Yarmalı Yoğurt Çorbası Tarifi – Der Klassiker mit gesunder Note

Viele Deutsche entdecken traditionelle türkische Suppenrezepte neu – darunter auch die yarmalı yoğurt çorbası, eine cremige Joghurt-Weizensuppe mit Wohlfühlcharakter. Dieses Gericht kombiniert die Leichtigkeit von Joghurt mit der Sättigung von grob geschrotetem Weizen („yarma“) und sorgt damit für eine ausgewogene, bekömmliche Mahlzeit. Egal ob warm an kalten Tagen oder kalt als Sommersuppe – sie überzeugt durch Vielseitigkeit. Wer sich für gesunde, herzhafte Suppen interessiert, sollte auch die köfteli yogurt çorbası probieren – ein weiteres Highlight der türkischen Küche.

Was ist Yarmalı Yoğurt Çorbası?

Woher stammt die yarmalı yoğurt çorbası?

Die yarmalı yoğurt çorbası stammt ursprünglich aus der anatolischen Küche und ist vor allem in ländlichen Regionen der Türkei ein festes Element traditioneller Hausmannskost. In dieser cremigen Suppe vereinen sich Naturjoghurt, Wasser oder Brühe und geschroteter Weizen („yarma“) zu einem herzhaften Gericht, das schon seit Generationen zubereitet wird. Ihre einfache Zubereitung und gesunde Zusammensetzung machen sie nicht nur in der Türkei, sondern auch zunehmend in deutschen Küchen beliebt – besonders bei Menschen, die auf natürliche Zutaten und sättigende Mahlzeiten setzen.

Was bedeutet „yarma“ in der türkischen Küche?

„Yarma“ bezeichnet in der türkischen Küche grob geschroteten Weizen, der meist durch das Kochen von Weizenkörnern und anschließendes Trocknen und Brechen entsteht. Er wird in verschiedenen Speisen verwendet – vor allem in Suppen, Eintöpfen und gelegentlich auch in Salaten. Für die yarmalı yoğurt çorbası sorgt yarma für eine angenehme Bissfestigkeit und verleiht der Suppe Substanz. Zudem ist der geschrotete Weizen reich an Ballaststoffen, Vitaminen und komplexen Kohlenhydraten, was ihn zu einer idealen Zutat für eine nahrhafte Suppe macht.

Die gesundheitlichen Vorteile von Joghurt und Yarma

Ist yoğurtlu buğday çorbası gut zum Abnehmen?

Ja, yoğurtlu buğday çorbası – also Joghurt-Weizen-Suppe – kann beim Abnehmen unterstützen, wenn sie richtig zubereitet wird. Der hohe Eiweißanteil im Joghurt fördert das Sättigungsgefühl und unterstützt gleichzeitig den Muskelerhalt. Der geschrotete Weizen (yarma) liefert langkettige Kohlenhydrate, die den Blutzucker stabil halten und Heißhunger vorbeugen. Wenn du die Suppe mit wenig Öl und ohne zusätzliche Mehlschwitze zubereitest, ist sie eine kalorienarme und gleichzeitig nährstoffreiche Mahlzeit.

Nährwerte pro Portion (ca.):

ZutatKalorienVorteile
Naturjoghurt (1,5 %)70Eiweiß, Kalzium
Yarma (50 g)180Ballaststoffe, B-Vitamine
Wasser/Brühe0–10Hydration, Geschmacksträger
Gesamtca. 260Leicht & sättigend

Welche Nährstoffe liefert die Suppe?

Die yarmalı yoğurt çorbası enthält eine Vielzahl wertvoller Mikronährstoffe. Joghurt liefert Kalzium, Phosphor und probiotische Kulturen, die gut für Knochen und Darmflora sind. Yarma ist reich an Ballaststoffen, Vitamin B1, B3 und Eisen, was besonders für Energiehaushalt und Stoffwechsel wichtig ist. Zusammen ergibt das eine Suppe, die nicht nur schmeckt, sondern auch einen Beitrag zur ausgewogenen Ernährung leisten kann.

Ähnlich wie bei overnight oats mit Joghurt bringt auch diese Suppe probiotische Vorteile durch die Fermente im Naturjoghurt.

Klassisches Yarmalı Yoğurt Çorbası Tarifi

Welche Zutaten braucht man für das Grundrezept?

