Frisch, fruchtig und perfekt für warme Tage: Diese Erdbeer-Joghurt-Torte mit Gelatine kommt ganz ohne Backofen aus und überzeugt mit ihrer cremigen Leichtigkeit. Das Rezept eignet sich ideal für Anfänger und gelingt mit wenigen Zutaten – dank Blattgelatine besonders zuverlässig. Ob für den Kaffeetisch, eine Sommerparty oder als schneller Nachtisch: Diese Torte sorgt garantiert für Begeisterung.
Blattgelatine ist dabei die Geheimzutat für eine stabile, aber zart schmelzende Creme. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die Torte zubereitest, welche Varianten möglich sind und worauf du beim Arbeiten mit Gelatine achten solltest.
Schau dir auch unsere Anleitung zum Blattgelatine richtig auflösen an.
Zutaten & Einkaufstipps
Contents
- 1 Zutaten & Einkaufstipps
- 2 Schritt-für-Schritt-Anleitung – No-Bake-Torte
- 3 Warum Blattgelatine besser für Tortencremes ist
- 4 PART 4: Varianten für Fruchteinlage & Geschmack
- 5 PART 5: Tipps für Anfänger – Gelatine meistern
- 6 PART 6: Torte ohne Gelatine – geht das?
- 7 Brombeer-Torten & weitere Ideen
- 8 FAQ – Häufige Fragen zu Gelatine & Torten
- 9 Fazit – Schnell, frisch und einfach
- 10 Gummibärchen mit Gelatine – Hausgemachte Fruchtgummis einfach selbst machen
Welche Zutaten brauchst du für eine Torte mit Gelatine?
Für eine frische Erdbeer-Joghurt-Torte mit Gelatine brauchst du nur wenige, leicht erhältliche Zutaten. Die Kombination aus Frucht, Frischkäse und einem knusprigen Boden macht die Torte besonders beliebt – vor allem als leichter Sommernachtisch. Hier die Grundzutaten:
- 200 g Butterkekse
- 100 g geschmolzene Butter
- 500 g frische Erdbeeren
- 400 g Joghurt (natur oder Vanille)
- 200 g Frischkäse
- 80 g Zucker
- 6 Blatt Gelatine (alternativ: 1 Päckchen Gelatinepulver)
- 1 TL Zitronensaft
- Optional: Vanillezucker oder frische Minze zum Garnieren
Für beste Ergebnisse verwende frische, aromatische Erdbeeren und vollfetten Joghurt. So wird die Creme besonders cremig und fruchtig.
Blattgelatine oder Gelatinepulver – was eignet sich besser?
Blattgelatine ist ideal für Tortencremes, da sie beim Einweichen gleichmäßig weich wird und sich leichter in warme Massen einarbeiten lässt. Gelatinepulver ist hingegen praktischer in der Lagerung, erfordert aber präzise Dosierung und eine exakte Quellzeit.
Eigenschaft | Blattgelatine | Gelatinepulver |
---|---|---|
Handhabung | Einweichen & ausdrücken | Direkt in Flüssigkeit |
Dosierung | 1 Blatt ≈ 1,5 g | 1 TL ≈ 3 g |
Ergebnis bei Cremes | Sehr fein und glatt | Etwas dichter |
Ideal für | Torten, Cremes, Desserts | Kalte Massen, Guss |
Tipp: Für Anfänger empfiehlt sich Blattgelatine, da sie einfacher zu kontrollieren ist.
Mehr erfahren über Gelatine richtig auflösen
Schritt-für-Schritt-Anleitung – No-Bake-Torte

Keksboden vorbereiten – so gelingt die Basis
Ein stabiler, knuspriger Boden ist die perfekte Grundlage für eine Torte mit Gelatine. Für diese No-Bake-Version brauchst du keine Backform – nur eine Springform und etwas Geduld beim Kühlen.
So geht’s:
- Butterkekse in einem Gefrierbeutel mit dem Nudelholz fein zerkrümeln.
- Butter schmelzen und mit den Keksbröseln gut vermischen.
- Die Mischung gleichmäßig in einer mit Backpapier ausgelegten Springform (Ø 24 cm) andrücken.
- Für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Tipp: Für mehr Aroma kannst du 1 TL Vanillezucker oder Zimt unter die Keksmasse mischen.
