Viele Deutsche erinnern sich noch an den unverwechselbaren Geschmack selbst eingelegter Gurken aus DDR-Zeiten – säuerlich, würzig und voller Aroma. Gurken einlegen nach Omas Rezept ist mehr als nur eine Konservierungsmethode: Es ist ein Stück gelebter Tradition, das heute wieder hoch im Kurs steht. Ob Schnellgurken, Senfgurken oder klassische Gewürzgurken – diese alten Rezepte sind zeitlos lecker. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Gurken wie zu DDR-Zeiten einlegen kannst.
Schau dir auch unser Rezept für Salzgurken nach DDR-Art an – ideal für Liebhaber herzhafter Klassiker!
Die Tradition des Gurken Einlegens in der DDR
Contents
- 1 Die Tradition des Gurken Einlegens in der DDR
- 2 Zutatenliste für klassische DDR-Gurken
- 3 Gurken einlegen nach Omas Rezept – Schritt für Schritt
- 4 Varianten & regionale Unterschiede
- 5 Gurken haltbar machen & richtig lagern
- 6 Serviervorschläge für eingelegte Gurken
- 7 Häufige Fragen rund ums Gurken einlegen
- 8 Fazit – Gurken einlegen als kulinarische Zeitreise
- 9 Gurken einlegen wie in der DDR – Omas Rezepte für traditionelle Schnellgurken
Warum war Gurken einlegen in der DDR so wichtig?
Gurken einlegen war in der DDR nicht nur kulinarisches Kulturgut, sondern auch eine Notwendigkeit. Aufgrund eingeschränkter Warenverfügbarkeit und saisonaler Erntezeiten mussten Lebensmittel haltbar gemacht werden – und Gurken boten sich dafür ideal an. Besonders im Spreewald, einem Zentrum des Einmachens, entstanden vielfältige Rezepturen, die bis heute überliefert sind. Viele Familien nutzten ihre eigenen Gärten und vertrauten auf Omas bewährte Methoden, um den Winter mit Vorräten zu überstehen.
Senfgurken, Salzgurken, Gewürzgurken – was sind die Unterschiede?
Die DDR-Küche kannte viele Spielarten des Gurken Einlegens – jede mit eigener Würznote:
- Senfgurken: geschält, in Stücke geschnitten, mit Senfkörnern und Zucker süß-säuerlich eingelegt.
- Salzgurken: ganz eingelegte Gurken in milchsauer vergorenem Wasser-Salz-Gemisch – kein Essig.
- Gewürzgurken: oft als Schnellgurken bezeichnet, mit Essig, Zucker, Salz und aromatischen Gewürzen wie Dill und Knoblauch.
Diese Unterschiede zeigen nicht nur regionale Vorlieben, sondern auch die Kreativität der DDR-Hausfrauen, aus einfachen Zutaten das Beste herauszuholen. Viele dieser Methoden sind in heutigen Rezepten wiederzufinden, etwa bei den beliebten schnellgurken omas rezept DDR oder dem klassischen einlegegurken rezept DDR.
Zutatenliste für klassische DDR-Gurken
Welche Zutaten braucht man zum Gurken einlegen?
Für das traditionelle Gurken einlegen nach DDR-Rezept benötigt man nur wenige, aber dafür gut aufeinander abgestimmte Zutaten. Hier findest du eine Übersicht für etwa 2–3 Gläser:
Zutat | Menge | Enthaltene Keywords |
---|---|---|
Frische Einlegegurken | ca. 1 kg | einlegegurken rezept ddr |
Wasser | 500 ml | schnellgurken rezept ddr |
Essig (5 %) | 250 ml | gurken einlegen ddr rezept |
Zucker | 2–3 EL | schnellgurken omas rezept ddr |
Salz | 2 EL (nicht jodiert) | gurken einlegen nach omas rezept |
Dill | 2–3 Zweige | omas schüttelgurken |
Knoblauch | 2–3 Zehen | schüttelgurken rezept einfach |
Senfkörner | 1 TL | senfgurken omas rezept |
Lorbeerblätter | 2–3 Stück | schüttelgurken ddr |
Optional: Zwiebeln | 1 kleine, in Ringe | spreewälder gurken im steintopf |
Optional: Pfefferkörner | 1 TL | schnellgurken mit kochendem wasser |
Mehr Inspiration findest du auch bei unseren Rezepten für Senfgurken einwecken oder Soleier einlegen wie Oma.
Welche Gurken eignen sich am besten zum Einlegen?
