Viele Deutsche schwören auf ihr altes Senfgurken Rezept aus dem Spreewald, das nicht nur Tradition, sondern auch echten Geschmack verkörpert. Die Kombination aus Essig, Senfkörnern und frischen Einlegegurken hat sich über Generationen hinweg bewährt – und bringt ein Stück DDR-Küche auf den Teller. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Spreewälder Senfgurken selbst herstellen kannst – vom klassischen Sud bis zu kreativen Varianten wie mit Meerrettich oder Dill.
Entdecke tolle Ideen wie Senfgurken Omas Rezept für noch mehr Nostalgie im Glas.
Was sind Spreewälder Senfgurken?
Contents
- 1 Was sind Spreewälder Senfgurken?
- 2 Zutaten für das Senfgurken Rezept Spreewald (für 3–4 Gläser)
- 3 Senfgurken einkochen – Schritt-für-Schritt Anleitung
- 4 Varianten des Senfgurken Rezepts
- 5 Spreewald Spezialitäten & Kultur rund um die Gurke
- 6 Haltbarkeit & Lagerung
- 7 Serviervorschläge für Spreewälder Senfgurken
- 8 Serviervorschläge für Spreewälder Senfgurken
- 9 FAQ rund um Senfgurken & Spreewaldgurken
- 10 Fazit – Warum sich das Senfgurken Rezept Spreewald lohnt
- 11 Senfgurken Rezept Spreewald – Original wie aus dem Gurkenfass
Was macht Spreewälder Senfgurken so besonders?
Spreewälder Senfgurken zeichnen sich durch ihren mild-würzigen Geschmack und ihre festere Konsistenz aus. Die Gurken stammen traditionell aus dem Spreewald – einer Region in Brandenburg, die seit Jahrhunderten für ihre Einlegekunst bekannt ist. Der typische Geschmack entsteht durch das Zusammenspiel von Essig, Zucker, Senfkörnern, Lorbeer, Dill und weiteren Gewürzen, die in einem Sud aufgekocht und über die geschnittenen Gurken gegeben werden. Anders als Gewürzgurken werden Senfgurken meist geschält, entkernt und in Stücke geschnitten, bevor sie eingelegt werden.
Nach aktuellen Studien zur regionalen Lebensmittelkultur gelten Spreewälder Gurkenspezialitäten sogar als immaterielles Kulturerbe in Deutschland. Die Rezeptur ist zwar einfach, doch die Qualität hängt stark von der Frische der Zutaten und der genauen Würzung ab.
Unterschiede: Spreewaldgurken vs. DDR-Senfgurken
Viele fragen sich, ob DDR-Senfgurken und Spreewälder Senfgurken das Gleiche sind. Die Antwort: nicht ganz. Während sich beide Varianten ähneln, stehen Spreewälder Rezepte oft für eine feinere, differenziertere Würze mit regionalen Besonderheiten – z. B. der Verwendung von Kirschblättern oder frischem Meerrettich. Die DDR-Version war meist schlichter gehalten, da Zutaten wie Senfmehl oder exotischere Gewürze nicht immer verfügbar waren. Trotzdem haben auch die einfachen DDR-Rezepte ihre Liebhaber – besonders, wenn sie auf Omas handgeschriebenem Zettel überliefert wurden.
Schau dir auch Senfgurken Rezept einfach an, wenn du eine schnelle Variante ausprobieren möchtest.
Zutaten für das Senfgurken Rezept Spreewald (für 3–4 Gläser)
Welche Zutaten brauchst du für das klassische Senfgurken-Rezept?
