Ein selbstgemachter Mirabellenlikör ist nicht nur ein aromatisches Highlight im Sommer, sondern auch ein echter Klassiker unter den Fruchtlikören. Mit diesem einfachen Mirabellenlikoer Rezept zauberst du aus wenigen Zutaten einen vollmundigen, goldgelben Likör – ganz ohne Vorkenntnisse. Ob du ihn pur genießen, verschenken oder als feine Note in Desserts verwenden willst: Die Zubereitung gelingt garantiert.
Schau dir auch diese 5 Mirabellen-Rezepte an und entdecke, was du sonst noch aus der süßen Steinfrucht machen kannst.
Mirabellenlikoer Rezept
Contents
- 1 Mirabellenlikoer Rezept
- 2 Die Geschichte des Mirabellenlikörs und seine Beliebtheit
- 3 Zutaten für das klassische Mirabellenlikoer Rezept
- 4 Mirabellenlikör selber machen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- 5 Varianten des Rezepts – Mit Gin, Wodka oder Thermomix
- 6 Mirabellenlikör aus Mirabellensaft herstellen
- 7 Mirabellenschnaps selber machen – der Unterschied zum Likör
- 8 Tipps zur Aufbewahrung und Haltbarkeit von selbstgemachtem Likör
- 9 Serviervorschläge und Geschenkideen mit Mirabellenlikör
- 10 Häufige Fragen rund um Mirabellenlikör
- 11 Mirabellenlikoer Rezept zum Nachmachen – fruchtig, einfach, vielseitig
Ein fruchtig-goldener Likör aus sonnengelben Mirabellen – einfach selbst gemacht, perfekt als Geschenk oder Sommergenuss.
- Prep Time: 15 Minuten
- Total Time: 15 Minuten
- Yield: ca. 1 Liter Likör
- Category: Likör & Getränke
- Method: Ansatz
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Gluten Free
Ingredients
- 500–600 g vollreife Mirabellen (gewaschen, ggf. halbiert)
- 250–300 g Zucker (je nach Geschmack)
- 700 ml Korn oder Wodka (ca. 38–40 % vol.)
- 1 Vanilleschote (optional)
- 1 großes Einmachglas oder Bügelverschlussflasche
Instructions
- Mirabellen waschen, ggf. halbieren und nach Wunsch entsteinen.
- Früchte in ein sauberes Glas geben, Zucker darüberstreuen und optional die Vanilleschote hinzufügen.
- Korn oder Wodka dazugeben, bis alle Früchte bedeckt sind, luftdicht verschließen.
- 4–6 Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen, wöchentlich leicht schwenken.
- Likör durch Sieb oder Tuch filtern, in saubere Flaschen abfüllen und gut verschließen.
Notes
Ziehzeit mindestens 4 Wochen, ideal 6–8 Wochen. Mit oder ohne Kerne möglich – mit ergibt ein leicht mandelartiges Aroma.
Nutrition
- Serving Size: 1 Likörglas (ca. 20 ml)
- Calories: 60
- Sugar: 8g
- Sodium: 0mg
- Fat: 0g
- Saturated Fat: 0g
- Unsaturated Fat: 0g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 8g
- Fiber: 0g
- Protein: 0g
- Cholesterol: 0mg
Die Geschichte des Mirabellenlikörs und seine Beliebtheit
Woher kommt Mirabellenlikör und warum ist er so beliebt?
Mirabellenlikör hat seine Wurzeln in traditionellen Hausrezepten aus ländlichen Regionen Mitteleuropas – vor allem in Frankreich, Deutschland und Luxemburg. Die goldgelben Früchte, die im Spätsommer reifen, wurden früher oft zu Marmelade, Kompott oder eben Likör verarbeitet, um die süße Ernte haltbar zu machen. Besonders beliebt war der Likör, weil er sich einfach ansetzen ließ und mit wenig Aufwand ein geschmacklich intensives Ergebnis lieferte.
Viele Deutsche schätzen Mirabellenlikör bis heute für sein ausgewogenes Verhältnis zwischen Fruchtsüße und Alkohol. Er ist milder als Schnaps, aber kräftiger als Wein – und passt zu jeder Jahreszeit. Als Digestif, in kleinen Gläschen serviert, hat er in vielen Familien seinen festen Platz bei besonderen Anlässen.
