Viele Deutsche fragen sich, wie man eine Kürbissuppe mit Ingwer am besten zubereitet, damit sie cremig, würzig und wärmend zugleich ist. Diese Suppe gilt als echter Klassiker in der Herbst- und Wintersaison, denn sie verbindet die milde Süße des Kürbis mit der leichten Schärfe von frischem Ingwer. Ob als schnelles Feierabendgericht, als Vorspeise für ein festliches Menü oder in einer exotischen Variante mit Kokosmilch – Kürbissuppe mit Ingwer lässt sich vielseitig variieren. Wer Lust auf weitere Inspiration hat, findet im Basisartikel zur Kürbissuppe zusätzliche Rezepte und Tipps.
Grundrezept für Kürbissuppe mit Ingwer
Contents
- 1 Grundrezept für Kürbissuppe mit Ingwer
- 2 Varianten der Kürbissuppe mit Ingwer
- 3 Cremige Rezepte mit Sahne & Kokosmilch
- 4 Fruchtige Kürbissuppen mit Ingwer und Orangensaft
- 5 Besondere Zubereitungsarten
- 6 Gewürze & Verfeinerungen
- 7 Tipps zur Zubereitung & Haltbarkeit
- 8 Kürbissorten für die Suppe
- 9 Cremigkeit & Konsistenz
- 10 Servieren & Beilagen
- 11 Häufige Fehler & wie man sie vermeidet
- 12 Nährwerte & Gesundheit
- 13 Rezeptideen für besondere Anlässe
- 14 Fazit
- 15 Kürbissuppe mit Ingwer – das aromatische Rezept für Herbst und Winter
Wie bereitet man eine klassische Kürbissuppe mit Ingwer zu?
Eine klassische Kürbissuppe mit Ingwer ist unkompliziert, braucht nur wenige Zutaten und ist in weniger als 40 Minuten auf dem Tisch. Für die Basis nutzt man meist einen Hokkaido-Kürbis, da er nicht geschält werden muss und eine natürliche Cremigkeit mitbringt. Zunächst werden Kürbis, Zwiebel und frischer Ingwer in etwas Öl angeschwitzt, danach mit Gemüsebrühe aufgefüllt und weich gekocht. Im Anschluss wird die Suppe püriert, abgeschmeckt und mit einem Klecks Sahne oder Kokosmilch verfeinert. Das Ergebnis: eine samtige, leicht scharfe Suppe, die perfekt zu frischem Baguette passt.
Welche Zutaten gehören in die Basisversion?
Für das Grundrezept reichen einfache Zutaten, die in fast jeder Küche vorhanden sind.
Zutaten für 4 Portionen:
- 1 mittelgroßer Hokkaido-Kürbis (ca. 1 kg)
- 1 Stück frischer Ingwer (ca. 3–4 cm, nach Geschmack)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 750 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne oder Kokosmilch
- 2 EL Öl (z. B. Raps- oder Olivenöl)
- Salz, Pfeffer
Zubereitungsschritte:
- Kürbis waschen, entkernen und grob würfeln.
- Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und klein schneiden.
- Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und Ingwer anschwitzen.
- Kürbisstücke hinzufügen, kurz mitdünsten.
- Mit Gemüsebrühe aufgießen und ca. 20 Minuten weich kochen.
- Suppe pürieren, mit Salz, Pfeffer und nach Belieben Sahne oder Kokosmilch verfeinern.
Tipp: Wer es intensiver mag, gibt beim Pürieren eine Prise Muskat oder etwas Curry hinzu.
Varianten der Kürbissuppe mit Ingwer

Kürbissuppe mit Ingwer und Möhren – besonders süß und aromatisch
Viele Deutsche schätzen die Kombination von Kürbis und Möhren, da beide Gemüsearten eine natürliche Süße mitbringen. In Verbindung mit Ingwer entsteht eine besonders aromatische Suppe, die auch Kindern gut schmeckt. Für diese Variante werden zusätzlich 3–4 Möhren geschält, in Scheiben geschnitten und gemeinsam mit dem Kürbis gekocht. Die Möhren verstärken die cremige Konsistenz und machen die Suppe noch farbintensiver. Besonders fein wird der Geschmack, wenn man die Suppe mit einem Schuss Orangensaft abrundet.
