Schmorgurken DDR Rezepte: So schmeckten sie früher bei Oma

Schmorgurken sind ein echter Klassiker aus der DDR-Küche – einfach, deftig und voller Nostalgie. Als typisches Sommergericht halfen sie früher, Gurkenüberschüsse im Garten lecker zu verwerten. Dieses Schmorgurken DDR Rezept orientiert sich an der traditionellen Zubereitung von Oma – mit wenigen Zutaten, aber viel Geschmack. Perfekt als Beilage oder leichtes Hauptgericht, erfreut es sich heute wieder großer Beliebtheit.
Entdecke auch unser Rezept für Senfgurken nach Omas Art und weitere DDR-Klassiker!

Was sind Schmorgurken? – Ursprung & Bedeutung in der DDR-Küche

Was ist eine Schmorgurke?

Eine Schmorgurke ist eine spezielle Gurkenart mit festerem Fleisch und weniger Wasseranteil als Salatgurken. Sie eignet sich besonders gut zum Kochen und Schmoren, da sie ihre Struktur behält und ein mild-säuerliches Aroma entwickelt. Im Gegensatz zur rohen Salatgurke wird sie geschält, entkernt und warm zubereitet.

Warum waren Schmorgurken so beliebt in der DDR?

In der DDR waren Schmorgurken ein klassisches Sommergericht. Viele Haushalte hatten Gärten mit eigenem Gurkenanbau – besonders im Spreewald. Bei Ernteüberschuss war Schmoren eine ideale Methode zur Verwertung. Schmorgurken DDR Rezepte waren einfach, günstig und konnten vielfältig abgewandelt werden – mit Hackfleisch, Speck oder vegetarisch. Das machte sie zu einem festen Bestandteil im DDR-Alltag.

Unterschied zwischen Schmorgurken, Salzgurken & Senfgurken

Viele Deutsche fragen sich: Was unterscheidet diese traditionellen Gurkenarten?

GurkenartZubereitungVerwendungGeschmack
SchmorgurkeGegart (geschmort)Warmes Haupt- oder BeilagengerichtMild, leicht säuerlich
SalzgurkeIn Salzlake eingelegtKalt als Beilage oder SnackSalzig, würzig
SenfgurkeIn Senfmarinade eingelegtKalt als BeilageSüß-sauer, würzig

Diese Unterscheidung ist wichtig, um Missverständnisse bei Rezepten zu vermeiden – denn eine Schmorgurke wird immer gegart, nicht eingelegt.

Zutaten für klassische Schmorgurken DDR Rezepte

Welche Zutaten braucht man für das Grundrezept?

Für ein authentisches Schmorgurken DDR Rezept nach Omas Art brauchst du nur wenige Zutaten. Die meisten davon sind günstig und in jedem Supermarkt erhältlich:

ZutatMenge für 4 PortionenHinweise
Schmorgurken2–3 große StückAlternativ: feste Einlegegurken
Zwiebeln1–2 mittelgroßeFein würfeln
Öl oder Butter2 ELZum Anbraten
Salz, Pfeffernach GeschmackFrisch gemahlen
Zucker1 TLFür die süß-saure Note
Frischer Dill½ BundFein gehackt
Essig oder Zitrone1–2 ELSäure bringt Frische
Optional: saure Sahne2 ELFür cremige Varianten
Optional: Brüheca. 100 mlZum Verlängern des Suds
Optional: Speckwürfel50 gFür herzhafte DDR-Varianten

Diese Zutaten bilden die Basis für viele Varianten – von süß-sauer bis mit Hackfleisch.

Was ist der Unterschied zwischen Schmorgurken und Einlegegurken?

Viele fragen sich: Kann man Einlegegurken auch zum Schmoren verwenden? Ja – mit Einschränkungen. Schmorgurken sind meist größer, fester und haben ein intensiveres Aroma. Einlegegurken sind kleiner und knackiger, verlieren beim Schmoren aber schneller Struktur. Wenn keine Schmorgurken verfügbar sind, bieten sich feste Einlegegurken als Ersatz an – idealerweise jung geerntet.