Creme mit Joghurt und Erdbeeren anrühren
Die Kombination aus frischen Erdbeeren, Joghurt und Frischkäse macht die Torte besonders leicht und sommerlich.
Zubereitung:
- Erdbeeren waschen, putzen und pürieren. Etwas Püree für die Deko beiseitelegen.
- Joghurt, Frischkäse, Zucker und Zitronensaft glatt rühren.
- Erdbeerpüree unterheben, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
Optional kannst du hier Vanilleextrakt oder ein paar frische Beerenstückchen für zusätzlichen Biss einarbeiten.
Gelatine richtig einarbeiten – Fehler vermeiden
Damit die Creme schön fest wird, ist die richtige Verarbeitung der Gelatine entscheidend.
Blattgelatine:
- In kaltem Wasser 5–7 Minuten einweichen.
- Ausdrücken und bei niedriger Hitze (nicht kochen!) auflösen.
- 2 EL der Joghurtmasse zur Gelatine geben (Temperaturausgleich), dann alles zügig unter die restliche Creme rühren.
Gelatinepulver:
- Mit 6 EL kaltem Wasser quellen lassen (10 Minuten).
- Erwärmen und wie bei Blattgelatine weiterverarbeiten.
Torte kühlstellen und anrichten
- Die fertige Creme auf den gekühlten Keksboden geben und glatt streichen.
- Die Torte mindestens 4 Stunden, besser über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.
- Vor dem Servieren mit restlichem Erdbeerpüree und frischen Beeren dekorieren.
Nicht verpassen: Unser Pflaumenkuchen-Rezept mit Hefeteig ist eine tolle Alternative für Backliebhaber.
Warum Blattgelatine besser für Tortencremes ist
Blattgelatine vs. Gelatinepulver im Vergleich
Viele Deutsche fragen sich beim Backen: Welche Gelatine ist besser – Blatt oder Pulver? Für Cremetorten wie diese Erdbeer-Joghurt-Torte ist Blattgelatine meist die bessere Wahl. Sie liefert ein feineres, gleichmäßigeres Ergebnis und lässt sich leichter kontrollieren – besonders bei kalten Massen wie Joghurt oder Frischkäse.
Kriterium | Blattgelatine | Gelatinepulver |
---|---|---|
Anwendung | Einweichen, ausdrücken, schmelzen | Quellen in Wasser, dann erhitzen |
Kontrolle | Sehr präzise dosierbar | Empfindlich bei Temperatur |
Konsistenz | Zart, glatt | Etwas kompakter |
Fehleranfälligkeit | Gering bei richtiger Handhabung | Höher – Klümpchen möglich |
Fazit: Wer Wert auf eine samtige, luftige Tortencreme legt, fährt mit Blattgelatine sicherer.
Vorteile bei Konsistenz und Gelingsicherheit
Blattgelatine bietet vor allem beim Einarbeiten in kalte Massen einen großen Vorteil: Sie lässt sich schrittweise temperieren und bildet keine Klümpchen – vorausgesetzt, sie wird nicht zu heiß verarbeitet. Die Ergebnisse sind verlässlich, auch wenn du noch wenig Erfahrung mit Gelatine hast.
5 Gründe, warum Blattgelatine ideal für Torten ist:
- Gleicht Temperaturunterschiede besser aus
- Keine Klümpchenbildung bei richtiger Anwendung
- Stabilisiert auch lockere Cremes
- Feinere Konsistenz als Pulver
- Einfachere Fehlerkorrektur bei zu langem Einweichen
Schau dir auch das Buttercreme-Rezept ohne Pudding an – perfekt für festere Tortenfüllungen.
PART 4: Varianten für Fruchteinlage & Geschmack
Fruchteinlage mit Gelatine richtig zubereiten
Eine Fruchteinlage verleiht deiner Torte mit Gelatine nicht nur ein schönes Innenleben, sondern auch einen intensiven Fruchtgeschmack. Wichtig ist, dass die Gelatine hier gut aufgelöst und vollständig abgekühlt ist, bevor du sie mit der Fruchtmasse vermischst – sonst entstehen Klümpchen oder die Masse wird nicht fest.