Tipp: Diese Variante passt hervorragend zu einem Topping aus gerösteten Kürbiskernen oder einem Klecks Schmand.
Kürbissuppe mit Ingwer und Kartoffeln – sämige Konsistenz für Genießer
Kartoffeln sind die perfekte Ergänzung, wenn man eine besonders sämige Kürbissuppe mit Ingwer zubereiten möchte. Statt Sahne oder Kokosmilch sorgt die Stärke der Kartoffeln für Bindung und Cremigkeit. Für vier Portionen fügt man etwa 300 g mehligkochende Kartoffeln hinzu, die gemeinsam mit Kürbis und Ingwer gekocht werden. Nach dem Pürieren erhält die Suppe eine dickflüssige, fast samtige Textur.
Serviertipp: Ein Hauch frisch gehackte Petersilie oder Schnittlauch gibt der Suppe Frische, während ein Spritzer Zitronensaft die Schärfe des Ingwers ausbalanciert.
Cremige Rezepte mit Sahne & Kokosmilch

Kürbissuppe mit Ingwer und Sahne – klassisch-deftig
Wer eine herzhafte, traditionelle Variante bevorzugt, greift zur Kombination aus Kürbis, Ingwer und Sahne. Nach dem Pürieren wird die Suppe mit etwa 100 ml Schlagsahne verfeinert. Dadurch erhält sie eine besonders glatte Textur und einen milden Geschmack, der die Ingwerschärfe harmonisch abrundet. Diese Version eignet sich hervorragend als Vorspeise bei einem herbstlichen Menü oder als wärmendes Hauptgericht mit Baguette.
Extra-Tipp: Ein Hauch Muskatnuss oder geröstete Kürbiskerne verstärken die herbstliche Note dieser klassischen Suppe.
Kürbissuppe mit Ingwer und Kokosmilch – exotische Note
Eine besonders beliebte Variante ist die Kombination mit Kokosmilch, die der Suppe einen leichten, exotischen Charakter verleiht. Nach dem Pürieren ersetzt man die Sahne durch 200 ml cremige Kokosmilch. Diese passt geschmacklich hervorragend zum Ingwer und bringt eine feine Süße mit, die viele Menschen an asiatische Gerichte erinnert.
Würzidee: Currypulver, Koriander oder Chili harmonieren perfekt mit der Kokosnote und machen aus der klassischen Kürbissuppe eine raffinierte Asia-Variante.
Serviervorschlag: Mit frischem Koriander bestreut und einem Spritzer Limettensaft serviert, wird diese Suppe zum echten Highlight.
Fruchtige Kürbissuppen mit Ingwer und Orangensaft
Kürbissuppe mit Ingwer, Orangensaft und Kokosmilch – die frische Kombination
Eine besonders spannende Variante der Kürbissuppe mit Ingwer entsteht, wenn man frischen Orangensaft mit Kokosmilch kombiniert. Der Saft verleiht der Suppe eine fruchtige Säure, die die Süße des Kürbis und die Schärfe des Ingwers perfekt ausbalanciert. Nach dem Pürieren wird etwa 150 ml frisch gepresster Orangensaft hinzugegeben, gefolgt von 150–200 ml Kokosmilch. Das Ergebnis ist eine cremig-frische Suppe, die sich hervorragend als Vorspeise für ein festliches Menü eignet.
Tipp: Ein Topping aus Orangenzesten oder geröstetem Sesam unterstreicht den exotisch-fruchtigen Charakter dieser Variante.
