Pflaumenkuchen Hefeteig – Traditionelles Rezept wie bei Oma

Es gibt kaum einen Kuchen, der so sehr nach Kindheit, Sonntag und Kaffeetafel schmeckt wie ein klassischer Pflaumenkuchen mit Hefeteig. Der Duft von frischem Hefeteig, süß-säuerlichen Pflaumen und knusprigen Streuseln erfüllt die Küche – ein Gefühl wie bei Oma auf dem Land. Dieses traditionelle Rezept bringt genau diese Erinnerungen zurück und zeigt dir Schritt für Schritt, wie du den perfekten Pflaumenkuchen selbst backst.

Suchst du noch weitere klassische Kuchenideen?
Schau dir auch dieses Pflaumenkuchen Rezept an – für noch mehr nostalgische Backmomente.

Print

Pflaumenkuchen Hefeteig – Traditionelles Rezept wie bei Oma

Pflaumenkuchen mit Hefeteig in Springform, frisch gebacken

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Ein traditioneller Pflaumenkuchen mit fluffigem Hefeteig, süß-säuerlichen Zwetschgen und optionalen Streuseln – wie bei Oma, ideal für Spätsommer und Kaffeetafel.

  • Author: Aziz
  • Prep Time: 25
  • Cook Time: 40
  • Total Time: 1 hour 5 minutes
  • Yield: 1 Blech oder Springform (1216 Stücke) 1x
  • Category: Kuchen & Gebäck
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch
  • Diet: Vegetarian

Ingredients

Scale
  • 500 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550)
  • 80 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Würfel frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 60 g weiche Butter oder Margarine
  • 1 Ei (Größe M)

Für den Belag:

  • ca. 1,2 kg Zwetschgen oder Pflaumen (entkernt, halbiert)

Für die Streusel (optional):

  • 150 g Mehl
  • 100 g kalte Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Zimt (optional)

Instructions

  1. Hefe in lauwarmer Milch mit 1 TL Zucker auflösen, 2 EL Mehl zugeben, abdecken und 10–15 Minuten gehen lassen.
  2. Mehl, Zucker, Salz, Butter, Ei und Vorteig zu einem glatten Teig verkneten (ca. 8 Minuten).
  3. Teig abgedeckt an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  4. Teig ausrollen, auf ein gefettetes Blech oder in eine Springform legen.
  5. Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen. Mit der Schnittfläche nach oben dicht auf den Teig legen.
  6. Optional: Streusel aus Mehl, Butter, Zucker und Zimt krümelig verkneten und über den Pflaumen verteilen.
  7. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) ca. 40 Minuten backen.
  8. In der Form abkühlen lassen und lauwarm mit Sahne oder Vanilleeis servieren.

Notes

Der Teig kann auch über Nacht im Kühlschrank gehen. Für besonders saftigen Kuchen Grieß zwischen Teig und Früchte streuen. Pflaumenkuchen lässt sich gut einfrieren.

Nutrition

  • Serving Size: 1 Stück
  • Calories: 230
  • Sugar: 14g
  • Sodium: 90mg
  • Fat: 9g
  • Saturated Fat: 5g
  • Unsaturated Fat: 3g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 30g
  • Fiber: 2g
  • Protein: 4g
  • Cholesterol: 35mg

Hast du das Rezept schon nachgekocht? 😊

Zeig uns dein Ergebnis! 📸 Markiere uns auf deinem Foto – wir teilen deinen köstlichen Erfolg gerne mit unserer Community!“

Zutaten für Pflaumenkuchen mit Hefeteig

Welche Zutaten braucht man für den Hefeteig?

