Viele Deutsche fragen sich, wie sie Senfgurken schnell und einfach selber machen können – ohne Einkochen, aber trotzdem knackig und aromatisch. Dieses Rezept zeigt dir Schritt für Schritt, wie du mit wenigen Zutaten im Handumdrehen leckere Senfgurken zubereitest, die im Kühlschrank schon nach einem Tag genießbar sind. Perfekt für Anfänger, spontane Grillabende oder wenn der Garten überquillt. Mehr erfahren über das traditionelle Spreewald-Rezept für Senfgurken senfgurken-rezept-spreewald
Was sind Senfgurken & warum ist dieses Rezept so einfach?
Contents
- 1 Was sind Senfgurken & warum ist dieses Rezept so einfach?
- 2 Zutatenliste für einfache Senfgurken (ca. 2–3 Gläser)
- 3 Senfgurken schnell einlegen – Schritt-für-Schritt Anleitung
- 4 Varianten der einfachen Zubereitung
- 5 Serviervorschläge für Senfgurken
- 6 Tipps zur Haltbarkeit & Lagerung
- 7 FAQ – Häufige Fragen zu einfachen Senfgurken
- 8 Tradition trifft Moderne – Varianten von Oma & aus dem Spreewald
- 9 Fazit – Einfache Senfgurken für jeden Tag
- 10 Senfgurken Rezept einfach – schnell & unkompliziert einlegen
Was macht Senfgurken so besonders?
Senfgurken sind eine traditionelle, eingelegte Gurkenspezialität, die vor allem in Ostdeutschland beliebt ist. Im Unterschied zu klassischen Gewürzgurken werden sie aus geschälten, entkernten und in Stücke geschnittenen Salatgurken hergestellt – was ihnen eine angenehm milde Textur und ein intensives Aroma verleiht. Ihr Name stammt von den verwendeten Senfkörnern, die dem Sud eine würzig-scharfe Note verleihen.
Während Gewürzgurken meist knackig-sauer sind, überzeugen Senfgurken durch ihre leichte Süße, feine Schärfe und ihren weichen Biss. Besonders beliebt sind sie als Beilage zu Brot, Kartoffelgerichten oder einfach pur als Snack aus dem Glas.
Warum dieses Rezept einfacher ist als Omas DDR-Version?
Das klassische DDR-Senfgurken Rezept oder „Omas Methode“ war oft aufwendig: Gurken wurden blanchiert, Gläser sterilisiert, Sud gekocht, eingeweckt – für viele heute zu kompliziert. Dieses Rezept setzt bewusst auf Einfachheit:
- Keine Einmachkenntnisse nötig
- Der Sud wird nur leicht erwärmt oder sogar kalt angesetzt
- Die Gurken ziehen direkt im Glas – ohne langes Einkochen
- Bereits nach 24 Stunden im Kühlschrank sind sie verzehrbereit
So entsteht eine moderne, alltagstaugliche Variante – inspiriert von der Tradition, aber angepasst an heutige Bedürfnisse. Wer mag, kann später zur Einkochvariante wechseln – etwa mit unserem Rezept für Senfgurken einkochen im Schraubglas.
Zutatenliste für einfache Senfgurken (ca. 2–3 Gläser)
Grundzutaten für das Basisrezept
Für ein einfaches Senfgurken Rezept brauchst du nur wenige Zutaten, die oft schon im Vorratsschrank stehen. Wichtig sind frische, große Salatgurken, da diese geschält und entkernt werden und so den typischen milden Geschmack entwickeln.
- 2–3 große Gurken (geschält und entkernt)
- 250 ml Essig (Weißweinessig oder Tafelessig)
- 250 ml Wasser
- 2 EL Zucker
- 1 EL Salz
- 2 EL Senfkörner
- 2 Zweige Dill
Diese Basis sorgt für den klassischen Geschmack: leicht süß-sauer, würzig und aromatisch.
Optionales für mehr Aroma: Zwiebeln, Knoblauch & Co.
