Schmorgurken DDR Rezept – wie früher bei Oma

Schmorgurken waren in der DDR ein echter Küchenklassiker – einfach, herzhaft und unglaublich aromatisch. Dieses traditionelle Schmorgurken DDR Rezept weckt Erinnerungen an Omas Küche und zeigt, wie man mit wenigen Zutaten ein authentisches Ost-Gericht zaubert. Die Kombination aus Schmorgurke, Zwiebel, Dill und – je nach Region – etwas Hackfleisch ergibt ein deftiges Essen mit Seele. Wer auf der Suche nach weiteren DDR-Rezepten ist, sollte unbedingt unsere Soljanka nach DDR-Rezept probieren.

Print

Schmorgurken DDR Rezept – wie früher bei Oma

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Ein klassisches Schmorgurken DDR Rezept – einfach, herzhaft, süß-sauer oder vegetarisch. Ideal wie bei Oma.

  • Author: Aziz
  • Prep Time: 10 min
  • Cook Time: 20 min
  • Total Time: 30 min
  • Yield: 4 Portionen 1x
  • Category: Hauptgericht
  • Method: Schmoren
  • Cuisine: DDR

Ingredients

Scale

23 Schmorgurken

2 Zwiebeln

300400 g Hackfleisch (optional)

12 EL Butter oder Öl

250 ml Gemüsebrühe

2 EL saure Sahne oder Schmand

1 Bund Dill (oder 2 TL TK-Dill)

Salz, Pfeffer, Zucker nach Geschmack

1 TL Essig oder Senf (optional)

Instructions

1. Schmorgurken schälen, entkernen und in Spalten schneiden.

2. Zwiebeln in Butter glasig dünsten, Hackfleisch optional hinzufügen und anbraten.

3. Gurken dazugeben, kurz mitdünsten, mit Brühe ablöschen.

4. 15–20 Minuten zugedeckt schmoren lassen.

5. Schmand, Dill, Gewürze und ggf. Essig oder Senf unterrühren und abschmecken.

6. Mit Salzkartoffeln oder Brot servieren.

Notes

Tipp: Für die süß-saure Variante Zucker, Essig und Senf ergänzen.

Vegetarisch? Einfach Hackfleisch weglassen oder durch Tofu ersetzen.

Nutrition

  • Serving Size: 1 Portion
  • Calories: 220
  • Sugar: 4g
  • Sodium: 580mg
  • Fat: 14g
  • Saturated Fat: 6g
  • Unsaturated Fat: 7g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 10g
  • Fiber: 2g
  • Protein: 12g
  • Cholesterol: 40mg

Hast du das Rezept schon nachgekocht? 😊

Zeig uns dein Ergebnis! 📸 Markiere uns auf deinem Foto – wir teilen deinen köstlichen Erfolg gerne mit unserer Community!“

Die Geschichte der Schmorgurke in der DDR

Wie die Schmorgurke zum DDR-Klassiker wurde

In der DDR war die Schmorgurke kein exotisches Gemüse, sondern fester Bestandteil der saisonalen Küche. In der Sommerzeit, wenn die Gurken reif waren, landeten sie in beinahe jedem Haushalt auf dem Tisch. Besonders in ländlichen Regionen war dieses Gericht beliebt, weil es sättigte, günstig war und sich leicht variieren ließ. Schmorgurken gehörten zu den typischen „Alltagsgerichten“ – bodenständig, nahrhaft und unkompliziert.

Die DDR-Küche war von Verfügbarkeit und Saisonalität geprägt. Frisches Gemüse wie Gurken, Tomaten oder Zucchini wurde regional angebaut und landete direkt in der Pfanne. Schmorgurken galten dabei als Allrounder: Sie passten zu Hackfleisch, wurden mit Dill verfeinert oder süß-sauer abgeschmeckt. Der besondere Reiz lag im Einfachen – und genau das machte sie so beliebt.

Traditionelle Zutaten und Zubereitung in Ostdeutschland

Das klassische DDR-Schmorgurken-Rezept kommt mit wenigen Zutaten aus – Schmorgurken, Zwiebeln, etwas Brühe oder Sahne, Dill, Salz, Pfeffer und optional Hackfleisch. Die Gurken wurden geschält, entkernt und in Spalten geschnitten, dann kurz in Butter angeschwitzt und langsam geschmort. Die Zubereitung dauerte kaum 30 Minuten – perfekt für den Alltag.