Für das originale Senfgurken Rezept Spreewald brauchst du nur wenige, aber entscheidende Zutaten. Die Auswahl der richtigen Gurken ist dabei genauso wichtig wie die Mischung aus Essig, Zucker und Senfkörnern. Hier ist eine Übersicht für ca. 3–4 Schraubgläser à 500 ml:
Zutat | Menge | Hinweise |
---|---|---|
Einlegegurken (groß) | ca. 1,5 kg | geschält, entkernt, in Stücke geschnitten |
Wasser | 750 ml | für den Sud |
Weißweinessig (5 %) | 250 ml | oder Kräuteressig |
Zucker | 150 g | je nach Geschmack variierbar |
Salz | 30–35 g | nicht zu jodhaltig |
Senfkörner (gelb) | 2–3 EL | ganz, nicht gemahlen |
Lorbeerblätter | 2–3 Stück | pro Glas ein Blatt |
Dill (frisch oder Samen) | nach Geschmack | besonders aromatisch in Omas Variante |
Optional: Zwiebelringe | 1 mittelgroße Zwiebel | fein geschnitten, für würzigeren Sud |
Optional: Meerrettich | 2–3 Scheiben | für mehr Schärfe |
Optional: Kirschblätter | 4–6 Stück | traditionell im Spreewald verwendet |
Nicht verpassen: Senfgurken einwecken – unser Spezialguide für Schraubglas-Methoden!
Extra-Tipp: Woran erkennt man gute Einlegegurken aus dem Spreewald?
Frische Einlegegurken erkennst du an ihrer prallen, festen Schale ohne Druckstellen. Sie sollten möglichst gerade gewachsen sein und keine gelben Flecken aufweisen. Besonders aromatisch sind Gurken aus regionalem Anbau, wie sie direkt im Spreewald geerntet werden. Ideal ist es, die Gurken am Tag der Verarbeitung zu kaufen oder zu ernten, da sie dann noch den vollen Geschmack entwickeln können.
Senfgurken einkochen – Schritt-für-Schritt Anleitung

Wie bereitest du die Gurken und Gläser richtig vor?
Die Vorbereitung ist der Schlüssel für gelungene Spreewälder Senfgurken. Beginne damit, die Gurken gründlich zu waschen, zu schälen und längs zu halbieren. Entferne das Kerngehäuse mit einem Teelöffel – das macht die Gurken später bissfester. Anschließend schneidest du sie in etwa 3–4 cm große Stücke.
Parallel solltest du die Einmachgläser und Deckel vorbereiten:
- Gläser mit heißem Wasser und etwas Spülmittel auswaschen
- Danach in kochendem Wasser oder im Backofen bei 120 °C für 10 Minuten sterilisieren
- Deckel ebenfalls mit heißem Wasser übergießen
Tipp: Verwende am besten Schraubgläser mit Twist-Off-Deckel, da sie besonders dicht abschließen. Alternativ funktionieren auch klassische Einweckgläser.
Wie gelingt der Sud und das Befüllen der Gläser?
Für den typischen Senfgurken Sud nach Spreewälder Art gibst du Wasser, Essig, Zucker, Salz, Senfkörner und Lorbeerblätter in einen großen Topf. Wer mag, fügt auch Zwiebelringe, Dill oder Meerrettich hinzu. Bringe alles zum Kochen und lass den Sud 5–7 Minuten leicht köcheln, damit sich die Aromen verbinden.
Nun die Gläser befüllen:
- Gurkenstücke locker in die sterilisierten Gläser schichten
- Gewürze gleichmäßig verteilen (z. B. 1 Lorbeerblatt pro Glas)
- Heißen Sud vorsichtig darüber gießen – bis etwa 1 cm unter dem Rand
- Deckel sofort fest verschließen
Zum Schluss die Gläser auf den Kopf stellen und auskühlen lassen. Dadurch entsteht ein Vakuum, das für längere Haltbarkeit sorgt. Lagere die Gläser anschließend kühl und dunkel.
Hinweis: Die Senfgurken sind nach etwa 7 Tagen genussbereit, erreichen aber nach 3–4 Wochen ihr volles Aroma.
Varianten des Senfgurken Rezepts
Wie unterscheiden sich DDR-Senfgurken vom Spreewald-Original?
