Ob in Cafés oder auf Social Media – Matcha hat sich längst vom Nischentee zum Lifestyle-Getränk entwickelt. Viele Deutsche fragen sich inzwischen, wie die perfekte Matcha Zubereitung eigentlich funktioniert. Denn egal ob klassisch als Tee oder als cremiger Matcha Latte: Die Zubereitung entscheidet über Geschmack, Konsistenz und Genuss.
In diesem Guide zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du hochwertigen Matcha richtig aufschäumst, welche Milchsorten sich für deinen Latte eignen und welche Fehler du vermeiden solltest. Außerdem erwarten dich kreative Rezepte und praktische Tipps rund um die Matcha Latte Zubereitung – für ein modernes Genusserlebnis zuhause. Entdecke jetzt unseren Zubereitung Guide mit weiteren Tipps!
PrintMatcha Latte Zubereitung Schritt für Schritt: Traditionell & modern
Contents
- 1 Matcha Latte Zubereitung Schritt für Schritt: Traditionell & modern
- 2 Was ist Matcha eigentlich?
- 3 Matcha Zubereitung Schritt für Schritt
- 4 Tipps für den perfekten Matcha Latte
- 5 Rezeptideen mit Matcha
- 6 Alternative Zutaten & Variationen
- 7 Weitere spannende Zubereitungen
- 8 FAQ zur Matcha Zubereitung
- 9 Fazit – Matcha einfach zubereiten
So gelingt dir der perfekte Matcha Latte – ob traditionell warm oder als erfrischender Iced Matcha. Inklusive Tipps zu Zutaten, Technik und kreativen Rezeptideen für zuhause.
- Prep Time: 5 Minuten
- Cook Time: 5 Minuten
- Total Time: 10 Minuten
- Yield: 1 Portion 1x
- Category: Getränk
- Method: Aufgeschäumt
- Cuisine: Japanisch
- Diet: Vegan
Ingredients
- 1–2 TL Matcha Pulver (ca. 1,5–2 g, idealerweise in Zeremonienqualität)
- 60–80 ml heißes Wasser (ca. 70–80 °C)
- 150–200 ml Milch (Kuhmilch oder pflanzliche Alternativen)
- optional: Süßungsmittel wie Ahornsirup, Honig oder Vanille
Instructions
- Matcha Pulver durch ein feines Sieb in eine Schale geben.
- Heißes Wasser hinzufügen und mit einem Bambusbesen (Chasen) in M- oder W-Bewegungen aufschlagen, bis eine grüne Crema entsteht.
- Milch erhitzen und aufschäumen.
- Aufgeschäumte Milch langsam über den Matcha gießen. Optional mit Sirup oder Latte Art verfeinern.
Notes
Für Iced Matcha Latte: Matcha mit kaltem Wasser auflösen, mit Eiswürfeln und kalter Milch servieren. Pflanzliche Barista-Milch sorgt für besonders cremige Konsistenz.
Nutrition
- Serving Size: 1 Glas
- Calories: 100
- Sugar: 5g
- Sodium: 55mg
- Fat: 3g
- Saturated Fat: 1g
- Unsaturated Fat: 2g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 10g
- Fiber: 1g
- Protein: 3g
- Cholesterol: 4mg
Was ist Matcha eigentlich?
Was unterscheidet Matcha von normalem Grüntee?
Matcha ist ein fein gemahlenes Pulver aus speziell angebautem und verarbeitetem Grüntee. Im Gegensatz zu herkömmlichem Grüntee, bei dem nur das Aufgusswasser getrunken wird, konsumiert man beim Matcha das ganze Teeblatt. Das bedeutet: Mehr Inhaltsstoffe, intensiveres Aroma und eine leuchtend grüne Farbe. Die Matcha Zubereitung unterscheidet sich dadurch grundlegend von normalem Tee – sie erfordert besondere Utensilien und Techniken, die das volle Potenzial des Pulvers entfalten.