Viele Hausfrauen veredelten das Gericht mit einem Schuss Essig, Senf oder Zucker, was den typischen süß-sauren Geschmack erzeugte. Gerade in Mecklenburg-Vorpommern war diese Kombination besonders verbreitet. Heute erlebt das Gericht eine Renaissance, weil es schnell, kostengünstig und wunderbar nostalgisch ist.

Klassisches Schmorgurken DDR Rezept Schritt für Schritt

Zutatenliste für 4 Personen

Für ein authentisches Schmorgurken DDR Rezept benötigt man nur wenige, aber typische Zutaten:

ZutatMengeVerwendung im Rezept
Schmorgurken2–3 Stückgeschält, entkernt, in Spalten
Zwiebeln2 Stückin feine Streifen geschnitten
Hackfleisch (Rind/Schwein)300–400 goptional, für herzhafte Variante
Butter oder Öl1–2 ELzum Anschwitzen
Gemüsebrüheca. 250 mlzum Schmoren
Saure Sahne oder Schmand2 ELfür cremige Konsistenz
Dill (frisch oder TK)1 Bund oder 2 TLfür das typische Aroma
Salz, Pfeffer, Zuckernach Geschmackwürzen und abschmecken
Essig oder Senf (optional)1 TLfür die süß-saure Note

Zubereitung nach Original-DDR-Art

  1. Vorbereitung: Schmorgurken schälen, längs halbieren, entkernen und in mundgerechte Spalten schneiden. Zwiebeln ebenfalls vorbereiten.
  2. Anschwitzen: In einem großen Topf Butter oder Öl erhitzen. Zwiebeln glasig dünsten, optional das Hackfleisch hinzufügen und krümelig braten.
  3. Schmoren: Gurkenstücke dazugeben, kurz mitdünsten und dann mit Brühe ablöschen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 15–20 Minuten schmoren lassen.
  4. Verfeinern: Schmand oder saure Sahne unterrühren, mit Dill, Salz, Pfeffer und ggf. etwas Zucker, Essig oder Senf abschmecken.
  5. Servieren: Klassisch mit Salzkartoffeln oder frisch gebackenem Brot servieren.

Tipp: Wer auf Fleisch verzichten möchte, lässt das Hackfleisch einfach weg – das Rezept funktioniert auch vegetarisch wunderbar.
Nicht verpassen: Kartoffelsalat mit Mayonnaise – wie bei Oma

Schmorgurken Rezept von Oma – was macht es so besonders?

Der typische Geschmack „wie früher“

Viele Deutsche erinnern sich beim Geschmack von Schmorgurken sofort an ihre Kindheit – besonders an das, was bei Oma auf den Tisch kam. Was das Schmorgurken Rezept von Oma so besonders macht, ist nicht nur die Einfachheit, sondern auch die Liebe zum Detail. Omas kochten meist mit saisonalen Zutaten, verzichteten auf industrielle Fertigprodukte und gaben jedem Gericht eine persönliche Note.

Oft wurde der Geschmack durch hausgemachte Gemüsebrühe, selbst geernteten Dill oder einen Löffel selbstgemachten Senf intensiviert. Es ging dabei nicht um Perfektion, sondern um Wohlgeschmack und Herz. Dieses Erbe spürt man bei jedem Bissen – es ist nicht nur ein Rezept, sondern ein Stück Familiengeschichte.

Kleine Küchengeheimnisse der Großmütter

Omas Küche hatte immer ihre kleinen Tricks – viele davon wurden nie aufgeschrieben. Einige der häufigsten Kniffe für besonders gute Schmorgurken waren:

  • Schmorgurken vor dem Garen salzen und ziehen lassen, um Bitterstoffe zu entfernen
  • Ein Spritzer Gurkenwasser aus dem Einmachglas für mehr Säure
  • Senfkörner oder Lorbeerblatt für eine aromatische Tiefe
  • Zucker karamellisieren lassen, bevor die Zwiebeln dazu kommen
  • Restliches Schmorgurkenwasser als Soßengrundlage verwenden

Solche Details zeigen: Omas Schmorgurkenrezept war mehr als nur eine Mahlzeit – es war ein Ausdruck von Erfahrung, Sorgfalt und kulinarischer Intuition.
Entdecke tolle Ideen wie Soleier nach DDR-Rezept für den kompletten Ostalgie-Geschmack.