DDR-Senfgurken waren oft pragmatisch – einfach in der Zubereitung, mit wenigen Zutaten. Typischerweise bestand der Sud aus Wasser, Essig, Zucker, Salz und Senfkörnern. Kräuter oder exotischere Gewürze wie Meerrettich oder Dill waren je nach Verfügbarkeit optional. Trotzdem liebten viele die unkomplizierte, süß-saure Note dieser Gurken.
Im Vergleich dazu sind Spreewälder Senfgurken deutlich raffinierter. Sie enthalten oft eine feinere Kräuterkomposition, wie frischen Dill, Senfmehl oder sogar Kirschblätter. Die Textur ist meist fester, da sie traditionell sorgfältiger entkernt und geschnitten werden.
Mehr erfahren über Senfgurken Rezept DDR – für alle, die es gern schlicht und klassisch mögen.
Was macht Omas Senfgurken Rezept so besonders?
Omas Variante ist in vielen Familien überliefert – und sie hat meist einen kräftigeren Geschmack. Das liegt vor allem an Zutaten wie:
- Senfmehl oder zerdrückten Senfkörnern, die für eine intensive Würze sorgen
- Reichlich frischem Dill, oft als ganze Stängel mit eingelegt
- Zwiebeln & Meerrettich, für zusätzliche Schärfe und Tiefe
- Längeres Ziehen, manchmal über mehrere Wochen
Ein echtes Highlight: Die Verwendung von alten Steintöpfen, in denen die Gurken ohne klassisches Einkochen über mehrere Tage fermentieren.
Suchst du Inspiration? Dann sieh dir Senfgurken Omas Rezept für mehr Geschmack und Nostalgie an.
Spreewald Spezialitäten & Kultur rund um die Gurke
Warum Gurken im Spreewald Kultstatus haben
Der Spreewald gilt nicht nur als landschaftliches Naturparadies – er ist auch die Heimat der berühmten Spreewälder Gurken, die seit dem 19. Jahrhundert kultiviert und eingelegt werden. Durch die humusreichen Böden und das feuchte Mikroklima gedeihen Einlegegurken hier besonders gut. Heute ist die Spreewälder Gurke eine geschützte geografische Angabe (g.g.A.) – ein kulinarisches Markenzeichen mit langer Tradition.
Viele Familien im Spreewald geben ihre Senfgurken-Rezepte seit Generationen weiter. Kein Wunder also, dass der Gurkenanbau eng mit der regionalen Identität verbunden ist – genau wie Trachten, Spreewaldkähne und die sorbische Kultur.
Gurkenradweg, Museum & typische Spreewald-Rezepte
Wer den Spreewald besucht, wird schnell merken: Die Gurke ist hier mehr als nur Gemüse. Highlights für Gurkenfans:
- Gurkenmuseum in Lehde: Mit Einmachutensilien, historischen Rezepten & Verkostung
- Spreewälder Gurkenradweg: Rund 250 km durch Felder, Dörfer & Hofläden
- Gurkenfestivals: Mit Gurkenkönigin, Live-Musik & Verkaufsständen
Auch kulinarisch hat der Spreewald einiges zu bieten. Typische Spezialitäten, die oft mit oder zu Senfgurken serviert werden:
- Spreewälder Kürbissuppe – herbstlich & deftig
- Schmorgurken DDR Rezepte – warm & würzig
- Salzgurken DDR Rezept – knackig & salzig
Entdecke tolle Ideen wie vegane Kürbissuppe für moderne Spreewaldküche.
Haltbarkeit & Lagerung
Wie lange sind Spreewälder Senfgurken haltbar?
Richtig eingelegte Spreewälder Senfgurken sind in der Regel 6 bis 12 Monate haltbar, wenn sie kühl, dunkel und luftdicht verschlossen gelagert werden. Entscheidend ist dabei, dass der Sud genügend Essig enthält und die Gläser vollständig sterilisiert wurden. Nach dem Öffnen solltest du die Gurken im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 1–2 Wochen verzehren.
