Die Hokkaido Kürbissuppe gehört zu den Klassikern der Herbstküche – cremig, einfach und voller Geschmack. Besonders beliebt ist sie, weil der Hokkaido Kürbis nicht geschält werden muss und sich blitzschnell in ein wohltuendes Gericht verwandeln lässt. Ob klassisch, vegan oder exotisch mit Kokosmilch: Diese Suppe ist ein echtes Wohlfühl-Rezept für kalte Tage. Für die klassische Version schau dir unser Kürbissuppe Rezept an.
PrintHokkaido Kürbissuppe – Das beliebteste Rezept im Herbst
Contents
- 1 Hokkaido Kürbissuppe – Das beliebteste Rezept im Herbst
- 2 Die perfekten Zutaten für Hokkaido Kürbissuppe
- 3 Zubereitung Schritt für Schritt erklärt
- 4 Beliebte Varianten der Hokkaido Kürbissuppe
- 5 Profi-Tipps & Tricks aus der Küche
- 6 Hokkaido Kürbissuppe aufbewahren & einfrieren
- 7 Gesund und lecker – Was steckt im Hokkaido Kürbis?
- 8 Beilagen & Ideen zum Servieren
- 9 Expertenantworten auf häufige Fragen
- 10 Kürbissuppe mal anders – Inspiration vom Sternekoch
- 11 Fazit: Hokkaido Kürbissuppe – schnell, cremig und vielseitig
Diese Hokkaido Kürbissuppe ist ein herbstlicher Klassiker: schnell gemacht, cremig, würzig und voller Geschmack. Perfekt für kalte Tage – mit oder ohne Sahne, vegan oder exotisch mit Kokosmilch.
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 20 Minuten
- Total Time: 35 Minuten
- Yield: 4 Portionen 1x
- Category: Suppe
- Method: Kochen
- Cuisine: Herbstküche
- Diet: Vegan
Ingredients
- 1 Hokkaido Kürbis (ca. 1 kg)
- 1–2 Zwiebeln
- 750 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne oder 1 EL Butter
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- Optional: 1 Kartoffel oder 1 Möhre
- Optional: 1 Stück frischer Ingwer
- Optional: 200 ml Kokosmilch
Instructions
- Hokkaido Kürbis gründlich waschen, halbieren, entkernen und in Würfel schneiden (Schale bleibt dran).
- Zwiebeln schälen, würfeln und in etwas Öl glasig anschwitzen.
- Kürbiswürfel (und optional Kartoffel/Möhre/Ingwer) hinzufügen, kurz mitbraten.
- Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 20 Minuten weich kochen.
- Alles mit einem Stabmixer fein pürieren.
- Sahne, Butter oder Kokosmilch einrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Nach Wunsch mit Kürbiskernen, Crème fraîche oder Kürbiskernöl servieren.
Notes
Hokkaido Kürbis muss nicht geschält werden – das spart Zeit und gibt der Suppe eine schöne Farbe. Für die vegane Variante einfach Sahne durch Kokosmilch oder pflanzliche Sahne ersetzen.
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 140
- Sugar: 6g
- Sodium: 520mg
- Fat: 7g
- Saturated Fat: 3g
- Unsaturated Fat: 3g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 17g
- Fiber: 3g
- Protein: 2g
- Cholesterol: 10mg
Die perfekten Zutaten für Hokkaido Kürbissuppe
Was gehört klassisch in eine Hokkaido Kürbissuppe?
Die Basis einer klassischen Hokkaido Kürbissuppe besteht aus wenigen, aber wirkungsvollen Zutaten: Hokkaido Kürbis, Zwiebeln, Gemüsebrühe und etwas Sahne oder Butter. Wer es besonders sämig mag, kann zusätzlich Kartoffeln oder Karotten verwenden – sie bringen nicht nur Bindung, sondern auch eine milde Süße mit.
Typische Zutaten im Überblick:
- 1 mittelgroßer Hokkaido Kürbis (ca. 1 kg)
- 1–2 Zwiebeln
- 750 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne oder ein Stück Butter
- Salz, Pfeffer und Muskatnuss zum Abschmecken
Diese Zutaten bilden die perfekte Grundlage, um mit weiteren Aromen zu experimentieren – etwa mit Curry, Ingwer oder Chili für eine schärfere Note.
Welche Zutaten sorgen für den besten Geschmack?
Viele Deutsche fragen sich: Wie holt man das Beste aus dem Hokkaido heraus? Aus meiner Erfahrung als Ernährungsberaterin ist die Antwort klar: Der Geschmack hängt stark von der Röstung und der Würzung ab. Zwiebeln sollten leicht karamellisiert werden, bevor der Kürbis dazu kommt. Wer mag, gibt etwas frischen Ingwer dazu – das hebt den Geschmack und bringt eine wärmende Schärfe.
