Vegane Kürbissuppe – Cremig, gesund & ohne Sahne

Vegane Kürbissuppe gehört zu den beliebtesten Herbstrezepten in Deutschland – cremig, aromatisch und ganz ohne tierische Zutaten. Mit Kürbissorten wie Hokkaido oder Butternut und pflanzlichen Alternativen wie Kokosmilch oder Hafercuisine gelingt sie besonders fein. Viele Deutsche fragen sich: Wie wird vegane Kürbissuppe ohne Sahne oder Butter trotzdem so geschmeidig? Die Antwort: Mit den richtigen Zutaten und Gewürzen lässt sich eine ebenso reichhaltige Konsistenz erreichen – ideal für kalte Tage.
Für weitere Inspiration, schau dir auch unser Kürbissuppe Rezept an.

Print

Vegane Kürbissuppe – Cremig, gesund & ohne Sahne

Vegane Kürbissuppe Zutaten in modernen Glasbehältern auf der Küchenarbeitsplatte

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Diese vegane Kürbissuppe ist ein echtes Herbst-Highlight – cremig, würzig und komplett ohne Sahne. Ob mit Hokkaido oder Butternut, sie überzeugt mit natürlichen Zutaten und vollem Geschmack.

  • Author: Aziz
  • Prep Time: 15 Minuten
  • Cook Time: 25 Minuten
  • Total Time: 40 Minuten
  • Yield: 4 Portionen 1x
  • Category: Suppe
  • Method: Kochen
  • Cuisine: Deutsch
  • Diet: Vegan

Ingredients

Scale
  • 500g Hokkaido- oder Butternut-Kürbis
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stück frischer Ingwer (ca. 2 cm)
  • 150g Möhren oder Kartoffeln (optional)
  • 1 EL Öl (z. B. Olivenöl)
  • 500ml Gemüsebrühe
  • 200ml Kokosmilch oder pflanzliche Sahnealternative
  • Salz, Pfeffer
  • ½ TL Muskatnuss
  • 1 TL Currypulver oder Kurkuma

Instructions

  1. Kürbis waschen, entkernen und in Stücke schneiden. (Hokkaido kann mit Schale verwendet werden.)
  2. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken.
  3. Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel und Ingwer darin glasig dünsten.
  4. Kürbis und optional Kartoffeln/Möhren zugeben, kurz anbraten.
  5. Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis alles weich ist.
  6. Die Suppe mit einem Stabmixer oder im Standmixer fein pürieren.
  7. Kokosmilch oder pflanzliche Sahne einrühren.
  8. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Curry abschmecken.
  9. Bei Bedarf mit etwas Wasser oder Brühe verdünnen.
  10. Nach Wunsch mit frischen Kräutern, Croutons oder einem Spritzer Orangensaft servieren.

Notes

Wer keine Kokosmilch mag, kann alternativ Hafercuisine, Sojasahne oder selbstgemachte Cashewcreme verwenden. Für mehr Tiefe etwas gerösteten Kürbis oder Orangensaft einrühren.

Nutrition

  • Serving Size: 1 Portion
  • Calories: 180
  • Sugar: 6g
  • Sodium: 550mg
  • Fat: 9g
  • Saturated Fat: 5g
  • Unsaturated Fat: 3g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 22g
  • Fiber: 4g
  • Protein: 3g
  • Cholesterol: 0mg

Hast du das Rezept schon nachgekocht? 😊

Zeig uns dein Ergebnis! 📸 Markiere uns auf deinem Foto – wir teilen deinen köstlichen Erfolg gerne mit unserer Community!“

Die besten Zutaten für vegane Kürbissuppe

Welcher Kürbis ist ideal für vegane Kürbissuppe?

Für vegane Kürbissuppe eignen sich besonders Hokkaido und Butternut Kürbis.
Der Hokkaido-Kürbis punktet durch seine essbare Schale und ein leicht nussiges Aroma – ideal für eine schnelle Zubereitung ohne Schälen. Butternut hingegen hat ein feineres, leicht süßliches Fruchtfleisch und sorgt für eine besonders seidige Konsistenz. Auch Muskat- oder Spaghettikürbis können verwendet werden, sind jedoch weniger typisch für Suppen. Wer es rustikal mag, kombiniert mehrere Sorten oder röstet den Kürbis vor dem Kochen.

