Getränke sind längst mehr als nur einfache Durstlöscher – sie sind Ausdruck von Lifestyle, Ästhetik und individuellen Vorlieben. Die Trendgetränke Zubereitung hat sich zu einem eigenen Food-Phänomen entwickelt, das nicht nur Social Media prägt, sondern auch unsere Küchen bereichert. Von cremigem Matcha Latte über funktionale Smoothies bis hin zu viralen Drinks wie dem Oatzempic oder natürlichen Mounjaro-Kreationen – nie war es so einfach, angesagte Getränke selbst zu mixen.
In diesem Guide zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die beliebtesten Trenddrinks 2025 selbst zubereiten kannst – mit frischen Zutaten, cleveren Rezeptideen und praktischen Tipps. Zubereitung Guide entdecken
PrintTrendgetränke Zubereitung: Die beliebtesten Drinks 2025
Contents
- 1 Trendgetränke Zubereitung: Die beliebtesten Drinks 2025
- 2 Was sind Trendgetränke?
- 3 Klassiker unter den Trendgetränken
- 4 Neue Trend-Drinks im Überblick
- 5 So gelingt die Zubereitung von Trendgetränken zuhause
- 6 Trendgetränke kombinieren & genießen
- 7 FAQ – Häufige Fragen zur Trendgetränke Zubereitung
- 8 Trendgetränke für besondere Zielgruppen
- 9 Trendgetränke und Ernährung
- 10 Fazit – Trendgetränke einfach selber machen
Von Matcha Latte bis Oatzempic – entdecke die gefragtesten Trendgetränke 2025 und lerne, wie du sie mit einfachen Zutaten und kreativen Tipps selbst zubereitest.
- Prep Time: 5 Minuten
- Cook Time: 0 Minuten
- Total Time: 5 Minuten
- Yield: 1 Portion 1x
- Category: Getränk
- Method: Gemixt
- Cuisine: Modern
- Diet: Vegan
Ingredients
- 2 TL Matcha-Pulver oder 4 EL Haferflocken (je nach Drink)
- 150–200 ml ungesüßte Pflanzenmilch (z. B. Hafer, Mandel, Soja)
- 60 ml heißes oder kaltes Wasser
- 1/2 TL Zimt, Zitronensaft, optional Ingwer oder Chiasamen
- Süße nach Geschmack: Ahornsirup, Honig, Datteln
Instructions
- Für Matcha Latte: Matcha mit heißem Wasser in einer Schale aufschlagen (Chasen oder Milchaufschäumer nutzen).
- Pflanzenmilch erhitzen und aufschäumen. Über den Matcha gießen.
- Für Oatzempic: Haferflocken mit Wasser, Zitronensaft und Zimt im Shaker mixen, optional Chiasamen oder Mandelmilch hinzufügen.
- Für Smoothies: Alle Zutaten in einen Mixer geben, fein pürieren und nach Wunsch mit Eis servieren.
- Optional: Glasränder dekorieren, Drinks schichten oder mit gefrorenen Beeren toppen.
Notes
Trenddrinks lassen sich je nach Geschmack anpassen: Verwende hochwertige Zutaten, süße natürlich, mixe mit Blender oder Shaker und serviere kreativ – ideal für Social Media oder gesunden Genuss im Alltag.
Nutrition
- Serving Size: 1 Glas
- Calories: 110
- Sugar: 5g
- Sodium: 40mg
- Fat: 3g
- Saturated Fat: 0.5g
- Unsaturated Fat: 2.5g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 16g
- Fiber: 3g
- Protein: 4g
- Cholesterol: 0mg
Was sind Trendgetränke?
Definition und Bedeutung in der Food- und Getränkewelt
Trendgetränke sind moderne, oft von Social Media oder Gesundheitsbewegungen inspirierte Drinks, die sich durch besondere Zutaten, ansprechendes Design oder innovative Zubereitungsmethoden auszeichnen. Sie spiegeln aktuelle Vorlieben in Ernährung und Lifestyle wider – sei es durch ihre Funktion (z. B. Energie, Detox, Abnehmen), ihre Ästhetik oder ihren Ursprung in viralen TikTok- oder Instagram-Trends.