Woher stammt Matcha und wie wird er hergestellt?
Seine Wurzeln hat Matcha in Japan, wo er seit Jahrhunderten Teil der Teezeremonie ist. Die Teepflanzen wachsen dort im Schatten, was den Chlorophyllgehalt und damit die satte Farbe erhöht. Nach der Ernte werden die Blätter schonend getrocknet, entstielt und in traditionellen Steinmühlen zu feinem Pulver vermahlen. Diese aufwendige Herstellung macht hochwertigen Matcha besonders aromatisch – und erklärt, warum echte japanische Sorten oft teurer sind.
Matcha Zubereitung Schritt für Schritt

Klassische Matcha Tee Zubereitung
Die traditionelle Matcha Zubereitung beginnt mit dem Sieben des Pulvers. Dadurch werden Klümpchen vermieden und der Tee lässt sich später besser aufschäumen. Für eine Portion (ca. 60–80 ml) nimmst du etwa 1–2 Gramm Matcha und gibst ihn in eine vorgewärmte Schale.
Nun kommt das Wasser ins Spiel: Es sollte nicht kochen, sondern eine Temperatur von etwa 70–80 °C haben – heißer zerstört Geschmack und Nährstoffe. Mit einem speziellen Bambusbesen („Chasen“) schlägst du das Pulver in Z-förmigen Bewegungen auf, bis sich ein feiner, grüner Schaum bildet. Dieser cremige Schaum ist das Qualitätsmerkmal eines gut zubereiteten Matcha.
Schau dir auch unsere Anleitung für Trendgetränke Zubereitung an!
Matcha Latte Zubereitung mit verschiedenen Milcharten
Für viele ist der Matcha Latte der Einstieg in die Welt des grünen Tees. Die Zubereitung ist simpel, aber entscheidend für das Ergebnis. Zuerst bereitest du wie oben beschrieben einen konzentrierten Matcha-Shot zu. Parallel erwärmst du 150–200 ml Milch – klassisch oder pflanzlich (z. B. Hafer, Mandel oder Soja) – und schäumst sie auf.
Dann gießt du den Matcha vorsichtig in ein Glas und füllst es mit der aufgeschäumten Milch auf. Ein kleiner Trick: Gieße langsam über einen Löffelrücken, um schöne Schichten zu erzeugen. Für Süße kannst du Honig, Agavendicksaft oder Dattelsirup verwenden.
Hier findest du unsere ausführliche Matcha Latte Zubereitung Schritt für Schritt.
Tipps für den perfekten Matcha Latte
Wie viel Matcha kommt in eine Tasse?
Die richtige Dosierung ist entscheidend für Geschmack und Wirkung. Für einen klassischen Matcha Latte reicht in der Regel 1 Gramm Matcha – das entspricht etwa einem halben bis einem gestrichenen Teelöffel. Wer es intensiver mag oder auf einen Koffein-Kick hofft, kann bis zu 2 Gramm verwenden. Wichtig: Verwende hochwertiges Matcha-Pulver in Ceremonial-Qualität für besten Geschmack.
Für die perfekte Matcha Zubereitung lohnt es sich, eine Feinwaage zu benutzen. So erreichst du jedes Mal die ideale Intensität, ohne dass dein Latte zu bitter oder zu schwach wird.
Wie heiß darf das Wasser sein & wie schäumt man richtig auf?
Viele machen den Fehler, kochendes Wasser zu verwenden – das zerstört Aroma und Nährstoffe. Die ideale Temperatur liegt zwischen 70 und 80 °C. Ein einfacher Trick: Lass das frisch gekochte Wasser ca. 5–7 Minuten abkühlen, bevor du es zum Matcha gibst.
Auch beim Milchaufschäumen kommt es auf die Details an. Pflanzliche Milch mit höherem Fettgehalt (z. B. Barista-Hafermilch) ergibt eine besonders cremige Konsistenz. Schäume sie gleichmäßig auf und gieße langsam über den vorbereiteten Matcha-Shot – so verbinden sich beide Schichten ideal.