Tipp: Hokkaido ist die meistgenutzte Sorte in deutschen Haushalten, da er keine aufwändige Vorbereitung benötigt und gut lagerfähig ist.

KürbissorteGeschmackVorbereitungKonsistenz in Suppe
HokkaidoMild-nussigKein Schälen nötigCremig-dicht
ButternutSüßlich-butterigSchälen empfohlenFein und samtig
MuskatkürbisAromatisch-intensivSchälen & entkernenWürzig-flüssiger

Braucht man Kokosmilch für die Cremigkeit?

Kokosmilch ist eine beliebte Wahl für vegane Kürbissuppe – aber kein Muss.
Sie verleiht der Suppe eine exotische Note und eine angenehme, natürliche Cremigkeit. Alternativ kannst du auch Soja-, Hafer- oder Mandelsahne verwenden, die geschmacklich neutraler sind. Wer eine fettärmere Variante bevorzugt, greift zu ungesüßter Hafermilch oder püriert gekochte Kartoffeln oder Möhren für mehr Textur.

Alternativen zu Kokosmilch in Kürbissuppe:

  • Hafercuisine: mild, cremig, gut verträglich
  • Sojasahne: etwas herzhafter, gute Bindung
  • Pflanzliche Crème Fraîche: für besonders dichte Konsistenz
  • Cashewcreme: selbstgemacht, nussig und reichhaltig
  • Gekochte Kartoffeln/Möhren: natürlicher Binder für Suppen

Für die exotische Variante probiere unsere Kürbissuppe mit Kokosmilch.

Zubereitung Schritt für Schritt

Wie bereite ich Kürbis und Gemüse richtig vor?

Für eine gelungene vegane Kürbissuppe ist die Vorbereitung entscheidend.
Wasche den Kürbis gründlich – bei Hokkaido kann die Schale mitgekocht werden. Halbiere ihn, entferne die Kerne und schneide das Fruchtfleisch in grobe Stücke. Butternut muss zusätzlich geschält werden. Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer sowie optional Möhren oder Kartoffeln werden geschält und klein geschnitten.

Tipp zur Vorbereitung:

  • Verwende ein scharfes, stabiles Messer
  • Kürbis lässt sich leichter schneiden, wenn er vorher kurz im Ofen (5 Min. bei 100 °C) erwärmt wird
  • Tiefgekühlter Kürbis spart Zeit und ist ebenso nährstoffreich

Wie gelingt die Suppe besonders cremig?

Sobald das Gemüse vorbereitet ist, geht es ans Kochen. Zwiebeln und Ingwer in etwas Öl anschwitzen, dann Kürbis und restliches Gemüse hinzufügen. Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 20 Minuten köcheln lassen. Danach mit einem Stabmixer oder im Standmixer fein pürieren. Jetzt Kokosmilch oder Pflanzensahne einrühren und mit Gewürzen wie Curry, Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Ingwer glasig dünsten
  2. Kürbis, Kartoffeln und Möhren hinzufügen
  3. Mit Brühe aufgießen, 20 Min. weich kochen
  4. Suppe pürieren, Kokosmilch dazugeben
  5. Abschmecken, bei Bedarf nachwürzen

Hinweis zur Konsistenz:
Falls die Suppe zu dick ist, etwas Wasser oder Brühe hinzufügen. Für extra Cremigkeit: 1 EL pflanzliche Crème Fraîche einrühren oder Cashewkerne mitpürieren.

Noch einfacher gelingt es mit dem Thermomix.

Varianten der veganen Kürbissuppe

Kürbissuppe mit Kartoffeln oder Möhren

Kartoffeln und Möhren sind beliebte Zusätze, die der Suppe mehr Tiefe und Sämigkeit verleihen.
Kartoffeln sorgen für eine natürliche Bindung und machen die Suppe sättigender – ideal als Hauptgericht. Möhren ergänzen den Kürbisgeschmack mit feiner Süße und einer leuchtend orangefarbenen Farbe. Beide Varianten passen hervorragend zu Kokosmilch oder pflanzlicher Sahne.