Am besten eignen sich kleine, feste Einlegegurken mit dünner Schale. Sie sollten frei von Druckstellen sein und möglichst frisch geerntet – idealerweise am selben Tag verarbeitet werden. Besonders beliebt in der DDR war die Spreewaldgurke, die für ihren knackigen Biss bekannt ist. Für Schüttelgurken DDR oder Schnellgurken nach Omas Art eignen sich mittelgroße Exemplare, die beim Einlegen genügend Platz im Glas lassen.
Tipp: Verwende keine Salatgurken – sie werden beim Einlegen matschig und verlieren Geschmack.
Gurken einlegen nach Omas Rezept – Schritt für Schritt

Wie bereitet man Einlegegurken richtig vor?
Damit deine Gurken wie bei Oma schmecken, ist die Vorbereitung entscheidend. Wähle feste, frische Gurken und wasche sie gründlich unter kaltem Wasser. Eventuell kannst du sie der Länge nach halbieren oder in Stücke schneiden – je nach Glasgröße und Vorliebe. Für Omas Schüttelgurken werden sie oft in mundgerechte Stücke geteilt.
Anschließend solltest du die Gurken für einige Stunden in kaltem Wasser einlegen – so bleiben sie später besonders knackig. Währenddessen kannst du bereits die Einmachgläser sterilisieren, etwa durch Abkochen in heißem Wasser oder im Backofen bei 120 °C für 10 Minuten.
Wie wird der Sud für Schnellgurken angesetzt?
Der Sud ist das Herzstück des Rezepts. Hier eine klassische Mischung für den typischen DDR-Geschmack:
- 500 ml Wasser
- 250 ml Essig (5 %)
- 2 EL Salz (kein Jodsalz)
- 2–3 EL Zucker
- 1 TL Senfkörner
- 2 Lorbeerblätter
- 2–3 zerdrückte Knoblauchzehen
- 2–3 Zweige frischer Dill
- Optional: Pfefferkörner und Zwiebelringe
Alles in einem Topf aufkochen und einige Minuten köcheln lassen. Danach die Gurken in die Gläser schichten – mit Dill, Knoblauch, Zwiebeln und Gewürzen – und mit dem kochend heißen Sud übergießen.
Sofort gut verschließen, um ein Vakuum zu erzeugen. Die Gläser am besten auf den Kopf stellen und abkühlen lassen. Nach ca. 1–2 Wochen Lagerung an einem kühlen Ort entfalten die Gurken ihr volles Aroma.
Du suchst ein alternatives Rezept mit kräftiger Note? Dann sieh dir unser Rezept für Senfgurken nach Omas Art an.
Damit eingelegte Gurken nicht verderben, ist die richtige Lagerung entscheidend. Kühl und dunkel gelagert halten sie sich deutlich länger. Nützliche Tipps zur sicheren Kühlung von Lebensmitteln bietet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in seinen Empfehlungen zur richtigen Kühllagerung.
Varianten & regionale Unterschiede

Was macht das DDR-Gurken Rezept besonders?
Das klassische DDR-Gurkenrezept zeichnet sich durch seine einfache, aber effektive Würzung aus. Im Vergleich zu heutigen Rezepten wurde meist weniger Zucker verwendet, was zu einem säuerlich-frischen Geschmack führte. Typisch war auch der sparsame Einsatz von Zutaten – die Hauswirtschaft war auf Konservierung und Vorratshaltung ausgelegt.
Viele Rezepte setzten auf die rein konservierende Wirkung von Essig, Salz und Gewürzen – ganz ohne Einkochen. Diese „kalte Methode“ ist besonders typisch für Schnellgurken DDR oder Schüttelgurken, die innerhalb weniger Tage genussbereit sind. Auch das Einlegen im Steintopf war weit verbreitet, vor allem im ländlichen Raum.
Wie unterscheiden sich Omas Schnellgurken von Spreewälder Gurken?
Während Schnellgurken nach Omas Rezept oft direkt in Gläsern mit heißem Sud eingelegt werden, sind Spreewälder Gurken häufig milchsauer vergoren – also ohne Essig, dafür mit Salzlake. Diese traditionelle Fermentation sorgt für eine besonders komplexe Aromatik.
Merkmal | Omas Schnellgurken | Spreewälder Gurken |
---|---|---|
Haltbarkeit | 1–3 Monate (je nach Lagerung) | mehrere Monate bis zu 1 Jahr |
Geschmack | süß-säuerlich, kräftig gewürzt | salzig, leicht säuerlich, natürlich |
Zubereitung | Heißer Sud, sofort einlegen | Gärprozess im Steintopf |
Verwendete Gurken | Einlegegurken | Spreewaldgurken |
Bekannte Varianten | Schüttelgurken, Schnellgurken | Salzgurken, Spreewaldgurken |
Nicht verpassen:
– Senfgurken nach Omas Rezept
– Schmorgurken DDR – klassisches Rezept
Gurken haltbar machen & richtig lagern
Wie lange sind eingelegte Gurken haltbar?