Wer Abwechslung liebt, kann die Grundzutaten mit zusätzlichen Gewürzen ergänzen. So entstehen ganz unterschiedliche Geschmacksrichtungen:
- 1 Zwiebel in Ringe geschnitten – für eine herzhafte Note
- 1–2 Knoblauchzehen – sorgt für kräftiges Aroma
- 1 Lorbeerblatt pro Glas – gibt Würze und Tiefe
- Pfefferkörner – für eine leichte Schärfe
Tipp: Gurken aus dem eigenen Garten sind ideal für dieses Rezept. Sie sind besonders aromatisch und frei von langen Transportwegen – perfekt zum schnellen Einlegen.
Senfgurken schnell einlegen – Schritt-für-Schritt Anleitung

Vorbereitung: Gurken schälen, schneiden & Gläser bereitstellen
Zuerst die Gurken gründlich waschen, schälen und der Länge nach halbieren. Mit einem Löffel die Kerne entfernen, da sie sonst den Sud verwässern. Anschließend die Gurken in mundgerechte Stücke schneiden. Die Gläser mit heißem Wasser ausspülen, um mögliche Keime zu reduzieren, und anschließend auf ein sauberes Küchentuch stellen.
Sud anrühren & einfüllen – kalt oder warm?
Für den Sud Essig, Wasser, Zucker, Salz und Senfkörner miteinander verrühren. Wer möchte, kann den Sud kurz aufkochen, damit sich die Aromen intensiver verbinden und die Gurken länger haltbar sind. Bei der schnellen Variante reicht es, den Sud kalt anzurühren.
Nun die Gurkenstücke in die vorbereiteten Gläser schichten, eventuell mit Zwiebelringen, Dill oder Knoblauch abwechseln. Den Sud darüber gießen, bis alles vollständig bedeckt ist. Deckel fest verschließen und die Gläser in den Kühlschrank stellen.
Schon nach 24 Stunden Ziehzeit sind die Senfgurken verzehrbereit – frisch, aromatisch und herrlich unkompliziert.
Varianten der einfachen Zubereitung
Senfgurken ohne Kochen – nur für den Kurzzeitgenuss
Die schnellste Variante ist das Einlegen der Gurken in einen kalten Sud. Dabei bleiben Vitamine und Frische besonders gut erhalten. Allerdings sind die Gurken so nur wenige Tage bis maximal eine Woche haltbar, da keine Konservierung durch Hitze erfolgt. Ideal also, wenn du kleine Mengen zubereitest und die Gläser im Kühlschrank aufbewahrst. Mehr Tipps dazu findest du hier: Senfgurken ohne Kochen.
Einkochen im Schraubglas – längere Haltbarkeit mit wenig Aufwand
Wer seine Senfgurken mehrere Monate genießen möchte, sollte sie einkochen. Dafür den vorbereiteten Sud kurz aufkochen, über die Gurken gießen und die verschlossenen Schraubgläser in einem heißen Wasserbad rund 20 Minuten einwecken. Durch diesen Schritt werden die Senfgurken deutlich länger haltbar, ohne dass der Geschmack leidet. Eine bewährte Anleitung findest du bei Omas Rezept für Senfgurken.
DDR- und Spreewald-Variante für Genießer
Traditionell wurden Senfgurken in der DDR und im Spreewald mit kräftigen Gewürzen, Lorbeer und Zwiebeln eingekocht. Diese Methode erfordert zwar etwas mehr Zeit, liefert aber das volle Aroma und eine Haltbarkeit von mehreren Monaten. Wer es authentisch mag, sollte unbedingt das klassische Spreewald-Rezept ausprobieren.
Serviervorschläge für Senfgurken

Direkt aus dem Glas – der perfekte Snack
Viele genießen Senfgurken am liebsten pur und direkt aus dem Glas. Durch ihre milde Süße, die leichte Schärfe der Senfkörner und das feine Gurkenaroma sind sie ein erfrischender Snack für zwischendurch. Besonders im Sommer sind sie eine ideale Alternative zu Chips oder salzigen Knabbereien.
