Tanghulu ist ein traditionelles chinesisches Dessert, das durch TikTok weltweit bekannt wurde: knackige Früchte, überzogen mit einer gläsernen Zuckerkruste, die beim Reinbeißen herrlich knackt. Mit unserem Tanghulu Rezept gelingt dir der süße Trend garantiert – egal, ob mit Erdbeeren, Weintrauben oder anderen Früchten. Wir zeigen dir die besten Varianten, Tipps und Tricks für die perfekte Karamellschicht, auch ohne Thermometer oder mit Thermomix. Wenn du asiatische Süßspeisen liebst, schau dir auch unser Mochis Rezept an.
PrintTanghulu Rezept
Contents
- 1 Tanghulu Rezept
- 2 Was ist Tanghulu überhaupt?
- 3 Tanghulu Rezept – Die Basis
- 4 So gelingt die Zubereitung Schritt für Schritt
- 5 Tanghulu Rezept Varianten mit Früchten
- 6 Viraler TikTok-Trend – So wurde Tanghulu bekannt
- 7 Häufige Fehler & Lösungen beim Karamellisieren
- 8 Tanghulu im Thermomix oder Mikrowelle zubereiten
- 9 Servieren, Aufbewahren & Haltbarkeit
- 10 Weitere kreative Dessertideen aus Asien
- 11 Fazit
Knackige Früchte, überzogen mit einer gläsernen Zuckerkruste – das traditionelle chinesische Streetfood-Dessert Tanghulu begeistert durch seine knusprige Süße. Mit diesem Rezept gelingt dir der TikTok-Trend ganz einfach zu Hause!
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 15 Minuten
- Total Time: 25 Minuten
- Yield: 6 Spieße 1x
- Category: Dessert
- Method: Karamellisieren
- Cuisine: Chinesisch
- Diet: Gluten Free
Ingredients
- 200 g Kristallzucker
- 100 ml Wasser
- Frisches Obst nach Wahl (z. B. Erdbeeren, Weintrauben, Kirschen)
- Holzspieße
Instructions
- Früchte gründlich waschen und vollständig trocknen.
- Früchte auf Holzspieße stecken.
- Zucker und Wasser in einem Topf bei mittlerer Hitze erhitzen.
- Sirup kochen, bis er klar und blubbernd ist (Crack-Test: ein Tropfen in kaltem Wasser sollte sofort hart werden).
- Fruchtspieße vorsichtig in den Sirup tauchen und drehen, bis sie komplett überzogen sind.
- Auf Backpapier ablegen und aushärten lassen.
Notes
Nur vollständig trockene und feste Früchte verwenden, damit die Zuckerkruste optimal haftet. Weiches Obst meiden. Wer kein Thermometer hat, nutzt den Crack-Test mit kaltem Wasser.
Nutrition
- Serving Size: 1 Spieß
- Calories: 120
- Sugar: 24g
- Sodium: 1mg
- Fat: 0g
- Saturated Fat: 0g
- Unsaturated Fat: 0g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 30g
- Fiber: 1g
- Protein: 0g
- Cholesterol: 0mg
Was ist Tanghulu überhaupt?
Was bedeutet Tanghulu auf Deutsch?
Tanghulu bedeutet wörtlich übersetzt „Kandis-Hagedorn“ und bezeichnet eine traditionelle chinesische Süßigkeit, bei der Früchte auf Spieße gesteckt und in heißem Zucker karamellisiert werden. Ursprünglich wurden kleine Hagedornbeeren verwendet, doch heute findet man Tanghulu auch mit Erdbeeren, Weintrauben oder Kirschen. Die knusprige Zuckerhülle sorgt für den typischen Biss, der Tanghulu weltweit so beliebt macht.
Herkunft und Bedeutung der chinesischen Zuckerspieße
Die Wurzeln von Tanghulu reichen bis in die Song-Dynastie zurück, wo es als Snack in den Straßen Pekings entstand. Früher galt es als Delikatesse, die nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene liebten. Heute erlebt Tanghulu durch Social-Media-Trends wie TikTok ein echtes Comeback und wird oft als „chinesisches Streetfood-Dessert“ bezeichnet. Viele Deutsche fragen sich mittlerweile, wie sie Tanghulu zu Hause selber machen können – genau das erklären wir dir in den nächsten Abschnitten.