Kürbissuppe mit Orangensaft und Ingwer – leichte Zubereitung
Wer es etwas einfacher halten möchte, kann den Orangensaft auch ohne Kokosmilch verwenden. Nach dem Pürieren wird die Suppe lediglich mit etwa 200 ml Orangensaft verfeinert. Dadurch entsteht eine leichtere, erfrischende Version der klassischen Kürbissuppe. Sie schmeckt besonders gut an warmen Herbsttagen, wenn man etwas weniger Deftiges bevorzugt.
Serviervorschlag: Mit einem Klecks Naturjoghurt oder Schmand abgerundet, entsteht ein leichter, aber aromatischer Genuss.
Besondere Zubereitungsarten
Kürbissuppe mit Ingwer im Monsieur Cuisine oder Thermomix
Viele Hobbyköche schwören auf Küchenmaschinen wie den Monsieur Cuisine oder Thermomix, um eine Kürbissuppe mit Ingwer besonders einfach zuzubereiten. Der Vorteil: Schneiden, Kochen und Pürieren erfolgen in einem einzigen Gerät. Für das Basisrezept werden Kürbis, Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in groben Stücken in den Mixtopf gegeben und kurz zerkleinert. Danach alles mit Gemüsebrühe aufkochen lassen und etwa 20 Minuten garen. Anschließend pürieren und mit Kokosmilch oder Sahne verfeinern.
Extra-Tipp: Im Thermomix kann man zusätzlich auf Stufe 2–3 etwas klein gehackte Chilischote mitkochen – so erhält die Suppe eine pikante Note.
Kürbissuppe mit Ingwer im Backofen – so wird der Kürbis besonders aromatisch
Eine weitere Methode, die Suppe geschmacklich zu intensivieren, ist das Rösten des Kürbisses im Backofen. Dafür werden Kürbiswürfel mit etwas Öl, Salz und Pfeffer auf ein Blech gelegt und bei 200 °C etwa 25 Minuten gebacken. Durch das Rösten karamellisieren die natürlichen Zucker im Kürbis, was der Suppe ein besonders intensives Aroma verleiht. Anschließend werden die Stücke mit Ingwer, Zwiebel und Brühe aufgekocht, püriert und nach Belieben verfeinert.
Serviervorschlag: Mit einem Klecks Crème fraîche und gerösteten Kürbiskernen serviert, entsteht eine elegante Suppe mit Tiefgang im Geschmack.
Gewürze & Verfeinerungen
Welche Gewürze passen am besten zu Kürbissuppe?
Damit eine Kürbissuppe mit Ingwer nicht nur cremig, sondern auch würzig und abwechslungsreich schmeckt, spielen die richtigen Gewürze eine zentrale Rolle. Neben Salz und Pfeffer harmonieren vor allem Muskatnuss, Curry und Kurkuma hervorragend mit dem süßlichen Kürbis und dem scharfen Ingwer. Auch Kreuzkümmel oder ein Hauch Zimt können der Suppe eine besondere Tiefe verleihen. Wer es frischer mag, rundet die Suppe am Ende mit Koriander oder Petersilie ab.
Beliebte Gewürzkombinationen für Kürbissuppe:
- Muskatnuss + Curry für einen klassischen Herbstgeschmack
- Kreuzkümmel + Koriander für eine orientalische Note
- Chili + Ingwer für Schärfe
- Zimt + Orangensaft für eine weihnachtliche Variante
Wie bekomme ich mehr Geschmack in Kürbissuppe?
Oft stellen sich Hobbyköche die Frage, wie sie einer Kürbissuppe noch mehr Aroma verleihen können. Neben den passenden Gewürzen gibt es einige einfache Tricks:
- Rösten statt kochen: Kürbisstücke im Ofen anrösten, bevor sie in die Suppe kommen.
- Gemüsebasis variieren: Möhren, Sellerie oder Lauch mitkochen.
- Säure hinzufügen: Ein Spritzer Zitronen- oder Orangensaft macht die Suppe lebendiger.
- Fett als Geschmacksträger: Ein Löffel Butter, Kokosöl oder Olivenöl intensiviert die Aromen.
- Toppings nutzen: Geröstete Kürbiskerne, Croûtons oder ein Schuss Kürbiskernöl bringen Textur und zusätzlichen Geschmack.