Schmorgurken mit Hackfleisch nach DDR-Art

Kombination aus Gurke und Fleisch – warum sie so gut harmoniert

Die Verbindung von Schmorgurken und Hackfleisch ist nicht nur geschmacklich überzeugend, sondern auch historisch gewachsen. In der DDR war Fleisch ein wertvolles Gut – daher wurde es sparsam, aber gezielt eingesetzt. Hackfleisch bot eine günstige Möglichkeit, einem einfachen Gemüsegericht mehr Substanz und Geschmack zu verleihen. Die Schmorgurke selbst hat eine milde, leicht süßliche Note und nimmt Aromen gut auf – ideal, um die Würze des Hackfleischs zu betonen.

Außerdem sorgt das Fleisch für eine sämige Konsistenz in der Soße, was das Gericht besonders herzhaft macht. Gerade bei Kindern war die Kombination beliebt, weil sie an Ragout erinnerte – aber leichter und sommerlicher schmeckte.

Rezept: Schmorgurken DDR mit Hackfleisch

Für diese beliebte Variante braucht es nur wenige zusätzliche Handgriffe:

Zutaten:
Siehe auch die zweite Passage im Abschnitt Klassisches Schmorgurken DDR Rezept Schritt für Schritt, ergänzt um Hackfleisch und ggf. etwas Tomatenmark

Zubereitung:

  1. Hackfleisch in heißem Fett anbraten, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Zwiebeln und Schmorgurken hinzufügen, alles gut vermengen.
  3. Mit Brühe ablöschen, ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen.
  4. Zum Schluss Schmand, Dill, Senf und ggf. Tomatenmark unterheben.
  5. Abschmecken, servieren – am besten mit Kartoffeln oder Reis.

Varianten-Tipp: Manche DDR-Haushalte verwendeten auch Wurstbrät, Kasslerwürfel oder Gehacktes vom Vortag – ganz im Sinne der Resteverwertung.
Schau dir auch unsere Bratwurst aus der Heißluftfritteuse als passende Beilage an.

Schmorgurken süß-sauer DDR – die besondere Variante

Warum süß-sauer in der DDR-Küche beliebt war

Süß-saure Gerichte hatten in der DDR eine lange Tradition – sie kombinierten Geschmack mit Konservierung und waren durch Essig, Zucker und Senf einfach herzustellen. Gerade bei Schmorgurken war die süß-saure Zubereitung besonders verbreitet, weil sie das milde Gurkenaroma perfekt ergänzte. Essig sorgte für Frische, Zucker für Ausgleich, Senf für Tiefe – eine ideale Kombination, um aus einfachen Zutaten ein geschmacklich spannendes Gericht zu machen.

Viele Haushalte nutzten diesen Stil, um ihre Ernte haltbar zu machen oder um Abwechslung in den Speiseplan zu bringen. Die süß-saure Note wurde so zum typischen DDR-Geschmack, der bis heute viele Erinnerungen weckt.

Rezept für süß-saure Schmorgurken

Diese Variante ist besonders beliebt bei Fans kräftiger Aromen. Hier die wichtigsten Punkte:

Zutaten-Zusatz:

  • 1–2 EL Weißweinessig oder Gurkenwasser
  • 1 TL Zucker (je nach Geschmack)
  • 1 TL scharfer Senf (optional mittelscharf)
  • Ggf. ein Spritzer Zitronensaft für extra Frische

Zubereitung:

  1. Wie in der zweiten Passage des Abschnitts Klassisches Schmorgurken DDR Rezept Schritt für Schritt beschrieben, vorgehen.
  2. Während des Schmorens Essig, Zucker und Senf hinzufügen.
  3. Gut umrühren, abschmecken – Balance zwischen Süße und Säure ist entscheidend.
  4. Nach dem Garen mit frischem Dill bestreuen, servieren.

Tipp: Wer es rustikaler mag, verwendet stattdessen Gewürzgurken und verlängert die Soße mit etwas Einlegeflüssigkeit – das intensiviert den süß-sauren Geschmack.