Wenn du Gurken klassisch nach DDR- oder Omas Rezept einlegst, kannst du mit einer Haltbarkeit von mindestens 2 bis 3 Monaten rechnen – vorausgesetzt, sie wurden hygienisch verarbeitet und gut verschlossen. Eingekochte Gurken halten sogar 6 bis 12 Monate, je nach Lagerbedingungen. Besonders bei Schüttelgurken oder Schnellgurken mit kochendem Wasser solltest du beachten, dass sie zwar schnell verzehrfertig, aber auch schneller zu verbrauchen sind.
Ein Indikator für Haltbarkeit ist der Zustand des Vakuums im Glasdeckel: wölbt sich der Deckel nach außen, solltest du den Inhalt besser entsorgen.
Muss man Gurken immer einkochen?
Nein – Einkochen ist nicht zwingend erforderlich, wenn du mit heißem Sud arbeitest und sofort gut verschließt. Diese Methode reicht bei sauberen Gläsern und saurem Milieu (ausreichend Essig) meist aus. Das ist typisch für viele DDR-Gurkenrezepte und macht sie so einfach.
Für längere Haltbarkeit empfehlen sich aber zusätzliche Maßnahmen wie:
- Kühllagerung (unter 15 °C)
- Dunkle Aufbewahrung (z. B. Vorratskammer)
- Verwendung von Einmachgläsern mit Gummiring
Tipp: Für spontane Lust auf eingelegte Gurken gibt es unser Rezept für Schnellgurken mit kochendem Wasser – ohne Einkochen.
Serviervorschläge für eingelegte Gurken
Wozu passen selbst eingelegte Gurken am besten?
Selbst eingelegte Gurken nach DDR- oder Omas Art sind wahre Alleskönner auf dem Teller. Besonders beliebt sind sie als Beilage zur Brotzeit, etwa mit frischem Bauernbrot, Bratkartoffeln oder geräucherter Wurst. Ihr würzig-säuerliches Aroma ergänzt herzhafte Speisen perfekt und bringt Frische in klassische Gerichte.
Auch zu kalten Platten, Buffets und bei Familienfeiern dürfen sie nicht fehlen – oft zusammen mit Soleiern, Schmorgurken oder Senfgurken, die ebenfalls typisch für die DDR-Küche sind.
Wie verwendet man sie in typischen DDR-Gerichten?
Viele traditionelle Gerichte aus der DDR integrieren eingelegte Gurken direkt oder als Beilage:
- Schmorgurken mit Hackfleisch oder Kasseler
- Soljanka – mit fein geschnittenen Gewürzgurken
- Soleier mit Essig-Gurken-Lake und Senf
- Kalter Braten oder Mettbällchen auf Buffetplatten
Entdecke tolle Ideen wie:
Die Verbindung von Gurken mit herzhaften Klassikern bringt den Geschmack vergangener Zeiten zurück auf den Tisch – und sorgt für nostalgische Genussmomente.
Häufige Fragen rund ums Gurken einlegen
Wie viel Salz braucht man zum Einlegen?
Für das klassische Gurken einlegen nach DDR-Rezept verwendet man etwa 2 EL Salz auf 750 ml Flüssigkeit (Wasser + Essig). Wichtig: Verwende unbedingt nicht jodiertes Salz, da Jod den Gärprozess stören und die Gurken weich werden lassen kann.
Kann man Gurken ohne Einkochen haltbar machen?
Ja – vor allem bei Schnellgurken DDR oder Schüttelgurken nach Omas Rezept wird auf Einkochen verzichtet. Der heiße Sud reicht in Kombination mit sauberen Gläsern und festem Verschluss oft aus, um die Gurken mehrere Wochen haltbar zu machen. Bei längerer Lagerung ist jedoch Einkochen oder Kühlung empfehlenswert.
Was ist der Unterschied zwischen DDR-Gurken und heutigen Rezepten?
DDR-Rezepte setzen meist auf weniger Zucker, mehr Essig und einfache, robuste Zutaten. Heute findet man oft süßere Varianten oder exotischere Gewürze. Das typische DDR Gurken Rezept lebt vom puristischen Ansatz – wenige Zutaten, großer Geschmack.