Empfehlenswerte Aromageber:
- Frischer Ingwer oder Knoblauch
- Ein Hauch Curry oder Kurkuma
- Etwas Orangensaft für fruchtige Frische
- Kokosmilch statt Sahne für eine exotische Variante
Nicht verpassen: Entdecke tolle Ideen wie unsere Kürbissuppe mit Ingwer – ideal für kalte Tage!
Zubereitung Schritt für Schritt erklärt
Wie wird ein Hokkaido Kürbis richtig vorbereitet?
Der große Vorteil beim Hokkaido: Er muss nicht geschält werden. Das spart Zeit und gibt der Suppe zusätzlich Geschmack und Farbe. Wichtig ist jedoch, den Kürbis gründlich zu waschen, da die Schale mitverarbeitet wird.
So bereitest du den Kürbis richtig vor:
- Kürbis unter fließendem Wasser abbürsten
- Halbieren und mit einem Löffel die Kerne entfernen
- In gleich große Stücke schneiden – das sorgt für gleichmäßiges Garen
Wer zusätzlich Kartoffeln oder Karotten verwendet, sollte auch diese in kleine Würfel schneiden. Das beschleunigt die Kochzeit und erleichtert das spätere Pürieren.
So gelingt die Suppe besonders cremig
Zuerst die Zwiebeln in etwas Öl anschwitzen, bis sie glasig sind – das ist die geschmackliche Basis. Dann kommen Kürbis, eventuell Kartoffeln oder Karotten und der Ingwer hinzu. Nach kurzem Anbraten wird mit Gemüsebrühe abgelöscht.
Köcheln lassen: Etwa 20 Minuten, bis der Kürbis weich ist. Danach wird alles fein püriert – je nach Vorliebe komplett glatt oder leicht stückig. Für eine besonders cremige Konsistenz sorgen:
- ein Schuss Sahne oder Crème fraîche
- alternativ: Kokosmilch oder pflanzliche Sahne für vegane Varianten
Tipp: Auch mit dem Thermomix gelingt die Suppe besonders schnell – in weniger als 25 Minuten!
Beliebte Varianten der Hokkaido Kürbissuppe

Kürbissuppe mit Kartoffeln oder Karotten?
Kürbissuppe mit Kartoffeln ist besonders bei Familien beliebt. Die Kartoffel macht die Suppe sämiger und sättigender, ohne den feinen Kürbisgeschmack zu überdecken. Wer es etwas süßer mag, ersetzt einen Teil der Kartoffeln durch Karotten – ideal für Kinder oder als sanfte Einsteiger-Variante.
Vorteile der Kartoffelvariante:
- Mehr Sättigung
- Cremigere Konsistenz ohne zusätzliche Sahne
- Neutrale Basis für Gewürze
So funktioniert’s: Etwa 200–250 g Kartoffeln auf 1 kg Hokkaido Kürbis ergänzen. Alles gemeinsam weich kochen und pürieren.
Schau dir auch unser Rezept für Kürbissuppe mit Kartoffeln an – ideal für kühle Herbstabende.
Kürbissuppe mit Kokosmilch – exotisch & vegan
Die Kombination aus Hokkaido Kürbis und Kokosmilch bringt eine besonders cremige, leicht süßliche Note – perfekt für alle, die es exotisch mögen. Die vegane Variante ist zudem laktosefrei und besonders magenfreundlich.
Würzempfehlung für die Kokos-Variante:
- Frischer Ingwer
- Etwas Currypulver oder Kreuzkümmel
- Ein Spritzer Limettensaft
Mengenverhältnis: Ca. 400 ml Kokosmilch auf 1 kg Kürbis – nach dem Pürieren unterrühren und kurz aufkochen lassen.
Nicht verpassen: Kürbissuppe mit Kokosmilch – ein echter Klassiker für Veganer und Genießer.
Profi-Tipps & Tricks aus der Küche
Wie lange muss ein Hokkaido Kürbis kochen?
Ein Hokkaido Kürbis braucht etwa 15 bis 20 Minuten, bis er weich genug zum Pürieren ist. Die genaue Garzeit hängt von der Größe der Stücke ab. Je kleiner sie geschnitten sind, desto schneller ist die Suppe fertig.
Tipp: Mit einem Messer testen – wenn die Klinge leicht durch das Fruchtfleisch gleitet, ist der Kürbis gar. Wer Zeit sparen möchte, schneidet den Kürbis in 2–3 cm große Würfel oder nutzt einen Schnellkochtopf.
Welche Gewürze passen am besten zur Kürbissuppe?