Für einen fluffigen und geschmackvollen Pflaumenkuchen Hefeteig sind nur wenige, aber qualitativ hochwertige Zutaten nötig. Das klassische Grundrezept besteht aus:

  • 500 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550)
  • 80 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Würfel frische Hefe (alternativ 1 Päckchen Trockenhefe)
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 60 g weiche Butter oder Margarine
  • 1 Ei (Größe M)

Frische Hefe verleiht dem Teig ein besonders aromatisches Hefearoma. Wer es unkomplizierter mag, kann aber auch zu Trockenhefe greifen – in Pflaumenkuchen Hefeteig mit Trockenhefe findest du dazu passende Tipps.

Welche Pflaumensorten eignen sich am besten?

Für den klassischen Pflaumenkuchen vom Blech oder aus der Springform eignen sich vor allem:

  • Zwetschgen (spät reifend, süß-säuerlich)
  • Hauspflaumen (weich, fruchtig)
  • Bühler Frühzwetschge (ideal für frühe Erntezeit)

Tipp: Achte darauf, dass die Pflaumen nicht zu saftig sind, damit der Boden nicht durchweicht.

Optionale Zutaten für Streusel & Belag

Wer den Kuchen mit einem Extra-Knusper verfeinern möchte, kann Pflaumenkuchen Hefeteig mit Streusel backen. Für die Streusel brauchst du:

  • 100 g Butter (kalt)
  • 100 g Zucker
  • 150 g Mehl
  • 1 Prise Zimt (optional)

Diese klassische Variante ist besonders beliebt in Süddeutschland und erinnert an Omas Blechkuchen am Sonntag.

Schritt-für-Schritt Zubereitung

Pflaumenkuchen Hefeteig mit frischer Hefe zubereiten

Die Zubereitung mit frischer Hefe verleiht dem Kuchen das typische Aroma, wie man es von Omas Rezept kennt. So gelingt der Teig garantiert:

  1. Vorteig ansetzen:
    Die Milch lauwarm erwärmen (nicht heiß!) und den Hefewürfel mit 1 TL Zucker darin auflösen. 2 EL Mehl einrühren, mit einem Tuch abdecken und 10–15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich Blasen bilden.
  2. Hefeteig herstellen:
    Das restliche Mehl, Zucker, Salz, das Ei und die weiche Butter in eine große Schüssel geben. Den Vorteig zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten (per Hand oder Küchenmaschine, ca. 8 Minuten).
  3. Teig ruhen lassen:
    Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
    Tipp: Ein ausgeschalteter, leicht vorgewärmter Backofen eignet sich ideal als Gärkammer.
  4. Teig ausrollen & belegen:
    Den Teig auf einer bemehlten Fläche passend zur Form (Blech oder Springform) ausrollen, in die gefettete Form legen und mit halbierten, entkernten Pflaumen belegen.

Pflaumenkuchen Hefeteig mit Trockenhefe – so gelingt’s sicher

Wer lieber mit Trockenhefe arbeitet, spart sich den Vorteig. Stattdessen:

  1. Alle trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Salz, Trockenhefe) in einer Schüssel mischen.
  2. Milch leicht erwärmen und zusammen mit Ei und Butter unterrühren.
  3. Den Teig gründlich verkneten (8–10 Minuten), bis er geschmeidig ist.
  4. Wie beim frischen Hefeteig: abdecken und 60 Minuten gehen lassen, dann wie gewohnt ausrollen, belegen und weiterverarbeiten.

Noch mehr Tipps zur schnellen Zubereitung findest du auch hier:
Schneller Pflaumenkuchen

Leckere Varianten & Formen

Pflaumenkuchen Hefeteig auf dem Blech oder in der Springform?

Die Entscheidung zwischen Blechkuchen und Springform hängt vor allem vom Anlass und der gewünschten Menge ab:

  • Pflaumenkuchen Hefeteig Blech:
    Ideal für Familienfeiern oder Sonntagsbesuch – ergibt 12–16 Stücke. Der Teig wird rechteckig ausgerollt, mit Pflaumen belegt und kann optional mit Streuseln verfeinert werden.
    Sieh dir dazu auch das Rezept für Pflaumenkuchen Blech an.
  • Pflaumenkuchen Hefeteig Springform:
    Perfekt für kleinere Haushalte. Hier wird der Teig rund ausgelegt, und die Pflaumen werden etwas dichter geschichtet – das macht den Kuchen besonders saftig.
    Diese Variante ist besonders beliebt als Omas Pflaumenkuchen Hefeteig Springform – ein echter Klassiker.