Was sind Schüttelgurken und wie macht man sie?
Schüttelgurken sind eine schnelle, kalte Variante des Einlegens. Die Zutaten werden in ein großes Glas gegeben, kräftig geschüttelt und dann kühl gelagert. Bereits nach 24–48 Stunden sind sie verzehrbereit. Ideal für den Sommer oder als schneller Snack.
Wie funktionieren Schnellgurken mit kochendem Wasser?
Hierbei wird der Essigsud kurz aufgekocht und heiß über die vorbereiteten Gurken gegossen. Durch die Hitze schließen sich die Gläser luftdicht. Diese Methode ist einfach, effizient und typisch für schnellgurken rezept ddr.
Was gehört in einen Steintopf zum Gurken einlegen?
Für Spreewälder Gurken im Steintopf brauchst du:
- Einlegegurken
- Wasser-Salz-Lösung (keine Essigbasis!)
- Gewürze wie Dill, Knoblauch, Senfkörner
- Eventuell Weinblätter oder Meerrettich zur Milchsäuregärung
Diese Methode nutzt natürliche Fermentation und ist besonders traditionsreich.
Fazit – Gurken einlegen als kulinarische Zeitreise
Gurken einlegen nach DDR-Tradition oder Omas Rezept ist weit mehr als nur eine Methode zur Haltbarmachung – es ist ein Stück gelebte Kultur. Ob als Schnellgurken im Glas, würzige Senfgurken oder klassische Salzgurken, jedes Rezept erzählt von einer Zeit, in der Hausgemachtes einen besonderen Stellenwert hatte.
Die einfachen, aber raffinierten Zutaten machen das Gurken einlegen nach Omas Rezept heute wieder besonders beliebt. Wer einmal selbst eingelegte Gurken probiert hat, weiß: Der Geschmack von Handgemachtem ist durch nichts zu ersetzen.
Call-to-Action:
Suchst du Inspiration? Dann sieh dir auch unsere Rezepte für Senfgurken nach Omas Art und Schmorgurken nach DDR-Rezept an – echte Klassiker für Genießer!
Gurken einlegen wie in der DDR – Omas Rezepte für traditionelle Schnellgurken
Würzig, säuerlich und nostalgisch lecker – dieses klassische DDR-Rezept zeigt dir, wie du Gurken wie bei Oma einlegst. Schnell, einfach und voller Geschmack!
- Prep Time: 25 Minuten
- Cook Time: 10 Minuten
- Total Time: 35 Minuten (+ Reifezeit)
- Yield: 2–3 Gläser 1x
- Category: Beilage
- Method: Einlegen (heißer Sud)
- Cuisine: DDR, Deutsch
- Diet: Vegan
Ingredients
- 1 kg frische Einlegegurken
- 500 ml Wasser
- 250 ml Essig (5 %)
- 2–3 EL Zucker
- 2 EL Salz (ohne Jod)
- 2–3 Zweige Dill
- 2–3 Knoblauchzehen (zerdrückt)
- 1 TL Senfkörner
- 2–3 Lorbeerblätter
- Optional: 1 kleine Zwiebel (in Ringe geschnitten)
- Optional: 1 TL Pfefferkörner
Instructions
- Gurken gründlich waschen, nach Wunsch halbieren oder in Stücke schneiden.
- Optional für 2–3 Stunden in kaltem Wasser einlegen für mehr Knackigkeit.
- Einmachgläser sterilisieren: mit kochendem Wasser übergießen oder 10 Minuten bei 120 °C im Ofen erhitzen.
- Wasser, Essig, Salz, Zucker, Senfkörner, Lorbeerblätter, Knoblauch und optional Pfeffer/Zwiebeln in einem Topf aufkochen.
- Gurken in die Gläser schichten, Dill und weitere Gewürze dazwischen verteilen.
- Mit heißem Sud übergießen, bis alles bedeckt ist (ca. 1 cm unter Rand).
- Gläser sofort fest verschließen, auf den Kopf stellen und auskühlen lassen.
- Kühl und dunkel lagern. Nach 1–2 Wochen verzehrbereit.
Notes
Für längere Haltbarkeit die Gurken einkochen oder im Kühlschrank lagern. Ideal als Beilage zu Brotzeit, Kartoffelsalat oder kalten Platten.
Nutrition
- Serving Size: 1 Glasportion
- Calories: 30
- Sugar: 3g
- Sodium: 310mg
- Fat: 0g
- Saturated Fat: 0g
- Unsaturated Fat: 0g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 5g
- Fiber: 1g
- Protein: 0g
- Cholesterol: 0mg