Senfgurken einwecken ist mehr als nur ein praktischer Küchentrick – es ist gelebte Tradition, besonders in Ostdeutschland und im Spreewald. Viele erinnern sich an die deftigen, würzigen Gurken aus Omas Vorratskeller, die monatelang haltbar waren und zu jeder Brotzeit passten. Diese Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du Senfgurken klassisch nach DDR-Rezept einmachst, welche Varianten es gibt und wie du sie richtig lagerst, damit sie lange knackig und aromatisch bleiben.
Schau dir auch Omas Rezept für Senfgurken an – für ein besonders intensives Aroma wie früher.
Was bedeutet „Senfgurken einwecken“?
Contents
- 1 Was bedeutet „Senfgurken einwecken“?
- 2 Welche Zutaten braucht man zum Senfgurken einwecken?
- 3 Wie bereite ich die Gläser richtig vor?
- 4 Senfgurken einwecken Schritt für Schritt
- 5 Welche Varianten des Rezepts gibt es?
- 6 Wie lange sind eingeweckte Senfgurken haltbar?
- 7 Wie serviert man Senfgurken richtig?
- 8 Häufige Fragen zum Thema Senfgurken einwecken
- 9 Fazit – Einmachen wie früher, genießen wie heute
- 10 Senfgurken einwecken – haltbar machen wie in der DDR
Was genau sind Senfgurken – und was macht sie besonders?
Senfgurken sind geschälte, entkernte Gurken, die in einem Sud aus Essig, Zucker, Salz und Senfkörnern eingelegt werden. Sie unterscheiden sich von Gewürzgurken dadurch, dass sie nicht im Ganzen verarbeitet, sondern in Stücke geschnitten werden. Der Geschmack ist mild-säuerlich mit einer feinen Senfnote. Beim Senfgurken einwecken geht es darum, die Gurken durch Einkochen im Glas haltbar zu machen. So bleiben sie über viele Monate frisch und knackig und lassen sich jederzeit genießen – ob zur Brotzeit, als Beilage oder als Vorrat für den Winter.
DDR-Tradition: Haltbarmachen im Spreewald und in Ostdeutschland
In der DDR war das Einwecken von Obst und Gemüse weit verbreitet, da frische Lebensmittel nicht immer in großer Auswahl erhältlich waren. Senfgurken hatten dabei einen festen Platz, vor allem im Spreewald, der bis heute für seine Gurkenspezialitäten bekannt ist. Viele Familien hatten eigene Rezepte, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Dieses bewährte Verfahren half, Gurken haltbar zu machen und gleichzeitig einen unverwechselbaren Geschmack zu bewahren. Wer die klassische Variante nachkochen möchte, sollte unbedingt Omas Senfgurken-Rezept ausprobieren – ein Stück authentischer DDR-Küche.
Welche Zutaten braucht man zum Senfgurken einwecken?
Klassische Zutaten für ca. 4–5 Gläser
Für das Senfgurken einwecken brauchst du nur wenige, aber wichtige Grundzutaten. Entscheidend ist, dass die Gurken groß, fest und nicht zu wässrig sind. Typischerweise kommen folgende Zutaten zum Einsatz:
- 2–3 große Gurken (geschält und entkernt)
- 500 ml Wasser
- 250 ml Essig (Weißweinessig oder Tafelessig)
- 2 EL Salz
- 4 EL Zucker
- 2 EL Senfkörner
- 2–3 Lorbeerblätter
- 1 Bund Dill
Diese Mischung ergibt einen aromatischen Sud, der die Gurken nicht nur haltbar macht, sondern ihnen auch den typischen Geschmack verleiht.
Gewürze und Zusätze: Was darf nicht fehlen?
Neben den Grundzutaten kannst du das Rezept individuell verfeinern. Beliebt sind:
- Zwiebelringe für eine kräftigere Note
- Knoblauchzehen für leichte Schärfe
- Pfefferkörner für mehr Würze
- Senfmehl für ein besonders intensives Aroma
Aus meiner Erfahrung lohnt es sich, verschiedene Varianten auszuprobieren – so findest du schnell deine persönliche Lieblingsversion. Falls du eine leichtere Alternative suchst, kannst du dir auch die schnelle Variante anschauen: Senfgurken ohne Kochen.
Wie bereite ich die Gläser richtig vor?