So gelingt die Fruchteinlage:
- 300 g Früchte (z. B. Erdbeeren oder Himbeeren) pürieren und durch ein feines Sieb streichen.
- 3 Blatt Gelatine einweichen, ausdrücken und bei schwacher Hitze schmelzen.
- Etwas Fruchtpüree zur warmen Gelatine geben (Temperaturausgleich), dann alles vermengen.
- Die Masse in die Mitte der Torte geben und kurz anziehen lassen, bevor die restliche Creme daraufkommt.
Tipp: Für eine optisch schöne Schicht die Fruchteinlage leicht gekühlt auf den Boden geben und ca. 30 Minuten anziehen lassen.
Alternative Früchte: Himbeeren, Brombeeren, Mango
Nicht nur Erdbeeren eignen sich für diese Torte. Hier sind beliebte Variationen, die du ganz einfach umsetzen kannst – ideal auch für saisonale Abwandlungen.
Beliebte Varianten:
- Brombeer-Joghurt-Torte: Besonders aromatisch mit leicht säuerlicher Note
- Himbeer-Torte mit Fruchteinlage: Intensiv rot und fruchtig
- Mango-Joghurt-Torte: Tropisch-süß und cremig
- Beerenmix-Torte: Kombination aus Himbeeren, Blaubeeren und Johannisbeeren
Schau dir auch unsere Brombeer Sahne Torte Rezepte an – cremig und elegant zugleich.
PART 5: Tipps für Anfänger – Gelatine meistern
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Wer das erste Mal mit Gelatine arbeitet, macht schnell typische Fehler – zum Beispiel zu heißes Erhitzen oder falsches Einrühren. Doch mit ein paar einfachen Regeln gelingt dir die perfekte Konsistenz ganz ohne Frust.
5 klassische Fehler und wie du sie vermeidest:
- Gelatine zu heiß erhitzt:
→ Maximal lauwarm schmelzen, niemals kochen – sonst verliert sie ihre Gelierkraft. - Keine Temperaturangleichung gemacht:
→ Immer etwas Creme zur Gelatine geben, bevor du alles mischst. - Zu wenig Quellzeit (bei Pulver):
→ Pulver mindestens 10 Minuten in kaltem Wasser quellen lassen. - Direkt in kalte Creme gegeben:
→ Führt zu Klümpchenbildung – Gelatine immer flüssig und langsam unterrühren. - Torte zu früh angeschnitten:
→ Mindestens 4 Stunden kühlen, am besten über Nacht.
So wird deine Creme garantiert fest
Die richtige Gelatine-Menge und Kühlzeit entscheiden über den Erfolg deiner Torte. Eine zu flüssige Creme ist meist das Ergebnis von zu wenig Gelatine oder ungenügender Kühlung.
Praxis-Tipps:
- Dosierung: 6 Blatt Gelatine auf 1 Liter Flüssigkeit reichen für eine schnittfeste Torte.
- Richtige Reihenfolge: Gelatine erst auflösen, dann temperieren, dann zügig einrühren.
- Kühlung: Stelle die Torte in den unteren Bereich des Kühlschranks – dort ist es am kältesten.
- Konsistenz prüfen: Die Creme sollte vor dem Kühlen nicht mehr flüssig vom Löffel laufen.
Suchst du Inspiration? Dann sieh dir unser amerikanisches Buttercreme-Rezept an – ideal für festere Torten.
PART 6: Torte ohne Gelatine – geht das?
Gelatine-Alternativen für vegane Rezepte
Ja, du kannst eine Torte auch ganz ohne Gelatine zubereiten – zum Beispiel vegan oder vegetarisch. Es gibt mittlerweile zahlreiche pflanzliche Alternativen, die ähnliche Gelierkraft bieten und sich gut verarbeiten lassen. Wichtig ist die richtige Dosierung und Anwendungsweise, da sich pflanzliche Geliermittel in Hitze, Konsistenz und Aktivierungsart unterscheiden.
Beliebte Alternativen zur Gelatine:
- Agar-Agar: Pflanzliches Geliermittel aus Algen, ideal für feste Gelees und Fruchteinlagen
- Pektin: Perfekt für Fruchtfüllungen, besonders mit hohem Säuregehalt
- Johannisbrotkernmehl: Für Cremes, allerdings weniger fest
- Maisstärke: Für angedickte Fruchtsoßen oder leicht gebundene Cremes
Hinweis: Agar-Agar muss immer aufgekocht werden, um zu gelieren – im Gegensatz zu Gelatine.