Tipp: Für perfekten Schaum hilft es, das Gefäß leicht zu kippen und in kreisenden Bewegungen zu arbeiten.
Rezeptideen mit Matcha

Einfaches Rezept für Matcha Latte
Ein cremiger Matcha Latte lässt sich auch zuhause ganz leicht zubereiten. Hier ein schnelles Basisrezept für eine Portion:
Zutaten:
- 1–2 g Matcha Pulver
- 60 ml Wasser (70–80 °C)
- 150–200 ml Milch (klassisch oder pflanzlich)
- optional: Süßungsmittel nach Wahl
Zubereitung:
- Matcha durch ein feines Sieb in eine Schale geben.
- Warmes Wasser hinzufügen und mit einem Bambusbesen schaumig schlagen.
- Milch erhitzen und aufschäumen.
- Matcha in ein Glas gießen, mit der Milch auffüllen.
- Nach Belieben süßen und genießen.
Diese Matcha Zubereitung eignet sich perfekt für den Alltag – ob morgens als sanfter Start oder nachmittags als Koffein-Boost.
Weitere Ideen: Matcha Smoothie & Matcha Kuchen
Matcha ist nicht nur für Getränke geeignet. Hier zwei kreative Rezeptideen:
- Matcha Smoothie: 1 TL Matcha, 1 Banane, 200 ml Mandelmilch, etwas Honig – alles mixen, fertig ist der grüne Energie-Drink.
- Matcha Kuchen: Matcha-Pulver lässt sich hervorragend in Rührteig mischen – für einen optischen Hingucker mit feiner Teearomatik.
Suchst du Inspiration für weitere kreative Rezepte?
– Entdecke tolle Ideen wie unseren Pflaumenkuchen Rezept
– Suchst du etwas Herzhaftes? Dann sieh dir unsere Kürbissuppe Rezept an
– Nicht verpassen: Soleier Rezepte für besondere Anlässe
Alternative Zutaten & Variationen
Welche Milchalternativen eignen sich für Matcha?
Die Wahl der Milch hat großen Einfluss auf Geschmack und Konsistenz deines Matcha Latte. Neben klassischer Kuhmilch eignen sich besonders pflanzliche Sorten – viele davon sind auch als „Barista-Edition“ erhältlich, was die Schaumqualität verbessert:
- Hafermilch: leicht süßlich, schäumt sehr gut
- Mandelmilch: nussig und mild
- Sojamilch: cremig und proteinreich
- Kokosmilch: exotischer Geschmack, ideal für Sommer-Varianten
- Cashewmilch: fein und neutral
Je nach Vorliebe kannst du hier frei experimentieren – wichtig ist nur, dass die Milch nicht zu wässrig ist, sonst leidet die Cremigkeit deines Latte.
Wie kann man Matcha süßen und verfeinern?
Nicht jeder mag den natürlichen, leicht herben Geschmack von Matcha pur. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, deinen Latte individuell abzurunden:
Süßungsmittel:
- Honig
- Agavendicksaft
- Ahornsirup
- Dattelsirup
- Erythrit (für zuckerfreie Varianten)
Würze & Aromen:
- Eine Prise Zimt oder Vanille
- Ein Hauch Muskat oder Kardamom
- Ein Spritzer Zitronensaft für frische Note
Mit diesen Zutaten wird die Matcha Zubereitung zur kreativen Spielwiese – perfekt für alle, die gerne neue Geschmacksrichtungen entdecken.
Weitere spannende Zubereitungen
Matcha kalt genießen – ist das möglich?
Ja, Matcha kann auch kalt zubereitet werden – ideal für warme Tage oder als erfrischender Eiskaffee-Ersatz. Für einen Iced Matcha Latte bereitest du wie gewohnt den Matcha-Shot zu und füllst ihn mit kalter (pflanzlicher) Milch und Eiswürfeln auf. Besonders lecker wird’s mit Hafer- oder Mandelmilch, etwas Vanille und einem Spritzer Ahornsirup.