Tanghulu Rezept – Die Basis
Welche Zutaten braucht man für Tanghulu?
Für ein klassisches Tanghulu Rezept benötigt man nur wenige Zutaten:
- Frisches Obst (z. B. Erdbeeren, Weintrauben oder Kirschen)
- Kristallzucker
- Wasser
- Holzspieße
Das Herzstück bildet der Zuckersirup, der die Früchte in eine glänzende Glasur hüllt. Wichtig ist, dass die Früchte vollständig trocken sind, bevor sie in den Sirup getaucht werden – sonst haftet der Zucker nicht richtig.
Zucker, Wasser, Spieße: Das Grundverhältnis
Wie viel Zucker und Wasser braucht man für Tanghulu? Die klassische Mischung besteht aus 2 Teilen Zucker und 1 Teil Wasser. Zum Beispiel: 200 g Zucker und 100 ml Wasser. Diese Mischung wird bei mittlerer Hitze gekocht, bis die richtige Temperatur erreicht ist. Sobald der Sirup eine klare, blubbernde Konsistenz hat, können die vorbereiteten Fruchtspieße hineingetaucht werden. Danach einfach kurz abkühlen lassen – schon ist der knackige Snack fertig.
Tipp: Falls du weitere Dessert-Basics kennenlernen willst, schau dir unser Panna Cotta Rezept an.
So gelingt die Zubereitung Schritt für Schritt
Wie mache ich Tanghulu richtig?
Die Zubereitung von Tanghulu klingt komplizierter, als sie ist. Zuerst wird das Obst gründlich gewaschen, abgetrocknet und auf Holzspieße gesteckt. Dann kochst du Zucker und Wasser in einem Topf, bis die Masse dickflüssig und klar wird. Sobald der Sirup die richtige Konsistenz erreicht hat, tauchst du die Fruchtspieße vorsichtig hinein und drehst sie, bis sie komplett überzogen sind. Danach einfach auf Backpapier ablegen und aushärten lassen. Schon nach wenigen Minuten ist die Zuckerkruste hart und knusprig.
Karamellisieren ohne Thermometer – geht das?
Viele Rezepte empfehlen ein Zuckerthermometer, aber Tanghulu gelingt auch ohne. Ein einfacher Trick: Tauche einen Holzspieß in den Sirup und halte ihn kurz in ein Glas kaltes Wasser. Wird der Zucker sofort hart und knackt beim Biss, hat er die perfekte Temperatur. Bleibt er zäh oder klebrig, muss die Masse noch etwas länger kochen. Auf diese Weise lässt sich Tanghulu ganz ohne Spezialausrüstung zubereiten – ideal für Einsteiger.
Suchst du Inspiration für weitere cremige Desserts? Dann sieh dir unser Buttercreme-Pudding Rezept an.
Tanghulu Rezept Varianten mit Früchten

Tanghulu mit Erdbeeren, Weintrauben & mehr
Tanghulu wird traditionell mit Hagedornbeeren hergestellt, doch bei uns sind Erdbeeren und Weintrauben besonders beliebt. Erdbeeren passen perfekt, da ihre süße Säure einen tollen Kontrast zur knusprigen Zuckerhülle bildet. Weintrauben hingegen sorgen für ein saftig-erfrischendes Geschmackserlebnis. Doch auch Kirschen, Mandarinenstücke oder sogar Ananas lassen sich hervorragend karamellisieren. Wichtig ist nur, dass die Früchte fest, frisch und trocken sind, damit der Zucker richtig haftet.
Welche Früchte eignen sich für Tanghulu?
Viele fragen sich: Kann man eigentlich jedes Obst für Tanghulu verwenden? Grundsätzlich ja – allerdings sollte es nicht zu weich oder wasserreich sein. Am besten eignen sich:
- Erdbeeren
- Weintrauben
- Kirschen
- Blaubeeren
- Pflaumen in kleinen Stücken
- Äpfel in dünnen Spalten
Wassermelone oder sehr saftiges Obst ist weniger geeignet, da der Zucker durch die austretende Flüssigkeit schnell wieder klebrig wird. Aus meiner Erfahrung als Ernährungsberaterin halten sich feste Früchte am besten und sorgen für den typischen „Crunch-Effekt“.
Nicht verpassen: Entdecke auch unser Schokoladen-Buttercreme Rezept, wenn du Lust auf süße Abwechslung hast.
