Viele Deutsche erinnern sich beim Duft von frisch gekochtem Mirabellenkompott an gemütliche Nachmittage in Omas Küche. Das süß-fruchtige Aroma der goldgelben Früchte passt perfekt zu Pfannkuchen, Milchreis oder einfach pur aus dem Glas. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du ein köstliches Mirabellenkompott zubereitest – ganz klassisch, mit modernen Varianten und Tipps zum Einwecken oder Einfrieren.
Wenn du Lust auf weitere fruchtige Ideen hast, dann schau dir auch unsere 5 Mirabellen-Rezepte an.
Mirabellenkompott Rezept – Einfach & Lecker wie bei Oma
Contents
- 1 Mirabellenkompott Rezept – Einfach & Lecker wie bei Oma
- 2 Die Geschichte und Besonderheit von Mirabellenkompott
- 3 Zutaten für klassisches Mirabellenkompott
- 4 Schritt-für-Schritt-Anleitung – Klassisches Mirabellenkompott
- 5 Omas Mirabellenkompott – Geheimtipps für den originalen Geschmack
- 6 Mirabellenkompott im Thermomix
- 7 Mirabellenkompott einwecken und einfrieren
- 8 Mirabellenkompott ohne Entsteinen oder aus gefrorenen Früchten
- 9 Variationen und kreative Rezepte
- 10 Serviervorschläge & passende Rezepte
- 11 Fazit
Ein traditionelles Mirabellenkompott wie bei Oma – süß, fruchtig und vielseitig einsetzbar zu Milchreis, Pfannkuchen oder einfach pur.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 10 Minuten
- Total Time: 30 Minuten
- Yield: 4–5 Gläser à 500 ml 1x
- Category: Einkochen & Einmachen
- Method: Kochen
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Gluten Free
Ingredients
- 2 kg reife Mirabellen
- 500–600 g Zucker (je nach Süße der Früchte)
- 1 l Wasser
- 1–2 EL Zitronensaft
- Optional: 1 Vanilleschote, 1 Zimtstange, 1 Sternanis, etwas Orangenschale
Instructions
- Mirabellen gründlich waschen.
- Früchte halbieren und entsteinen (oder ganz lassen, wenn gewünscht).
- Zuckersirup aus Wasser, Zucker und Zitronensaft herstellen und aufkochen.
- Mirabellen vorsichtig zugeben und 5–8 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Optional: Gewürze im Ganzen mitkochen, später entfernen.
- Heiß in sterilisierte Gläser füllen, verschließen und 5 Minuten auf den Kopf stellen.
- Vollständig abkühlen lassen.
Notes
Für lange Haltbarkeit das Kompott zusätzlich 30 Minuten bei 90 °C einwecken oder alternativ einfrieren. Für Thermomix: 8 Min. / 100 °C / Stufe 1 kochen. Optional 10 Sek. / Stufe 3 pürieren.
Nutrition
- Serving Size: 1 Glas
- Calories: 120
- Sugar: 25g
- Sodium: 0mg
- Fat: 0g
- Saturated Fat: 0g
- Unsaturated Fat: 0g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 30g
- Fiber: 2g
- Protein: 1g
- Cholesterol: 0mg
Die Geschichte und Besonderheit von Mirabellenkompott
Warum Mirabellenkompott seit Generationen beliebt ist
Mirabellenkompott ist mehr als nur ein einfaches Dessert – es ist ein Stück kulinarische Tradition. Schon unsere Großmütter wussten, wie man die süßen, goldgelben Früchte in Gläsern haltbar macht, um den Sommer auch im Winter genießen zu können. Die Kombination aus sanfter Süße, feiner Säure und zartem Fruchtfleisch macht Mirabellen zu einer perfekten Grundlage für Kompott. Ob pur, als Beilage zu warmen Süßspeisen oder als fruchtige Füllung – kaum ein anderes Steinobst bringt so viel aromatische Vielseitigkeit mit.
Saison und Herkunft der Mirabelle
Die Mirabelle, auch „Königin der Pflaumen“ genannt, stammt ursprünglich aus Asien, fand aber schon im Mittelalter ihren Weg nach Europa. In Deutschland ist sie besonders in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Baden beliebt, wo die Bäume von Ende Juli bis Mitte September goldgelbe Früchte tragen. Die Saison ist kurz – deshalb lohnt es sich, Mirabellen in dieser Zeit reichlich zu verarbeiten, einzukochen oder einzufrieren. So hat man auch in den kühleren Monaten ein Glas Sommer griffbereit.
Zutaten für klassisches Mirabellenkompott
Basiszutaten für das Grundrezept
Für ein klassisches Mirabellenkompott braucht es nur wenige, einfache Zutaten – und genau das macht den Charme dieses Rezepts aus. Für etwa 4–5 Gläser à 500 ml benötigst du:
- 2 kg reife Mirabellen
- 500–600 g Zucker (je nach Süße der Früchte)
- 1 l Wasser
- 1–2 EL Zitronensaft
Diese Grundmischung ergibt ein fruchtig-süßes Kompott, das sich vielseitig verwenden lässt – ob als Dessert, Kuchenbelag oder süße Beilage.