Kombinationsideen:

  • Kürbis + Kartoffeln + Curry = herzhaft-sämig
  • Kürbis + Möhren + Ingwer = süß-würzig
  • Kürbis + Möhren + Orangensaft = fruchtig-exotisch

Schau dir auch unsere Kürbissuppe mit Kartoffeln an.

Mit Hokkaido, Butternut oder geröstetem Kürbis

Die Wahl des Kürbisses beeinflusst nicht nur Geschmack, sondern auch Textur und Zubereitung.
Hokkaido ist unkompliziert und nussig, Butternut fein und cremig. Wer es besonders aromatisch mag, röstet den Kürbis vorher im Ofen – das intensiviert das Aroma durch leichte Karamellisierung.

Geröstete Kürbissuppe:

  • Kürbisstücke mit Öl, Salz, Pfeffer und Thymian würzen
  • Bei 180 °C ca. 25 Min. im Ofen rösten
  • Danach wie gewohnt in der Suppe weiterverarbeiten

Kürbisarten im Überblick:

VarianteGeschmackZubereitung
HokkaidoNussig, kräftigMit Schale kochbar
ButternutMild, buttrigSchälen, sehr cremig
Gerösteter KürbisIntensiv, süßlichBackofen vor dem Pürieren

Mehr Inspiration findest du in unserer Hokkaido Kürbissuppe, der Butternut Kürbissuppe oder Omas Kürbissuppe.

Würzen & Abschmecken – das macht den Unterschied

Welche Gewürze passen besonders gut?

Für vegane Kürbissuppe sind aromatische Gewürze entscheidend.
Ingwer bringt Schärfe und Frische, während Muskatnuss der Suppe eine warme Tiefe verleiht. Currypulver oder Kurkuma sorgen für eine exotische Note – besonders in Kombination mit Kokosmilch. Kreuzkümmel, Paprika edelsüß oder Chili können ebenfalls ergänzend verwendet werden, je nach gewünschter Geschmacksrichtung.

Beliebte Gewürzkombinationen:

  • Klassisch: Muskat, Salz, Pfeffer
  • Exotisch: Curry, Kurkuma, Ingwer
  • Herzhaft-würzig: Paprika, Kreuzkümmel, Knoblauch

Tipp: Gewürze immer kurz mit anrösten, bevor Flüssigkeit zugegeben wird – so entfalten sie ihr volles Aroma.

Mit Curry, Muskat oder Orangensaft verfeinern

Viele Deutsche fragen sich: Wie lässt sich der Kürbisgeschmack besonders hervorheben?
Eine Prise Muskatnuss betont die natürliche Süße des Kürbisses, während Currypulver oder Garam Masala für eine würzige Tiefe sorgen. Für eine fruchtige Variante eignet sich frisch gepresster Orangensaft – dieser bringt nicht nur Süße, sondern auch eine angenehme Säure und Frische in die Suppe.

Verfeinerungsideen:

  • 1 TL Orangensaft pro Portion = fruchtige Leichtigkeit
  • Etwas geriebene Zitronenschale = feiner Frischekick
  • ½ TL Zimt = ideal zu geröstetem Kürbis
  • Frische Kräuter wie Petersilie oder Koriander zum Servieren

Tipp: Für eine fruchtige Note probiere eine kürbissuppe mit Orangensaft – vegan (Link optional, je nach Inhalt).

Vegane Kürbissuppe ohne Kokosmilch – so geht’s auch

Welche pflanzlichen Alternativen gibt es?

Viele suchen gezielt nach einer Kürbissuppe ohne Kokosmilch, sei es aus Geschmacksgründen oder wegen Unverträglichkeiten.

Glücklicherweise gibt es zahlreiche pflanzliche Alternativen, die genauso cremig und mild sind – ganz ohne Kokos-Aroma. Besonders beliebt sind Hafercuisine, Sojasahne oder Cashewcreme, die sich hervorragend zum Verfeinern eignen.