Ein weiteres Haltbarkeitskriterium: der Vakuumverschluss. Ein hörbares „Plopp“ beim ersten Öffnen des Glases zeigt, dass der Unterdruck funktioniert hat – ein gutes Zeichen für sichere Konservierung.
Wie lagert man Senfgurken am besten?
Senfgurken lieben es kühl und dunkel – die ideale Lagertemperatur liegt bei 8–15 °C. Geeignete Orte sind:
- Keller oder Vorratskammer
- Kühle Speisekammer
- Ungeheizte Abstellräume
Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und große Temperaturschwankungen. Auch Feuchtigkeit sollte nicht zu hoch sein, da sonst die Etiketten schimmeln oder sich Deckel lösen könnten.
Nicht verpassen: Senfgurken einwecken – mit Tipps zur perfekten Lagerung in Schraubgläsern.
Tricks zur Haltbarkeit verlängern:
- Immer mit sauberem Besteck entnehmen
- Nach Öffnen sofort in den Kühlschrank stellen
- Keine Zutaten aus dem Glas naschen oder zurücklegen
- Beim Einkochen auf richtige Sudmenge & Deckeldichtung achten
Um die Qualität und Sicherheit deiner eingelegten Senfgurken zu gewährleisten, ist eine saubere Arbeitsweise und die richtige Lagerung entscheidend. Offizielle Hinweise zur Lebensmittelhygiene findest du beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Serviervorschläge für Spreewälder Senfgurken

Wie genießt man Spreewälder Senfgurken klassisch?
Spreewälder Senfgurken passen hervorragend zur deftigen Hausmannskost – ob zur Brotzeit, als Beilage oder als Highlight auf dem Buffet. Besonders beliebt sind sie:
- Zu rustikalem Brot mit Leberwurst oder Schmalz
- Als knackiger Kontrast zu Kartoffelsalat
- Neben Fleischgerichten wie Kassler oder Braten
- In Bauernvespern oder Picknickboxen
Auch bei kalten Platten oder Fingerfood-Buffets bringen Senfgurken einen erfrischend würzigen Akzent ins Spiel. Schneide sie dazu in feine Scheiben oder Würfel – das macht sie zum idealen Begleiter auf Partyhäppchen oder in Wraps.
Schau dir auch Marinierter Hering DDR an – eine perfekte Ergänzung zur Gurke.
Was passt besonders gut zu Senfgurken?
Neben Klassikern wie Brot oder Wurst lassen sich Senfgurken kreativ kombinieren:
Gericht | Warum es passt |
---|---|
Soleier (Rezept ansehen) | Salzig & pikant – tolle Kombi zur Süße der Gurke |
Pellkartoffeln mit Quark | Leicht, frisch & typisch ostdeutsch |
Kalter Braten oder Tafelspitz | Herzhafte Basis – Gurke als frischer Gegenpart |
Vegane Pasteten | Gurken sorgen für Textur & Würze |
Tipp: Auch im Kartoffelsalat (ostdeutsche Art) ersetzen Senfgurken wunderbar klassische Gewürzgurken und geben dem Gericht eine tiefere Aromatik.
Serviervorschläge für Spreewälder Senfgurken
Wie genießt man Spreewälder Senfgurken klassisch?
Spreewälder Senfgurken passen hervorragend zur deftigen Hausmannskost – ob zur Brotzeit, als Beilage oder als Highlight auf dem Buffet. Besonders beliebt sind sie:
- Zu rustikalem Brot mit Leberwurst oder Schmalz
- Als knackiger Kontrast zu Kartoffelsalat
- Neben Fleischgerichten wie Kassler oder Braten
- In Bauernvespern oder Picknickboxen
Auch bei kalten Platten oder Fingerfood-Buffets bringen Senfgurken einen erfrischend würzigen Akzent ins Spiel. Schneide sie dazu in feine Scheiben oder Würfel – das macht sie zum idealen Begleiter auf Partyhäppchen oder in Wraps.