Pflaumenkuchen Hefeteig mit Streusel oder pur?

Viele Deutsche lieben ihren Pflaumenkuchen Hefeteig mit Streusel – die knusprige Schicht sorgt für süßen Crunch und schützt gleichzeitig den Boden vor zu viel Saft. Streusel bestehen aus:

  • Butter
  • Zucker
  • Mehl
  • Zimt (optional für mehr Tiefe)

Wer es puristischer mag, lässt die Streusel weg und genießt die reine Fruchtigkeit der Pflaumen. Beide Varianten lassen sich auch gut einfrieren und aufbacken.

Lust auf die knusprige Variante?
Pflaumenkuchen mit Streusel zeigt dir ein beliebtes DDR-inspiriertes Rezept mit Butterstreuseln.

DDR-Version & Omas Geheimrezept

Pflaumenkuchen Hefeteig nach DDR-Tradition

Viele erinnern sich noch an den unverwechselbaren Geschmack des Pflaumenkuchens aus DDR-Zeiten – einfach, bodenständig und mit regionalen Zutaten gebacken. Typisch war dabei:

  • Verwendung von frischer Hefe oder selbst angesetztem Hefewasser
  • Keine elektrischen Rührgeräte – alles per Hand
  • Saisonale Pflaumen aus dem eigenen Garten
  • Oft wurde der Kuchen auf Emaille-Backblechen gebacken

Ein weiteres Markenzeichen: großzügig belegte Zwetschgen und rustikale Streusel mit weniger Zucker, aber viel Buttergeschmack. Dieses Rezept war nicht nur ein Dessert, sondern ein Stück gelebter Kultur.

DDR-Küche erleben? Schau dir auch das Senfgurken Rezept DDR an – ebenfalls ein Klassiker.

Omas Pflaumenkuchen Hefeteig Springform – das originale Familienrezept

Wenn der Kuchen nach Butter, Hefe und warmen Pflaumen duftet, erinnert das viele an ihre Großmutter. Der Pflaumenkuchen Hefeteig nach Omas Rezept zeichnet sich aus durch:

  • Längere Gehzeit (bis zu 90 Minuten), für extra fluffigen Teig
  • Handgeschichtete Pflaumen in Rosettenform
  • Butterstreusel mit Zimt und Vanille
  • Gebacken in der Springform – für besonders gleichmäßige Bräunung

Ein bewährter Tipp von Oma: Pflaumen vorher leicht mit Grieß bestreuen, damit der Boden nicht durchweicht.

Dieser Kuchen wurde meist schon frühmorgens vorbereitet und nachmittags zum Kaffee mit Sahne serviert – ein echtes Ritual.

Tipps & Tricks für den perfekten Hefeteig

Wie lange muss Hefeteig gehen? Und bei welcher Temperatur?

Ein guter Pflaumenkuchen Hefeteig braucht Zeit – das ist das wichtigste Geheimnis für luftige, weiche Ergebnisse. Als Faustregel gilt:

  • 1. Gehzeit: 60 bis 90 Minuten bei ca. 25–30 °C (z. B. im ausgeschalteten, leicht angewärmten Backofen)
  • 2. Gehzeit (nach dem Ausrollen): weitere 20–30 Minuten, bevor der Kuchen in den Ofen kommt

Der Teig sollte sich in der ersten Phase mindestens verdoppeln. Bei kälteren Temperaturen kann es auch 2 Stunden dauern. Wer Hefe über Nacht im Kühlschrank gehen lässt, erhält ein besonders feines Aroma – dabei muss der Teig aber vor der Weiterverarbeitung Raumtemperatur annehmen.