Welche Rolle spielt der Likör in der ländlichen Hausküche?
In der ländlichen Küche war Selbstgemachtes stets von großer Bedeutung – nicht nur aus kulinarischen, sondern auch aus praktischen Gründen. Mirabellenbäume wachsen in vielen Gärten, und wenn im August die Erntezeit beginnt, stapeln sich oft mehr Früchte, als sofort verarbeitet werden können. Der Likör wurde zur beliebten Methode, überschüssige Mirabellen lange haltbar zu machen – mit nur wenigen Zutaten: Früchte, Zucker, Alkohol.
Heute erlebt diese Tradition ein echtes Comeback. Immer mehr Hobbyköche wollen Mirabellenlikör selber machen mit normalem Zucker – inspiriert von klassischen Quellen wie „Mirabellenlikör Landlust“ oder „Mirabellenlikör selber machen Chefkoch“. Der Likör vereint nostalgisches Flair mit purer Sommerfrucht – und lässt sich sogar als Geschenkidee wunderbar verwenden.
Zutaten für das klassische Mirabellenlikoer Rezept
Welche Zutaten brauchst du für Mirabellenlikör mit normalem Zucker?
Für ein klassisches Mirabellenlikoer Rezept brauchst du nur wenige, aber hochwertige Zutaten. Die Basis besteht aus reifen Mirabellen, haushaltsüblichem Kristallzucker und einem neutralen Alkohol wie Korn oder Wodka. Viele Rezepte setzen bewusst auf normalen Zucker, da er die Fruchtsüße gut hervorhebt und leicht verfügbar ist. Hier die Grundzutaten:
Zutatenliste für ca. 1 Liter Mirabellenlikör:
- 500–600 g vollreife Mirabellen (gewaschen, ggf. halbiert)
- 250–300 g Zucker (nach Geschmack)
- 700 ml Korn oder Wodka (ca. 38–40 % vol.)
- 1 Vanilleschote (optional)
- 1 großes Einmachglas oder Bügelverschlussflasche
Wer es kräftiger mag, kann statt Korn auch Mirabellenlikör mit Gin ansetzen. Die Wacholdernote ergänzt das Fruchtaroma auf spannende Weise. Alternativ passt auch Rum, wenn du eine karamellige Tiefe bevorzugst.
Tipps zur Auswahl der besten Mirabellen
Damit dein Likör besonders aromatisch wird, solltest du nur vollreife, unbeschädigte Früchte verwenden. Achte auf folgende Merkmale:
- Reifegrad: Die Mirabellen sollten weich, süß und leicht duftend sein.
- Farbe: Je goldgelber, desto reifer. Rötliche Flecken sind kein Problem.
- Größe: Mittelgroße Früchte mit hohem Fruchtfleischanteil eignen sich ideal.
- Kerntest: Wenn sich der Kern leicht vom Fruchtfleisch löst, sind sie perfekt.
Tipp: Wenn du Zugang zu Bio-Mirabellen hast, kannst du sie ungeschält verwenden – das gibt zusätzliches Aroma. Falls du auf Nummer sicher gehen willst, entferne die Kerne, insbesondere bei längerer Ziehzeit.
Mirabellenlikör selber machen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

So einfach bereitest du Mirabellenlikör mit und ohne Kerne zu
Die Zubereitung von Mirabellenlikör ist unkompliziert und erfordert keine Vorkenntnisse. Du brauchst lediglich ein gut verschließbares Gefäß und ein wenig Geduld.
Anleitung – klassischer Mirabellenlikör:
- Früchte vorbereiten:
Mirabellen waschen, ggf. halbieren und nach Wunsch entsteinen. Mit Kernen ergibt sich ein leicht mandelartiges Aroma. - Einlegen:
Früchte in ein großes, sauberes Glas geben. Zucker darüberstreuen und ggf. eine aufgeschnittene Vanilleschote hinzufügen. - Alkohol zugeben:
Korn oder Wodka über die Früchte gießen, bis alles gut bedeckt ist. Luftdicht verschließen. - Ziehen lassen:
Das Glas an einem dunklen, kühlen Ort 4–6 Wochen stehen lassen. Einmal pro Woche leicht schwenken, damit sich der Zucker vollständig löst. - Abseihen & abfüllen:
Den fertigen Likör durch ein feines Sieb oder Tuch filtern. In saubere Flaschen abfüllen und gut verschließen.
