Pflaumenkuchen Blech – Das große Familienrezept

Es gibt kaum etwas Heimeligeres als ein großes Blech frisch gebackener Pflaumenkuchen. Ob für den gemütlichen Sonntagskaffee, den Kindergeburtstag oder als Mitbringsel zur Gartenparty – dieser Klassiker bringt Erinnerungen an Omas Küche zurück. Das Beste daran: Mit wenigen Zutaten und etwas Liebe gelingt dir ein saftiger, aromatischer Zwetschgenkuchen, der garantiert jedem schmeckt. Hier findest du ein erprobtes Grundrezept sowie beliebte Varianten wie Rührteig, Hefeteig und Streusel – ideal für jede Gelegenheit.

Suchst du weitere fruchtige Ideen? Dann sieh dir auch unser Pflaumenkuchen Rezept an.

Print

Stück Pflaumenkuchen Mit Sahne Auf Einem Teller

Ein Stück Pflaumenkuchen vom Blech mit Streuseln und Kaffee

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Ein echter Klassiker vom Blech: Pflaumenkuchen mit Zwetschgen, wahlweise mit Hefeteig, Rührteig oder knusprigen Streuseln. Ideal für Feste, Familienrunden und gemütliche Nachmittage – wie bei Oma.

  • Author: Aziz
  • Prep Time: 30
  • Cook Time: 45
  • Total Time: 1 hour 15 minutes
  • Yield: 1 Blech (ca. 20 Stücke) 1x
  • Category: Kuchen & Gebäck
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch
  • Diet: Vegetarian

Ingredients

Scale
  • 1,5–2 kg Zwetschgen oder Pflaumen (entsteint, halbiert)

Für Hefeteig:

  • 500 g Weizenmehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 60 g weiche Butter
  • 250 ml lauwarme Milch

Für Rührteig (Alternative):

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 300 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver

Für Streusel (optional):

  • 200 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 125 g kalte Butter
  • 1 Prise Zimt (optional)

Instructions

  1. Für Hefeteig: Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten, abdecken und 45–60 Minuten gehen lassen.
  2. Alternativ Rührteig: Butter und Zucker schaumig schlagen, Eier einzeln unterrühren, trockene Zutaten unterheben.
  3. Backblech (ca. 30 × 40 cm) einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  4. Teig gleichmäßig auf dem Blech verteilen.
  5. Zwetschgen mit der Schnittfläche nach oben dachziegelartig belegen.
  6. Optional: Streuselzutaten verkneten und über den Früchten verteilen.
  7. Zimt-Zucker nach Geschmack darüberstreuen.
  8. Im vorgeheizten Ofen bei 175 °C Ober-/Unterhitze ca. 40–45 Minuten backen.
  9. Abkühlen lassen oder lauwarm mit Sahne servieren.

Notes

Für extra Saftschutz Teig mit Semmelbröseln oder Nüssen bestreuen. Pflaumenkuchen lässt sich gut einfrieren und schmeckt auch am nächsten Tag noch aromatisch.

Nutrition

  • Serving Size: 1 Stück
  • Calories: 250
  • Sugar: 15g
  • Sodium: 80mg
  • Fat: 10g
  • Saturated Fat: 6g
  • Unsaturated Fat: 3g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 32g
  • Fiber: 2g
  • Protein: 4g
  • Cholesterol: 35mg

Hast du das Rezept schon nachgekocht? 😊

Zeig uns dein Ergebnis! 📸 Markiere uns auf deinem Foto – wir teilen deinen köstlichen Erfolg gerne mit unserer Community!“

Zutaten für Pflaumenkuchen vom Blech

Welche Pflaumen oder Zwetschgen eignen sich am besten?

Für einen klassischen Pflaumenkuchen vom Blech sind Zwetschgen die erste Wahl. Sie sind kleiner, fester und aromatischer als normale Pflaumen – ideal zum Backen, weil sie weniger Wasser abgeben und beim Schneiden ihre Form behalten. Wer keine Zwetschgen bekommt, kann alternativ auf Hauspflaumen oder Viktoriapflaumen zurückgreifen. Wichtig: Die Früchte sollten reif, aber nicht überreif sein.