Gläser sterilisieren: So funktioniert’s
Bevor du mit dem Senfgurken einwecken beginnst, ist die gründliche Reinigung der Gläser entscheidend. Nur wenn alle Rückstände entfernt sind, bleiben die Gurken lange haltbar. Die einfachste Methode ist das Auskochen in heißem Wasser: Gläser und Deckel mindestens 10 Minuten in sprudelndem Wasser kochen und anschließend auf einem sauberen Geschirrtuch abtropfen lassen. Alternativ kannst du die Gläser auch im Backofen bei 140 °C für ca. 15 Minuten sterilisieren.
Schraubgläser oder Weckgläser – was ist besser?
Viele fragen sich, ob man Senfgurken nur in klassischen Einmachgläsern einkochen kann. Tatsächlich eignen sich sowohl Weckgläser mit Gummiring als auch Schraubgläser. Wichtig ist, dass die Deckel unbeschädigt und die Gläser hitzebeständig sind. Schraubgläser haben den Vorteil, dass sie oft in jeder Küche vorhanden sind – und ja, man kann Senfgurken auch im Schraubglas einkochen. Weckgläser wiederum sind die traditionelle Variante und lassen sich mehrfach verwenden. Beide Methoden sorgen dafür, dass die Gurken luftdicht verschlossen sind und ihre Haltbarkeit von 6 bis 12 Monaten erreicht wird.
Senfgurken einwecken Schritt für Schritt

Gurken vorbereiten, Sud kochen, Schichten & Einfüllen
Damit deine Senfgurken lange haltbar bleiben, solltest du bei der Zubereitung systematisch vorgehen:
- Gurken vorbereiten: Schäle die Gurken, halbiere sie und entferne die Kerne mit einem Löffel. Danach in mundgerechte Stücke schneiden.
- Sud herstellen: Wasser, Essig, Zucker, Salz, Senfkörner, Lorbeerblätter und Dill in einem Topf aufkochen. So lösen sich die Aromen und verbinden sich mit der Flüssigkeit.
- Gläser befüllen: Zuerst Gurkenstücke und Gewürze (z. B. Zwiebeln, Knoblauch oder Pfefferkörner) in die vorbereiteten Gläser schichten. Danach den heißen Sud bis knapp unter den Rand einfüllen.
- Verschließen: Gläser sofort fest verschließen, damit beim Abkühlen ein Vakuum entsteht.
Einkochen im Wasserbad oder Einkochautomaten – Zeiten & Temperaturen
Das eigentliche Einwecken der Senfgurken erfolgt durch Hitze. Du hast zwei bewährte Methoden:
- Im Wasserbad: Gläser in einen großen Topf mit heißem Wasser stellen. Das Wasser sollte bis knapp unter den Deckel reichen. 30 Minuten bei ca. 90 °C einkochen lassen.
- Im Einkochautomaten: Diese Geräte halten die Temperatur konstant. Hier ebenfalls 30 Minuten bei 90 °C einstellen.
Wichtig: Nach dem Einkochen die Gläser langsam abkühlen lassen und prüfen, ob sich das Vakuum gebildet hat. Wer ein altes DDR-Rezept nachkochen möchte, findet hier Inspiration: Senfgurken Rezept aus der DDR.
Welche Varianten des Rezepts gibt es?
DDR-Rezept vs. Omas Variante mit Senfmehl & Zwiebeln
Das klassische Senfgurken Rezept aus der DDR ist schlicht gehalten: Gurken, Essig, Salz, Zucker, Senfkörner, Lorbeer und Dill. Diese Basis sorgt für den typischen Geschmack, den viele noch aus Kindheitstagen kennen. Omas Variante hingegen ist oft kräftiger gewürzt. Besonders beliebt ist die Zugabe von Senfmehl, das den Gurken eine leichte Schärfe verleiht. Auch Zwiebelringe oder Knoblauchzehen sorgen für mehr Tiefe im Aroma. Wer den authentischen Geschmack von früher erleben möchte, sollte unbedingt Omas Senfgurken-Rezept ausprobieren.
Ohne Kochen: Die schnelle Version für den Kühlschrank
Nicht immer hat man Zeit zum Einkochen. Eine schnelle Alternative ist das Einlegen der Gurken ohne Einkochen. Hierbei werden die vorbereiteten Gurkenstücke einfach mit heißem Sud übergossen, verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt. Diese Senfgurken ohne Kochen sind bereits nach wenigen Tagen genussfertig, halten sich allerdings nur 2–3 Wochen. Perfekt also, wenn man spontan Lust auf würzige Gurken hat oder nur kleine Mengen verarbeiten möchte.