Wie vermeide ich, dass der Kuchen durchweicht oder zu trocken wird?

Damit dein Pflaumenkuchen perfekt gelingt, beachte diese Profi-Tipps:

  • Pflaumen vorbereiten: Entkernen und gut abtropfen lassen, damit der Saft nicht den Boden aufweicht.
  • Grieß-Trick: Streue eine dünne Schicht Hartweizengrieß auf den Teig, bevor du die Pflaumen darauf legst – er bindet überschüssige Feuchtigkeit.
  • Backzeit beachten: 180 °C Ober-/Unterhitze, ca. 35–40 Minuten – nicht länger, sonst wird der Teig trocken.
  • Stäbchenprobe machen: Vor dem Herausnehmen prüfen, ob der Boden durchgebacken ist.

Für weitere klassische Zubereitungstipps schau dir auch Soleier Rezepte an – ebenfalls traditionsreiche DDR-Küche.

Häufige Fragen (FAQ)

Trockenhefe oder frische Hefe – was ist besser?

Frische Hefe bringt einen intensiveren Geschmack und ein klassisches Backerlebnis, während Trockenhefe länger haltbar und unkomplizierter ist. Für Anfänger eignet sich Trockenhefe gut, bei traditionellen Rezepten wie dem Pflaumenkuchen Hefeteig schwören viele auf frische Hefe.

Kann ich den Hefeteig über Nacht gehen lassen?

Ja, du kannst den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Dadurch entwickelt er ein besonders feines Aroma. Wichtig: Vor dem Verarbeiten etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.

Wie lange ist Pflaumenkuchen haltbar?

Frisch gebackener Pflaumenkuchen hält sich 2–3 Tage im Kühlschrank. Am besten abgedeckt oder in einer Kuchenglocke lagern. Kurz aufgebacken schmeckt er fast wie frisch.

Kann man Pflaumenkuchen einfrieren?

Ja, sowohl fertig gebackener Kuchen als auch roher Hefeteig lassen sich einfrieren. Den gebackenen Kuchen am besten stückweise einfrieren und vor dem Servieren kurz im Ofen aufwärmen.

Was tun, wenn der Teig nicht aufgeht?

Mögliche Gründe:
– Milch war zu heiß (Hefe stirbt ab)
– Hefe war alt oder überlagert
– Raum war zu kalt

Lösung: neuen Vorteig ansetzen, lauwarme Umgebung schaffen, Geduld haben.

Welche Pflaumen sind ideal für Pflaumenkuchen?

Zwetschgen sind ideal: Sie sind süß-säuerlich, fest und saften nicht zu stark. Andere Sorten wie Hauspflaumen funktionieren ebenfalls, sollten aber reif und nicht zu weich sein.

Pflaumenkuchen für Eilige

Schneller Pflaumenkuchen mit Hefeteig – geht das?

Ja – wer wenig Zeit hat, muss trotzdem nicht auf traditionellen Geschmack verzichten. Mit ein paar Anpassungen kannst du einen schnellen Pflaumenkuchen Hefeteig zubereiten:

So geht’s schneller:

  • Trockenhefe verwenden: Kein Vorteig nötig, alle Zutaten direkt mischen
  • Lauwarmes Wasser statt Milch: beschleunigt die Teigaktivität
  • Gehzeit verkürzen: An einem warmen Ort reicht oft schon 30–40 Minuten
  • Teig dünner ausrollen: verkürzt die Backzeit

Der Geschmack ist etwas weniger komplex als bei langer Gehzeit, aber dennoch lecker und ideal, wenn Gäste spontan kommen.

Nicht verpassen: Schneller Pflaumenkuchen – perfekt für den Alltag oder wenn’s mal schnell gehen muss.

Pflaumenkuchen servieren & lagern

Warm oder kalt genießen – was ist besser?