Viraler TikTok-Trend – So wurde Tanghulu bekannt

Tanghulu Rezept TikTok – der virale Hype
Viele Deutsche haben Tanghulu erstmals über TikTok entdeckt. Zahlreiche Videos zeigen, wie Früchte in flüssigen Zucker getaucht werden und anschließend beim Abbeißen laut knacken. Dieser visuelle und akustische Effekt machte Tanghulu innerhalb kürzester Zeit zu einem viralen Trend. Millionen von Aufrufen und Nachkoch-Videos haben dazu geführt, dass Tanghulu mittlerweile auch in Deutschland immer bekannter wird. Das Tanghulu Rezept TikTok ist in der Regel sehr einfach und zeigt vor allem Erdbeeren oder Weintrauben als Hauptfrucht.
Warum ist Tanghulu auf Social Media so beliebt?
Tanghulu kombiniert gleich mehrere Faktoren, die Social Media Trends antreiben:
- ASMR-Effekt: Das Knacken der Zuckerkruste sorgt für besondere Geräusche.
- Visuelle Ästhetik: Die glänzenden Früchte wirken wie kleine Schmuckstücke.
- Einfache Zubereitung: Mit nur zwei Zutaten lässt sich das Dessert leicht nachmachen.
- Anpassbarkeit: Ob mit Erdbeeren, Weintrauben oder exotischen Früchten – jede Variante sieht spannend aus.
Dieser Mix aus Optik, Sound und Geschmack macht Tanghulu zu einem perfekten Social-Media-Snack. Kein Wunder also, dass es inzwischen auf TikTok, Instagram und YouTube tausendfach geteilt wird.
Entdecke weitere Trend-Desserts: Hier geht’s zu unserem Amerikanische Buttercreme Rezept.
Häufige Fehler & Lösungen beim Karamellisieren
Warum härtet mein Tanghulu nicht aus?
Einer der häufigsten Fehler beim Tanghulu Rezept ist, dass die Zuckerhülle weich oder klebrig bleibt. Das passiert, wenn der Sirup nicht die richtige Temperatur erreicht hat. Wird der Zucker zu früh verwendet, bleibt er zäh und zieht Fäden. Achte deshalb darauf, den Sirup so lange zu kochen, bis er den „harten Crack-Test“ besteht: Ein Tropfen Zucker in kaltem Wasser sollte sofort hart werden und beim Biss knacken. Ein weiterer Grund kann zu viel Feuchtigkeit auf den Früchten sein – deshalb Obst immer gründlich abtrocknen.
Tipps, um die perfekte Zuckerkruste zu erzielen
Damit dein Tanghulu immer gelingt, helfen diese praktischen Tipps:
- Verwende festes Obst, das nicht zu viel Saft abgibt.
- Achte auf trockenes Obst, da Wasser den Zucker wieder auflöst.
- Halte das Zucker-Wasser-Verhältnis (2:1) genau ein.
- Koche den Sirup bei mittlerer Hitze, nicht zu schnell, damit er nicht verbrennt.
- Tauche die Früchte sofort in den Sirup und lege sie auf Backpapier, damit sie nicht kleben.
Mit diesen Kniffen gelingt dir eine glänzende, knackige Zuckerhülle wie beim Original.
Suchst du noch mehr süße Klassiker? Dann schau dir unser Mirabellen-Chutney Rezept an – eine fruchtige Ergänzung für jede Küche.
Tanghulu im Thermomix oder Mikrowelle zubereiten
Tanghulu Rezept Thermomix – so geht’s automatisch
Viele fragen sich, ob sich Tanghulu auch im Thermomix zubereiten lässt. Die Antwort ist: Ja, das geht problemlos. Einfach Zucker und Wasser in den Mixtopf geben und auf Varoma-Stufe ohne Rühreinsatz erhitzen, bis der Zucker klar und sirupartig wird. Danach die vorbereiteten Fruchtspieße vorsichtig eintauchen. Der Vorteil am Thermomix ist, dass die Temperatur gleichmäßig gehalten wird, was die Gefahr von verbranntem Zucker reduziert. So entsteht eine gleichmäßige, glänzende Zuckerhülle – ganz ohne ständiges Rühren.
Tanghulu Rezept Mikrowelle – klappt das wirklich?