Viele Deutsche fragen sich, was ein Getränk zum „Trendgetränk“ macht. Neben Geschmack und Wirkung zählen vor allem visuelle Attraktivität und Storytelling: Ob grüner Matcha, farbiger Butterfly Pea Tea oder cremiger Oat Latte – der Look entscheidet oft mit.
Warum Social Media Trendgetränke beeinflusst
Plattformen wie Instagram, TikTok und Pinterest spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Getränketrends. Ein kurzer Clip mit einem farbenfrohen Layered Iced Latte oder ein Reel mit einem Detox-Smoothie reichen aus, um Millionen Menschen zu inspirieren.
Nach aktuellen Studien greifen besonders jüngere Zielgruppen gezielt zu Trendgetränken, die sie online entdeckt haben. Der virale Effekt sorgt dafür, dass Rezepte wie der „Oatzempic Drink“ oder „Mounjaro Wasser“ binnen weniger Tage in vielen Haushalten ausprobiert werden – oft sogar mit individuellen Abwandlungen.
Ein Beispiel: Der Matcha-Hype wurde durch Influencer:innen stark gepusht – heute gibt es unzählige Variationen und Anleitungen zur Matcha Zubereitung.
Klassiker unter den Trendgetränken

Matcha Latte – Der grüne Koffein-Kick
Der Matcha Latte gehört zu den absoluten Klassikern unter den Trendgetränken – und das völlig zurecht. Das fein gemahlene grüne Teepulver aus Japan liefert sanfte Energie, enthält wertvolle Antioxidantien und überzeugt mit seinem einzigartigen, leicht herben Geschmack.
Für die Zubereitung benötigst du nur wenige Zutaten: hochwertiges Matcha-Pulver, heißes Wasser und eine pflanzliche Milchalternative wie Hafer-, Mandel- oder Sojamilch. Mit einem Schneebesen oder Matcha-Besen wird das Pulver sorgfältig angerührt und anschließend mit der cremig aufgeschäumten Milch kombiniert.
Ob warm oder auf Eis serviert – der Matcha Latte ist ein echter Allrounder.
Zur Matcha Latte Zubereitung
Smoothies – Fruchtig, gesund und vielseitig
Smoothies sind seit Jahren ein Dauerbrenner unter den Trendgetränken – weil sie so flexibel und gesund sind. Ob als Frühstücksersatz, Pre-Workout-Drink oder Detox-Hilfe: Die Kombination aus frischem Obst, Gemüse, Flüssigkeit und Superfoods macht sie zur Nährstoffbombe im Glas.
Beliebte Varianten 2025:
- Grüne Smoothies mit Spinat, Avocado, Gurke, Limette
- Protein-Smoothies mit Banane, pflanzlichem Proteinpulver und Hafermilch
- Detox-Smoothies mit Ingwer, Zitrone, Sellerie und Apfel
Sie lassen sich blitzschnell im Mixer zubereiten und ganz nach Geschmack verfeinern – etwa mit Chiasamen, Datteln oder Erdnussbutter.
Neue Trend-Drinks im Überblick

Oatzempic Drink – Der virale Hafershake
Der Oatzempic Drink ist der Überraschungstrend 2025. Bekannt geworden durch TikTok, kombiniert dieser Drink sättigende Haferflocken mit Wasser, Zimt und einem Spritzer Zitrone. Der Effekt? Ein natürliches Sättigungsgefühl, das besonders in der Diätphase unterstützt – ganz ohne chemische Zusätze.
