Fruchtig, aromatisch und vielseitig – mit diesem einfachen Mirabellensirup Rezept zauberst du aus sonnengereiften Mirabellen einen köstlichen Sirup, der perfekt zu Desserts, Getränken oder als fruchtige Verfeinerung passt. Viele Deutsche fragen sich, wie man Mirabellensirup ohne großen Aufwand selbst herstellen kann – hier bekommst du die Schritt-für-Schritt-Anleitung, die garantiert gelingt. Falls du Lust hast, auch andere Köstlichkeiten aus Mirabellen auszuprobieren, schau dir unbedingt unsere 5 Mirabellen Rezepte an.
PrintMirabellensirup Rezept – einfach selber machen
Contents
- 1 Mirabellensirup Rezept – einfach selber machen
- 2 Warum Mirabellensirup selber machen lohnt
- 3 Zutaten für selbstgemachten Mirabellensirup
- 4 Schritt-für-Schritt-Anleitung – Mirabellensirup selber machen
- 5 Mirabellensaft haltbar machen – so geht’s richtig
- 6 Mirabellen Sirup im Thermomix zubereiten
- 7 Weitere leckere Fruchtsirup-Rezepte
- 8 Mirabellensirup kaufen oder selber machen?
- 9 Serviervorschläge & kreative Ideen
- 10 Tipps, Variationen & ähnliche Rezepte
- 11 Fazit
Ein fruchtig-aromatischer Sirup aus sonnengereiften Mirabellen – perfekt für Desserts, Getränke oder als feine Glasur.
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 30 Minuten
- Total Time: 45 Minuten
- Yield: ca. 1,5 Liter Sirup
- Category: Getränk
- Method: Kochen
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Gluten Free
Ingredients
- 1 kg reife Mirabellen
- 500–700 g Zucker (je nach gewünschter Süße)
- 1 l Wasser
- Saft einer halben Zitrone
Instructions
- Mirabellen gründlich waschen und entsteinen.
- Früchte in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken.
- Bei mittlerer Hitze aufkochen, bis die Früchte weich sind.
- Mit einem Kartoffelstampfer leicht zerdrücken, um den Saft zu lösen.
- Fruchtmasse durch ein feines Sieb oder Mulltuch abseihen.
- Den klaren Saft zurück in den Topf geben, Zucker und Zitronensaft hinzufügen.
- Erneut aufkochen und rühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Heiß in sterile Flaschen füllen und sofort verschließen.
Notes
Für intensiveren Geschmack den Sirup etwas länger köcheln lassen. Ideal als Schorle, über Eis oder im Joghurt.
Nutrition
- Serving Size: 20 ml
- Calories: 60
- Sugar: 15g
- Sodium: 1mg
- Fat: 0g
- Saturated Fat: 0g
- Unsaturated Fat: 0g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 16g
- Fiber: 0g
- Protein: 0g
- Cholesterol: 0mg
Warum Mirabellensirup selber machen lohnt
Was macht Mirabellensirup so besonders?
Mirabellensirup überzeugt mit seiner intensiven Süße, dem zarten Pflaumenaroma und einer leichten Honignote. Im Gegensatz zu industriell hergestellten Sirups kannst du beim Selbermachen den Zuckergehalt, die Frische der Früchte und die Reinheit der Zutaten selbst bestimmen. So erhältst du einen Sirup, der nicht nur aromatisch, sondern auch frei von künstlichen Aromen ist. Zudem eignet er sich als vielseitiger Begleiter in der Küche – von spritzigen Sommerdrinks bis hin zu feinen Kuchenglasuren.
Woher bekommt man frische Mirabellen?
Die besten Mirabellen findest du in den Sommermonaten, meist von Juli bis September, auf Wochenmärkten, direkt beim Obstbauern oder in gut sortierten Supermärkten. Viele Hobbygärtner ernten Mirabellen sogar im eigenen Garten oder kennen jemanden, der einen Baum hat. Achte beim Kauf oder Pflücken darauf, dass die Früchte reif, goldgelb und leicht weich sind – nur so entfaltet der Mirabellensirup sein volles Aroma.
Zutaten für selbstgemachten Mirabellensirup

Welche Zutaten brauchst du für Mirabellensirup?
Für ein klassisches Mirabellensirup Rezept brauchst du nur wenige Zutaten:
- 1 kg reife Mirabellen
- 500–700 g Zucker (je nach gewünschter Süße)
- 1 l Wasser
- Saft einer halben Zitrone
Diese Grundzutaten ergeben einen fruchtig-süßen Sirup, der perfekt in Flaschen abgefüllt werden kann. Der Zitronensaft sorgt nicht nur für eine frische Note, sondern hilft auch, die Farbe des Sirups zu erhalten.
Kann man Mirabellen durch andere Früchte ersetzen?