Welche Konsistenzen erreichst du ohne Gelatine?
Ohne Gelatine erreichst du bei Torten meist eine etwas weichere, mousseartige Konsistenz. Das ist besonders bei No-Bake-Rezepten beliebt, bei denen eine gewisse Cremigkeit erwünscht ist. Für sehr schnittfeste Schichten wie Gelees oder hochstabile Cremes sind Alternativen wie Agar-Agar allerdings im Vorteil.
Konsistenz-Vergleich:
Bindemittel | Festigkeit | Anwendung | Besonderheit |
---|---|---|---|
Gelatine | Stabil | Cremes, Einlagen | Klassisch, hitzeempfindlich |
Agar-Agar | Sehr fest | Fruchtgelees | Muss aufgekocht werden |
Pektin | Mittel | Fruchtfüllungen | Funktioniert mit Säure + Zucker |
Stärke | Weich | Fruchtsoßen | Nur für leichte Bindung geeignet |
Mehr erfahren über Fruchtcreme ohne Gelatine, ideal für sommerliche Kuchen.
Brombeer-Torten & weitere Ideen

Brombeer-Joghurt-Torte einfach hausgemacht
Neben der klassischen Erdbeer-Variante ist die Brombeer-Joghurt-Torte ein echter Geheimtipp. Durch den leicht herben Geschmack der Brombeeren wirkt die Torte besonders edel – perfekt für festliche Anlässe oder als herbstliche Alternative. Auch hier kannst du mit Blattgelatine arbeiten, um eine schnittfeste, cremige Textur zu erhalten.
Rezeptidee:
- 500 g frische Brombeeren
- 400 g Joghurt
- 200 g Frischkäse
- 6 Blatt Gelatine
- 100 g Zucker
- 200 g Butterkekse + 100 g Butter (Boden)
Tipp: Ein Klecks Brombeermarmelade zwischen Boden und Creme verstärkt das Aroma deutlich.
Brombeer Sahne Torte – cremige Inspiration
Wenn du es sahniger magst, ist die Brombeer Sahne Torte genau das Richtige. Hier wird geschlagene Sahne mit Brombeerpüree und Gelatine kombiniert – für eine besonders luftige Füllung.
So gelingt’s:
- 300 g Brombeeren pürieren, passieren und mit Zucker abschmecken
- 5 Blatt Gelatine einweichen und auflösen
- Gelatine mit etwas Püree angleichen und dann unter die Sahne heben
- Die Masse auf einen Tortenboden geben und kalt stellen
Tipp: Diese Variante harmoniert hervorragend mit Schokobiskuit oder einem dünnen Mürbeteigboden.
Entdecke tolle Ideen wie den Pflaumenkuchen mit Streuseln – fruchtig und knusprig zugleich.
FAQ – Häufige Fragen zu Gelatine & Torten
Kann ich Gelatinepulver statt Blattgelatine verwenden?
Ja, das ist möglich – allerdings musst du bei der Anwendung aufpassen. 1 Päckchen Gelatinepulver entspricht etwa 6 Blatt Gelatine. Pulver muss in kaltem Wasser quellen und dann bei niedriger Hitze aufgelöst werden. Wichtig ist, dass du auch hier einen Temperaturausgleich mit der Creme machst, um Klümpchen zu vermeiden.
Wie mache ich eine Torte ohne Gelatine (z. B. vegan)?
Für vegane Alternativen kannst du Agar-Agar, Pektin oder Stärke verwenden. Agar-Agar eignet sich besonders gut, da es eine ähnliche Gelierwirkung wie Gelatine hat. Wichtig: Agar muss aufgekocht werden, bevor es gelieren kann – ideal für Fruchtschichten, weniger für luftige Cremes.
Wie lange muss eine No-Bake-Torte kühlen?
Eine Torte mit Gelatine sollte mindestens 4 Stunden, besser über Nacht im Kühlschrank ruhen. Nur so kann die Gelatine vollständig gelieren und die Torte lässt sich gut schneiden. Wer es eilig hat, kann sie auch kurz ins Gefrierfach stellen – aber Vorsicht vor Kristallbildung.