Durch seine einfache Zubereitung und die variablen Zutaten ist der Drink auch ideal zum Individualisieren. Ob mit einem Schuss Mandelmilch, etwas Ahornsirup oder Superfoods wie Chiasamen – der Oatzempic Drink lässt sich vielseitig anpassen. Zum Oatzempic Drink Rezept
Abnehm-Drinks – Mit Funktion und Geschmack
Viele neue Trendgetränke setzen auf gezielte Wirkung – etwa zur Unterstützung beim Abnehmen. Ob fatburnerhaltige Zutaten wie Ingwer, Cayennepfeffer oder Apfelessig: Die neuen Abnehm-Drinks kombinieren Health Benefits mit erfrischendem Geschmack.
Typische Zutaten 2025:
- Zitronenwasser mit Cayenne und Honig
- Sellerie-Apfel-Mix mit Ingwer
- Kalte Grüntee-Smoothies mit Minze
Diese Drinks wirken appetitzügelnd, stoffwechselanregend und sind ideal als Alternative zu Softdrinks. Abnehm Drink Rezept entdecken
Mounjaro-Getränke – Natürlich oder brasilianisch
Inspiriert von der Wirkung des Medikaments Mounjaro, setzen viele Trenddrinks auf eine natürliche, pflanzliche Rezeptur, die ähnliche Effekte verspricht – z. B. Sättigung durch lösliche Ballaststoffe oder Stabilisierung des Blutzuckerspiegels.
Es gibt zwei Hauptvarianten:
- Natürliches Mounjaro Getränk: Mit Flohsamenschalen, Zitrone und Wasser Rezept ansehen
- Brasilianisches Mounjaro Getränk: Mit tropischen Früchten, Hafer und Superfoods Zum brasilianischen Mounjaro Drink
Beide Varianten sind alkoholfrei, einfach zuzubereiten und passen in eine bewusste Ernährung.
So gelingt die Zubereitung von Trendgetränken zuhause
Die richtigen Zutaten: Qualität, Frische, Saisonalität
Wer Trendgetränke selbst zubereitet, sollte vor allem auf die Auswahl hochwertiger Zutaten achten. Frische Früchte, ungesüßte Pflanzenmilch, Bio-Gewürze und Superfoods wie Chia oder Matcha sind die Basis für Geschmack und Nährwert. Besonders gefragt 2025 sind Zutaten mit funktionalem Mehrwert – etwa Hafer (sättigend), Zitrone (entschlackend) oder Flohsamenschalen (verdauungsfördernd).
Achte beim Einkauf auf:
- Regionalität: Saisonale Produkte haben besseren Geschmack und mehr Nährstoffe
- Naturbelassenheit: Vermeide Zusatzstoffe und Aromazusätze
- Nachhaltigkeit: Glas statt Tetrapack, lose statt verpackt
Selbstgemachte Drinks bieten so nicht nur gesunden Genuss, sondern sind oft auch günstiger als gekaufte Alternativen.
Mixtechniken für perfekte Konsistenz: Shaker, Blender & Co.
Die Zubereitung entscheidet über Textur, Geschmack und Optik – und damit auch über den Trendfaktor eines Getränks. Für cremige Smoothies oder Drinks mit mehreren Schichten kommt es auf die richtige Technik an.
Die wichtigsten Tools:
- Hochleistungsmixer: Ideal für Smoothies, Frozen Drinks, Nussmilch
- Shaker oder Mason Jar: Perfekt für Oatzempic, Protein-Drinks, Cold Brews
- Matcha-Besen (Chasen): Für die authentische Matcha-Zubereitung
- Milchaufschäumer: Für cremige Latte-Varianten
Ein Tipp: Bereite Eiswürfel mit Fruchtsaft oder Blüten ein – das macht jedes Getränk optisch zum Highlight.
Trendgetränke kombinieren & genießen
Was passt zu Trendgetränken? Snacks & leichte Speisen
Trendgetränke lassen sich ideal mit kleinen, gesunden Gerichten kombinieren – sei es als Frühstück, Snack oder als Teil eines leichten Menüs. Die richtigen Begleiter unterstreichen nicht nur den Geschmack, sondern liefern zusätzliche Nährstoffe.