Kombi-Ideen mit Brot, Grill oder Kartoffelsalat
Senfgurken passen hervorragend zu klassischen deutschen Gerichten. Auf einer rustikalen Brotzeitplatte ergänzen sie Wurst, Käse und frisches Bauernbrot. Auch beim Grillen sind sie eine beliebte Beilage, da sie mit Fleisch oder vegetarischen Alternativen harmonieren. Besonders gut machen sie sich außerdem in Kombination mit Kartoffelsalat, wo ihre Süße den herzhaften Geschmack ausgleicht.
Noch mehr Inspiration findest du hier:
Tipps zur Haltbarkeit & Lagerung
Wie lange halten einfache Senfgurken im Kühlschrank?
Bei der schnellen Variante ohne Einkochen sind die Senfgurken im Kühlschrank etwa 1 bis 2 Wochen haltbar. Wichtig ist, dass die Gurkenstücke stets vollständig mit dem Sud bedeckt sind, damit sich kein Schimmel bilden kann. Nach einigen Tagen intensiviert sich der Geschmack, die Gurken werden würziger und etwas weicher.
Sauberkeit & Einwecken – für mehr Knackigkeit & Lagerzeit
Für längere Haltbarkeit lohnt es sich, die Gurken einzukochen. Werden die Gläser im Wasserbad erhitzt und luftdicht verschlossen, bleiben Senfgurken mehrere Monate haltbar. Dabei gilt:
- Gläser und Deckel vorher gründlich auskochen
- Immer sauberes Besteck verwenden, um ins Glas zu greifen
- Gurken möglichst kühl und dunkel lagern
Wer die knackige Textur erhalten möchte, kann zusätzlich ein kleines Stück Meerrettich ins Glas geben. Dieses alte Hausmittel hält die Gurken besonders frisch.
FAQ – Häufige Fragen zu einfachen Senfgurken
Kann man Senfgurken auch ohne Einkochen machen?
Ja, Senfgurken lassen sich auch ohne Einkochen zubereiten. Dabei werden die Gurken einfach in einen kalten Sud eingelegt und im Kühlschrank gelagert. Allerdings sind sie so nur etwa eine Woche haltbar.
Wie lange müssen sie ziehen?
Schon nach 24 Stunden im Kühlschrank sind die Senfgurken aromatisch und genießbar. Wer einen intensiveren Geschmack bevorzugt, lässt sie zwei bis drei Tage durchziehen.
Welche Gurken eignen sich am besten?
Am besten eignen sich große, ausgewachsene Salatgurken, da sie geschält und entkernt werden. Dadurch nehmen sie den Sud besonders gut auf und entwickeln den typischen Senfgurken-Geschmack.
Sind Senfgurken gesund?
Ja, Senfgurken sind kalorienarm und enthalten wertvolle Mineralstoffe. Durch das Einlegen bleibt ein Teil der Vitamine erhalten. Zudem fördert der Essigsud die Verdauung und kann den Appetit anregen.
Warum sollte man Senfgurken schälen?
Die Schale älterer Gurken ist oft zäh und kann den Geschmack im Sud verfälschen. Geschälte Gurken nehmen die Aromen besser auf und entwickeln die typische weiche Textur, die Senfgurken so besonders macht.
Wie bleiben eingelegte Gurken knackig?
Damit Senfgurken nicht zu weich werden, empfiehlt es sich, die Gläser kühl zu lagern und auf frische Gurken zurückzugreifen. Ein bewährter Trick ist die Zugabe von Meerrettich oder Weinblättern ins Glas – sie halten die Gurken länger knackig.
Viele Deutsche fragen sich, ob Senfgurken gesund sind. Tatsächlich sind eingelegte Gurken kalorienarm, enthalten Mineralstoffe und können durch den Essigsud die Verdauung anregen. Auch internationale Forschung zeigt Vorteile: Laut einer Analyse des US Department of Agriculture (USDA) können fermentierte Gurken wertvolle Nährstoffe bewahren und die Darmflora unterstützen.
Mehr dazu im offiziellen Artikel des USDA.