Grundzutaten für Blechkuchen: Teig, Belag & Streusel

Je nach Teigart unterscheiden sich die Zutaten leicht. Hier findest du die Basis für drei beliebte Varianten:

VarianteTeigartZutatenKeyword-Integration
Klassisch mit HefeHefeteigMehl, Trockenhefe, Milch, Zucker, Ei, Butterhefeteig für pflaumenkuchen blech mit trockenhefe
Schnell & einfachRührteigMehl, Backpulver, Zucker, Eier, Butter, Vanillepflaumenkuchen rührteig
Mit StreuselRührteig + StreuselTeig wie oben + Mehl, Zucker, kalte Butter für Streuselzwetschgenkuchen rührteig und streusel blech

Fruchtbelag:

  • Ca. 1,5–2 kg entsteinte Zwetschgen oder Pflaumen (je nach Größe des Blechs)

Tipp: Wer es besonders aromatisch mag, streut vor dem Backen etwas Zimt-Zucker-Mischung über die Früchte.

Schritt-für-Schritt Anleitung für Pflaumenkuchen vom Blech

Teig vorbereiten: Hefeteig & Rührteig im Vergleich

Viele Deutsche schwören auf den klassischen Hefeteig für Pflaumenkuchen vom Blech mit Trockenhefe. Er ist locker, luftig und bringt den fruchtigen Belag perfekt zur Geltung. Wer es schneller mag, greift zum unkomplizierten Rührteig, der keine Gehzeit braucht und ideal für spontanes Backen ist.

Hefeteig Grundrezept

Für ein Backblech (ca. 30 × 40 cm)

  • 500 g Weizenmehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 60 g weiche Butter
  • 250 ml lauwarme Milch

Alles zu einem glatten Teig verkneten, zugedeckt 45–60 Minuten gehen lassen.

Rührteig Grundrezept

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 300 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver

Butter mit Zucker schaumig schlagen, Eier einzeln unterrühren, trockene Zutaten mischen und unterheben.

Inspiration gesucht? Schau dir auch den schnellen Pflaumenkuchen für spontane Gäste an.

Backzeit, Temperatur & Vorbereitung des Blechs

  1. Backofen vorheizen:
    • Umluft: 160 °C
    • Ober-/Unterhitze: 175 °C
  2. Blech vorbereiten:
    • Mit Backpapier auslegen oder leicht fetten.
    • Teig gleichmäßig darauf verteilen.
    • Mit entsteinten, halbierten Zwetschgen dachziegelartig belegen.
    • Optional: Zimt-Zucker-Mischung darüberstreuen.
  3. Backzeit:
    • Hefeteig: ca. 40–45 Minuten
    • Rührteig: ca. 35–40 Minuten
  4. Stäbchenprobe machen, auskühlen lassen und genießen.

Nicht verpassen: Unser Pflaumenkuchen mit Hefeteig ist ein echter Klassiker.

Varianten: Hefeteig, Rührteig & Streusel

Zwetschgenkuchen vom Blech mit Hefeteig und Trockenhefe

Der klassische Zwetschgenkuchen mit Hefeteig für das Blech bleibt ein Favorit unter traditionellen Rezepten. Trockenhefe sorgt für Zuverlässigkeit – der Teig geht gut auf und bildet eine stabile, luftige Basis für die saftigen Früchte.

Vorteile des Hefeteigs:

  • weniger süß, ideal als Ausgleich zu reifen Früchten
  • bleibt auch am Folgetag noch saftig
  • lässt sich gut einfrieren

So wird er noch besser:
Etwas Zitronenabrieb oder ein Schuss Rum im Teig bringt mehr Aroma.

Weitere Tipps findest du im Pflaumenkuchen Hefeteig Rezept

Pflaumenkuchen Rührteig mit Streuseln wie von Dr. Oetker

Wer es unkompliziert und süßer mag, greift zum Rührteig mit Streusel. Diese Variante erinnert an den beliebten Dr. Oetker Pflaumenkuchen vom Blech – schnell gemacht, besonders bei Kindern beliebt und perfekt für Anfänger.

So gelingt er:

  • Rührteig auf das Blech geben
  • Früchte gleichmäßig verteilen
  • Streusel darübergeben (200 g Mehl, 100 g Zucker, 125 g kalte Butter verkneten)

Tipp: Eine Prise Zimt oder gehackte Mandeln in den Streuseln sorgen für feine Würze.

Schau dir auch unser Rezept für Pflaumenkuchen mit Streusel an – einfach, klassisch, lecker.

Tipps & Tricks für den perfekten Blechkuchen

Wie verhindert man, dass der Kuchen durchweicht?

Damit dein Pflaumenkuchen vom Blech nicht durchweicht, gibt es einen simplen, aber effektiven Trick: Den Teig vor dem Belegen mit Semmelbröseln oder gemahlenen Nüssen bestreuen. Diese saugen überschüssigen Fruchtsaft auf und verhindern, dass der Boden matschig wird.

Weitere Profi-Tipps gegen Durchweichen:

  • Zwetschgen mit der Schnittfläche nach oben platzieren, damit weniger Saft in den Teig läuft.
  • Den Teig kurz vorbacken (5–8 Minuten), bevor die Früchte daraufkommen.
  • Früchte vorher leicht zuckern und abtropfen lassen.