Auch in der Mikrowelle lässt sich Tanghulu zubereiten, allerdings ist etwas Vorsicht geboten. Zucker und Wasser werden in einem mikrowellengeeigneten Gefäß für 2–3 Minuten auf höchster Stufe erhitzt. Zwischendurch sollte man die Mischung kurz durchrühren. Sobald der Sirup blubbert und klar wird, können die Früchte hineingetaucht werden. Allerdings ist die Temperaturkontrolle hier schwieriger, weshalb das Ergebnis nicht immer so perfekt wie am Herd oder im Thermomix ausfällt. Wer schnell und unkompliziert probieren möchte, kann es aber durchaus mit dieser Methode versuchen.
Mehr Inspiration gefällig? Dann entdecke auch unseren cremigen Matcha Latte – eine perfekte Begleitung zu deinem Tanghulu.
Servieren, Aufbewahren & Haltbarkeit

Wie bewahrt man Tanghulu richtig auf?
Tanghulu schmeckt am besten frisch, da die Zuckerhülle knusprig bleibt. Wenn du Reste aufbewahren möchtest, solltest du sie auf Backpapier legen und in einem luftdichten Behälter kühl und trocken lagern. Im Kühlschrank kann sich Kondenswasser bilden, wodurch der Zucker weich wird – daher lieber bei Zimmertemperatur aufbewahren. Wichtig: Tanghulu sollte nicht länger als 24 Stunden gelagert werden, da die Früchte sonst ihre Frische verlieren.
Tipps zur Präsentation und Frische
Damit Tanghulu nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch optisch überzeugt, kannst du die Spieße kreativ anrichten:
- Stelle die fertigen Spieße in ein Glas oder einen Halter – wie einen Strauß.
- Dekoriere mit Minzblättern oder Puderzucker für einen besonderen Look.
- Serviere Tanghulu am besten direkt nach der Zubereitung, wenn die Zuckerkruste noch frisch und knackig ist.
Aus meiner Erfahrung lohnt es sich, kleine Portionen frisch zuzubereiten, anstatt große Mengen auf einmal. So bleibt der typische Crunch-Effekt erhalten, für den Tanghulu so berühmt ist.
Entdecke auch unser fruchtiges Mirabellenkompott Rezept – eine tolle Ergänzung zu süßen Desserts.
Weitere kreative Dessertideen aus Asien
Mochis, Matcha & Co. – das passt zu Tanghulu
Tanghulu ist nicht die einzige asiatische Süßspeise, die bei uns immer beliebter wird. Besonders Mochis sind ein echter Trend: weiche Reiskuchen mit süßer Füllung, die perfekt zu Tanghulu passen. Auch Getränke wie Matcha Latte harmonieren wunderbar, da der herbe Grüntee einen spannenden Kontrast zur Süße der Zuckerglasur bildet. Wer gerne neue Dessertideen ausprobiert, kann Tanghulu mit Mochis oder japanischen Tees kombinieren und so ein echtes Streetfood-Erlebnis zu Hause nachmachen.
Entdecke tolle Ideen wie unser japanisches Mounjaro Rezept
Neben Tanghulu gibt es viele weitere Rezepte aus Japan und China, die mittlerweile in deutschen Küchen angekommen sind. Dazu gehören Matcha-Desserts, Puddings oder kreative Teemischungen. Besonders spannend ist das japanische Mounjaro Rezept, das als Trend-Rezept aus Fernost gilt und sich ideal als süße Ergänzung eignet. Viele Deutsche probieren diese Kreationen aus, um Abwechslung in ihre Dessertwelt zu bringen – ein kulinarischer Ausflug, der sich lohnt.
Wenn dich asiatische Süßspeisen faszinieren, solltest du auch unser Japanisches Mounjaro Rezept ausprobieren.
Fazit
Tanghulu ist weit mehr als nur ein viraler TikTok-Trend – es ist ein traditionelles chinesisches Dessert, das mit seiner knusprigen Zuckerhülle und frischen Früchten begeistert. Mit unserem Tanghulu Rezept kannst du den süßen Snack ganz einfach zu Hause nachmachen, egal ob mit Erdbeeren, Weintrauben oder exotischen Früchten. Ob klassisch am Herd, schnell in der Mikrowelle oder komfortabel im Thermomix – die Zubereitung ist unkompliziert und macht Spaß.
Wenn du Lust auf weitere süße Ideen hast, schau dir auch unser Mirabellenlikör Rezept an.