Tipp: Gurken mit weicher Schale und vielen Kernen eignen sich weniger gut. Am besten vor dem Kochen testen, ob die Gurke beim Drücken fest bleibt.

Schmorgurken Rezept aus der DDR – Schritt für Schritt erklärt

Wie bereitet man Schmorgurken nach DDR-Rezept zu?

Die Zubereitung ist denkbar einfach und gelingt auch Kochanfängern. Hier das klassische DDR-Grundrezept Schritt für Schritt:

  1. Gurken vorbereiten:
    Schmorgurken schälen, längs halbieren und das weiche Kerngehäuse mit einem Löffel entfernen. Anschließend in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Zwiebeln anschwitzen:
    Zwiebeln fein würfeln und in einer Pfanne mit Butter oder Öl glasig dünsten.
  3. Gurkenstücke hinzufügen:
    Die vorbereiteten Gurkenstücke in die Pfanne geben und einige Minuten bei mittlerer Hitze andünsten.
  4. Abschmecken:
    Mit Salz, Pfeffer, etwas Zucker sowie einem Schuss Essig oder Zitronensaft würzen.
  5. Verfeinern:
    Frisch gehackten Dill unterrühren. Wer es cremiger mag, gibt saure Sahne oder etwas Brühe hinzu.
  6. Kurz ziehen lassen:
    Alles bei schwacher Hitze 10–15 Minuten schmoren lassen, bis die Gurken weich, aber noch bissfest sind.

Kann man Schmorgurken auch einfrieren?

Ja, grundsätzlich lassen sich Schmorgurken einfrieren – am besten jedoch ohne saure Sahne. Die Sahne kann nach dem Auftauen ausflocken. Wer auf Nummer sicher gehen will, bereitet die Schmorgurken ohne Milchprodukte zu und verfeinert erst nach dem Auftauen.

Tipp: In luftdichten Behältern eingefroren, halten sich Schmorgurken bis zu 3 Monate.

Schmorgurken wie früher: Varianten und Rezepte von Oma

Schmorgurken DDR Rezept von Oma mit Speck & saurer Sahne

Viele erinnern sich an das Schmorgurken Rezept von Oma DDR – eine herzhafte Variante mit gebratenen Speckwürfeln. So geht’s:

  • Zwiebeln und Speckwürfel in Butter anbraten
  • Gurkenstücke dazugeben und mitdünsten
  • Mit Salz, Pfeffer, Zucker und etwas Essig würzen
  • Nach dem Garen 2 EL saure Sahne unterrühren

Diese Variante schmeckt besonders gut mit Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln.

Nicht verpassen: Senfgurken nach DDR-Rezept von Oma

Schmorgurken süß-sauer nach DDR-Art

Für eine besonders aromatische süß-saure Variante erhöht man die Menge an Zucker und Essig leicht. Ideal für alle, die das typische DDR-Gurkengericht besonders frisch und pikant mögen:

  • 2 TL Zucker statt 1 TL
  • 2 EL Essig für intensivere Säure
  • Optional: Ein Spritzer Gurkenwasser für zusätzliche Würze

Diese Version erinnert geschmacklich an Spreewälder Gurken und war besonders in Brandenburg verbreitet.

Schmorgurken aus dem Spreewald – mit Hackfleisch oder Kartoffeln

Die Spreewald-Variante kombiniert Schmorgurken mit Rinderhack oder gekochten Kartoffeln – eine sättigende Hauptmahlzeit:

  • Hackfleisch krümelig anbraten
  • Dann wie im Grundrezept mit Zwiebeln und Gurken weiterverfahren
  • Mit Brühe ablöschen und bei Bedarf andicken

Schau dir auch unser Rezept zum Gurken einlegen nach DDR-Tradition an – perfekt für eigene Einlegegurken im Sommer.