Welche Form, welches Backpapier, welche Backzeit?

Für einen klassischen Zwetschgenkuchen vom Blech Rührteig oder Hefeteig empfiehlt sich ein Backblech mit Rand (ca. 30 × 40 cm). Es sorgt für Stabilität und verhindert das Auslaufen von Fruchtsaft.

Backpapier vs. Einfetten:

  • Backpapier erleichtert das Herausheben, ist aber bei Streuselkuchen manchmal instabil.
  • Einfetten + Mehl bestäuben sorgt für festen Halt und goldene Ränder.

Backzeiten im Überblick:

TeigartTemperaturBackzeitBesonderheiten
Rührteig175 °C O/U35–40 MinIdeal für Streusel
Hefeteig175 °C O/U40–45 MinVorbacken möglich
Kombi (Rührteig + Streusel)170 °C Umluft40 MinGleichmäßiges Bräunen

Tipp: Für gleichmäßige Streusel eine Gabel oder die Hände zum Reiben nutzen.

Nicht verpassen: Der Zwetschgenkuchen Rührteig und Streusel Blech sorgt für extra Crunch.

FAQ zum Pflaumenkuchen vom Blech

Wie verhindert man das Durchweichen von Pflaumenkuchen?

Das Durchweichen lässt sich vermeiden, indem du den Teig vor dem Belegen mit gemahlenen Mandeln oder Semmelbröseln bestreust. Diese saugen überschüssige Flüssigkeit der Pflaumen auf. Zusätzlich hilft es, die Früchte vorab etwas zuckern und abtropfen zu lassen.

Kann man alle Pflaumen zum Backen nehmen?

Nicht jede Sorte eignet sich gleich gut. Am besten verwendet man Zwetschgen, da sie festfleischig und säurebetont sind – ideal für den Backofen. Hauspflaumen oder Viktoriapflaumen funktionieren auch, haben aber meist einen höheren Wassergehalt und sollten gut abtropfen.

Wie lange hält sich frisch gebackener Pflaumenkuchen?

Im Kühlschrank hält sich Pflaumenkuchen etwa 2 bis 3 Tage. Am besten in einer luftdichten Dose lagern. Wer länger etwas davon haben möchte, kann ihn portionsweise einfrieren – am besten ohne Streusel und gut verpackt.

Kann man Pflaumen einen Tag vorher entsteinen?

Ja, das ist kein Problem. Entsteinte Pflaumen lassen sich gut einen Tag im Kühlschrank aufbewahren – am besten in einer abgedeckten Schüssel oder Frischhaltedose. Vor dem Belegen einfach nochmals kurz abtropfen lassen.

Saisonale & kreative Ideen mit Pflaumen

Was tun mit übrigen Pflaumen?

Wenn du nach dem Backen noch Pflaumen übrig hast, musst du sie nicht wegwerfen – sie lassen sich vielseitig verwenden:

  • Pflaumenmus oder Kompott einkochen
  • Pflaumen-Chutney als würzige Beilage zu Käse oder Fleisch
  • Fruchtige Desserts wie Pflaumenquark oder Pflaumenjoghurt
  • Liköre oder Sirup für die Herbstzeit ansetzen

Entdecke tolle Ideen wie das Mirabellen Chutney Rezept oder probiere den Mirabellenlikör als aromatische Alternative.

Leckere Ergänzungen: Mirabellen, Zimt, Nüsse

Pflaumenkuchen muss nicht immer klassisch sein – mit diesen Zutaten wird er zum besonderen Highlight:

  • Mirabellen: als süßere Alternative oder gemischt mit Zwetschgen
  • Zimt und Vanille: für mehr Wärme und Aroma
  • Gehackte Nüsse (z. B. Walnüsse oder Haselnüsse): für Crunch im Teig oder als Topping
  • Marzipan-Raspel unter die Streusel gemischt – ein Geheimtipp für mehr Tiefe

Tipp: Wer mag, kann die Früchte vor dem Backen mit einem Hauch Rum oder Amaretto aromatisieren.

Pflaumenkuchen für Gäste & Feierlichkeiten

So planst du Blechkuchen für 10, 20 oder mehr Personen

Ein Pflaumenkuchen vom Blech eignet sich hervorragend für Feiern, Geburtstage oder spontane Kaffeerunden. Mit einem normalen Blech (30 × 40 cm) bekommst du etwa 20 Stücke – je nach Größe der Portion.