Schau dir auch Marinierter Hering DDR an – eine perfekte Ergänzung zur Gurke.
Was passt besonders gut zu Senfgurken?
Neben Klassikern wie Brot oder Wurst lassen sich Senfgurken kreativ kombinieren:
Gericht | Warum es passt |
---|---|
Soleier (Rezept ansehen) | Salzig & pikant – tolle Kombi zur Süße der Gurke |
Pellkartoffeln mit Quark | Leicht, frisch & typisch ostdeutsch |
Kalter Braten oder Tafelspitz | Herzhafte Basis – Gurke als frischer Gegenpart |
Vegane Pasteten | Gurken sorgen für Textur & Würze |
Tipp: Auch im Kartoffelsalat (ostdeutsche Art) ersetzen Senfgurken wunderbar klassische Gewürzgurken und geben dem Gericht eine tiefere Aromatik.
FAQ rund um Senfgurken & Spreewaldgurken
Sind Spreewälder Gurken automatisch Senfgurken?
Nein, nicht jede Spreewälder Gurke ist eine Senfgurke. Im Spreewald gibt es verschiedene Einlegearten – neben Senfgurken auch Salzgurken, Gewürzgurken und Süß-Sauer-Gurken. Der Unterschied liegt vor allem in der Art des Suds, den verwendeten Gewürzen und der Zubereitungsweise. Senfgurken sind dabei meist geschält, entkernt und in Stücke geschnitten.
Kann man Spreewälder Senfgurken auch ohne Einkochen machen?
Ja, es ist möglich, Senfgurken ohne Einkochen herzustellen – allerdings mit kürzerer Haltbarkeit. Dafür legst du die vorbereiteten Gurken in einen heißen Sud und lagerst sie luftdicht verschlossen im Kühlschrank. Diese „schnellen Gurken“ sollten innerhalb von 10–14 Tagen verzehrt werden.
Mehr erfahren über Senfgurken Rezept ohne Einkochen und andere schnelle Methoden.
Was unterscheidet DDR-Rezepte von heutigen Varianten?
DDR-Rezepte waren meist reduziert: weniger Zutaten, klare Sudbasis (Essig, Zucker, Senf, Salz), kaum Kräuter. Moderne Varianten enthalten oft zusätzlich Dill, Zwiebeln, Meerrettich oder Kirschblätter – was zu einem komplexeren Geschmack führt. Heute wird auch häufiger mit Bio-Zutaten oder regionalem Gemüse gearbeitet.
Wie funktioniert Senfgurken einkochen im Steintopf?
Beim Einlegen im Steintopf werden die Gurken geschichtet und mit heißem Sud übergossen. Der Topf wird mit einem Teller und Gewicht beschwert und für mehrere Tage kühl gelagert. Diese Fermentation verleiht den Gurken ein besonders natürliches Aroma – ohne Einkochen, aber mit Milchsäuregärung. Wichtig ist absolute Hygiene, um Fehlgärungen zu vermeiden.
Gibt es ein polnisches Senfgurken Rezept?
Ja, polnische Senfgurken (Ogórki w musztardzie) sind eine beliebte Variante. Sie enthalten oft scharfen Senf, Knoblauch, Zwiebeln und manchmal auch Paprika. Der Geschmack ist intensiver und schärfer als bei deutschen Rezepten. Häufig werden sie ebenfalls ungeschält eingelegt.
Wie gesund sind selbst eingelegte Senfgurken?
Selbst eingelegte Senfgurken enthalten keine Konservierungsstoffe und sind reich an probiotischen Kulturen – insbesondere bei milchsaurer Gärung. Sie sind kalorienarm, enthalten Vitamine (C, K) und sekundäre Pflanzenstoffe aus Gurke, Senf und Kräutern. In Maßen genossen, sind sie ein gesunder Snack oder Beilagenklassiker.