Fertig ist dein selbstgemachter Mirabellenlikör – purer Sommer in Flaschenform!
Wie lange muss der Likör ziehen, um sein volles Aroma zu entfalten?
Viele fragen sich: Wie lange muss Mirabellenlikör ziehen?
Die empfohlene Ziehzeit beträgt mindestens 4 Wochen, ideal sind aber 6 bis 8 Wochen. In dieser Zeit verbinden sich die Fruchtaromen mit dem Alkohol und der Zucker rundet den Geschmack ab. Wenn du die Geduld aufbringst, lohnt sich das Warten – denn je länger der Likör zieht, desto harmonischer wird das Ergebnis.
Tipp: Nach dem Abseihen kann der Likör noch ein paar Tage „nachreifen“, bevor du ihn genießt oder verschenkst.
Varianten des Rezepts – Mit Gin, Wodka oder Thermomix
Wie gelingt Mirabellenlikör mit Gin besonders aromatisch?
Mirabellenlikör mit Gin bietet eine interessante Variante für alle, die es etwas herber und raffinierter mögen. Die Wacholdernote des Gins ergänzt das süß-fruchtige Aroma der Mirabellen perfekt – besonders, wenn du reife Früchte mit etwas Zitruszeste kombinierst.
Zubereitungstipp für Mirabellenlikör mit Gin:
- 500 g Mirabellen (entkernt oder mit Kernen)
- 250 g Zucker
- 700 ml hochwertiger Gin (z. B. London Dry)
- 1 Bio-Zitronenschale (dünn abgeschält)
- 1 Zimtstange (optional)
Alles zusammen in ein verschließbares Glas geben und 3–4 Wochen ziehen lassen. Danach filtern und in Flaschen abfüllen. Der Gin verleiht dem Likör eine angenehm würzige Tiefe – ideal als Aperitif oder Cocktail-Zutat.
Mirabellenlikör im Thermomix: Schneller Genuss?
Auch im Thermomix lässt sich Mirabellenlikör selber machen – besonders, wenn es schnell gehen soll. Zwar ersetzt der Thermomix nicht die Ziehzeit, aber er hilft beim Zerkleinern und Erwärmen der Zutaten für ein intensiveres Aroma.
Thermomix-Rezeptidee:
- 500 g entsteinte Mirabellen + 250 g Zucker + 1 Vanilleschote in den Mixtopf geben.
- 10 Sek. / Stufe 6 zerkleinern.
- 10 Min. / 90 °C / Stufe 2 köcheln.
- 700 ml Alkohol zugeben, 10 Sek. / Stufe 3 verrühren.
- In ein Glasgefäß füllen und wie gewohnt 2–4 Wochen ziehen lassen.
Hinweis: Der Thermomix erleichtert die Vorbereitung, ersetzt aber nicht die Reifezeit – sie ist entscheidend für den Geschmack.
Mirabellenlikör aus Mirabellensaft herstellen
Kann man auch Saft statt frischer Früchte verwenden?
Ja, du kannst Mirabellenlikör auch aus Mirabellensaft herstellen – besonders dann, wenn frische Früchte gerade nicht verfügbar sind oder du ein besonders klares Ergebnis bevorzugst. Diese Variante eignet sich gut für Einsteiger oder für eine schnelle Umsetzung ohne viel Vorbereitung.
Was du brauchst:
- 500 ml Mirabellensaft (naturtrüb oder klar, ohne Zuckerzusatz)
- 200–250 g Zucker
- 500 ml Korn, Wodka oder Gin
- 1 Vanilleschote (optional)
- Saubere Flaschen mit Verschluss
So geht’s:
- Zucker im Saft unter Rühren auflösen (leicht erwärmen möglich).
- Alkohol einrühren.
- In saubere Flaschen füllen und mindestens 1 Woche ruhen lassen.
Diese Methode spart Zeit, allerdings fehlt das komplexe Aroma, das durch die Mazeration ganzer Früchte entsteht. Dennoch überzeugt der Likör mit fruchtiger Frische – ideal für Mixgetränke oder als Zugabe in Desserts.