Welche Gelatine ist besser für Torten – Blatt oder Pulver?
Blattgelatine eignet sich besser für feine Cremes und No-Bake-Torten, da sie leichter zu dosieren und verarbeiten ist. Pulver ist kompakter, aber etwas schwieriger in der Anwendung. Für Anfänger ist Blattgelatine meist die sicherere Wahl.
Wie funktioniert Gelatine bei Fruchteinlagen?
Für Fruchteinlagen wird Gelatine mit einem Teil des Fruchtpürees vermischt und anschließend unter die gesamte Masse gehoben. Wichtig: Das Fruchtpüree darf nicht zu kalt sein, sonst geliert die Masse zu früh und wird klumpig. Säurehaltige Früchte wie Ananas oder Kiwi müssen vorher erhitzt werden, da sie sonst die Gelierkraft neutralisieren.
Warum wird meine Gelatine-Creme nicht fest?
Dafür gibt es mehrere mögliche Gründe:
– Die Gelatine wurde zu heiß oder zu lange erhitzt
– Es wurde zu wenig Gelatine verwendet
– Die Masse wurde nicht ausreichend gekühlt
– Es wurde keine Temperaturangleichung gemacht
– Säure oder Alkohol in der Masse können die Gelierkraft beeinträchtigen
Fazit – Schnell, frisch und einfach
Diese Erdbeer-Joghurt-Torte mit Gelatine ist der perfekte Beweis, dass beeindruckende Torten auch ohne Backofen gelingen. Sie kombiniert fruchtige Frische mit cremiger Leichtigkeit und lässt sich dank Blattgelatine besonders sicher zubereiten – selbst für Anfänger.
Ob du klassische Erdbeeren verwendest oder lieber zur Brombeere greifst, bleibt deinem Geschmack überlassen. Mit etwas Vorbereitung, dem richtigen Geliermittel und Geduld beim Kühlen steht deiner gelingsicheren No-Bake-Torte nichts im Weg.
PrintGummibärchen mit Gelatine – Hausgemachte Fruchtgummis einfach selbst machen
Hausgemachte Gummibärchen mit Gelatine – natürlich, lecker und ganz ohne künstliche Zusätze. Ideal für Familien, Kinder und DIY-Fans. Mit wenigen Zutaten zum perfekten Fruchtgummi – einfach selbst gemacht!
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 5 Minuten
- Total Time: 15 Minuten + Kühlzeit
- Yield: ca. 100 Stück
- Category: Snack
- Method: Kalt
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Vegan
Ingredients
- 200 ml Fruchtsaft (z. B. Apfel, Himbeere, Orange – 100 % Direktsaft ohne Zuckerzusatz)
- 6 Blatt Gelatine oder 10 g Gelatinepulver
- 2–3 EL Honig oder Zucker
- 1 TL Zitronensaft
Instructions
- Gelatine in kaltem Wasser (Blatt) oder laut Anleitung (Pulver) einweichen bzw. quellen lassen.
- Fruchtsaft in einem kleinen Topf erwärmen (nicht kochen!).
- Honig oder Zucker einrühren, bis alles gut gelöst ist.
- Gelatine ausdrücken bzw. gequollene Gelatine zugeben und unter Rühren vollständig auflösen.
- Zitronensaft zugeben und alles gut verrühren.
- Masse in Dosierflasche oder Spritze füllen und in Silikonförmchen geben.
- Mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank aushärten lassen.
- Gummibärchen vorsichtig aus der Form lösen und kühl lagern.
Notes
Achte darauf, die Masse nie zu kochen – sonst verliert Gelatine ihre Gelierkraft. Für intensivere Farben eignen sich Rote-Bete-Saft oder Karottensaft als natürliche Färbemittel.
Nutrition
- Serving Size: 10 Stück
- Calories: 30
- Sugar: 4g
- Sodium: 1mg
- Fat: 0g
- Saturated Fat: 0g
- Unsaturated Fat: 0g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 5g
- Fiber: 0g
- Protein: 2g
- Cholesterol: 0mg
Nicht verpassen: Weitere Ideen wie unser Johannisbeerkuchen-Rezept oder Pflaumenkuchen mit Hefeteig warten darauf, entdeckt zu werden.