Zusätze und Aromen für besondere Geschmacksnoten
Wer seinem Mirabellenkompott eine besondere Note verleihen möchte, kann es mit zusätzlichen Aromen verfeinern:
- Vanilleschote – für ein warmes, weiches Aroma
- Zimtstange – ideal für herbstliche und winterliche Desserts
- Sternanis – verleiht einen leicht exotischen Touch
- Orangenschale – bringt frische Zitrusnoten ins Glas
Tipp: Aromen immer im Ganzen mitkochen und vor dem Abfüllen wieder entfernen, damit der Geschmack nicht zu intensiv wird.
Schritt-für-Schritt-Anleitung – Klassisches Mirabellenkompott

Vorbereitung der Früchte
- Mirabellen waschen – Unter fließendem Wasser gründlich abspülen, um Schmutz und eventuelle Rückstände zu entfernen.
- Entsteinen – Die Früchte halbieren und den Stein herauslösen. Falls du ein Rezept für Mirabellenkompott ohne Entsteinen ausprobieren möchtest, kannst du die Früchte auch ganz lassen.
- Zitronensaft bereitstellen – Er hilft, die Farbe der Mirabellen zu bewahren und sorgt für eine leichte Frische im Geschmack.
Kochen und Haltbarmachen
- Zuckersirup herstellen – Wasser, Zucker und Zitronensaft in einen großen Topf geben und unter Rühren aufkochen.
- Mirabellen zugeben – Die Früchte vorsichtig in den kochenden Sirup geben und bei mittlerer Hitze 5–8 Minuten sanft köcheln lassen, bis sie weich, aber noch formstabil sind.
- Heiß in Gläser füllen – Das Kompott sofort randvoll in sterilisierte Gläser füllen, fest verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.
- Abkühlen lassen – Danach die Gläser wieder umdrehen und vollständig abkühlen lassen. So bleibt das Kompott mehrere Monate haltbar.
Tipp: Wer das Kompott einwecken möchte, stellt die gefüllten Gläser zusätzlich 30 Minuten bei 90 °C ins Wasserbad.
Omas Mirabellenkompott – Geheimtipps für den originalen Geschmack
Welche Zucker- und Gewürzmenge Oma nahm
Omas Mirabellenkompott lebte von einer ausgewogenen Süße – genug Zucker, um das Aroma der Früchte zu betonen, aber nicht so viel, dass es zu schwer wurde. Ein guter Richtwert: 250–300 g Zucker pro Kilogramm Mirabellen.
Bei den Gewürzen setzte Oma oft auf Vanille oder eine Zimtstange. Manche gaben noch eine winzige Prise Nelkenpulver hinzu, um den Geschmack runder zu machen.
Sanftes Köcheln statt schnelles Kochen
Der vielleicht wichtigste Tipp: Geduld.
Oma brachte das Kompott nie in heftigen Kochwallungen. Stattdessen ließ sie die Mirabellen sanft bei mittlerer Hitze köcheln, bis sich das Fruchtfleisch leicht löste, aber die Form erhalten blieb.
So entstand ein Kompott mit klarer, goldgelber Farbe und einer angenehmen Textur – perfekt, um es direkt zu genießen oder als Vorrat ins Regal zu stellen.
Mirabellenkompott im Thermomix
Rezeptanpassung für den Thermomix
Für alle, die es besonders bequem mögen, lässt sich Mirabellenkompott auch wunderbar im Thermomix zubereiten. Das Prinzip ist ähnlich wie beim klassischen Kochen, nur übernimmt der Thermomix Rühren und Temperaturkontrolle automatisch.
Du benötigst:
- 1 kg entsteinte Mirabellen
- 250–300 g Zucker
- 500 ml Wasser
- 1 EL Zitronensaft
- Optional: Vanilleschote oder Zimtstange
Zeit- und Temperaturtipps
- Mirabellen, Zucker, Wasser und Zitronensaft in den Mixtopf geben.
- 8 Min. / 100 °C / Stufe 1 kochen lassen.
- Falls du das Kompott feiner magst, anschließend 10 Sek. / Stufe 3 zerkleinern.
- Heiß in sterile Gläser füllen und wie gewohnt verschließen.
Tipp: Wer sein Kompott gern stückig mag, kann die Kochzeit um 2–3 Minuten reduzieren und auf das Pürieren verzichten.
Mirabellenkompott einwecken und einfrieren
Richtig einwecken für lange Haltbarkeit
Einwecken ist die klassische Methode, um Mirabellenkompott monatelang haltbar zu machen.
So funktioniert es:
- Kompott wie gewohnt zubereiten.
- Heiß in saubere, sterile Einweckgläser füllen.
- Gläser in einen Einkochtopf stellen, so dass sie nicht aneinanderstoßen.
- Wasser bis etwa zwei Drittel Höhe der Gläser einfüllen.
- 30 Minuten bei 90 °C einwecken.