Serviervorschläge für Schmorgurken wie aus der DDR

Welche Beilagen passen zu Schmorgurken?

Schmorgurken DDR Rezepte lassen sich vielseitig kombinieren. Klassisch wurden sie als warme Gemüsebeilage gereicht – aber auch als eigenständiges Gericht haben sie ihren Platz. Beliebte Beilagen sind:

  • Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln – traditionell und sättigend
  • Reis – besonders bei der süß-sauren Variante beliebt
  • Kartoffelstampf – ideal zu Schmorgurken mit Speck oder Hackfleisch

Tipp: Mit knusprigem Bauernbrot wird das Gericht auch vegetarisch ein echtes Hauptgericht.

Passt Fleisch zu Schmorgurken?

Ja – vor allem kurzgebratenes oder gebratenes Fleisch harmoniert hervorragend mit dem milden Gurkenaroma:

  • Frikadellen oder Hackbällchen
  • Bratwurst oder Mettwurst
  • Kasseler oder Schnitzel
  • Gebratenes Rinderhack (Spreewald-Style)

Entdecke tolle Ideen wie das Salzgurken DDR Rezept – ein perfekter Begleiter zu Fleischgerichten.

Für Vegetarier bieten sich auch Fleischalternativen wie gebratener Tofu oder Grünkernbratlinge an – besonders in Kombination mit Kartoffeln oder Reis.

Schmorgurken richtig aufbewahren: Haltbarkeit & Tipps

Wie lange sind Schmorgurken haltbar?

Frisch zubereitete Schmorgurken solltest du innerhalb von 1–2 Tagen verzehren. Im Kühlschrank gut abgedeckt halten sie sich problemlos bis zum nächsten Tag. Ideal ist luftdichtes Verstauen in Glas- oder Kunststoffbehältern.

Wichtig: Bei Varianten mit saurer Sahne verkürzt sich die Haltbarkeit. Die Milchprodukte können beim erneuten Erwärmen ausflocken.

Kann man Schmorgurken einfrieren?

Ja – aber nur ohne Sahne!
Wenn du planst, eine größere Menge auf Vorrat zu kochen, solltest du auf saure Sahne oder andere Milchprodukte verzichten. So bleiben Geschmack und Konsistenz auch nach dem Auftauen erhalten.

So gelingt das Einfrieren:

  • Komplett abkühlen lassen
  • In gefriergeeigneten Behältern luftdicht verschließen
  • Max. 3 Monate bei –18 °C lagern
  • Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank stellen

Nicht verpassen: Schau dir auch das Rezept für marinierten Hering nach DDR-Art an – perfekt als Beilage zu Schmorgurken!

Für die sichere Verarbeitung und Aufbewahrung von Gurken gibt es auch offizielle Empfehlungen. Die USDA erklärt in ihren Leitlinien zu Good Agricultural Practices for Cucumbers, wie Gurken hygienisch geerntet und gelagert werden sollten, um Qualität und Haltbarkeit zu sichern.
Mehr dazu findest du hier.

Häufige Fragen zu Schmorgurken DDR Rezepten

Was ist der Unterschied zwischen einer Schmorgurke und einer Salatgurke?

Schmorgurken sind größer, fester und enthalten weniger Wasser als Salatgurken. Sie eignen sich besser zum Garen, da sie beim Schmoren nicht zerfallen. Salatgurken hingegen sind für den Rohverzehr gedacht.

Muss man Schmorgurken schälen?

Ja, Schmorgurken sollten vor dem Kochen geschält werden. Die Schale ist oft dick und wird beim Garen nicht weich. Auch das Entfernen des Kerngehäuses verbessert die Konsistenz.

Welche Gurken nimmt man für Schmorgurken?

Am besten eignen sich echte Schmorgurken oder große Einlegegurken mit fester Schale. Salatgurken sind nur ein Notbehelf und sollten nur verwendet werden, wenn sie besonders fest sind.

Was ist eine Schmorgurke?