Beliebte Kombinationen 2025:
- Matcha Latte + Overnight Oats mit Beeren
- Detox-Smoothie + Pak Choi Wok-Gemüse Pak Choi Zubereitung entdecken
- Mounjaro-Drink + gedämpfte Bohnen mit Sesam Bohnen Zubereitung ansehen
- Oatzempic Drink + Reiswaffeln mit Avocado
Diese Kombinationen sind nicht nur gesund und sättigend, sondern auch optisch ansprechend – perfekt für den Alltag oder als Gäste-Highlight.
Servierideen für Gäste oder Social Media Posts
Gerade bei Trendgetränken spielt die Präsentation eine große Rolle. Wer seine Drinks schön anrichtet, sorgt nicht nur für Genuss, sondern auch für Likes.
Tipps für ästhetisches Anrichten:
- Glaswahl: Hohe Gläser für Schicht-Drinks, Tumbler für Smoothies
- Dekoration: Frische Kräuter, Zimtstangen, gefrorene Beeren
- Layering: Farbige Schichten mit Hilfe von Löffeltechnik
- Ränder verzieren: Glasränder mit Limettensaft befeuchten & in Kokosraspeln tauchen
Ob zum Brunch, als gesunder Aperitif oder Fotomotiv – die richtige Inszenierung macht jedes Trendgetränk zum Erlebnis.
FAQ – Häufige Fragen zur Trendgetränke Zubereitung
Welche Trendgetränke sind 2025 am beliebtesten?
Zu den beliebtesten Trendgetränken 2025 zählen der Oatzempic Drink, Matcha Latte, funktionale Smoothies und natürliche Mounjaro-Kreationen. Besonders gefragt sind Drinks, die gesund, sättigend und visuell ansprechend sind.
Kann man Trendgetränke auch ohne Zucker zubereiten?
Ja, viele Trenddrinks lassen sich problemlos ohne zugesetzten Zucker zubereiten. Natürliche Süße liefern Früchte, Datteln, Ahornsirup oder ungesüßte Pflanzenmilch. So bleibt der Drink gesund und kalorienarm.
Welche Getränke eignen sich zum Abnehmen?
Drinks mit sättigenden Zutaten wie Hafer, Flohsamenschalen, Zitrone oder Apfelessig unterstützen beim Abnehmen. Besonders beliebt sind Oatzempic-Varianten oder Detox-Smoothies mit Ingwer und Sellerie. Abnehm Drink Rezept ansehen
Was ist das neue Trendgetränk?
Der Oatzempic Drink gilt 2025 als das neue Trendgetränk. Seine Kombination aus Haferflocken, Wasser, Zitrone und Zimt hat durch Social Media große Aufmerksamkeit erlangt. Zum Oatzempic Rezept
Welche Getränke sind aktuell angesagt?
Neben Matcha und Smoothies sind derzeit auch ästhetische Drinks mit Schichten, natürliche Mounjaro-Drinks, sowie alkoholfreie Sommerdrinks im Trend – oft bunt, funktional und individuell anpassbar.
Wie mixt man Déjà vu?
Der „Déjà vu“-Drink basiert meist auf einem fruchtigen Saftmix mit Kräutern wie Minze, Zitronenmelisse und Hibiskus. Die genaue Rezeptur variiert, je nach Variante – wichtig ist der erfrischende, leicht mystische Geschmack.
Trendgetränke für besondere Zielgruppen
Aesthetic Drinks für Social Media
Aesthetic Drinks sind nicht nur ein Genuss, sondern echte Hingucker auf Instagram, Pinterest & Co. Farbverläufe, kreative Schichtungen und ungewöhnliche Zutaten machen diese Getränke besonders fotogen – und zum Liebling der Social-Media-Community.
