Die Quittenmarmelade gehört zu den traditionsreichsten Aufstrichen im Herbst – mit ihrem feinen Aroma, einem Hauch von Säure und einer herrlich fruchtigen Note. Doch wer sie selbst herstellen möchte, steht oft vor Fragen: Müssen Quitten geschält werden? Welcher Zucker eignet sich? Und wie bleibt die Marmelade lange haltbar? In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du Quittenmarmelade ganz einfach selbst zubereitest – vom klassischen Rezept bis zu kreativen Varianten mit Ingwer oder ohne Gelierzucker.
Tipp: Verwende das restliche Fruchtfleisch für Quittenbrot – ein köstlicher Klassiker.
Die Quitte – Herkunft, Geschmack und Besonderheiten
Contents
- 1 Die Quitte – Herkunft, Geschmack und Besonderheiten
- 2 Quitten vorbereiten – Schälen, entkernen, weichkochen
- 3 Quittenmarmelade Grundrezept – Klassisch & gelingsicher
- 4 Quittenmarmelade mit Twist – Ingwer, Zimt oder Orange?
- 5 Ohne Zucker oder Gelierzucker – Geht das auch?
- 6 Regionale Klassiker – Türkische & Omas Quittenmarmelade
- 7 Quittenmarmelade im Thermomix & Co.
- 8 Haltbarkeit, Einmachen & Aufbewahrung
- 9 Quittenmarmelade weiterverwenden & Reste verwerten
- 10 Fazit: Quittenmarmelade – traditionell, vielseitig, aromatisch
- 11 Quittenmarmelade – Klassisch, fruchtig & einfach
Was macht die Quitte so besonders?
Die Quitte ist eine der ältesten kultivierten Obstsorten der Welt und stammt ursprünglich aus dem Kaukasus und Persien. In Europa wird sie heute vor allem im Mittelmeerraum und in Süddeutschland angebaut. Die gelb leuchtenden Früchte erinnern optisch an eine Mischung aus Apfel und Birne, gehören botanisch jedoch zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Ihr hoher Pektingehalt macht sie ideal für Marmelade, Gelee und Kompott – ganz ohne zusätzliche Geliermittel.
Besonders interessant: Die Quitte wird roh kaum verzehrt, da sie hart und herb ist. Erst durch das Kochen entfaltet sie ihr volles Aroma. Ihre leicht pelzige Schale enthält wertvolle ätherische Öle, die für den typischen Duft verantwortlich sind – ein Grund, warum Quitten früher auch zur Raumluftverbesserung genutzt wurden.
Wie schmeckt Quitte am besten?
Quitten schmecken gekocht mild-säuerlich, fruchtig und leicht blumig – ein Geschmack, der an eine Mischung aus Apfel, Birne und Zitrusfrüchten erinnert. Besonders aromatisch entfalten sie sich, wenn sie mit etwas Säure (z. B. Zitronensaft) und Gewürzen wie Zimt, Vanille oder Ingwer kombiniert werden. In Form von Quittenmarmelade kommen diese Nuancen perfekt zur Geltung und ergeben einen vielseitigen Aufstrich für Frühstück oder Backwaren.
Tipp: Wer die natürliche Süße der Quitte unterstreichen möchte, verwendet reife Früchte mit goldgelber Schale und entfernt vorher den Flaum – so bleibt der Geschmack klar und unverfälscht.
Quitten vorbereiten – Schälen, entkernen, weichkochen
Muss man Quitten schälen für Marmelade?
Ja, die Schale der Quitte sollte vor der Verarbeitung entfernt werden – auch wenn sie essbar ist. Der Grund: Der feine Flaum auf der Oberfläche kann beim Kochen Bitterstoffe freisetzen. Zudem enthält die Schale viele Gerbstoffe, die das Aroma der Marmelade beeinträchtigen können. Deshalb empfiehlt es sich, die Früchte zunächst gründlich mit einem Tuch abzureiben, dann zu schälen und zu entkernen. So erhältst du ein feineres Mus mit klarerem Geschmack.
Tipp: Verwende ein scharfes Messer oder Sparschäler und achte darauf, den holzigen Kernbereich großzügig zu entfernen – gerade bei alten Sorten sind die Fruchtkerne sehr hart.
Tipps zum Quitten einkochen ohne bitteren Nachgeschmack
Damit Quittenmarmelade mild und fruchtig schmeckt, ist das richtige Vorkochen entscheidend. Schneide die geschälten und entkernten Quitten in kleine Stücke und gare sie in wenig Wasser oder Apfelsaft weich – je nach Reifegrad dauert das 30 bis 45 Minuten. Anschließend kannst du die Masse pürieren oder durch ein Sieb streichen, um ein besonders feines Quittenmus zu erhalten.