Ja, das Rezept lässt sich ganz einfach variieren. Statt Mirabellen kannst du auch Nektarinen, Pflaumen oder Aprikosen verwenden. Wer es experimentell mag, kann den Mirabellensirup mit einem Schuss selbstgemachtem Akaziensirup verfeinern oder mit Beeren kombinieren. So entstehen ganz neue Geschmacksrichtungen, die perfekt zu unterschiedlichen Anlässen passen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung – Mirabellensirup selber machen
Wie kann ich Mirabellen entsaften?
Zum Entsaften kannst du einen Entsafter, Dampfentsafter oder auch einen großen Topf verwenden.
So gehst du vor:
- Mirabellen gründlich waschen und entsteinen.
- Früchte in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken.
- Bei mittlerer Hitze langsam aufkochen, bis die Früchte weich sind.
- Mit einem Kartoffelstampfer leicht zerdrücken, damit der Saft austritt.
- Den Fruchtbrei durch ein feines Sieb oder Mulltuch abseihen, um einen klaren Saft zu erhalten.
Wie funktioniert das Rezept ohne Entsafter?
Auch ohne Entsafter gelingt Mirabellensirup problemlos:
- Entsteinte Mirabellen in einem Topf mit Wasser aufkochen.
- Sanft köcheln lassen, bis die Früchte aufplatzen und Saft abgeben.
- Die Masse durch ein feines Tuch oder Sieb gießen und gut abtropfen lassen.
- Den gewonnenen Saft zurück in den Topf geben, Zucker und Zitronensaft hinzufügen.
- Unter Rühren nochmals aufkochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Den heißen Sirup sofort in sterile Flaschen füllen und fest verschließen.
Tipp: Je länger der Sirup köchelt, desto intensiver wird das Aroma – probiere dich an deiner persönlichen Lieblingssüße.
Mirabellensaft haltbar machen – so geht’s richtig
Wie kann man Mirabellensaft haltbar machen?
Der einfachste Weg, Mirabellensaft länger haltbar zu machen, ist das Abfüllen in sterile Flaschen direkt nach dem Aufkochen. Durch die Hitze werden Keime abgetötet und der Saft kann mehrere Monate gelagert werden. Eine weitere Möglichkeit ist das Einkochen: Den fertigen Saft in Flaschen geben, diese gut verschließen und in einem Wasserbad bei ca. 90 °C für 20 Minuten erhitzen. Dadurch verlängert sich die Haltbarkeit deutlich.
Muss man Mirabellensirup einkochen?
Einkochen ist nicht zwingend erforderlich, wenn der Sirup sofort verbraucht wird oder im Kühlschrank gelagert wird. Möchtest du den Sirup jedoch über mehrere Monate aufbewahren, empfiehlt sich das Einkochen oder zumindest das Abfüllen in sterile, fest verschlossene Flaschen. Achte darauf, dass sowohl der Sirup als auch die Flaschen beim Abfüllen noch heiß sind – so verhinderst du das Eindringen von Luft und Mikroorganismen.
Mirabellen Sirup im Thermomix zubereiten
Wie funktioniert das Mirabellen-Sirup-Rezept im Thermomix?
Mit dem Thermomix kannst du Mirabellensirup besonders einfach und ohne ständiges Umrühren herstellen.
So geht’s:
- 1 kg entsteinte Mirabellen in den Mixtopf geben.
- 500–700 g Zucker und den Saft einer halben Zitrone hinzufügen.
- 200 ml Wasser dazugeben.
- 10 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern.
- 15 Minuten bei 100 °C auf Stufe 2 kochen lassen.
- Masse durch ein feines Sieb abseihen, Saft zurück in den Mixtopf geben.
- Weitere 5 Minuten bei 100 °C auf Stufe 2 aufkochen.
- Den heißen Sirup sofort in sterile Flaschen abfüllen und verschließen.
Welche Stufe und Temperatur sind ideal?
Für das Zerkleinern eignen sich 5–10 Sekunden auf Stufe 5, je nach gewünschter Feinheit. Das Kochen erfolgt am besten bei 100 °C auf Stufe 2, damit der Sirup gleichmäßig erhitzt wird, ohne überzukochen. Wichtig: Den Messbecher leicht anheben oder den Garkorb als Spritzschutz auflegen, damit Dampf entweichen kann und kein Überdruck entsteht.
Weitere leckere Fruchtsirup-Rezepte
Beerensirup Rezept – fruchtig & einfach
Beerensirup ist eine tolle Alternative, wenn gerade keine Mirabellen Saison haben. Für die Zubereitung eignen sich Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren oder eine Mischung verschiedener Beeren. Einfach die Früchte mit Zucker und Wasser aufkochen, pürieren und durch ein feines Sieb streichen. Der fertige Sirup passt perfekt zu Mineralwasser, Pancakes oder Eis. Wer Lust auf mehr Beerengenuss hat, kann auch tiefgekühlte Früchte verwenden – so gelingt der Sirup das ganze Jahr über.