Wer die Suppe einen Tag vorher kocht und über Nacht im Kühlschrank ziehen lässt, wird feststellen, dass sich das Aroma deutlich intensiviert.
Tipps zur Zubereitung & Haltbarkeit
Wie viel Ingwer kommt in eine Kürbissuppe?
Die richtige Menge Ingwer hängt stark vom persönlichen Geschmack ab. Grundsätzlich gilt: Für eine Suppe mit etwa 1 kg Kürbis reicht ein Stück Ingwer von 3–4 cm Länge. Diese Menge verleiht der Suppe eine angenehme Schärfe, ohne den Kürbisgeschmack zu überdecken. Wer es etwas würziger mag, kann die Menge verdoppeln. Besonders wichtig ist, den Ingwer fein zu hacken oder zu reiben, damit er sich gleichmäßig in der Suppe verteilt.
Faustregel:
- mild: 2–3 cm Ingwer
- ausgewogen: 3–4 cm Ingwer
- intensiv: 5–6 cm Ingwer
Kann man Kürbissuppe 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren?
Ja, eine frisch gekochte Kürbissuppe mit Ingwer hält sich in einem verschlossenen Gefäß im Kühlschrank bis zu 5 Tage. Wichtig ist, dass die Suppe nach dem Kochen schnell abkühlt, bevor sie in den Kühlschrank gestellt wird. Am besten füllt man sie in kleinere Portionen ab – so lässt sie sich leichter erwärmen und bleibt länger aromatisch.
Aufbewahrungstipps:
- Kühl lagern (4–6 °C).
- Vor dem Verzehr immer gut aufkochen.
- Für längere Haltbarkeit kann die Suppe portionsweise eingefroren werden (bis zu 3 Monate).
Hinweis: Wird Sahne oder Kokosmilch verwendet, kann sich die Konsistenz beim Aufwärmen leicht verändern. Ein kurzes Pürieren sorgt wieder für eine gleichmäßige Cremigkeit.
Kürbissorten für die Suppe
Welche Kürbissorte eignet sich am besten für Kürbissuppe mit Ingwer?
Nicht jeder Kürbis ist gleich geeignet, wenn es um eine cremige und aromatische Kürbissuppe mit Ingwer geht. Besonders beliebt ist der Hokkaido-Kürbis, da er eine leicht nussige Süße mitbringt und nicht geschält werden muss. Seine Schale wird beim Kochen weich und kann einfach mitpüriert werden. Für eine etwas mildere Variante greifen viele Köche zum Butternut-Kürbis, der eine butterweiche Konsistenz hat und eine dezente Süße entwickelt.
Top-Sorten für Kürbissuppe mit Ingwer:
- Hokkaido → kräftig, leicht nussig, unkompliziert
- Butternut → mild, cremig, dezente Süße
- Muskatkürbis → aromatisch, leicht fruchtig, passt ideal zu Orangensaft
Unterschiede zwischen Hokkaido, Butternut und Muskatkürbis
Jede Kürbissorte bringt ihre eigenen Vorzüge mit, und die Wahl entscheidet über den Charakter der Suppe.
Kürbissorte | Geschmack | Konsistenz | Vorteil |
---|---|---|---|
Hokkaido | kräftig, nussig | cremig | keine Schälzeit, aromatisch |
Butternut | mild, buttrig | samtig | dezente Süße, harmonisch |
Muskatkürbis | fruchtig, würzig | weich | passt perfekt zu exotischen Zutaten wie Orangensaft und Kokosmilch |
Wer experimentierfreudig ist, kann auch Sorten mischen – zum Beispiel Hokkaido für Aroma und Butternut für Cremigkeit.
Cremigkeit & Konsistenz
Wie wird Kürbissuppe mit Ingwer besonders cremig?
