Viele Deutsche fragen sich: Wie schmeckt Matcha eigentlich? Der fein gemahlene Grüntee aus Japan gilt als Superfood – doch sein Geschmack polarisiert. Während einige ihn als sanft, grasig und angenehm herb empfinden, stören sich andere an seinem erdigen, manchmal fischigen Aroma. Wer Matcha verstehen will, muss wissen: Geschmack hängt von Sorte, Qualität und Zubereitung ab. In diesem Artikel erklären wir dir, wie Matcha wirklich schmeckt – pur, im Latte, als Eis oder in Trendgetränken wie „Strawberry Matcha“. Mehr erfahren über die richtige Matcha-Zubereitung und entdecke, wie du das volle Aroma genießen kannst.
Was ist Matcha überhaupt?
Contents
- 1 Was ist Matcha überhaupt?
- 2 Wie schmeckt Matcha?
- 3 Wie schmeckt Matcha Latte im Vergleich?
- 4 Varianten im Geschmack – von Eis bis Strawberry
- 5 Von More, Teekanne & Co – Marken im Geschmackstest
- 6 Was beeinflusst den Geschmack von Matcha?
- 7 Was schmeckt ähnlich wie Matcha?
- 8 Ist Matcha lecker? Was sagen andere?
- 9 Gesundheit trifft Geschmack – lohnt sich Matcha?
- 10 Fazit: Wie schmeckt Matcha wirklich?
- 11 Matcha Latte Rezept – cremig, grün & gesund
Herkunft und Herstellung von Matcha
Matcha stammt ursprünglich aus Japan und wird aus den Blättern der Tencha-Pflanze gewonnen – einer besonders hochwertigen Grünteesorte. Im Gegensatz zu herkömmlichem Grüntee werden die Teeblätter vor der Ernte mehrere Wochen beschattet. Dadurch entwickeln sie mehr Chlorophyll und Aminosäuren, insbesondere L-Theanin, was sich direkt auf den Geschmack auswirkt. Nach der Ernte werden die Blätter gedämpft, getrocknet und in Granitsteinmühlen zu einem feinen Pulver vermahlen. Diese schonende Herstellung sorgt für das intensiv grüne Aussehen und die komplexe Geschmacksnote.
Warum Matcha geschmacklich besonders ist
Der Geschmack von Matcha ist einzigartig: Umami steht im Vordergrund, begleitet von süßlichen und leicht herben Noten. Durch die enthaltenen Aminosäuren wirkt er weich und vollmundig, während Catechine für die charakteristische Bitterkeit sorgen. Anders als bei aufgegossenem Grüntee trinkst du beim Matcha das ganze Blatt in Pulverform – das verstärkt nicht nur den Geschmack, sondern auch die Wirkung. Je höher die Qualität, desto milder, süßer und harmonischer ist das Geschmackserlebnis. Billiger Matcha schmeckt oft eher bitter, flach und erinnert manche sogar an Algen oder Fisch.
Wie schmeckt Matcha?

Der typische Geschmack von purem Matcha
Matcha schmeckt in seiner puren Form grasig, herb und leicht süßlich, mit einer tiefen Umami-Note. Viele vergleichen das Aroma mit frischem Spinat, jungem Gras oder nassem Heu – jedoch auf eine angenehme, sanfte Weise. Hochwertiger Matcha hat eine dezente Süße und ein cremiges Mundgefühl, das durch die enthaltenen Aminosäuren wie L-Theanin unterstützt wird. Die Intensität hängt stark von Qualität, Dosierung und Zubereitungsart ab.
Warum schmeckt Matcha manchmal bitter oder fischig?
Wenn Matcha bitter oder fischig schmeckt, liegt das oft an schlechter Qualität oder falscher Zubereitung. Günstiger Matcha enthält meist weniger Aminosäuren und mehr Catechine, was zu einem scharfen, unangenehmen Geschmack führen kann. Auch zu heißes Wasser (>80 °C) oder eine zu hohe Dosierung lassen den Tee bitter werden. Der oft erwähnte „fischige“ Geschmack rührt von den pflanzlichen Umami-Komponenten her – bei qualitativem Matcha schmeckt das eher nussig als unangenehm.
Wer einen ausgewogenen Geschmack erleben will, sollte auf Ceremonial Grade Matcha setzen und die richtige Zubereitung wählen – ein Thema, das wir in unserem Beitrag zur Matcha-Zubereitung im Detail behandeln.
Wie schmeckt Matcha Latte im Vergleich?