Bewährte Alternativen zur Kokosmilch:

AlternativeKonsistenzGeschmackVorteil
HafercuisineLeicht cremigNeutralGut verträglich, allergenarm
SojasahneCremig-festEtwas herzhafterGute Bindung, eiweißreich
MandelsahneFein-cremigLeicht nussigKalorienarm, mild
Cashewcreme (DIY)Sehr cremigNussigSelbstgemacht, intensiv
Kartoffel/Möhre-PüreeNatürlich dickNeutral/süßlichIdeal als natürliche Verdickung

Wie wird sie trotzdem cremig und aromatisch?

Auch ohne Kokosmilch lässt sich die Suppe wunderbar geschmeidig zubereiten.
Wichtig ist die Kombination aus püriertem Gemüse (z. B. Kartoffeln, Möhren) und einer pflanzlichen Sahnealternative. Wer es besonders sämig mag, kann zusätzlich eingeweichte Cashewkerne mitpürieren. Ein Schuss Olivenöl oder pflanzliche Margarine rundet das Ganze ab und sorgt für ein angenehmes Mundgefühl.

Cremigkeit ohne Kokosmilch erreichen:

  • 100 g Cashewkerne (über Nacht eingeweicht) mitkochen und pürieren
  • 2 EL Kartoffelstärke mit kalter Flüssigkeit anrühren, zum Schluss einrühren
  • Hafercuisine oder Sojasahne erst nach dem Pürieren zugeben
  • 1 TL Hefeflocken für „Umami“-Effekt

Mehr Inspiration für klassische Varianten findest du in unserer Omas Kürbissuppe.

Vegane Kürbissuppe im Thermomix zubereiten

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Thermomix-Nutzer

Der Thermomix macht die Zubereitung einer veganen Kürbissuppe besonders einfach – ideal für alle, die schnell und ohne viel Aufwand kochen möchten.
Mit dem integrierten Mix- und Kochsystem lässt sich die Suppe in einem einzigen Gerät zubereiten: vom Anbraten über das Kochen bis zum Pürieren.

Thermomix-Anleitung (TM6/TM5):

  1. 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 Stück Ingwer (2 cm) in den Mixtopf geben → 5 Sek. / Stufe 5 zerkleinern
  2. 20 g Öl zugeben → 3 Min. / 120 °C / Stufe 1 dünsten
  3. 500 g Hokkaido (mit Schale), 150 g Kartoffeln/Möhren, 500 ml Gemüsebrühe hinzufügen
  4. 20 Min. / 100 °C / Stufe 1 kochen
  5. 200 ml Kokosmilch oder Alternative dazugeben
  6. 1 Min. / Stufe 5–10 stufenweise pürieren
  7. Mit Salz, Pfeffer, Curry oder Muskat abschmecken

Tipp: Wer eine besonders glatte Konsistenz möchte, verlängert das Pürieren um weitere 30 Sekunden auf Stufe 10.

Wichtige Tipps für Konsistenz und Würze

Viele Thermomix-Nutzer fragen sich, wie sie eine zu flüssige oder zu dicke Suppe korrigieren können.
Falls die Suppe zu dünn geraten ist, hilft pürierte Kartoffel oder 1 TL Speisestärke (vorher in kaltem Wasser auflösen). Ist sie zu dick, einfach etwas Brühe oder Wasser zugeben und nochmals kurz aufkochen.

Würz-Tipps speziell im Thermomix:

  • Gewürze wie Curry, Kurkuma oder Chili direkt mit dem Gemüse kochen
  • Muskat und frische Kräuter besser erst nach dem Mixen hinzufügen
  • Orangensaft oder Zitronensaft erst kurz vor dem Servieren einrühren – für frische Note

Für das komplette Rezept, besuche unsere Kürbissuppe im Thermomix.

Aufbewahren, Einfrieren & Meal Prep Tipps

Wie lange hält sich Kürbissuppe im Kühlschrank?

Vegane Kürbissuppe lässt sich sehr gut vorbereiten und aufbewahren.
Im Kühlschrank bleibt sie in einem luftdicht verschlossenen Behälter etwa 2 bis 3 Tage frisch. Wichtig ist, die Suppe nach dem Kochen vollständig abkühlen zu lassen, bevor sie gekühlt wird – so bleibt das Aroma erhalten und Keimbildung wird verhindert.