Die Cremigkeit einer Kürbissuppe mit Ingwer hängt von der Zubereitung und den Zutaten ab. Der einfachste Weg ist die Zugabe von Sahne oder Kokosmilch nach dem Pürieren. Doch es gibt noch weitere Tricks: Wer die Suppe besonders sämig mag, kocht zusätzlich Kartoffeln oder Möhren mit. Diese binden die Flüssigkeit und sorgen für eine samtige Konsistenz. Auch ein kräftiges Pürieren mit einem Hochleistungsmixer kann den Unterschied machen.
Tipps für maximale Cremigkeit:
- Kürbis und Gemüse weich kochen und sehr fein pürieren.
- Kartoffeln oder Möhren als natürliche Bindung verwenden.
- Mit Kokosmilch oder Sahne verfeinern.
- Suppe nach dem Pürieren durch ein feines Sieb streichen.
Tipps für eine samtige Konsistenz ohne Sahne
Nicht jeder möchte Sahne verwenden – sei es aus gesundheitlichen oder veganen Gründen. Zum Glück gibt es viele Alternativen, um dennoch eine cremige Suppe zu zaubern. Besonders gut eignen sich Cashewkerne: Einfach eine Handvoll vorher einweichen und mit der Suppe pürieren. Auch Kokosmilch oder pflanzliche Sahnevarianten wie Sojasahne oder Hafercuisine sind beliebte Möglichkeiten.
Vegane Cremigkeitstricks:
- Cashewkerne oder Mandeln mitpürieren.
- Hafer- oder Sojamilch als Ersatz.
- Kürbis im Ofen rösten – dadurch wird er intensiver und cremiger.
- Ein Stückchen Süßkartoffel mitkochen für zusätzliche Bindung.
So entsteht eine leichte, samtige Konsistenz ganz ohne tierische Produkte.
Servieren & Beilagen
Welche Toppings passen zu Kürbissuppe mit Ingwer?
Das richtige Topping macht aus einer einfachen Kürbissuppe mit Ingwer ein echtes Highlight. Besonders beliebt sind geröstete Kürbiskerne, die für einen knusprigen Kontrast sorgen. Auch ein Spritzer Kürbiskernöl, ein Klecks Crème fraîche oder Kokosjoghurt setzen geschmacklich spannende Akzente. Wer es ausgefallener mag, kann die Suppe mit Granatapfelkernen, Chiliöl oder knusprig gebratenem Speck verfeinern.
Beliebte Toppings im Überblick:
- Geröstete Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne
- Kürbiskernöl oder Chiliöl
- Crème fraîche, Schmand oder pflanzliche Alternativen
- Frische Kräuter wie Petersilie, Koriander oder Schnittlauch
- Granatapfelkerne oder gebratene Apfelwürfel für Süße und Frische
Beliebte Beilagen: Brot, Croutons & Salate
Eine Suppe wird noch sättigender, wenn man sie mit einer passenden Beilage kombiniert. Klassisch ist knuspriges Baguette oder Ciabatta, das man in die Suppe tunken kann. Auch selbstgemachte Croutons aus altem Brot sind eine schnelle und leckere Ergänzung. Wer die Suppe als leichtes Hauptgericht servieren möchte, kombiniert sie mit einem frischen Salat – etwa einem Feldsalat mit Nüssen und einem leichten Dressing.
Ideen für Beilagen:
- Knuspriges Baguette oder Vollkornbrot
- Selbstgemachte Croutons aus Kräuterbutter-Brot
- Feldsalat mit Walnüssen und Apfelstückchen
- Fladenbrot oder Knoblauchbrot für eine kräftigere Variante
So wird die Suppe zu einem vollwertigen, runden Gericht.
Häufige Fehler & wie man sie vermeidet
Warum schmeckt Kürbissuppe manchmal fade?
Viele Hobbyköche wundern sich, warum ihre Kürbissuppe mit Ingwer trotz guter Zutaten etwas langweilig schmeckt. Häufig liegt das daran, dass der Kürbis allein zu mild ist. Ohne die richtige Würze fehlt der Suppe die nötige Tiefe. Auch eine zu kurze Kochzeit kann den Geschmack beeinträchtigen, da sich die Aromen nicht ausreichend entfalten.