Wichtig: Kein Aluminiumtopf verwenden, da die in der Quitte enthaltene Säure mit dem Metall reagiert und den Geschmack verändert. Greife lieber zu Edelstahl oder emaillierten Töpfen.
Quittenmarmelade Grundrezept – Klassisch & gelingsicher

Klassisches Rezept für Quittenmarmelade mit Gelierzucker
Die traditionelle Quittenmarmelade gelingt am besten mit nur wenigen Zutaten – vorausgesetzt, du setzt auf das richtige Verhältnis von Frucht und Zucker. Aus püriertem Quittenmus, Gelierzucker und einem Spritzer Zitronensaft entsteht ein aromatischer Aufstrich, der sich lange hält.
Grundrezept für 4–5 Gläser à 200 ml:
- 1 kg Quitten (geschält, entkernt, gewürfelt)
- 500–750 g Gelierzucker (je nach gewünschter Süße und Geliergrad)
- 100 ml Apfelsaft oder Wasser
- 2–3 EL Zitronensaft
Zubereitung:
- Quitten weichkochen und pürieren (siehe “Quitten vorbereiten – Schälen, entkernen, weichkochen“).
- Püree mit Gelierzucker und Zitronensaft vermengen.
- Alles unter Rühren zum Kochen bringen und 3–4 Minuten sprudelnd kochen.
- Gelierprobe machen (Tropfen auf kalten Teller geben – wird er fest, ist die Marmelade fertig).
- Sofort heiß in sterile Gläser füllen und verschließen.
Tabelle: Mengenverhältnis Quitte – Gelierzucker – Gelierdauer
| Quittenmus | Gelierzucker 2:1 | Zitronensaft | Kochzeit | Konsistenz |
|---|---|---|---|---|
| 1 kg | 500 g | 2–3 EL | 4 Min | Klassisch fest |
| 1 kg | 750 g (1:1) | 2 EL | 3 Min | Süßer & kompakt |
| 1 kg | 330 g (3:1) | 3 EL | 5 Min | Weicher, fruchtig |
Hinweis: Für eine intensivere Farbe kann etwas Rote-Bete-Saft oder Granatapfelsaft ergänzt werden.
Welche Gelierzucker-Variante passt am besten?
Viele Deutsche fragen sich: Welcher Gelierzucker ist der richtige für Quitten? Die Antwort hängt vom gewünschten Geschmack und der Süße ab:
- 2:1 (500 g Zucker auf 1 kg Frucht) – ideal für fruchtige, weniger süße Marmelade
- 1:1 (gleiche Menge Zucker und Frucht) – klassische Variante mit hoher Haltbarkeit
- 3:1 (wenig Zucker) – nur bei reifen Quitten und mit Zitronensaft als Säureverstärker
Verwende stets einen Gelierzucker mit zugesetztem Pektin. Alternativ lässt sich Apfelpektin als Naturprodukt einsetzen – besonders bei zuckerarmen Rezepten.
Quittenmarmelade mit Twist – Ingwer, Zimt oder Orange?
Quittenmarmelade mit Ingwer – scharf trifft süß
Quittenmarmelade mit Ingwer ist eine perfekte Kombination für alle, die es aromatisch und leicht pikant mögen. Der fruchtige Geschmack der Quitte harmoniert hervorragend mit der milden Schärfe des Ingwers und ergibt einen Aufstrich mit besonderer Tiefe.
Rezeptidee (für 4 Gläser):
- 1 kg geschälte Quitten
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 3–4 cm frischer Ingwer, fein gerieben
- Saft einer Zitrone
- 100 ml Apfelsaft
Zubereitung:
Quitten weichkochen, pürieren und mit den übrigen Zutaten wie im Grundrezept (siehe “Quittenmarmelade Grundrezept – Klassisch & gelingsicher“) weiterverarbeiten. Besonders gut schmeckt diese Variante zu kräftigem Käse oder auf frisch gebackenem Brot.
Aromatische Varianten mit Zimt, Vanille & Orange
Quittenmarmelade lässt sich wunderbar mit wärmenden Gewürzen oder Zitrusaromen verfeinern – ideal als herbstliches Geschenk oder für das eigene Vorratsregal:
Beliebte Zusätze für Quittenmarmelade:
- Zimtstange beim Einkochen mitkochen – für eine weihnachtliche Note
- Vanilleschote (Mark und Schote mitkochen) – mild-süßes Aroma
- Orangenschale & -saft – sorgt für frische Fruchtigkeit
- Sternanis oder Nelken – sparsam dosieren für eine orientalische Tiefe
Tipp: Wer experimentieren möchte, kann auch Rosmarin oder Kardamom hinzufügen – jedoch stets vorsichtig dosieren.