Eine Schmorgurke ist eine Gurkensorte mit festerem Fruchtfleisch, die speziell zum Garen verwendet wird. Sie war besonders in der DDR ein typisches Sommergemüse.

Kann man Schmorgurken mit normalen Gurken kochen?

Ja, normale Salatgurken lassen sich verwenden – allerdings nur, wenn sie fest und nicht zu wässrig sind. Sie verlieren beim Schmoren schneller ihre Struktur.

Warum war das Gericht so typisch in der DDR?

Schmorgurken galten in der DDR als günstiges, gartentaugliches Gericht. Viele Haushalte hatten eigenen Gurkenanbau, und die einfache Zubereitung passte zur Alltagsküche der damaligen Zeit.

Fazit: Schmorgurken wie früher – einfach, günstig und voller Geschmack

Schmorgurken DDR Rezepte sind mehr als nur ein einfaches Gemüsegericht – sie sind kulinarische Zeitzeugen aus einer Ära, in der Einfachheit, Regionalität und Kreativität den Alltag bestimmten. Ob süß-sauer, mit Speck oder Hackfleisch: Dieses Gericht ist vielfältig, schnell zubereitet und schmeckt auch heute noch wie bei Oma.

Wer Schmorgurken wie früher genießen möchte, braucht keine exotischen Zutaten – nur ein paar frische Gurken, etwas Geduld und ein gutes Rezept.

Suchst du Inspiration? Dann sieh dir auch unsere klassischen DDR-Rezepte für Senfgurken, Salzgurken und Soleier an.

Print

Schmorgurken DDR Rezepte: So schmeckten sie früher bei Oma

Schmorgurken DDR Rezept wie bei Oma mit Dill in cremiger Soße

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Ein DDR-Klassiker aus Omas Küche: Schmorgurken mit Dill, Zwiebeln und süß-saurer Würze. Schnell gemacht, günstig und unglaublich lecker – wie früher im Sommergarten.

  • Author: Aziz
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 15 Minuten
  • Total Time: 35 Minuten
  • Yield: 4 Portionen 1x
  • Category: Hauptgericht
  • Method: Schmoren
  • Cuisine: DDR / Ostdeutsch
  • Diet: Vegan

Ingredients

Scale
  • 23 große Schmorgurken oder feste Einlegegurken
  • 12 Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 2 EL Öl oder Butter
  • 1 TL Zucker
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • ½ Bund frischer Dill, fein gehackt
  • 12 EL Essig oder Zitronensaft
  • Optional: 2 EL saure Sahne
  • Optional: 100 ml Gemüsebrühe
  • Optional: 50 g Speckwürfel

Instructions

  1. Schmorgurken schälen, längs halbieren, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Zwiebeln in Öl oder Butter glasig dünsten.
  3. Optional: Speckwürfel dazugeben und anbraten.
  4. Gurkenstücke hinzufügen und einige Minuten andünsten.
  5. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Essig oder Zitronensaft abschmecken.
  6. Gehackten Dill unterrühren und optional Brühe zugeben.
  7. 10–15 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren, bis die Gurken weich, aber bissfest sind.
  8. Optional: Saure Sahne unterrühren, nicht mehr aufkochen.

Notes

Am besten mit Salzkartoffeln, Bratkartoffeln oder frischem Brot servieren. Für die süß-saure Variante etwas mehr Zucker und Essig verwenden. Ideal auch zum Einfrieren – ohne saure Sahne.

Nutrition

  • Serving Size: 1 Portion
  • Calories: 90
  • Sugar: 3g
  • Sodium: 400mg
  • Fat: 6g
  • Saturated Fat: 2g
  • Unsaturated Fat: 4g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 7g
  • Fiber: 2g
  • Protein: 2g
  • Cholesterol: 5mg

Hast du das Rezept schon nachgekocht? 😊

Zeig uns dein Ergebnis! 📸 Markiere uns auf deinem Foto – wir teilen deinen köstlichen Erfolg gerne mit unserer Community!“

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star