Süßer, cremiger, milder – der Latte-Effekt
Matcha Latte schmeckt deutlich milder und süßer als purer Matcha. Die Kombination aus dem herben, leicht erdigen Matcha-Pulver mit warmer Pflanzen- oder Kuhmilch erzeugt ein cremiges, harmonisches Geschmacksprofil. Die Bitterstoffe treten in den Hintergrund, während die feinen Umami-Noten erhalten bleiben. Viele, die Matcha pur als zu intensiv empfinden, sind vom Geschmack eines Matcha Latte angenehm überrascht – vor allem, wenn er leicht gesüßt serviert wird.
Wie schmeckt Matcha Latte am besten?
Am besten schmeckt Matcha Latte, wenn man hochwertiges Pulver, pflanzliche Barista-Milch und eine sanfte Süße kombiniert. Hafermilch oder Mandelmilch bringen eine natürliche Süße mit, die hervorragend mit Matcha harmoniert. Besonders cremig wird der Latte, wenn das Pulver vorher gut mit wenig Wasser angerührt und erst dann mit aufgeschäumter Milch aufgegossen wird. Auch ein Hauch Vanille oder Zimt kann das Aroma abrunden. Schau dir auch unser einfaches Matcha-Latte-Rezept an und entdecke, wie du deinen perfekten Latte zubereiten kannst.
Varianten im Geschmack – von Eis bis Strawberry

Wie schmeckt Matcha-Eis?
Matcha-Eis kombiniert die herben, erdigen Noten des Matcha mit der Süße und Cremigkeit eines klassischen Milcheises. Das Ergebnis ist ein ausgewogenes Geschmackserlebnis, das viele als erfrischend und „grün“ beschreiben. Je nach Dosierung des Pulvers schmeckt Matcha-Eis leicht bitter bis angenehm süßlich, mit einem Hauch von Vanille oder Kokos, je nach Rezept. Es eignet sich besonders für Menschen, die Matcha nicht pur trinken möchten, aber neugierig auf den Geschmack sind.
Trendgetränke: Wie schmeckt Matcha Strawberry?
Der Geschmack von Matcha Strawberry lebt vom Kontrast zwischen herber Tiefe und fruchtiger Frische. Matcha bringt seine typischen grasigen, leicht nussigen Noten mit, während Erdbeere für Süße und Säure sorgt. Vor allem in Iced-Latte-Form ist dieses Trendgetränk sehr beliebt: Das grüne Matcha trifft auf ein süßes Erdbeer-Püree oder Sirup, oft geschichtet für den optischen Effekt. Geschmacklich erinnert es viele an ein Dessert – frisch, süß, cremig und trotzdem „grün“. Entdecke weitere Trendgetränke und ihre Zubereitung – perfekt für heiße Tage.
Von More, Teekanne & Co – Marken im Geschmackstest
Wie schmeckt Matcha von More Nutrition?
Der Matcha von More Nutrition wird häufig in der Fitness- und Lifestyle-Community verwendet – meist als Teil von Getränkepulvern oder funktionalen Shakes. Geschmacklich ist er deutlich süßer und aromatischer als traditioneller Matcha. Die herben Noten treten stark in den Hintergrund, stattdessen dominiert ein cremiges, vanillig-grasiges Aroma. Wer klassischen Matcha kennt, wird überrascht sein, wie sehr der Geschmack von More durch Zusätze verändert wurde – was ihn für viele Einsteiger angenehmer macht.
Gibt es geschmackliche Unterschiede zwischen Marken?
Ja, der Geschmack variiert stark zwischen Marken, abhängig von Qualität, Herkunft und Verarbeitungsgrad. Ceremonial Grade Matcha aus Japan schmeckt oft milder, süßer und frischer, während günstigere Varianten aus China oder mit kulinarischer Einstufung schnell bitter oder fischig wirken können. Marken wie IRO, Sunday Natural oder Teekanne bieten sehr unterschiedliche Geschmacksprofile – von klassisch bis modern interpretiert. Ein geschmacklicher Vergleich lohnt sich für jeden, der die ideale Balance aus Umami, Süße und Bitterkeit sucht.
Suchst du Inspiration? Dann sieh dir auch unseren Beitrag zur Matcha-Latte-Zubereitung an – ideal mit deinem Lieblings-Matcha.
Was beeinflusst den Geschmack von Matcha?