Diese Zutaten machen aus einem klassischen Quittenaufstrich eine raffinierte Delikatesse. Besonders beliebt sind sie in Geschenksets oder auf herbstlichen Märkten.
Ohne Zucker oder Gelierzucker – Geht das auch?
Quittenmarmelade ohne Gelierzucker: So funktioniert es
Viele möchten Quittenmarmelade ohne industriellen Gelierzucker zubereiten – etwa aus gesundheitlichen Gründen oder wegen des natürlichen Geschmacks. Möglich ist das durch den hohen Pektingehalt der Quitte selbst. Besonders in Kombination mit Apfel oder Zitronensaft entsteht eine stabile Gelierung ganz ohne Zusatzstoffe.
Natürliche Alternativen zu Gelierzucker:
- Apfelpektin (reines Pulver oder Flüssigextrakt)
- Agar-Agar (pflanzliches Geliermittel aus Algen)
- Apfelsaft als natürliche Pektingrundlage
- Langes Einkochen + höhere Fruchtkonzentration
Rezepttipp:
Koche das Quittenpüree mit Apfelsaft und etwas Zitronensaft mindestens 20 Minuten lang ein, bis es deutlich eindickt. Achte auf regelmäßiges Rühren – bei Bedarf kannst du mit 1 TL Apfelpektin nachhelfen.
Kann man Quittenmarmelade ohne Zucker machen?
Ja, du kannst Quittenmarmelade auch ohne Haushaltszucker herstellen – allerdings ist die Haltbarkeit deutlich kürzer, und der Geschmack wird säuerlicher. Geeignete Süßungsalternativen sind:
- Apfeldicksaft oder Birnendicksaft – milde Fruchtsüße
- Dattelsirup oder Kokosblütenzucker – karamellartige Note
- Erythrit oder Xylit – kalorienarme Zuckerersatzstoffe
Achtung: Zucker wirkt nicht nur süßend, sondern auch konservierend. Marmelade ohne Zucker sollte unbedingt heiß in sterile Gläser gefüllt und kühl gelagert werden – maximal 2–3 Wochen haltbar.
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann kleine Portionen einfrieren oder im Kühlschrank aufbewahren.
Regionale Klassiker – Türkische & Omas Quittenmarmelade
Türkische Quittenmarmelade: Süßer Genuss mit orientalischer Note
In der türkischen Küche ist Quittenmarmelade – Ayva Reçeli – ein beliebter Frühstücksbestandteil und wird oft mit ganzen Fruchtstücken gekocht. Im Unterschied zur fein pürierten deutschen Variante ist sie meist heller, weicher und deutlich süßer.
Typische Zutaten:
- Quittenwürfel statt Püree
- Viel Zucker (1:1 Verhältnis)
- Zitronensaft zum Abrunden
- Optional: Nelken oder Zimt
Zubereitung:
Die Quitten werden in kleine Würfel geschnitten und mit Zucker über Nacht ziehen gelassen. Am nächsten Tag mit Zitronensaft und Gewürzen langsam gekocht, bis die Stücke weich und durchscheinend sind. Das Ergebnis: eine geleeartige Marmelade mit Fruchtstücken, ideal zu Fladenbrot oder Joghurt.
Omas Rezept: Quittenmarmelade wie früher
Viele Deutsche verbinden mit Quittenmarmelade nostalgische Erinnerungen – an Einmachgläser im Keller und den Duft von Zucker und Früchten auf dem Herd. Die klassische Zubereitung folgt einfachen Regeln: natürliche Zutaten, Zeit und Liebe zum Detail.
Merkmale der traditionellen Hausfrauenküche:
- Verwendung vollreifer Quitten (besonders aromatisch)
- Kein Schnickschnack – meist nur Frucht, Zucker, Zitrone
- Einkochen in großen Mengen für den Vorrat
- Tipp: Rezept der Landfrauen ansehen
Besonderheit: Früher wurde oft noch Vanillezucker oder Apfelsaft ergänzt, um die Süße zu mildern – und die Marmelade stundenlang auf dem Holzofen gerührt.
Diese klassischen Rezepte zeigen, wie vielfältig und traditionsreich Quittenmarmelade in verschiedenen Kulturen ist – und machen Lust auf mehr.