Wie lange sind eingeweckte Senfgurken haltbar?
Haltbarkeit & ideale Lagerbedingungen
Richtig eingekocht sind Senfgurken im Glas zwischen 6 und 12 Monate haltbar. Entscheidend sind dabei drei Faktoren: eine saubere Arbeitsweise, korrekt verschlossene Gläser und die richtige Lagerung. Die Gläser sollten stets kühl, dunkel und trocken stehen – am besten im Vorratskeller oder in einer Speisekammer. Direktes Sonnenlicht oder zu warme Temperaturen verkürzen die Haltbarkeit deutlich.
Woran erkennt man, dass etwas nicht mehr gut ist?
Auch eingeweckte Gurken können verderben, wenn Luft eingedrungen ist oder die Lagerung nicht optimal war. Anzeichen sind:
- Der Deckel wölbt sich nach außen oder lässt sich leicht eindrücken.
- Die Flüssigkeit ist trüb oder schäumt.
- Die Gurken riechen ungewöhnlich oder haben eine schleimige Konsistenz.
In diesem Fall solltest du das Glas besser entsorgen. Wenn du noch mehr Inspiration für haltbare Vorräte suchst, schau dir auch das Mirabellenkompott Rezept an – ein weiteres klassisches Einmachrezept für den Vorrat.
Auch wenn das Senfgurken einwecken eine traditionelle Methode ist, lohnt sich ein Blick auf aktuelle Richtlinien zur Lebensmittelsicherheit. Gerade beim Einkochen von Gurken ist es wichtig, Temperatur und Einkochzeit exakt einzuhalten, damit die Gläser wirklich lange haltbar bleiben. Eine verlässliche Quelle mit getesteten Empfehlungen stellt das US-Landwirtschaftsministerium bereit: Der USDA Complete Guide to Home Canning bietet ausführliche Informationen zum sicheren Haltbarmachen von Gemüse, Obst und eingelegten Lebensmitteln.
Wie serviert man Senfgurken richtig?

Klassiker aus der DDR-Küche: Beilagen & Kombis
Eingeweckte Senfgurken sind vielseitig und passen perfekt zu vielen traditionellen Gerichten. Besonders beliebt sind sie als Beilage zu herzhaften Speisen wie Braten, Hackbraten oder Frikadellen. Auch zur Brotzeit mit frischem Schwarzbrot, Butter und Aufschnitt gehören sie seit Generationen dazu. In der DDR-Küche war es üblich, Senfgurken als frischen Kontrast zu deftigen Mahlzeiten zu servieren – eine Tradition, die bis heute anhält.
Ideen mit Soleiern, Kartoffelsalat & mehr
Wer Abwechslung möchte, kann Senfgurken auch kreativ einsetzen. Sie schmecken hervorragend in einem Kartoffelsalat oder als Beilage zu kalten Platten. Besonders klassisch ist die Kombination mit Soleiern nach DDR-Rezept, die zusammen mit den würzigen Gurken ein echtes Nostalgiegericht ergeben. Auch mit Fisch, etwa mariniertem Hering oder Matjes, harmonieren sie perfekt. Für eine weitere regionale Spezialität lohnt sich ein Blick auf das Rezept für Salzgurken nach DDR-Art – ebenfalls ein Klassiker der Spreewaldküche.
Häufige Fragen zum Thema Senfgurken einwecken
Wie bleiben Gurken beim Einkochen knackig?
Damit Senfgurken beim Einwecken knackig bleiben, solltest du sie vor der Verarbeitung einige Stunden in Salzwasser legen. Das entzieht überschüssiges Wasser und festigt das Fruchtfleisch. Auch die richtige Einmachzeit ist entscheidend: nicht länger als nötig einkochen, sonst werden die Gurken weich.
Wann ist Gurkenzeit zum Einmachen?
Die ideale Zeit zum Einwecken von Senfgurken ist von Juli bis September. In dieser Phase sind die Gurken groß, haben weniger Kerne und lassen sich gut verarbeiten. Besonders geeignet sind sogenannte „Schälgurken“ oder große Einlegegurken.
Kann man Schüttelgurken einwecken?
Schüttelgurken werden normalerweise roh mit Salz, Essig und Gewürzen im Glas kräftig geschüttelt und ziehen dann im Kühlschrank. Sie sind jedoch nicht für lange Haltbarkeit gedacht. Für Vorratshaltung musst du die Gurken unbedingt klassisch einkochen.