Fazit – Warum sich das Senfgurken Rezept Spreewald lohnt
Einfach zubereitet & voller Geschmack
Das Senfgurken Rezept Spreewald verbindet regionale Tradition mit unkomplizierter Zubereitung. Mit nur wenigen Zutaten und einem aromatischen Sud gelingen dir würzige Gurken, die nach ein paar Wochen Reifezeit ihr volles Potenzial entfalten. Ob klassisch nach DDR-Art, nach Omas Vorlage oder kreativ mit Meerrettich – jede Variante bringt ein Stück Spreewald auf den Tisch.
Nicht verpassen: Senfgurken einwecken – so hält dein Vorrat das ganze Jahr.
Ein Stück kulinarisches Kulturgut aus dem Spreewald
Spreewälder Senfgurken sind mehr als nur eingelegte Gurken – sie sind Teil der kulinarischen Identität einer ganzen Region. Das Rezept zeigt, wie aus einfachen Zutaten durch Erfahrung, Sorgfalt und Liebe zum Detail ein echtes Kultprodukt entsteht. Wer sie einmal selbst gemacht hat, wird auf gekaufte Varianten kaum zurückgreifen wollen.
Probiere auch unsere Rezepte für DDR-Senfgurken & Schmorgurken DDR – für noch mehr Geschmack aus der guten alten Zeit!
PrintSenfgurken Rezept Spreewald – Original wie aus dem Gurkenfass
Tradition trifft Geschmack: Dieses originale Senfgurken Rezept aus dem Spreewald bringt dir das Aroma vergangener Zeiten ins Glas – mit Essig, Senfkörnern, Dill und Lorbeer nach klassischer Art eingekocht.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 10 Minuten
- Total Time: 40 Minuten (+ Reifezeit)
- Yield: 3–4 Gläser 1x
- Category: Beilage
- Method: Einkochen
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Vegan
Ingredients
- 1,5 kg große Einlegegurken (geschält, entkernt, in Stücke geschnitten)
- 750 ml Wasser
- 250 ml Weißweinessig (5 %)
- 150 g Zucker
- 30–35 g Salz (ohne Jod)
- 2–3 EL gelbe Senfkörner
- 2–3 Lorbeerblätter
- Dill nach Geschmack (frisch oder Samen)
- Optional: 1 mittelgroße Zwiebel (in feinen Ringen)
- Optional: 2–3 Scheiben frischer Meerrettich
- Optional: 4–6 Kirschblätter
Instructions
- Gurken waschen, schälen, längs halbieren, entkernen und in 3–4 cm große Stücke schneiden.
- Gläser und Deckel gründlich reinigen und bei 120 °C im Ofen oder mit kochendem Wasser sterilisieren.
- Wasser, Essig, Zucker, Salz, Senfkörner und Lorbeerblätter in einem Topf aufkochen und 5–7 Minuten köcheln lassen.
- Optional: Zwiebelringe, Dill, Meerrettich oder Kirschblätter zum Sud geben.
- Gurkenstücke locker in die sterilisierten Gläser füllen, Gewürze verteilen.
- Heißem Sud bis ca. 1 cm unter den Rand einfüllen und Gläser sofort fest verschließen.
- Gläser auf den Kopf stellen, abkühlen lassen und kühl sowie dunkel lagern.
- Nach ca. 7 Tagen verzehrbereit, voller Geschmack nach 3–4 Wochen.
Notes
Für lange Haltbarkeit auf sterile Gläser, ausreichend Essig und Vakuumverschluss achten. Kühl und dunkel gelagert sind die Gläser 6–12 Monate haltbar.
Nutrition
- Serving Size: 1 Glasportion
- Calories: 35
- Sugar: 4g
- Sodium: 320mg
- Fat: 0g
- Saturated Fat: 0g
- Unsaturated Fat: 0g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 6g
- Fiber: 1g
- Protein: 1g
- Cholesterol: 0mg