Tipp: Für noch mehr Frische kannst du Matcha mit kaltem Sprudelwasser mischen – das ergibt eine Art Matcha-Fizz, ein echter Geheimtipp unter Sommergetränken.
Diese kalte Matcha Zubereitung bringt Abwechslung ins Glas – und sorgt garantiert für neugierige Blicke.
Gemüse trifft Matcha? Cross-Kitchen Ideen
Matcha lässt sich auch mit herzhaften Zutaten kombinieren – besonders spannend wird es im Zusammenspiel mit asiatischem Gemüse. Hier ein paar kreative Ansätze:
- Matcha-Dressing für Pak Choi: Mit Sesamöl, Sojasauce und Zitronensaft verfeinert – perfekt als Salatbeilage.
Schau dir auch unsere Pak Choi Zubereitung an! - Grüne Bohnen mit Matcha-Zitronen-Marinade: Eine frische Note für dein Gemüsegericht.
Mehr dazu findest du in der Bohnen Zubereitung.
Solche Cross-Over-Kreationen zeigen: Matcha ist mehr als nur ein Getränk – er kann auch in der kreativen Küche glänzen.
FAQ zur Matcha Zubereitung
Wie bereitet man Matcha Tee zu?
Für klassischen Matcha Tee benötigst du 1–2 Gramm Matcha, 60–80 ml heißes (nicht kochendes) Wasser und einen Bambusbesen. Pulver sieben, mit Wasser aufgießen und in Z-Form schaumig schlagen – fertig ist dein Matcha.
Wie viel Matcha kommt in eine Tasse?
In der Regel reicht 1 Gramm Matcha pro Tasse. Für einen intensiveren Geschmack kannst du bis zu 2 Gramm verwenden. Mehr ist nicht besser – zu viel Matcha schmeckt schnell bitter.
Wie nimmt man Matcha am besten zu sich?
Am beliebtesten ist Matcha als Tee oder Latte. Du kannst ihn aber auch in Smoothies, Kuchen oder sogar in herzhaften Gerichten verwenden. Wichtig ist, hochwertiges Pulver und die richtige Zubereitung zu wählen.
Warum muss man Matcha-Tee aufschäumen?
Das Aufschäumen sorgt nicht nur für eine angenehme Textur, sondern aktiviert auch das Aroma. Der Schaum ist ein Zeichen für gute Qualität und richtige Zubereitung – ähnlich wie bei einem perfekten Cappuccino.
Kann man Matcha auch ohne Besen zubereiten?
Ja, es geht auch ohne Chasen. Du kannst einen Milchaufschäumer oder einen elektrischen Matcha-Mixer verwenden. Wichtig ist, das Pulver gut zu lösen – sonst entstehen Klümpchen.
Was ist die richtige Wassertemperatur für Matcha?
Optimal sind 70 bis 80 °C. Bei zu heißem Wasser wird der Tee bitter, bei zu kaltem löst sich das Pulver schlecht. Lass kochendes Wasser daher immer einige Minuten abkühlen.
Fazit – Matcha einfach zubereiten
Die Zubereitung von Matcha ist weder kompliziert noch nur etwas für Teekenner. Wer die Grundlagen kennt – von der richtigen Dosierung bis zur passenden Wassertemperatur – kann sowohl den klassischen Matcha Tee als auch kreative Latte-Varianten ganz einfach zuhause umsetzen.
Ob heiß oder kalt, pur oder mit Pflanzenmilch, süß oder würzig – die Matcha Zubereitung bietet dir eine moderne und vielseitige Möglichkeit, deinen Alltag zu bereichern.
Probiere die Matcha Latte Zubereitung zuhause aus und entdecke neue Rezepte, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch begeistern.
Zurück zum vollständigen Zubereitung Guide – entdecke weitere Tipps und Ideen.