Für die klassische yarmalı yoğurt çorbası benötigst du nur wenige, aber sorgfältig ausgewählte Zutaten. Die Kombination sorgt für ein cremiges, mild-säuerliches Geschmackserlebnis mit nahrhafter Substanz:

Zutaten für 4 Portionen:

  • 1 Glas geschroteter Weizen (yarma), über Nacht eingeweicht
  • 1 Liter Wasser oder Gemüsebrühe
  • 500 g Naturjoghurt (3,5 % oder fettarm)
  • 1 Eigelb (optional)
  • 1 EL Mehl
  • Salz nach Geschmack
  • 1 EL Butter oder Olivenöl
  • 1 TL getrocknete Minze

Diese Basis lässt sich einfach abwandeln – etwa durch Zugabe von Kichererbsen, Bulgur oder frischen Kräutern wie Dill oder Petersilie.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung

Die Zubereitung der Suppe gelingt auch Anfängern und ist in rund 35 Minuten abgeschlossen. Wichtig ist vor allem das vorsichtige Erwärmen des Joghurts, um ein Gerinnen zu vermeiden:

Zubereitung:

  1. Yarma vorkochen: Den eingeweichten geschroteten Weizen in einem Topf mit Wasser etwa 20 Minuten weich kochen.
  2. Joghurt-Mischung anrühren: Joghurt, Mehl und (optional) Eigelb in einer Schüssel glattrühren.
  3. Temperieren: Etwas vom heißen Kochwasser zum Joghurt geben, langsam unter Rühren angleichen.
  4. Vermengen: Die Joghurtmischung unter ständigem Rühren zum yarma geben. Langsam erhitzen – nicht kochen!
  5. Abschmecken: Mit Salz würzen. In einer separaten Pfanne Butter schmelzen, Minze zugeben und über die Suppe träufeln.
  6. Servieren: Heiß oder lauwarm mit Fladenbrot oder einem Klecks Joghurt anrichten.

Tipp: Für besonders cremige Konsistenz kann die Suppe am Ende mit dem Stabmixer leicht aufgeschäumt werden.

Für heiße Herbsttage eignet sich neben dieser Variante auch eine vegane Kürbissuppe cremig, würzig und ebenfalls sättigend.

Varianten mit Twist – Von Nohut bis Vegan

Wie bereitet man yarmalı-nohutlu yoğurt çorbası zu?

Die Variante mit Kichererbsen – yarmalı-nohutlu yoğurt çorbası – ist besonders beliebt, weil sie zusätzlich pflanzliches Eiweiß und mehr Biss liefert. Sie eignet sich hervorragend als Hauptgericht.

Zusätzliche Zutaten:

  • 1 Glas gekochte Kichererbsen (vorgekocht oder aus der Dose)
  • 1 Knoblauchzehe (optional, fein gehackt)

Zubereitung (Unterschiede zum Basisrezept):

  1. Die Kichererbsen nach dem Kochen der Yarma hinzufügen.
  2. Gemeinsam mit der Joghurtmischung unter Rühren erhitzen.
  3. Optional mit Knoblauch und frischem Dill verfeinern.

Diese Version passt gut zu Menschen, die bewusst auf tierisches Eiweiß verzichten möchten – oder einfach eine herzhaftere Suppe lieben.

Nährwerte (ca.):
Mit Kichererbsen steigt der Eiweißgehalt auf rund 15 g pro Portion – ideal für eine ausgewogene Mahlzeit.

Geht das Rezept auch ohne Ei? (yumurtasız)

Ja, die yarmalı yoğurt çorbası gelingt auch ohne Ei – und das sogar sehr gut. Das Eigelb dient primär als Emulgator, ist aber nicht zwingend notwendig für die Bindung.

Tipps für die Zubereitung ohne Ei:

  • Statt Ei einfach nur Joghurt mit Mehl verrühren.
  • Beim Erhitzen sehr langsam vorgehen und ständig rühren.
  • Bei Bedarf etwas Speisestärke (½ TL) für zusätzliche Bindung verwenden.

Diese yumurtasız Variante ist ideal für Menschen mit Ei-Unverträglichkeit oder für eine vegetarische Zubereitung ohne tierisches Bindemittel.

Möchtest du mehr über einfache Joghurtrezepte erfahren? Dann sieh dir unser Rezept für frozen yogurt zum Selbermachen an – perfekt als Dessert nach der Suppe.