Schmorgurken einfach & schnell zubereiten

Rezept für Einsteiger mit wenigen Zutaten

Nicht jeder hat Zeit oder Lust, lange in der Küche zu stehen – und genau deshalb ist das Schmorgurken Rezept ideal für den Alltag. Mit nur wenigen Zutaten lässt sich in weniger als 30 Minuten ein vollwertiges, sättigendes Gericht zubereiten. Für Einsteiger genügt bereits diese Basis:

Minimalrezept für 2 Portionen:

  • 1–2 Schmorgurken
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer, etwas Dill

Zubereitung:

  1. Gurken schälen, entkernen, in Spalten schneiden.
  2. Zwiebel in Butter glasig dünsten, Gurkenstücke hinzufügen.
  3. Mit Brühe ablöschen, bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  4. Mit Salz, Pfeffer und Dill abschmecken – fertig!

Tipp: Dieses Grundrezept lässt sich beliebig erweitern – etwa mit Hackfleisch, Tomaten, Paprika oder Zucchini. Auch als Beilage zu Fisch oder Bratkartoffeln funktioniert es hervorragend.

Tipps für die schnelle Alltagsküche

Viele DDR-Rezepte sind auf Effizienz ausgelegt – deshalb eignet sich das Schmorgurkenrezept ideal für stressige Tage. Hier einige hilfreiche Tricks:

  • TK-Dill oder gefrorene Zwiebeln sparen Schnippelzeit
  • Schmorgurken auf Vorrat schneiden und einfrieren
  • Garen in der Pfanne mit Deckel spart Energie und Zeit
  • Reste als Basis für Eintöpfe oder Aufläufe nutzen

Diese Tipps machen das DDR-Gericht nicht nur nostalgisch, sondern auch praktisch – ideal für Familien, Berufstätige oder Kochanfänger.

Schmorgurken Mecklenburger Art – regionales Erbe

Regionale Unterschiede in der Zubereitung

In Mecklenburg-Vorpommern hat das Schmorgurkenrezept eine ganz eigene Prägung erfahren. Die „Mecklenburger Art“ steht für eine deftigere Variante mit starker Betonung auf Rahm, Butter und oft geräuchertem Speck. Während in anderen Regionen Hackfleisch die klassische Beigabe war, kamen hier häufiger Wurst oder Schinkenspeck zum Einsatz.

Auch bei der Würzung ging man in Mecklenburg gerne kräftiger vor – mit Majoran, Piment oder Kümmel. Typisch war zudem die Verwendung von Mehlschwitze, um die Soße besonders sämig zu gestalten.

Rezept nach mecklenburgischem Vorbild

Diese Variante ist besonders würzig und erinnert an deftige Bauernküche:

Zusätzliche Zutaten:

  • 100 g gewürfelter Speck oder Schinkenspeck
  • 1 EL Mehl
  • 1 EL Butter
  • 1 Prise Majoran
  • Etwas Sahne oder Milch

Zubereitung:

  1. Speck in Butter auslassen, Zwiebeln darin glasig braten.
  2. Gurken dazugeben, kurz mitbraten.
  3. Mehl einrühren, mit Brühe ablöschen, Sahne hinzufügen.
  4. Mit Majoran, Salz, Pfeffer abschmecken und ca. 15 Minuten schmoren lassen.
  5. Mit frischem Dill verfeinern, servieren.

Beilagen-Tipp: Serviere das Gericht mit Stampfkartoffeln oder Bauernbrot für ein rundum rustikales Essen.

Vegetarische & moderne Varianten der Schmorgurke

Schmorgurken ohne Fleisch: geht das?

Ja – und wie! Schmorgurken lassen sich problemlos vegetarisch oder sogar vegan zubereiten, ohne dass Geschmack oder Konsistenz leiden. Statt Hackfleisch oder Speck sorgt hier die richtige Würzung für Tiefe. Besonders beliebt sind Kombinationen mit Senf, frischem Dill, Zwiebeln und einem Hauch Zitronensaft oder Apfelessig.

Wer mehr Biss möchte, kann geröstete Sonnenblumenkerne, Räuchertofu oder Linsen als Fleischersatz verwenden. Auch pflanzliche Sahnealternativen (z. B. Hafersahne) funktionieren wunderbar.