Typische Merkmale aesthetic Drinks:
- Layering: Schichten aus Matcha, Hafermilch und Fruchtsaft
- Farbspiele: Verwendung von Butterfly Pea Tea, Aktivkohle oder Beerenpüree
- Dekoration: Essbare Blüten, gefrorene Früchte, Glitzer-Toppings
Diese Drinks sind oft alkoholfrei und basieren auf natürlichen Zutaten. Besonders beliebt sind Kombinationen aus Geschmack und Ästhetik – wie etwa ein Matcha-Kokos-Espresso oder ein pinkfarbener Beeren-Latte mit veganem Milchschaum.
Alkoholfreie Trendgetränke für Kinder und Familien
Auch Kinder und Familien möchten gesunde, kreative Getränke genießen – ohne Alkohol, Zuckerzusätze oder künstliche Aromen. Trendgetränke für diese Zielgruppe setzen auf frische Zutaten, natürliche Süße und einfache Zubereitung.
Ideen für kinderfreundliche Trenddrinks:
- Fruchtige Smoothies mit Banane, Beeren und Hafermilch
- Melonen-Limonade mit Minze und Honig
- Frozen Frucht-Slushies mit Wassereischarakter
- Bunte Vitaminwasser mit Obstscheiben und Kräutern
Diese Getränke sind nicht nur gesund, sondern machen auch optisch Spaß – perfekt für Kindergeburtstage oder heiße Sommertage.
Trendgetränke und Ernährung
Getränke mit funktionellem Mehrwert (z. B. Protein, Ballaststoffe)
Immer mehr Trendgetränke sind mehr als nur lecker – sie erfüllen auch einen funktionalen Zweck. 2025 stehen Drinks mit gesundheitsfördernder Wirkung hoch im Kurs: Sie unterstützen z. B. die Verdauung, fördern die Sättigung oder liefern wertvolle Mikronährstoffe.
Beliebte funktionelle Zutaten:
- Hafer → für langanhaltende Sättigung (Oatzempic)
- Flohsamenschalen → für bessere Verdauung (Mounjaro-Drinks)
- Chiasamen → als Protein- und Omega-3-Quelle
- Matcha → liefert Koffein und Antioxidantien
- Zitrone & Ingwer → zur Entgiftung und Stärkung des Immunsystems
Diese Getränke lassen sich gezielt in Ernährungspläne integrieren – ob für mehr Energie am Morgen oder als kalorienarmer Snack am Nachmittag.
Unterstützen Trendgetränke eine gesunde Ernährung?
Ja, viele Trendgetränke können aktiv zu einer gesunden Ernährung beitragen – vorausgesetzt, sie werden ohne Zuckerzusätze und mit natürlichen Zutaten zubereitet. Smoothies, Matcha Latte oder Mounjaro-Drinks bieten neben Genuss auch wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.
Wichtig ist jedoch:
- Auf Balance achten: Ein Trendgetränk ersetzt keine vollwertige Mahlzeit
- Selbst machen statt kaufen: So behältst du Kontrolle über Inhaltsstoffe
- Zuckerfallen meiden: Fertigdrinks oder Sirupe enthalten oft versteckten Zucker
Besonders in Kombination mit einer pflanzenbetonten Ernährung und regelmäßiger Bewegung entfalten diese Drinks ihr volles Potenzial.
Fazit – Trendgetränke einfach selber machen
Trendgetränke sind weit mehr als ein kurzer Hype – sie stehen für Vielfalt, Kreativität und bewussten Genuss. Ob du deinen Tag mit einem Matcha Latte beginnst, zwischendurch einen sättigenden Oatzempic Drink genießt oder mit einem ästhetischen Smoothie deine Gäste überraschst: Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Selbstgemachte Trenddrinks sind nicht nur günstiger, sondern auch gesünder und anpassbar an deine Bedürfnisse. Du entscheidest über Süße, Zutaten und Wirkung – ganz ohne künstliche Zusätze.
Probiere eines unserer Trendgetränke Rezepte aus und finde deinen Favoriten! Zurück zum Zubereitung Guide