Aufbewahrung im Überblick:

AufbewahrungDauerHinweis
Kühlschrank2–3 TageLuftdicht, gut gekühlt
Gefrierschrankbis 3 MonatePortionsweise einfrieren

Lässt sie sich gut einfrieren?

Ja, vegane Kürbissuppe ist hervorragend zum Einfrieren geeignet.
Am besten frierst du sie portionsweise in Behältern oder Gefrierbeuteln ein – so lässt sie sich später individuell auftauen. Vor dem Einfrieren vollständig abkühlen lassen. Beim Aufwärmen kannst du die Konsistenz mit etwas Brühe oder Pflanzensahne wieder angleichen, falls sie zu dick wird.

Tipps zum Einfrieren:

  • Keine frischen Kräuter oder Orangensaft mit einfrieren – lieber frisch beim Erwärmen ergänzen
  • Einfrierdatum auf dem Behälter notieren
  • Suppe idealerweise im Kühlschrank auftauen, dann schonend erhitzen

Tipps zum Einmachen findest du auch in unseren Mirabellenmarmelade Variationen.

Was passt zur veganen Kürbissuppe? Ideen für Beilagen

Brot, Croutons oder herzhafter Salat

Eine vegane Kürbissuppe wird noch besser mit der richtigen Beilage.
Knusprige Croutons, geröstetes Baguette oder ein frisches Körnerbrot runden die Mahlzeit ideal ab. Besonders beliebt sind selbstgemachte Croutons aus Roggen- oder Dinkelbrot, in Olivenöl und Knoblauch angebraten. Auch ein herzhafter veganer Kartoffelsalat bringt Abwechslung und macht aus der Suppe ein vollwertiges Menü.

Beilagen-Ideen im Überblick:

  • Knusprige Vollkorn-Croutons mit Kräutern
  • Frisches Baguette oder Toast mit veganem Aufstrich
  • Feldsalat mit Walnüssen & Balsamico
  • Veganer Kartoffelsalat mit Gurke & Mayonnaise
  • Getoastetes Fladenbrot mit Hummus

Inspiration gefällig? Hier findest du unser Rezept für Kartoffelsalat mit Mayonnaise – einfach vegan abwandelbar.

Passende vegane Nachtische & Getränke

Ein leicht süßer, herbstlicher Nachtisch passt perfekt zur würzigen Suppe.
Beliebt sind vegane Kuchen mit saisonalem Obst wie Pflaumen oder Äpfeln. Auch Bratäpfel oder ein Apfelkompott mit Zimt harmonieren wunderbar. Als Getränk empfehlen sich Kräutertees, Apfelsaftschorle oder ein alkoholfreier Glühpunsch.

Herbstliche Dessert-Ideen:

  • Veganer Pflaumenkuchen mit Streuseln
  • Bratapfel mit Zimt und Rosinen
  • Hafer-Porridge mit karamellisierten Birnen
  • Apfelkompott mit Zimtstange
  • Veganer Chia-Pudding mit Vanille

Nicht verpassen: Unser Pflaumenkuchen Rezept ist die perfekte Ergänzung nach der Suppe.

Fazit – Warum vegane Kürbissuppe ein Herbst-Must-Have ist

Vegane Kürbissuppe ist mehr als nur ein saisonales Wohlfühlgericht – sie ist cremig, gesund, variabel und kommt ganz ohne tierische Produkte aus.
Mit wenigen Zutaten und etwas Kreativität lassen sich unzählige Varianten kreieren: ob klassisch mit Hokkaido, exotisch mit Kokosmilch oder herzhaft mit Kartoffeln. Auch ohne Sahne bleibt die Suppe ein echtes Geschmackserlebnis – perfekt für Herbst und Winter.

Dank ihrer Vielseitigkeit eignet sich vegane Kürbissuppe sowohl als leichtes Abendessen als auch als festliche Vorspeise. Sie lässt sich gut vorbereiten, einfrieren und individuell würzen – ideal für die ganze Familie.

Entdecke weitere Kürbissuppen-Varianten auf unserem Blog und finde deine Lieblingsversion für kalte Tage.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star