Viele fragen sich: Wie verleiht man Kürbissuppe das gewisse Etwas? Die Antwort liegt in der Auswahl der richtigen Gewürze. Klassisch reicht etwas Salz, Pfeffer und Muskat. Für mehr Tiefe und Wärme sorgen aber auch:
- Currypulver oder Garam Masala
- Kreuzkümmel für eine orientalische Note
- Frisch geriebener Ingwer für Schärfe
- Ein Hauch Zimt oder Chili für Kontrast
Wer eine süßlich-exotische Variante liebt, kann mit Kokosmilch und Orangensaft experimentieren – das bringt Frische und Cremigkeit in perfekter Balance.
Nicht verpassen: Suchst du Inspiration? Dann sieh dir unsere vegane Kürbissuppe an – gewürzt mit Chili und Ingwer, ideal für kalte Tage.
Hokkaido Kürbissuppe aufbewahren & einfrieren
Wie lange ist Kürbissuppe im Kühlschrank haltbar?
Frisch gekochte Hokkaido Kürbissuppe hält sich im Kühlschrank etwa 2–3 Tage. Wichtig ist, sie erst vollständig abkühlen zu lassen und dann luftdicht in einem Glas- oder Kunststoffbehälter zu lagern.
Tipps zur Lagerung im Kühlschrank:
- Innerhalb von 2 Stunden nach dem Kochen abkühlen
- Im obersten Fach des Kühlschranks lagern
- Vor dem Verzehr gut durchwärmen (mind. 70 °C)
Achte darauf, Sahne oder Kokosmilch erst nach dem Aufwärmen hinzuzufügen, falls du die Suppe besonders frisch halten möchtest.
So frierst du Hokkaido Kürbissuppe richtig ein
Kürbissuppe lässt sich hervorragend einfrieren – ideal für Meal Prep oder stressige Tage. Eingefroren hält sie sich bis zu 3 Monate und bleibt geschmacklich stabil, wenn sie richtig verpackt wird.
So geht’s richtig:
- Suppe vollständig abkühlen lassen
- In Portionen abfüllen (z. B. 400–500 ml)
- Gut verschließen und beschriften (Datum nicht vergessen)
- Bei -18 °C einfrieren
Zum Auftauen die Suppe am besten über Nacht im Kühlschrank lassen oder direkt im Topf bei niedriger Hitze erwärmen.
Mehr Tipps zum Haltbarmachen findest du bei unserer Mirabellenmarmelade Variationen.
Gesund und lecker – Was steckt im Hokkaido Kürbis?
Sind Hokkaido Kürbisse gesund?
Ja, Hokkaido Kürbisse gelten als sehr gesund. Sie enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – allen voran Beta-Carotin, das der Körper in Vitamin A umwandelt. Dieses stärkt das Immunsystem, die Sehkraft und schützt die Haut.
Nährstoffe im Überblick (pro 100 g):
Nährstoff | Menge | Wirkung |
---|---|---|
Beta-Carotin | 1,2 mg | Immunsystem, Hautschutz |
Kalium | 400 mg | Reguliert Blutdruck |
Ballaststoffe | 2,2 g | Fördern Verdauung |
Vitamin C | 9 mg | Abwehrkräfte |
Kalorien | ca. 26 kcal | Kalorienarm, ideal zum Abnehmen |
Zudem ist Hokkaido leicht verdaulich und eignet sich auch für Menschen mit empfindlichem Magen.
Wie viele Kalorien hat eine Hokkaido Kürbissuppe?
Der Kaloriengehalt hängt von den Zutaten ab. Eine einfache Suppe ohne Sahne hat etwa 70–100 kcal pro Portion (250 ml). Mit Sahne oder Kokosmilch steigt der Wert auf rund 120–160 kcal.
Kalorienvergleich:
Variante | Kalorien pro Portion (ca.) |
---|---|
Klassisch (mit Sahne) | 130 kcal |
Mit Kokosmilch (vegan) | 150 kcal |
Ohne Fett (nur Brühe) | 90 kcal |
Mit Kartoffeln & Croutons | bis zu 180 kcal |
Tipp: Für eine besonders leichte Suppe auf pflanzliche Milchprodukte und Gewürze setzen, statt Fett oder Zucker.
Beilagen & Ideen zum Servieren

Was passt zur Hokkaido Kürbissuppe?
Kürbissuppe ist vielseitig kombinierbar – ob als Vorspeise oder Hauptgericht. Besonders beliebt sind knusprige Beilagen, die Textur und Geschmack ergänzen.
Empfohlene Beilagen:
- Frisches Baguette oder Ciabatta
- Knusprige Croutons mit Kräutern
- Kürbiskerne oder geröstete Nüsse
- Schmand oder Crème fraîche als Topping
- Ein Spritzer Kürbiskernöl für intensiven Geschmack
Tipp: Auch ein Klecks Pesto oder etwas Ziegenkäse machen die Suppe zu einem raffinierten Genuss.