Mengenübersicht nach Gästeanzahl:

GästeanzahlBlechgrößePflaumenmengeTeigmenge (Rühr-/Hefe)
10 Personenhalbes Blechca. 1 kghalbes Rezept
20 Personen1 Blech1,5–2 kgStandardrezept
30+ Personen1,5–2 Bleche3–4 kg1,5×–2× Rezeptmenge

Tipp: Der Kuchen lässt sich gut vorbereiten und bleibt auch nach einem Tag noch saftig – ideal also für Buffets oder größere Events.

Aufbewahrung, Transport und Aufwärmen

Pflaumenkuchen ist nicht nur köstlich, sondern auch pflegeleicht im Handling:

  • Aufbewahrung: Gut abgedeckt im Kühlschrank hält er sich 2–3 Tage.
  • Transport: Am besten direkt im Blech lassen oder in eine stabile Kuchenbox umfüllen.
  • Aufwärmen: Kurz im Ofen bei 120 °C aufbacken – schmeckt dann wie frisch gebacken.

Für herzhafte Abwechslung beim Buffet: Schau dir unsere Lasagne mit Aubergine und Zucchini an – ideal als herzhafter Kontrast zum süßen Kuchen.

Ernährung & Verträglichkeit

Welche Teigvariante ist am leichtesten verdaulich?

Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist der Hefeteig die bessere Wahl. Er enthält weniger Fett und Zucker als Rührteig, was ihn leichter verdaulich macht. Zudem entwickelt sich bei längerer Gehzeit ein milder Geschmack und eine bessere Bekömmlichkeit – besonders für Menschen mit empfindlichem Magen.

Tipp: Wer auf Weizen empfindlich reagiert, kann den Teig auch mit Dinkelmehl Typ 630 zubereiten – das macht ihn etwas nussiger im Geschmack und oft verträglicher.

Kann man Pflaumenkuchen glutenfrei oder vegan machen?

Ja, mit ein paar Anpassungen ist Pflaumenkuchen auch glutenfrei oder vegan möglich:

  • Glutenfrei: Rührteig mit glutenfreiem Mehlmix (z. B. Reismehl + Maismehl + Xanthan), Hefeteig mit glutenfreier Mehlmischung und Bindemittel (z. B. Flohsamenschalen)
  • Vegan: Butter durch pflanzliche Margarine ersetzen, Eier durch Apfelmus oder Sojajoghurt austauschen, Milch durch Hafer- oder Mandelmilch

Vegane Streusel-Tipps:
Kalte Margarine mit Mehl und Rohrohrzucker verkneten – funktioniert genauso gut wie mit Butter.

Suchst du eine schnelle, vegane Variante? Dann sieh dir den schnellen Pflaumenkuchen an – ideal zum Anpassen!

Weitere Rezepte für gemütliche Nachmittage

Lasagne mit Aubergine und Zucchini als herzhafte Ergänzung

Nicht immer muss es süß sein – gerade bei einem geselligen Nachmittag darf ein herzhafter Gang nicht fehlen. Unsere Lasagne mit Aubergine und Zucchini ist leicht, sättigend und passt wunderbar zu fruchtigen Kuchenklassikern wie dem Pflaumenkuchen vom Blech.

Vorteile:

  • vegetarisch & ballaststoffreich
  • lässt sich gut vorbereiten
  • schmeckt warm und lauwarm

Weitere fruchtige Kuchenideen

Wer Pflaumenkuchen liebt, wird diese Varianten auch mögen:

  • Pflaumenkuchen mit Streusel: knusprig, saftig, nostalgisch
  • Pflaumenkuchen Hefeteig: die klassische Variante wie bei Oma
  • Schneller Pflaumenkuchen: ideal für spontane Gäste
  • Mirabellenkuchen: süß-säuerlich, fruchtig-leicht

Nicht verpassen: Unsere Pflaumenkuchen mit Streusel und Pflaumenkuchen Hefeteig gehören zu den beliebtesten Rezepten auf dem Blog.

Fazit: Der Pflaumenkuchen vom Blech – Ein zeitloser Klassiker

Pflaumenkuchen vom Blech ist weit mehr als ein einfacher Obstkuchen – er ist ein Stück Kindheit, ein Symbol für gemeinsame Nachmittage und ein echter Allrounder in der Küche. Ob mit Hefeteig, Rührteig oder knusprigen Streuseln, dieser Klassiker lässt sich nach Lust und Laune variieren und begeistert jede Generation. Dank einfacher Zubereitung und großer Menge eignet sich der Kuchen perfekt für Feste, Familienrunden oder spontane Gäste.

Nicht verpassen: Entdecke auch unser Pflaumenkuchen Rezept für weitere Inspiration oder probiere den schnellen Pflaumenkuchen, wenn es mal schnell gehen muss.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star