So vermeidest du eine fade Suppe:
- Gewürze wie Curry, Muskat oder Kreuzkümmel hinzufügen.
- Mit frischem Ingwer nicht sparen – er bringt Schärfe und Frische.
- Säure (z. B. Orangensaft oder Zitronensaft) einbauen, um Süße und Schärfe auszugleichen.
- Kürbis vorher im Ofen rösten, damit er mehr Aroma entwickelt.
Was tun, wenn die Suppe zu scharf geworden ist?
Manchmal rutscht ein Stück Ingwer oder Chili zu viel in die Suppe, und schon ist sie zu scharf. Doch keine Sorge – es gibt einfache Möglichkeiten, den Geschmack wieder auszugleichen.
Tipps gegen zu viel Schärfe:
- Milchprodukte hinzufügen: Sahne, Crème fraîche oder Joghurt mildern die Schärfe.
- Kokosmilch einrühren: Perfekt für eine exotische Note und sanfteren Geschmack.
- Kartoffeln oder Möhren nachkochen: Sie binden die Schärfe und machen die Suppe cremiger.
- Etwas Süße: Ein Löffel Honig oder Ahornsirup kann die Schärfe abrunden.
Kleine Portionen abschöpfen und mit extra Brühe oder Wasser verdünnen – so bleibt der Rest aromatisch, ohne dass die Suppe „verwässert“ wirkt.
Nährwerte & Gesundheit
Ist Kürbissuppe mit Ingwer gesund?
Ja, eine Kürbissuppe mit Ingwer ist nicht nur lecker, sondern auch ausgesprochen gesund. Kürbis ist kalorienarm, reich an Ballaststoffen und enthält viele Vitamine wie A, C und E. Ingwer wiederum wirkt entzündungshemmend, unterstützt die Verdauung und stärkt das Immunsystem. Die Kombination beider Zutaten ergibt ein Gericht, das perfekt in die Herbst- und Wintersaison passt, da es den Körper wärmt und gleichzeitig wertvolle Nährstoffe liefert.
Gesundheitsvorteile auf einen Blick:
- Kürbis: reich an Beta-Carotin, stärkt Haut und Augen
- Ingwer: fördert die Verdauung und das Immunsystem
- Kombination: wärmend, nährstoffreich und leicht verdaulich
Welche Vitamine und Mineralstoffe stecken in Kürbis und Ingwer?
Sowohl Kürbis als auch Ingwer sind echte Powerzutaten. Während Kürbis besonders durch Beta-Carotin überzeugt, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird, enthält Ingwer zahlreiche Antioxidantien.
Nährstoff | Kürbis (pro 100 g) | Ingwer (pro 100 g) | Wirkung |
---|---|---|---|
Vitamin A | 426 µg | – | wichtig für Augen und Haut |
Vitamin C | 9 mg | 5 mg | stärkt das Immunsystem |
Vitamin E | 1,1 mg | 0,3 mg | schützt die Zellen |
Kalium | 350 mg | 415 mg | reguliert den Blutdruck |
Ballaststoffe | 2,5 g | 2,0 g | fördern die Verdauung |
Wer die Suppe mit Kokosmilch oder Nüssen verfeinert, erhöht gleichzeitig den Gehalt an gesunden Fetten, die die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen (A, E, K) verbessern.
Rezeptideen für besondere Anlässe
Kürbissuppe mit Ingwer für Gäste – edel anrichten
Eine Kürbissuppe mit Ingwer eignet sich hervorragend als Vorspeise, wenn Gäste eingeladen sind. Damit sie auf dem Tisch nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch überzeugt, lohnt es sich, auf die Präsentation zu achten. Die Suppe kann in kleinen Schälchen oder Gläsern serviert werden, garniert mit einem Swirl aus Crème fraîche oder Kokosmilch. Ein paar Tropfen Kürbiskernöl, frisch gehackte Kräuter oder knusprige Croutons machen die Suppe zum Hingucker.