Schau dir auch unseren Kartoffelsalat mit Mayonnaise als herzhafte Beilage an – perfekt für den größeren Hunger.
Welche Nachspeise harmoniert besonders gut?
Nach einer herbstlichen Kürbissuppe darf es ruhig etwas Süßes sein – aber nicht zu schwer. Obstbasierte Desserts oder Kuchen mit herbstlichem Aroma passen ideal.
Passende Dessert-Ideen:
- Pflaumenkuchen mit Zimtstreuseln
- Apfelkompott mit Vanille
- Quarkcreme mit Honig und Walnüssen
- Bratäpfel aus dem Ofen
Nicht verpassen: Entdecke unser Pflaumenkuchen Rezept – ideal als süßer Abschluss nach einer herzhaften Suppe.
Expertenantworten auf häufige Fragen
Muss man Hokkaido Kürbis schälen?
Nein, die Schale des Hokkaido Kürbisses ist essbar und wird beim Kochen weich. Das spart nicht nur Zeit bei der Zubereitung, sondern intensiviert auch den Geschmack und gibt der Suppe eine schöne, kräftige Farbe.
Wichtig: Den Kürbis vor dem Schneiden gründlich waschen, da Erde oder Rückstände an der Schale haften können. Wer die Schale trotzdem nicht mag, kann den Kürbis nach dem Garen durch ein feines Sieb streichen – ist aber selten nötig.
Was darf in keiner Kürbissuppe fehlen?
Eine gute Kürbissuppe lebt von einem ausgewogenen Verhältnis aus Süße, Würze und Cremigkeit. Neben dem Kürbis selbst sollten Zwiebeln, Gemüsebrühe und ein Hauch Muskatnuss nicht fehlen. Für Tiefe sorgen aromatische Zutaten wie Ingwer, Curry oder Kokosmilch.
Unverzichtbar für Geschmack & Textur:
- Zwiebeln (für die Basis)
- Brühe (statt Wasser – mehr Umami)
- Säure (z. B. Orangensaft oder Limette)
- Cremiger Zusatz (Sahne, Butter oder Kokosmilch)
- Frisch geröstete Kürbiskerne als Topping
Schau dir auch unsere Kürbissuppe vom Sternekoch an – dort findest du kreative Tricks für das perfekte Aroma.
Kürbissuppe mal anders – Inspiration vom Sternekoch
Kürbissuppe Rezept vom Sternekoch nachkochen
Viele Spitzenköche setzen bei der Kürbissuppe auf raffinierte Kombinationen und ungewöhnliche Zutaten – ohne den Grundcharakter des Gerichts zu verlieren. Typisch sind intensiv geröstete Zutaten, hochwertige Öle und feine Aromen wie Vanille, Apfel oder Weißwein.
Sternekoch-Tricks für mehr Geschmack:
- Kürbis vor dem Kochen im Ofen rösten
- Mit Apfelsaft oder Weißwein ablöschen
- Mit Vanille oder Zimt aromatisieren
- Reduktion statt Sahne für mehr Intensität
- Mit Trüffelöl oder Kürbiskernöl verfeinern
Wer das ausprobieren möchte, findet im Netz zahlreiche Rezepte von TV-Köchen oder Gourmet-Magazinen. Die Basis bleibt oft gleich – der Feinschliff macht den Unterschied.
Kürbissuppe wie bei Rewe – geht das auch zu Hause?
Die fertige Kürbissuppe von Rewe & Co. ist für viele ein schneller Helfer. Doch geschmacklich lässt sich diese Variante mit wenigen Zutaten und 30 Minuten Zeit locker selbst übertreffen – und das ohne Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker.
So gelingt der „Rewe-Stil“ zu Hause:
- Hokkaido + Karotten + Kartoffeln
- Brühe, Sahne und etwas Curry
- Alles weich kochen, pürieren, abschmecken
Fertig ist eine milde, cremige Suppe – ideal für Groß und Klein. Und wer’s lieber bio & regional mag, greift sowieso lieber zum selbstgekochten Klassiker.
Fazit: Hokkaido Kürbissuppe – schnell, cremig und vielseitig
Die Hokkaido Kürbissuppe ist zurecht ein absoluter Herbstklassiker. Sie überzeugt durch ihre einfache Zubereitung, den feinen Geschmack und die vielseitigen Variationsmöglichkeiten – ob mit Kokosmilch, Kartoffeln oder exotischen Gewürzen. Der Hokkaido Kürbis muss nicht geschält werden, ist reich an Vitaminen und lässt sich ideal lagern oder einfrieren. Dieses Rezept zeigt: Mit wenigen Zutaten entsteht ein Gericht, das sättigt, wärmt und begeistert.
Entdecke weitere Kürbissuppen-Varianten – von klassisch bis kreativ!