Worauf du bei der Saftversion achten solltest
Achte beim Kauf von Mirabellensaft auf folgende Punkte:
- 100 % Fruchtgehalt, ohne künstliche Aromen
- Naturtrüber Saft bringt mehr Tiefe im Geschmack
- Kein zusätzlicher Zucker, da du ihn selbst dosierst
Da keine Fruchtstücke enthalten sind, ist der Likör sofort klar und muss nicht gefiltert werden – praktisch für kurzfristige Geschenke oder spontane Genussmomente.
Mirabellenschnaps selber machen – der Unterschied zum Likör
Was ist der Unterschied zwischen Mirabellenschnaps und Mirabellenlikör?
Viele verwechseln Mirabellenlikör mit Mirabellenschnaps, doch die Unterschiede sind deutlich – sowohl in der Herstellung als auch im Geschmack.
- Likör wird durch das Einlegen von Früchten in Alkohol hergestellt, dem Zucker zugefügt wird. Das Ergebnis ist süß, mild und aromatisch.
- Schnaps entsteht durch Destillation von vergorener Fruchtmaische. Er ist hochprozentiger, klar und enthält keinen zugesetzten Zucker.
Kurz gesagt: Likör ist angesetzt, Schnaps ist gebrannt.
Mirabellenlikör selber machen mit normalem Zucker ist also etwas ganz anderes als Schnapsbrennen – Letzteres erfordert eine Brennlizenz und spezielle Ausrüstung.
Wie stellt man Mirabellenschnaps zuhause her?
Das Herstellen von Mirabellenschnaps ist in Deutschland nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, da es sich um ein alkoholisches Destillat handelt. Wer dennoch einen authentischen „Schnaps-Ersatz“ zaubern möchte, kann auf hochprozentigen Alkohol (z. B. 96 % Weingeist) zurückgreifen und die Aromen durch Einlegen extrahieren – ähnlich wie beim Likör, aber ohne Zucker.
Wichtiger Hinweis:
Echter Schnaps darf nur in autorisierten Brennereien hergestellt werden. Für Hobbyköche ist der selbstgemachte Mirabellenlikör daher die praktikablere (und legale) Alternative.
Tipps zur Aufbewahrung und Haltbarkeit von selbstgemachtem Likör
Wie lange ist Mirabellenlikör haltbar?
Selbstgemachter Mirabellenlikör ist überraschend lange haltbar – vorausgesetzt, du lagerst ihn richtig. Dank des enthaltenen Alkohols und Zuckers wirkt der Likör von Natur aus konservierend. In dunklen, kühlen Räumen ist er mindestens 12 Monate genießbar, oft sogar deutlich länger.
Wichtig:
- Nach dem Öffnen am besten im Kühlschrank aufbewahren
- Immer mit sauberem Ausgießer oder Löffel entnehmen
- Trübung oder Geruchsveränderung = Zeichen für Qualitätsverlust
Tipp: Je länger der Likör lagert, desto runder wird sein Geschmack. Ein gutes Beispiel dafür sind viele „Mirabellenlikör Landlust“-Varianten, die bewusst über Monate reifen.
In welchen Flaschen lässt sich der Likör am besten lagern?
Für die Lagerung eignen sich am besten dunkle Glasflaschen mit Schraub- oder Bügelverschluss. Diese schützen den Likör vor Licht und Luftkontakt, was die Haltbarkeit verbessert. Alternativ kannst du auch klare Flaschen verwenden – dann jedoch unbedingt dunkel aufbewahren.
Geeignete Flaschenarten:
- Apothekerflaschen (braun, klassisch)
- Bügelflaschen aus dickem Glas
- Dekorative Flaschen mit Korken (für Geschenke)
Achte darauf, dass die Flaschen sterilisiert sind – am besten mit heißem Wasser ausspülen und vollständig trocknen lassen. So bleibt dein Mirabellenlikör lange aromatisch und sicher genießbar.
Serviervorschläge und Geschenkideen mit Mirabellenlikör

So servierst du deinen Likör stilvoll – pur oder als Cocktail
Mirabellenlikör lässt sich vielseitig servieren und passt zu vielen Gelegenheiten. Besonders beliebt ist der fruchtige Likör als Digestif – also nach dem Essen – in einem kleinen Likörglas. Er sollte dabei leicht gekühlt, aber nicht eiskalt serviert werden, damit sich das volle Aroma entfaltet.