Qualität, Herkunft & Zubereitung
Die drei wichtigsten Faktoren für den Geschmack von Matcha sind Qualität, Herkunft und Zubereitung. Hochwertiger Matcha – erkennbar an der intensiven grünen Farbe und feinen Textur – schmeckt milder, süßer und harmonischer. Matcha aus Japan (z. B. aus Uji oder Nishio) gilt als besonders aromatisch, während günstigere Pulver aus China oft bitterer sind. Auch die Frische spielt eine Rolle: Oxidierter Matcha schmeckt stumpf und verliert seine Umami-Note.
Die Zubereitung beeinflusst das Aroma maßgeblich. Ideal ist eine Temperatur von 70–80 °C, da zu heißes Wasser Bitterstoffe freisetzt. Auch das richtige Verhältnis von Pulver zu Wasser – meist 1–2 g auf 60–80 ml – sorgt für einen ausgewogenen Geschmack.
Süßen, mischen oder pur – was verändert den Geschmack?
Ob man Matcha süßt, mit Milch mischt oder pur trinkt, verändert das Geschmackserlebnis grundlegend. Zucker, Agavendicksaft oder Honig nehmen dem Tee seine bittere Note und betonen die süßen Umami-Aspekte. Milchschaum – etwa in einem Latte – rundet das Aroma ab und macht es weicher. Auch Zugaben wie Vanille, Zimt oder Kokosmilch bringen neue Nuancen ins Spiel. Wer den authentischen Geschmack erleben will, sollte Matcha zunächst pur probieren – danach kann man durch Variation der Zutaten den persönlichen Lieblingsgeschmack entwickeln. Entdecke tolle Ideen wie grüner Tee mit Zitrone – für noch mehr geschmackliche Abwechslung.
Was schmeckt ähnlich wie Matcha?
Alternativen mit ähnlichem Aroma
Wer den Geschmack von Matcha mag, findet auch in anderen Tees und Pflanzenprodukten ähnliche Aromen. Besonders Gyokuro, ein ebenfalls beschatteter Grüntee aus Japan, erinnert geschmacklich stark an Matcha – allerdings in flüssiger, nicht pulverisierter Form. Auch Sencha bietet grasige, leicht herbe Noten, wenn auch weniger intensiv. Wer es exotischer mag, kann auf Moringa-Pulver oder Chlorella ausweichen, die ähnliche erdige Geschmacksnuancen besitzen, aber meist deutlich intensiver und „grüner“ schmecken.
Grüntee vs. Matcha – der geschmackliche Unterschied
Obwohl Matcha aus grünem Tee hergestellt wird, unterscheidet sich sein Geschmack deutlich vom klassischen Grüntee-Aufguss. Matcha ist konzentrierter, cremiger und hat ein volles Mundgefühl, während normaler Grüntee oft leichter und wässriger wirkt. Auch die Umami-Komponente ist bei Matcha wesentlich stärker ausgeprägt. Wer also denkt, Matcha schmeckt wie normaler Grüntee, wird überrascht sein – im positiven oder negativen Sinne. Mehr erfahren über die feinen Unterschiede in der Matcha-Zubereitung – für ein besseres Verständnis der Aromavielfalt.
Ist Matcha lecker? Was sagen andere?
Geschmacksempfinden: subjektiv, aber trendig
Ob Matcha als lecker oder gewöhnungsbedürftig empfunden wird, hängt stark vom individuellen Geschmack ab. Wer herbe, grüne Aromen schätzt, findet in Matcha ein echtes Genusserlebnis. Andere hingegen empfinden den Geschmack zunächst als „grün“, „algig“ oder sogar „fischig“. Fakt ist: Matcha ist ein acquired taste – ein Geschmack, den viele erst mit der Zeit schätzen lernen. Vor allem als Matcha Latte oder im Dessert wird der Tee für Neulinge oft besser zugänglich. Trotzdem gilt: Der Matcha-Geschmack bleibt einzigartig und polarisiert.
Stimmen aus der Community – Meinungen & Erfahrungen
In Online-Foren, Foodblogs und sozialen Medien äußern sich Nutzer sehr unterschiedlich über Matcha. Viele loben das „cremige, leicht süßliche Aroma“ hochwertiger Sorten und berichten, dass sie den Geschmack nach einigen Versuchen lieben gelernt haben. Andere kritisieren eine „bittere, erdige Note“, besonders bei günstigen Pulvern. Häufiger Konsens: Die Qualität macht den Unterschied.
Nicht verpassen: Unsere Anleitung zur perfekten Matcha-Latte-Zubereitung – ein guter Einstieg für alle, die Matcha erst noch mögen lernen möchten. Hier geht’s zum Rezept
Gesundheit trifft Geschmack – lohnt sich Matcha?