Anrichtungs-Ideen für Gäste:
- Im Glas mit dekorativem Strohhalm als „Suppen-Shot“ servieren
- Mit essbaren Blüten oder Granatapfelkernen garnieren
- In kleinen Tassen als Zwischengang bei einem Menü anbieten
Kürbissuppe als Vorspeise fürs Weihnachtsmenü
Gerade zur Weihnachtszeit passt eine aromatische Kürbissuppe mit Ingwer perfekt auf die Festtagstafel. Mit Zimt, Muskat und einem Hauch Orangensaft erhält die Suppe ein winterliches Aroma. Wer es besonders festlich mag, gibt kurz vor dem Servieren ein paar gebratene Garnelen oder Jakobsmuscheln als Topping hinzu. So wird aus der einfachen Suppe eine edle Vorspeise, die Eindruck macht.
Festliche Veredelungen:
- Mit einem Hauch Zimt und Nelken weihnachtlich würzen
- Garnelen, Jakobsmuscheln oder knusprigen Speck als Topping verwenden
- Goldene Croutons (in Butter gebraten) für einen edlen Touch
Fazit
Eine Kürbissuppe mit Ingwer ist weit mehr als nur ein einfaches Herbstgericht. Sie vereint die milde Süße des Kürbisses mit der frischen Schärfe des Ingwers und lässt sich in unzähligen Varianten genießen – ob klassisch mit Kartoffeln, cremig mit Kokosmilch oder fruchtig mit Orangensaft. Durch die Wahl der richtigen Gewürze, Kürbissorten und Toppings wird jede Suppe individuell und spannend. Zudem überzeugt sie mit vielen gesunden Inhaltsstoffen, die das Immunsystem stärken und den Körper in der kalten Jahreszeit wärmen.
Wenn du weitere Inspiration suchst, dann schau dir auch unsere Rezepte für vegane Kürbissuppe oder die beliebte Kürbissuppe mit Kokosmilch an. Für Fans traditioneller Klassiker empfehlen wir außerdem die Hokkaido Kürbissuppe sowie die Butternut Kürbissuppe.
Nicht verpassen: Falls du Lust auf eine schnelle Variante hast, findest du in unserem Rezept für Kürbissuppe im Thermomix die perfekte Schritt-für-Schritt-Anleitung.
PrintKürbissuppe mit Ingwer – das aromatische Rezept für Herbst und Winter
Diese cremige Kürbissuppe mit Ingwer ist perfekt für kühle Herbst- und Wintertage. Wärmend, würzig und einfach zubereitet – ein echter Klassiker mit Gelinggarantie!
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 25 Minuten
- Total Time: 40 Minuten
- Yield: 4 Portionen 1x
- Category: Suppe
- Method: Kochen
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Vegetarian
Ingredients
- 1 mittelgroßer Hokkaido-Kürbis (ca. 1 kg)
- 1 Stück frischer Ingwer (ca. 3–4 cm)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 750 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne oder Kokosmilch
- 2 EL Öl (z. B. Raps- oder Olivenöl)
- Salz, Pfeffer
Instructions
- Kürbis waschen, entkernen und grob würfeln.
- Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und klein schneiden.
- Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel, Knoblauch sowie Ingwer darin anschwitzen.
- Kürbiswürfel dazugeben, kurz mitdünsten.
- Mit Gemüsebrühe aufgießen und etwa 20 Minuten weich kochen.
- Suppe pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Nach Belieben Sahne oder Kokosmilch einrühren und nochmals kurz erhitzen.
Notes
Für mehr Aroma: Kürbis vorher im Ofen rösten. Wer es fruchtiger mag, gibt etwas Orangensaft dazu. Perfekt mit gerösteten Kürbiskernen oder einem Klecks Crème fraîche serviert.
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 220
- Sugar: 6g
- Sodium: 480mg
- Fat: 12g
- Saturated Fat: 6g
- Unsaturated Fat: 5g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 22g
- Fiber: 4g
- Protein: 3g
- Cholesterol: 15mg