Wie lange muss man Gurken im Einkochautomaten einkochen?
Senfgurken benötigen im Einkochautomaten etwa 30 Minuten bei 90 °C. Diese Temperatur sorgt dafür, dass Keime abgetötet werden und sich ein Vakuum im Glas bildet.
Gehen auch Schraubgläser zum Einkochen von Senfgurken?
Ja, du kannst Senfgurken im Schraubglas einkochen. Wichtig ist, dass die Deckel unbeschädigt sind und das Glas nach dem Einkochen ein Vakuum zieht. Schraubgläser sind eine praktische Alternative zu klassischen Weckgläsern.
Wie lange müssen Senfgurken ziehen, bis sie schmecken?
Frisch eingemachte Senfgurken solltest du mindestens 2–3 Wochen ziehen lassen, damit sich die Aromen im Sud voll entfalten. Erst dann haben sie ihr typisches, würziges Aroma.
Fazit – Einmachen wie früher, genießen wie heute
Warum sich das Einwecken lohnt
Das Senfgurken einwecken ist weit mehr als nur ein altes DDR-Rezept – es ist ein Stück gelebter Küchentradition. Mit einfachen Zutaten, etwas Geduld und der richtigen Technik lassen sich Gurken viele Monate haltbar machen. Sie sind nicht nur eine köstliche Beilage, sondern auch ein praktischer Vorrat für den Winter. Wer Wert auf Selbstgemachtes legt und nostalgische Küche schätzt, wird mit diesem Rezept garantiert glücklich.
Call-to-Action: Omas Rezept ausprobieren & schnelle Variante entdecken
Jetzt bist du dran: Probiere verschiedene Varianten aus und finde deinen persönlichen Favoriten. Ob die kräftige Version mit Senfmehl und Zwiebeln oder die schnelle Alternative ohne Einkochen – beide haben ihren Reiz. Nicht verpassen: Omas Senfgurken-Rezept und die praktische schnelle Variante ohne Kochen. So kannst du jederzeit ein Stück DDR-Küche genießen und deine Vorratskammer sinnvoll füllen.
PrintSenfgurken einwecken – haltbar machen wie in der DDR
Senfgurken wie früher bei Oma: eingeweckt im würzigen Sud aus Essig, Senfkörnern und Dill – ein Klassiker der DDR-Küche für die Vorratskammer.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 30 Minuten
- Total Time: 60 Minuten
- Yield: 4–5 Gläser 1x
- Category: Beilage
- Method: Einkochen
- Cuisine: DDR / Ostdeutsch
- Diet: Vegan
Ingredients
- 2–3 große Gurken (geschält, entkernt, in Stücke geschnitten)
- 500 ml Wasser
- 250 ml Weißweinessig oder Tafelessig
- 2 EL Salz
- 4 EL Zucker
- 2 EL Senfkörner
- 2–3 Lorbeerblätter
- 1 Bund Dill
- Optional: Zwiebelringe, Knoblauchzehen, Pfefferkörner, Senfmehl
Instructions
- Gurken schälen, halbieren, entkernen und in Stücke schneiden.
- Gläser und Deckel gründlich sterilisieren – entweder 10 Minuten in kochendem Wasser oder 15 Minuten im Backofen bei 140 °C.
- Sud zubereiten: Wasser, Essig, Salz, Zucker, Senfkörner, Lorbeerblätter und Dill in einem Topf aufkochen.
- Gurkenstücke mit Gewürzen (z. B. Zwiebel, Knoblauch) in die sterilisierten Gläser schichten.
- Den heißen Sud bis knapp unter den Rand einfüllen.
- Gläser sofort fest verschließen.
- Einkochen: 30 Minuten bei ca. 90 °C im Wasserbad oder Einkochautomaten.
- Gläser langsam abkühlen lassen und prüfen, ob ein Vakuum entstanden ist.
Notes
Senfgurken mindestens 2–3 Wochen ziehen lassen, bevor sie gegessen werden. Kühl, dunkel und trocken lagern – idealerweise in der Speisekammer oder im Keller. Haltbarkeit: 6–12 Monate.
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion (ca. 3–4 Gurkenstücke)
- Calories: 25
- Sugar: 4g
- Sodium: 700mg
- Fat: 0g
- Saturated Fat: 0g
- Unsaturated Fat: 0g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 5g
- Fiber: 1g
- Protein: 0g
- Cholesterol: 0mg