Nach dem Abkühlen können die Gläser kühl und dunkel gelagert werden – so bleibt das Aroma bis zur nächsten Mirabellensaison erhalten.
Einfrieren – so bleibt das Aroma erhalten
Einfrieren ist die schnellste Möglichkeit, Mirabellenkompott zu konservieren:
- Das abgekühlte Kompott in gefriergeeignete Behälter oder Beutel füllen.
- Luft so gut wie möglich entfernen, um Gefrierbrand zu vermeiden.
- Beschriften und bei –18 °C lagern.
Tipp: Für das Auftauen das Kompott einfach über Nacht im Kühlschrank stehen lassen oder direkt in einem Topf bei niedriger Hitze erwärmen.
Mirabellenkompott ohne Entsteinen oder aus gefrorenen Früchten
Kompott mit ganzen Früchten zubereiten
Manchmal muss es schnell gehen – oder die Mirabellen sind so klein, dass das Entsteinen mühsam wäre. In diesem Fall kannst du die Früchte auch im Ganzen verwenden:
- Mirabellen gründlich waschen.
- Mit einer Nadel oder Gabel ein kleines Loch in die Haut stechen, damit sie beim Kochen nicht platzen.
- Wie im Grundrezept beschrieben im Zuckersirup köcheln lassen.
Der Stein bleibt im Kompott und kann beim Essen einfach herausgelöst werden.
Aus gefrorenen Mirabellen kochen
Falls du Mirabellen eingefroren hast oder tiefgekühlte Früchte kaufst, lässt sich daraus ebenso gut Kompott herstellen:
- Die gefrorenen Früchte direkt in den heißen Zuckersirup geben – nicht vorher auftauen.
- Die Kochzeit um 3–4 Minuten verlängern, da die Früchte erst auf Temperatur kommen müssen.
- Nach Belieben mit Zimt, Vanille oder Orangenschale verfeinern.
Tipp: Gefrorene Mirabellen behalten oft eine intensivere Farbe, da sie direkt nach der Ernte schockgefrostet wurden.
Variationen und kreative Rezepte
Apfel-Mirabellen-Kompott
Die Kombination aus süßen Mirabellen und leicht säuerlichen Äpfeln ergibt ein besonders harmonisches Kompott.
So geht’s:
- 1 kg Mirabellen (entsteint)
- 500 g Äpfel (geschält, entkernt, in Würfel geschnitten)
- 400 g Zucker
- 800 ml Wasser
- 1 EL Zitronensaft
Mirabellen und Äpfel gemeinsam im Zuckersirup köcheln lassen, bis beide Früchte weich sind. Dieses Kompott schmeckt hervorragend zu Milchreis, Grießbrei oder als Füllung für Apfelstrudel.
Kombinationen mit anderen Früchten
Mirabellen lassen sich vielseitig kombinieren, zum Beispiel:
- Pfirsiche – für ein extra süßes Sommerkompott
- Birnen – milde, weiche Note für den Herbst
- Johannisbeeren – fruchtige Säure als Kontrast
- Pflaumen – intensiver Steinobstgeschmack
Tipp: Bei Mischkompotts immer auf ähnliche Garzeiten achten, damit keine Frucht zerkocht, während die andere noch fest ist.
Serviervorschläge & passende Rezepte

Klassisch zu Süßspeisen servieren
Mirabellenkompott passt perfekt zu einer Vielzahl an Desserts und Mehlspeisen. Besonders beliebt ist es als Topping für:
- Pfannkuchen oder Crêpes
- Milchreis und Grießbrei
- Quark- oder Joghurtcreme
- Kaiserschmarrn
Auch als Beilage zu Waffeln oder auf einer frischen Waffeltorte sorgt das Kompott für einen fruchtigen Akzent.
Als Basis für Kuchen, Torten & Desserts
Neben dem klassischen Servieren eignet sich Mirabellenkompott hervorragend als Backzutat:
- In Obstkuchen als fruchtige Schicht
- Als Füllung für Biskuitrollen
- In Kombination mit Mürbeteig und Streuseln für einen Mirabellen-Crumble
- Eingekocht zu einer dicken Fruchtschicht für Cheesecake
Für noch mehr Ideen lohnt sich ein Blick auf weitere Rezepte mit Mirabellen – wie Mirabellenlikör, Mirabellen-Chutney oder Mirabellensirup.
Fazit
Mit diesem einfachen Mirabellenkompott Rezept kannst du dir den Sommer das ganze Jahr über auf den Teller holen. Egal ob klassisch nach Omas Art, im Thermomix, eingekocht oder eingefroren – die süß-fruchtigen Mirabellen lassen sich auf viele Arten genießen. Probiere auch Varianten wie Apfel-Mirabellen-Kompott oder kreative Fruchtmischungen aus und entdecke deine persönliche Lieblingsversion.
Suchst du noch mehr Inspiration? Dann schau dir auch unsere weiteren Ideen an:
Hol dir die goldgelben Früchte, koche ein paar Gläser ein – und genieße dein selbstgemachtes Mirabellenkompott, wann immer dir danach ist.