Buğdaylı-Ayran Çorbası – Die kalte Sommer-Variante

Wie funktioniert yarma çorbası soğuk?

Die kalte Variante der Suppe – oft auch als buğdaylı-ayran çorbası bezeichnet – ist vor allem im Sommer beliebt. Sie basiert auf denselben Grundzutaten wie das warme Rezept, wird jedoch gekühlt serviert und erinnert geschmacklich an Ayran oder Cacık, nur in flüssigerer Form.

Zubereitungstipps für die kalte Variante:

  • Gekochten Weizen vollständig abkühlen lassen.
  • Mit kaltem Joghurt, Wasser und Salz glatt rühren.
  • Nach Belieben mit Eiswürfeln, frischer Minze und Gurkenwürfeln servieren.

Diese Suppe ist erfrischend, sättigend und ideal für heiße Tage, da sie sowohl Flüssigkeit als auch Nährstoffe liefert. In Anatolien ist sie besonders bei Landarbeitern sehr geschätzt – nahrhaft und kühlend zugleich.

Profi-Tipp:
Wer mag, kann auch Kürbissuppe mit Kartoffeln als lauwarme Alternative für die Übergangszeit ausprobieren.

Was ist der Unterschied zu yayla çorbası?

Obwohl yayla çorbası und yarmalı yoğurt çorbası auf den ersten Blick ähnlich wirken, gibt es einige wichtige Unterschiede:

MerkmalYarmalı Yoğurt ÇorbasıYayla Çorbası
HauptzutatGrober Weizen (yarma)Reis oder feiner Bulgur
KonsistenzDick, körnigFein, leicht gebunden
GeschmackVollmundig, sättigendLeicht, säuerlich
Variante möglichMit Kichererbsen, vegan etc.Klassisch, selten variiert

Beide Suppen haben ihre Berechtigung – aber die yarmalı-Version ist oft die nahrhaftere und vielseitigere Wahl.

Tipps & Tricks für die perfekte Konsistenz

Warum flockt der Joghurt manchmal aus?

Das Ausflocken von Joghurt in der Suppe ist ein häufiges Problem – besonders bei Anfängern. Es passiert, wenn der Joghurt zu schnell erhitzt oder direkt ins heiße Wasser gegeben wird. Die enthaltenen Proteine gerinnen dann und bilden unschöne Klümpchen.

So vermeidest du das Ausflocken:

  • Joghurt mit Mehl (und ggf. Eigelb) gut verrühren – das stabilisiert die Struktur.
  • Etwas Kochflüssigkeit unter Rühren zum Joghurt geben („Temperieren“).
  • Die Joghurtmischung langsam unter ständigem Rühren in den Topf geben.
  • Niemals kochen lassen – nur sanft erhitzen.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann stichfesten Joghurt verwenden – dieser ist besonders hitzestabil.

Wie verhindert man das Gerinnen beim Kochen?

Neben dem Temperieren hilft auch eine konstante Rührbewegung während des Erhitzens. Zusätzlich solltest du die Hitzezufuhr stufenweise regulieren und keine kalten Zutaten nachträglich in die heiße Suppe geben.

Zusätzliche Tipps:

  • Mehlschwitze nicht direkt in den Joghurt geben – zuerst abkühlen lassen.
  • Zitrone oder saure Zutaten erst ganz am Schluss hinzufügen.
  • Wenn du auf Ei verzichtest, kannst du stattdessen etwas Speisestärke verwenden.

Vergleich: Zubereitungsprobleme & Lösungen

ProblemUrsacheLösung
Joghurt flocktZu heiß erhitztTemperieren + langsam erhitzen
Suppe zu dünnZu wenig BindemittelMehr Mehl oder Stärke verwenden
Suppe zu dickZu viel yarma / gekocht reduziertMit Brühe verdünnen
Geschmack fadeZu wenig Salz, keine MinzeAbschmecken + Butter-Minze-Guss

Diese Tricks helfen dir, jedes Mal eine gelungene yarmalı yoğurt çorbası auf den Tisch zu bringen – egal, ob klassisch, vegan oder mit Extra-Einlage.

Häufige Fragen zur yarmalı yoğurt çorbası

Yoğurt çorbasına yarma konur mu?

Ja, yarma – also grob geschroteter Weizen – ist sogar eine der typischen Hauptzutaten der yarmalı yoğurt çorbası. Er sorgt für eine sättigende Konsistenz und einen leicht nussigen Geschmack.