Preiselbeersirup Rezept – ideal zum Verfeinern
Preiselbeersirup ist besonders aromatisch und leicht herb im Geschmack. Er passt hervorragend zu Wildgerichten, Käseplatten oder auch als besondere Note in Cocktails. Für die Zubereitung Preiselbeeren mit Wasser, Zucker und etwas Zitronensaft kurz aufkochen, anschließend abseihen und in sterile Flaschen füllen. Der Sirup hält sich kühl gelagert mehrere Monate und bringt eine spannende Abwechslung zu süßeren Fruchtsirups.
Mirabellensirup kaufen oder selber machen?
Gibt es fertigen Mirabellen-Sirup zu kaufen?
Ja, in gut sortierten Feinkostläden, Hofläden oder Online-Shops findest du fertigen Mirabellen-Sirup in verschiedenen Qualitäten. Oft stammen diese Produkte von kleinen Manufakturen und werden in liebevoller Handarbeit hergestellt. Der Vorteil: Du kannst den Sirup sofort genießen, ohne Zeit in die Zubereitung investieren zu müssen. Allerdings sind gekaufte Varianten häufig teurer und enthalten manchmal Zusatzstoffe oder Aromen, die beim Selbstmachen entfallen.
Warum lohnt sich das Selbermachen?
Selbstgemachter Mirabellensirup bietet dir volle Kontrolle über die Zutaten, den Zuckergehalt und die Intensität des Aromas. Du kannst reife Früchte aus deiner Region verwenden, saisonale Ernten verarbeiten und sogar eigene Geschmackskombinationen entwickeln. Außerdem ist es ein schönes Gefühl, ein eigenes Produkt in den Händen zu halten – vielleicht sogar als persönliches Geschenk aus der Küche. Für weitere Inspirationen, wie du Mirabellen selbst verarbeiten kannst, schau dir unser Rezept für Mirabellenlikör an.
Serviervorschläge & kreative Ideen

Wie kann man Mirabellensirup verwenden?
Mirabellensirup ist ein echter Allrounder in der Küche. Du kannst ihn mit Mineralwasser zu einer fruchtigen Schorle mischen, in Sekt oder Prosecco für ein festliches Getränk geben oder als süße Note in Cocktails einsetzen. Auch Joghurt, Quark oder Eis lassen sich mit einem Schuss Sirup wunderbar verfeinern. Für Backliebhaber eignet sich der Sirup als Glasur für Kuchen oder als Füllung für Tortenböden.
Wie schmeckt Mirabellensirup am besten?
Am besten entfaltet Mirabellensirup seinen Geschmack, wenn er gut gekühlt serviert wird. Besonders erfrischend ist er in Kombination mit frischer Minze, Zitrone oder einem Spritzer Limettensaft. Wer es besonders fruchtig mag, kann den Sirup auch mit anderen Fruchtsäften wie Mirabellenkompott oder Beerensaft mischen – so entstehen individuelle Sommergetränke, die bei Gästen garantiert gut ankommen.
Tipps, Variationen & ähnliche Rezepte
Kann man Mirabellensirup mit Nektarinen oder Akazien verfeinern?
Ja, Mirabellensirup lässt sich wunderbar mit anderen Früchten kombinieren. Für eine samtige, leicht exotische Note kannst du beim Kochen ein paar reife Nektarinen hinzufügen – so erhältst du fast schon einen selbstgemachten Nektarinensaft im Sirupformat. Auch ein kleiner Schuss Akaziensirup sorgt für ein mildes Honigaroma und verleiht dem Mirabellensirup eine besondere Süße.
Welche anderen Mirabellen Rezepte sind empfehlenswert?
Mirabellen sind unglaublich vielseitig. Neben Sirup kannst du aus den kleinen gelben Früchten auch Likör, Chutney, Kompott oder Konfitüre herstellen. Wenn du Lust auf mehr Inspiration hast, probiere unser aromatisches Mirabellen Chutney oder entdecke neue Ideen in unseren 5 Mirabellen Rezepten. So kannst du die kurze Mirabellensaison voll auskosten.
Fazit
Mit diesem einfachen Mirabellensirup Rezept kannst du den Geschmack des Sommers einfangen und das ganze Jahr über genießen. Ob als spritzige Schorle, feine Glasur oder süße Note im Dessert – die Möglichkeiten sind vielfältig. Das Selbermachen lohnt sich nicht nur geschmacklich, sondern auch, weil du die Zutaten selbst bestimmst und ganz nach deinem Geschmack variieren kannst.
Suchst du noch mehr Ideen, wie du Mirabellen verarbeiten kannst? Dann schau dir auch unsere Rezepte für Mirabellenlikör, Mirabellenkompott oder Mirabellen Chutney an – so bleibt keine Frucht ungenutzt.