Serviervarianten:
- Pur im kleinen Glas, leicht gekühlt
- Als Aperitif: 2 cl Mirabellenlikör mit Sekt oder Prosecco auffüllen
- Cocktailidee: Mirabellenlikör + Gin + Spritzer Zitrone + Eis – ein fruchtig-herber Sommerdrink
- Dessertbegleiter: Einige Tropfen über Vanilleeis oder Panna Cotta
Diese Ideen zeigen: Selbstgemachter Likör ist mehr als nur ein Mitbringsel – er kann auch fester Bestandteil deiner Hausbar werden.
Mirabellenlikör als Mitbringsel: Flaschen, Etiketten & Deko
Wenn du deinen Likör verschenken möchtest, ist die Präsentation genauso wichtig wie der Inhalt. Mit dekorativen Flaschen und liebevoll gestalteten Etiketten wird dein selbstgemachter Mirabellenlikör zum perfekten Geschenk aus der Küche.
Tipps für kreative Verpackungen:
- Kleine Flaschen (200–350 ml) mit Kork- oder Bügelverschluss
- Handbeschriftete Etiketten mit Inhaltsangabe & Ziehdatum
- Naturkordel, Trockenblüten oder Mini-Löffel als Dekoration
- Individuelle Namensetiketten für persönliche Geschenke
Ob zu Weihnachten, Geburtstagen oder einfach als kleine Aufmerksamkeit: Selbstgemachter Likör kommt immer gut an – besonders, wenn er mit Liebe verpackt ist.
Häufige Fragen rund um Mirabellenlikör
Wie lange muss Mirabellenlikör ziehen, damit er aromatisch wird?
Mirabellenlikör sollte idealerweise 4 bis 6 Wochen ziehen, damit sich die Aromen vollständig entfalten. Längere Reifezeiten von bis zu 8 Wochen machen den Geschmack noch harmonischer.
Kann man Mirabellenlikör auch ohne Alkohol zubereiten?
Ein echter Mirabellenlikör enthält immer Alkohol. Wenn du alkoholfrei bleiben möchtest, kannst du einen Mirabellensirup herstellen – das ist zwar kein Likör, aber eine leckere Alternative.
Was ist besser: Mit oder ohne Kerne?
Mit Kernen entsteht ein leicht mandelartiges Aroma, das viele Likörfans schätzen. Ohne Kerne schmeckt der Likör fruchtiger und weicher. Es ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Welche Zuckerart eignet sich am besten?
Normaler Haushaltszucker (Kristallzucker) ist ideal für Mirabellenlikör. Er löst sich gut auf, ist neutral im Geschmack und gibt dem Likör die nötige Süße. Alternativ kann auch Kandiszucker verwendet werden – für ein karamelligeres Aroma.
Wie lange ist selbstgemachter Mirabellenlikör haltbar?
Gut verschlossen und kühl gelagert ist der Likör mindestens 12 Monate haltbar. Wichtig ist, ihn nach dem Öffnen im Kühlschrank aufzubewahren und stets sauber zu entnehmen.
Kann man Mirabellenlikör auch mit Gin oder Wodka ansetzen?
Ja, sowohl Gin als auch Wodka eignen sich hervorragend. Wodka ist geschmacksneutral und hebt das Fruchtaroma hervor. Gin bringt zusätzliche Kräuter- und Wacholdernoten ins Spiel – ideal für experimentierfreudige Genießer.
Mirabellenlikoer Rezept zum Nachmachen – fruchtig, einfach, vielseitig
Dieses Mirabellenlikoer Rezept zeigt: Mit wenigen Zutaten, etwas Zeit und einer Prise Kreativität kannst du einen aromatischen Likör selbst herstellen, der in jeder Hausbar glänzt. Ob klassisch, mit Gin oder im Thermomix – der selbstgemachte Likör überzeugt durch Natürlichkeit und Geschmack. Und das Beste: Du bestimmst Süße, Alkoholstärke und Ziehzeit ganz nach deinem Geschmack.
Suchst du noch mehr Ideen für süße Fruchtkreationen?
Entdecke tolle Ideen wie unsere 5 besten Mirabellen-Rezepte – von Kompott bis Marmelade.
Mehr erfahren über Mirabellen-Rezepte
Jetzt bist du dran – schnapp dir ein paar sonnengelbe Früchte und leg los!