Ist Matcha wirklich so gesund wie er schmeckt?
Matcha überzeugt nicht nur geschmacklich, sondern auch gesundheitlich. Das grüne Pulver enthält hohe Mengen an Antioxidantien, Aminosäuren und Koffein, was es zu einem beliebten Wachmacher und Immun-Booster macht. Besonders das Antioxidans EGCG wird mit entzündungshemmenden und zellschützenden Eigenschaften in Verbindung gebracht – wie eine aktuelle Studie in Discover Food zeigt. Auch das enthaltene L-Theanin sorgt für einen klaren, ruhigen Fokus, der sich vom schnellen Koffein-Kick eines Kaffees abhebt. Wer also Geschmack und Nutzen kombinieren möchte, trifft mit Matcha eine gute Wahl.
Genuss mit Mehrwert – warum Geschmack und Wirkung zählen
Viele Konsumenten greifen zu Matcha nicht nur wegen des Trends, sondern weil er bewusstes Genießen mit funktionellem Nutzen verbindet. Wer sich an den Geschmack gewöhnt hat, erlebt mit jedem Schluck ein Ritual, das Körper und Geist gut tut. Die Kombination aus intensiver Aromatik und gesundheitlicher Wirkung macht Matcha zu einem der spannendsten Getränke der Gegenwart. Schau dir auch an, wie du Matcha kreativ zubereiten kannst – vom klassischen Tee bis hin zum modernen Superfood-Drink.
Fazit: Wie schmeckt Matcha wirklich?
Die Qualität, Zubereitung und Kombination mit anderen Zutaten entscheiden darüber, ob er als angenehm oder gewöhnungsbedürftig wahrgenommen wird. Ob als klassischer Tee, Latte oder in modernen Varianten wie Strawberry Matcha – der Geschmack lässt sich vielseitig erleben und anpassen. Wer offen für Neues ist und sich an die Zubereitung herantastet, wird den grünen Tee schätzen lernen – nicht nur wegen seines Aromas, sondern auch wegen seiner gesundheitlichen Vorteile. Suchst du Inspiration? Dann sieh dir auch unsere Tipps zur Matcha-Zubereitung und zum Trendgetränk Matcha Latte an.
PrintMatcha Latte Rezept – cremig, grün & gesund
Matcha Latte vereint die feine Bitterkeit des japanischen Grüntees mit cremiger Milch und einem Hauch Süße – ideal für alle, die ein gesundes, koffeinhaltiges Trendgetränk mit Umami-Faktor suchen. Perfekt für einen bewussten Start in den Tag.
- Prep Time: 3 Minuten
- Cook Time: 2 Minuten
- Total Time: 5 Minuten
- Yield: 1 Portion 1x
- Category: Getränk
- Method: Keine Kochhitze
- Cuisine: Japanisch
- Diet: Gluten Free
Ingredients
- 1–2 TL Matcha-Pulver (Ceremonial Grade empfohlen)
- 60 ml heißes Wasser (ca. 70–80 °C)
- 150–200 ml Pflanzenmilch (z. B. Hafer- oder Mandelmilch, Barista-Edition)
- Optional: 1 TL Ahornsirup, Honig oder Agavendicksaft
- Optional: eine Prise Vanille oder Zimt
Instructions
- Matcha-Pulver in eine Schale oder Tasse sieben.
- Mit 60 ml heißem Wasser übergießen (nicht kochend).
- Mit einem Bambusbesen (Chasen) oder Milchaufschäumer klumpenfrei aufschlagen, bis ein feiner Schaum entsteht.
- Milch erhitzen und aufschäumen.
- Optional Süßungsmittel und Gewürze in die Milch einrühren.
- Matcha in ein Glas oder eine Tasse geben, mit der aufgeschäumten Milch aufgießen.
- Leicht umrühren oder geschichtet servieren – warm oder iced genießen.
Notes
Für milden Geschmack auf hochwertige Ceremonial Grade Matcha achten. Je nach Vorliebe pur, süß oder mit Aromen wie Vanille kombinierbar. Auch kalt mit Eiswürfeln als Iced Matcha Latte servierbar.
Nutrition
- Serving Size: 1 Tasse
- Calories: 70
- Sugar: 5g
- Sodium: 30mg
- Fat: 2g
- Saturated Fat: 0g
- Unsaturated Fat: 2g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 9g
- Fiber: 1g
- Protein: 2g
- Cholesterol: 0mg