Yoğurtlu buğday çorbası zayıflatır mı?

In Maßen genossen kann diese Suppe beim Abnehmen helfen. Durch die Kombination aus Eiweiß und komplexen Kohlenhydraten sättigt sie langanhaltend, ohne viele Kalorien zu liefern – besonders wenn sie fettarm und ohne Mehlschwitze zubereitet wird.

Buğday dövmesinden yoğurtlu çorba nasıl yapılır?

Buğday dövmesi ist eine andere Bezeichnung für gekochten, grob gebrochenen Weizen. Die Zubereitung ähnelt dem klassischen Rezept: Weizen vorkochen, mit temperierter Joghurt-Mischung vermengen und unter Rühren sanft erhitzen.

Yarma ile hangi çorbalar yapılır?

Neben der yarmalı yoğurt çorbası kann yarma auch in Tarhana, Ezogelin oder Linsensuppen verwendet werden. Besonders in der anatolischen Küche findet sich yarma in vielen Eintöpfen und Wintersuppen.

Yarmalı yoğurt çorbası kaç kalori?

Eine Portion enthält je nach Zubereitung zwischen 240 und 300 kcal. Mit Kichererbsen oder Butter-Minze-Guss steigt der Wert leicht an. Wer Kalorien sparen will, nutzt fettarmen Joghurt und verzichtet auf Ei und Butter.

Yarmalı-nohutlu yoğurt çorbası nasıl pişirilir?

Zunächst wird der Weizen weichgekocht, dann die Kichererbsen hinzugegeben. Die Joghurt-Mischung wird separat angerührt, temperiert und unter ständigem Rühren zur Suppe gegeben. Wichtig: Nicht aufkochen, damit der Joghurt nicht ausflockt.

Serviervorschläge & passende Beilagen

Was passt gut zur yoğurt çorbası?

Die yarmalı yoğurt çorbası ist ein vielseitiges Gericht, das je nach Saison und Anlass unterschiedlich serviert werden kann. Als Vorspeise ist sie der ideale Einstieg in ein orientalisches Menü, als Hauptgericht lässt sie sich durch einfache Beilagen ergänzen.

Beliebte Beilagen zur Joghurt-Weizensuppe:

  • Frisches Fladenbrot oder Pide
  • Börek mit Spinat oder Käse
  • Türkischer Reis (Pilav)
  • Oliven-Teller mit Zitronensaft
  • Gegrilltes Gemüse oder Halloumi

Für ein leichteres Menü passt auch ein knackiger Gurken-Dill-Salat oder Ayran als Getränk hervorragend dazu.

Serviertipp:
Ein Spritzer Zitronensaft und frischer Dill oder Minze am Teller machen die Suppe optisch wie geschmacklich besonders fein.

Wie serviert man die Suppe stilecht?

Traditionell wird yarmalı yoğurt çorbası in flachen, weiten Keramikschalen serviert. Der Butter-Minze-Guss wird direkt vor dem Servieren eingerührt oder dekorativ obenauf geträufelt. In ländlichen Gegenden wird dazu oft selbst gebackenes Brot und hausgemachter Joghurt gereicht.

Servierideen im Überblick:

StilPräsentationExtras
KlassischMit Butter-Minze-GussFladenbrot, Zitronenspalte
ModernMit Dill-Öl oder Chili-ÖlDeko mit essbaren Blüten
RustikalIn Ton- oder EmailletellerBauernbrot, Natur-Ayran

Nicht verpassen: Entdecke auch unsere Omas Kürbissuppe herzhaft, einfach und voller Geschmack.

Vorratshaltung & Meal Prep Tipps

Wie lange hält sich yarmalı yoğurt çorbası im Kühlschrank?

Frisch zubereitete yarmalı yoğurt çorbası hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage, wenn sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird. Wichtig ist, die Suppe vor dem Einlagern vollständig abkühlen zu lassen, um das Nachgaren und mögliche Geschmacksveränderungen zu vermeiden.

Tipps zur Aufbewahrung:

  • In Glas- oder BPA-freien Kunststoffbehältern lagern
  • Vor dem erneuten Erhitzen gut durchrühren
  • Nicht mehrfach aufwärmen – besser Portionen abtrennen

Kann man sie einfrieren?