Tradition trifft Moderne – Varianten von Oma & aus dem Spreewald
Senfgurken nach DDR-Rezept – der Klassiker
In der DDR wurden Senfgurken traditionell eingekocht, um sie über Monate haltbar zu machen. Typisch war ein kräftiger Sud aus Essig, Zucker, Salz, Lorbeer, Senfkörnern und Zwiebeln. Die Gurken wurden dabei in Stücke geschnitten, in Gläser gefüllt und im Wasserbad sterilisiert. So entstanden Senfgurken mit besonders intensivem Geschmack, die den Winter übervorratet wurden. Wer es authentisch mag, sollte das bewährte Omas Rezept für Senfgurken ausprobieren.
Spreewald-Senfgurken – süß-sauer mit feiner Würze
Der Spreewald ist berühmt für seine vielfältigen Gurkenspezialitäten, darunter auch Senfgurken. Sie zeichnen sich durch ihre süß-saure Balance und die Verwendung regionaler Kräuter aus. Häufig kommen zusätzlich Dillblüten, Pfefferkörner und Meerrettich ins Glas, was für ein besonders frisches Aroma sorgt. Diese Variante ist nicht nur kulinarisch interessant, sondern auch ein Stück regionaler Kultur. Entdecke die Unterschiede mit dem Spreewald-Rezept für Senfgurken.
Fazit – Einfache Senfgurken für jeden Tag
Schnell eingelegt – ideal für kleine Mengen & Anfänger
Das Senfgurken Rezept einfach zeigt, dass es nicht viel braucht, um eine traditionelle Spezialität unkompliziert selbst zuzubereiten. Mit wenigen Zutaten und minimalem Aufwand entstehen Gurken, die schon nach einem Tag genießbar sind – perfekt für alle, die spontan Lust auf etwas Selbstgemachtes haben.
Entdecke weitere Gurken- & Einmach-Rezepte
Ob als Snack, Beilage zum Grillabend oder als Vorrat im Keller: Senfgurken lassen sich vielseitig einsetzen und individuell abwandeln. Wer Lust auf mehr hat, kann mit traditionellen Varianten experimentieren oder sich weitere Einmachideen anschauen. Nicht verpassen: Schneller Pflaumenkuchen oder unser Pflaumenkuchen Rezept als süße Ergänzung.
PrintSenfgurken Rezept einfach – schnell & unkompliziert einlegen
Schnell eingelegte Senfgurken – würzig, süß-sauer und perfekt für spontane Grillabende oder als Snack direkt aus dem Glas. Dieses einfache Rezept zeigt dir, wie du in wenigen Schritten aromatische Senfgurken selber machst – ganz ohne Einkochen.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 0 Minuten
- Total Time: 20 Minuten (+ Ziehzeit)
- Yield: 2–3 Gläser 1x
- Category: Beilage
- Method: Einlegen (kalt)
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Vegan
Ingredients
- 2–3 große Salatgurken (geschält und entkernt)
- 250 ml Weißweinessig oder Tafelessig
- 250 ml Wasser
- 2 EL Zucker
- 1 EL Salz
- 2 EL Senfkörner
- 2 Zweige Dill
- Optional: 1 Zwiebel in Ringen
- Optional: 1–2 Knoblauchzehen
- Optional: 1 Lorbeerblatt pro Glas
- Optional: Pfefferkörner
Instructions
- Gurken gründlich waschen, schälen, längs halbieren und die Kerne mit einem Löffel entfernen.
- In mundgerechte Stücke schneiden und Gläser mit heißem Wasser ausspülen.
- Essig, Wasser, Zucker, Salz und Senfkörner zu einem Sud verrühren (kalt oder kurz aufkochen).
- Gurkenstücke in die Gläser schichten, optional mit Zwiebel, Knoblauch, Dill und Lorbeer abwechseln.
- Mit dem vorbereiteten Sud übergießen, bis alles bedeckt ist.
- Gläser verschließen und für mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
Notes
Für längere Haltbarkeit die Gläser im Wasserbad etwa 20 Minuten einkochen. Wer die Gurken besonders knackig mag, kann ein Stück Meerrettich ins Glas geben.
Nutrition
- Serving Size: 1 Glasportion
- Calories: 25
- Sugar: 2g
- Sodium: 300mg
- Fat: 0g
- Saturated Fat: 0g
- Unsaturated Fat: 0g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 5g
- Fiber: 1g
- Protein: 0g
- Cholesterol: 0mg