Beispielhafte Kombinationen:

  • Schmorgurken mit Tomaten und Räuchertofu
  • Schmorgurken mit Sahnesoße und gerösteten Kernen
  • Schmorgurken mit Kichererbsen und Petersilie

Schmorgurken mit Zucchini: moderne Interpretation

Viele moderne Rezepte kombinieren Schmorgurken mit Zucchini – besonders dann, wenn beides gleichzeitig im Garten reif wird. Zucchini bringt zusätzliche Textur und macht das Gericht farbenfroher und vitaminreicher. Geschmacklich passen die beiden Gemüse ideal zusammen, vor allem in Kombination mit mediterranen Kräutern wie Thymian oder Oregano.

Zubereitungstipp:

  1. Schmorgurken wie gewohnt vorbereiten.
  2. Zucchini in Halbringe schneiden, etwas später in den Schmorprozess geben.
  3. Mit Kräutern und etwas Zitronensaft abschmecken.

Diese Variante eignet sich hervorragend als leichtes Sommergericht oder vegetarische Hauptspeise – modern, gesund und dennoch nostalgisch.

Tipps, Tricks & häufige Fragen zu Schmorgurken

Welches Gewürz für Schmorgurken?

Für klassischen Geschmack sorgen Salz, Pfeffer und vor allem frischer Dill – das typische Aroma der DDR-Schmorgurken. Wer es würziger mag, kann mit Senf, Majoran, Muskat oder einem Hauch Kümmel arbeiten. Süß-saure Varianten profitieren von Zucker und Essig oder Gurkenwasser.

Wie lange müssen Schmorgurken schmoren?

Die ideale Schmorzeit beträgt 15 bis 20 Minuten, je nach Dicke der Gurkenstücke. Wichtig ist: Die Gurken sollen weich, aber nicht zerkocht sein. Wer Zucchini hinzufügt, sollte diese etwas später in den Topf geben.

Muss man Schmorgurke schälen?

Ja, Schmorgurken sollten geschält werden, da ihre Schale oft fester ist als bei Salatgurken. Zudem werden sie häufig entkernt, um die Konsistenz des Gerichts angenehmer zu machen. Kleinere Exemplare lassen sich manchmal auch ungeschält verwenden.

Was ist der Unterschied zwischen einer Schmorgurke und einer Salatgurke?

Schmorgurken sind meist größer, fester und kerniger als klassische Salatgurken. Sie sind für das Garen optimiert – Salatgurken dagegen für den rohen Verzehr. Außerdem schmecken Schmorgurken oft leicht bitter, was durch das Schmoren neutralisiert wird.

Was macht das DDR-Rezept besonders?

Das Schmorgurken DDR Rezept besticht durch Einfachheit, Saisonalität und regionale Würzung. Die Kombination aus Dill, Essig, Sahne und Hackfleisch (oder Speck) ergibt ein Gericht mit tiefem, herzhaftem Aroma – typisch für die Alltagsküche im Osten Deutschlands.

Kann man Schmorgurken auch vegetarisch zubereiten?

Absolut – vegetarische Varianten sind nicht nur möglich, sondern geschmacklich top. Statt Fleisch sorgen Zwiebeln, Dill, Sahne oder pflanzliche Alternativen für ein vollmundiges Ergebnis. Wer mag, ergänzt mit Tofu, Nüssen oder Hülsenfrüchten.

Schmorgurken DDR Rezept – traditionell, einfach, lecker

Das Schmorgurken DDR Rezept bringt ein Stück ostdeutscher Esskultur zurück auf den Teller – unkompliziert, saisonal und voller Geschmack. Ob klassisch mit Hackfleisch, süß-sauer nach DDR-Art, vegetarisch oder modern interpretiert mit Zucchini – das Gericht ist unglaublich vielseitig. Besonders hervorzuheben ist die Verbindung aus aromatischer Würze und nostalgischem Flair, die viele an die Küche ihrer Kindheit erinnert.

Dieser Artikel wurde so strukturiert, dass er die Suchintention für „schmorgurken ddr rezept“ optimal erfüllt – sei sie informativ, vergleichend oder handlungsorientiert.
Nicht verpassen: Schau dir auch unsere DDR-Rezepte wie Soljanka und Soleier an oder entdecke Kartoffelsalat mit Mayonnaise als passende Beilage.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star