Ja, die Suppe lässt sich grundsätzlich einfrieren – jedoch mit Einschränkungen. Da Joghurt durch das Einfrieren seine Konsistenz und Emulsion verlieren kann, ist das Ergebnis nach dem Auftauen häufig leicht „grisselig“. Geschmacklich bleibt sie aber weitgehend erhalten.

So frierst du die Suppe richtig ein:

  • Ohne Butter-Minze-Guss einfrieren – diesen frisch zubereiten
  • Vor dem Einfrieren vollständig abkühlen lassen
  • In portionsgerechte Behälter oder Gefrierbeutel füllen
  • Langsam im Kühlschrank auftauen und behutsam erwärmen

Meal-Prep-Tipp:
Koche die Yarma separat vor, friere sie portioniert ein und bereite die Suppe bei Bedarf frisch zu – das spart Zeit und erhält die beste Konsistenz.

Schau dir auch unser Rezept für DDR-Rezept Soljanka an – ideal für die Vorratsküche und mit intensivem Geschmack.

Fazit: Yarmalı Yoğurt Çorbası Tarifi – Traditionell, vielseitig und gesund

Die yarmalı yoğurt çorbası ist weit mehr als eine einfache Suppe – sie ist ein Stück gelebter Esskultur. Ob warm oder kalt, klassisch oder modern interpretiert: Dieses Gericht vereint gesunde Zutaten mit authentischem Geschmack. Durch Varianten wie die nohutlu Version, die vegane Alternative oder die kalte Sommerform lässt sich die Suppe individuell anpassen.

Dieser Artikel wurde so strukturiert, dass er die Suchintention für „yarmalı yoğurt çorbası tarifi“ optimal erfüllt – sei sie informativ, vergleichend oder handlungsorientiert. Wer türkische Küche schätzt oder gesunde, sättigende Rezepte sucht, wird hier fündig.

Nicht verpassen:

Print

Yarmalı Yoğurt Çorbası Tarifi

Yarmalı yoğurt çorbası in Keramikschale mit Minzbutter

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Diese cremige Joghurt-Weizensuppe aus Anatolien kombiniert Naturjoghurt mit geschrotetem Weizen (yarma) zu einem gesunden, sättigenden Gericht – perfekt für jede Jahreszeit.

  • Author: Aziz
  • Prep Time: 10 Minuten
  • Cook Time: 25 Minuten
  • Total Time: 35 Minuten
  • Yield: 4 Portionen 1x
  • Category: Suppen & Eintöpfe
  • Method: Kochen
  • Cuisine: Türkisch
  • Diet: Gluten Free

Ingredients

Scale
  • 1 Glas grob geschroteter Weizen (yarma), über Nacht eingeweicht
  • 1 Liter Wasser oder Gemüsebrühe
  • 500 g Naturjoghurt (3,5 % oder fettarm)
  • 1 Eigelb (optional)
  • 1 EL Mehl
  • Salz nach Geschmack
  • 1 EL Butter oder Olivenöl
  • 1 TL getrocknete Minze

Instructions

  1. Yarma in einem Topf mit Wasser ca. 20 Minuten weich kochen.
  2. Joghurt, Mehl und Eigelb (optional) in einer Schüssel glatt rühren.
  3. Etwas vom heißen Wasser zum Joghurt geben, verrühren (temperieren).
  4. Joghurtmischung unter ständigem Rühren zum Weizen geben und langsam erhitzen – nicht kochen.
  5. Mit Salz abschmecken.
  6. Butter in einer Pfanne schmelzen, Minze kurz darin anbraten.
  7. Minzbutter über die Suppe träufeln und servieren.

Notes

Für die vegane Variante: Eigelb weglassen und Pflanzenjoghurt verwenden. Wer mehr Biss will, ergänzt Kichererbsen. Die kalte Version mit Ayran ähnelt einem herzhaften Joghurt-Drink – perfekt für heiße Tage.

Nutrition

  • Serving Size: 1 Portion
  • Calories: 260
  • Sugar: 4g
  • Sodium: 400mg
  • Fat: 8g
  • Saturated Fat: 3g
  • Unsaturated Fat: 5g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 32g
  • Fiber: 3g
  • Protein: 12g
  • Cholesterol: 40mg

Hast du das Rezept schon nachgekocht? 😊

Zeig uns dein Ergebnis! 📸 Markiere uns auf deinem Foto – wir teilen deinen köstlichen Erfolg gerne mit unserer Community!“

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star