Pflaumenkuchen mit Hefeteig schmeckt sowohl warm als auch kalt hervorragend. Direkt aus dem Ofen entfaltet er sein volles Aroma, besonders wenn er mit Streuseln gebacken wurde. Ein Klecks frisch geschlagene Sahne oder eine Kugel Vanilleeis macht ihn zu einem himmlischen Dessert.

Für die Kaffeetafel ist der Kuchen leicht abgekühlt ideal, damit sich die Aromen gesetzt haben und die Konsistenz stabil ist. Viele genießen ihn auch am nächsten Tag – dann oft noch aromatischer.

Pflaumenkuchen richtig lagern & frisch halten

Damit der Kuchen auch nach dem Backen lange saftig bleibt, beachte folgende Tipps:

  • Lagerung:
    In einer luftdichten Box oder unter einer Kuchenglocke bei Zimmertemperatur aufbewahren (max. 2 Tage)
  • Im Kühlschrank:
    Hält sich bis zu 3 Tage, kann aber leicht austrocknen – vorher gut abdecken
  • Einfrieren:
    Pflaumenkuchen lässt sich sehr gut einfrieren. Einfach portionsweise verpacken und vor dem Servieren im Ofen bei 150 °C für 10–12 Minuten aufbacken.

Entdecke auch unsere anderen klassischen Rezepte mit Tradition, z. B. das
Soleier Rezept klassisch – ideal für jede Saison.

Tradition neu entdecken – Backen mit Familie

Backen als Familienritual: Kindheitserinnerungen & neue Traditionen

Ein selbst gebackener Pflaumenkuchen mit Hefeteig ist mehr als ein Rezept – er ist ein Stück gelebte Familiengeschichte. Viele erinnern sich noch an den Duft aus Omas Küche, das gemeinsame Entsteinen der Pflaumen und das Naschen von Streuseln, bevor der Kuchen in den Ofen kam.

Gerade heute, in einer Zeit voller Schnelllebigkeit, gewinnt dieses Ritual wieder an Bedeutung:
– Zeit mit Kindern oder Enkeln verbringen
– Alte Familienrezepte weitergeben
– Gemeinsames Genießen ohne Hektik

Ein Pflaumenkuchen ist der perfekte Anlass, um Tradition mit neuen Erinnerungen zu verbinden.

Warum Hefekuchen wie von Oma nie aus der Mode kommt

Der Klassiker überzeugt durch:

  • Einfache Zutaten, großer Geschmack
  • Vielseitigkeit: Blech, Springform, mit oder ohne Streusel
  • Verlässlichkeit: gelingt auch ohne viel Backerfahrung
  • Zeitlosigkeit: Generationen backen ihn – und werden es weiter tun

Suchst du weitere Familienrezepte mit nostalgischem Flair? Dann sieh dir
Soleier Rezepte an – ein weiteres Relikt aus Omas Küche.

Fazit: Pflaumenkuchen Hefeteig – Ein Stück Heimat auf dem Kuchenteller

Dieser Artikel wurde so strukturiert, dass er die Suchintention für „Pflaumenkuchen Hefeteig“ optimal erfüllt – sei sie informativ, vergleichend oder handlungsorientiert. Ob klassisch nach DDR-Art, auf dem Blech, in der Springform oder mit buttrigen Streuseln: Dieses traditionelle Rezept bringt Erinnerungen zurück und lädt dazu ein, sie neu zu beleben.

Wer einmal den Duft frisch gebackener Pflaumen auf Hefeteig erlebt hat, versteht, warum dieser Kuchen seit Generationen geliebt wird. Lass dich inspirieren, probiere Varianten aus und teile das Backvergnügen mit deiner Familie.

Nicht verpassen:
Pflaumenkuchen Blech
Pflaumenkuchen mit Streusel
Pflaumenkuchen Rezept
Schneller Pflaumenkuchen

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star