Quittenmarmelade im Thermomix & Co.
Quittenmarmelade im Thermomix Schritt für Schritt
Für viele ist der Thermomix die ideale Lösung zum schnellen Einkochen – besonders bei härteren Früchten wie Quitten. Dank integrierter Koch- und Mixfunktion wird aus rohen Stücken in einem Arbeitsgang feines Quittenmus.
Rezept im Thermomix (TM5/TM6):
- Quitten vorbereiten: 800 g geschälte, entkernte Quitten in Stücken
- Pürieren: 10 Sek. / Stufe 7
- Zucker zugeben: 400 g Gelierzucker 2:1 + 20 ml Zitronensaft
- Kochen: 20 Min. / 100 °C / Stufe 2 ohne Messbecher, Garkörbchen aufsetzen
- Gelierprobe machen und sofort in sterile Gläser füllen
Vorteile:
- Kein Umfüllen nötig
- Gleichmäßige Konsistenz
- Automatische Temperaturkontrolle
Alternative: Kochen mit Slow Cooker oder Multikocher
Auch ohne Thermomix lässt sich Quittenmarmelade mit modernen Küchengeräten zeitsparend zubereiten. Besonders schonend funktioniert das im Slow Cooker, wo das Quittenmus langsam einkocht und sein volles Aroma entwickelt.
Multikocher (z. B. Instant Pot):
- Dampfgarfunktion zum Vorkochen
- Mixaufsatz für Püree
- Automatikprogramme für Marmelade
Slow Cooker:
- 6–8 Stunden auf “Low”
- Regelmäßiges Umrühren empfohlen
- Ideal für große Mengen
Diese Methoden eignen sich hervorragend für Hobbyköche, die regelmäßig größere Chargen einkochen – oder beim Marmeladekochen einfach freie Hände behalten möchten.
Haltbarkeit, Einmachen & Aufbewahrung
Wie lange ist selbstgemachte Quittenmarmelade haltbar?
Richtig eingekochte Quittenmarmelade ist ungeöffnet bis zu 12 Monate haltbar – vorausgesetzt, sie wurde heiß abgefüllt und luftdicht verschlossen. Der hohe Fruchtzuckergehalt sowie das Kochen wirken konservierend. Nach dem Öffnen sollte sie im Kühlschrank gelagert und innerhalb von 2–3 Wochen verbraucht werden.
Tabelle: Haltbarkeit nach Zubereitungsart
| Zubereitungsmethode | Ungeöffnet haltbar | Nach dem Öffnen | Lagerung |
|---|---|---|---|
| Mit Gelierzucker (1:1) | 12 Monate | 2–3 Wochen | kühl & dunkel |
| Mit Gelierzucker (2:1, 3:1) | 6–9 Monate | 1–2 Wochen | im Vorratsschrank |
| Ohne Zucker (nur Apfelpektin) | max. 4 Wochen | sofort verbrauchen | im Kühlschrank |
| Tiefgefrorene Marmelade | bis zu 1 Jahr | 1 Woche | im Eisfach |
Tipp: Ein Vakuumtest hilft: Deckel wölbt sich nach innen? → Dicht. Wölbt sich nach außen? → Nicht verwenden.
So lagerst du Quittenmarmelade richtig
Damit Quittenmarmelade möglichst lange frisch bleibt, kommt es auf die richtige Lagerung an. Wichtig ist:
- Sterile Gläser: Vor dem Befüllen mit heißem Wasser oder im Backofen bei 120 °C sterilisieren
- Heiß abfüllen: Marmelade sofort nach dem Kochen randvoll in Gläser geben
- Kopfüber abkühlen lassen: Für besseres Vakuum (optional)
- Kühl & dunkel lagern: Vorratskammer oder Keller ideal
Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, Temperaturschwankungen oder das Lagern in feuchten Räumen. So bleibt das Aroma erhalten – und du hast das ganze Jahr über Genuss im Glas.
Quittenmarmelade weiterverwenden & Reste verwerten

Mehr als nur Aufstrich: Backideen, Dressings & mehr
Quittenmarmelade ist nicht nur auf Brot ein Genuss – sie eignet sich auch hervorragend als raffinierte Zutat in der Küche:
Kreative Verwendungsideen für Quittenmarmelade:
- Füllung für Plätzchen & Kekse – z. B. Spitzbuben oder Linzer
- Glasur für Käsekuchen oder Muffins – sorgt für fruchtige Note
- Süße Komponente in Salatdressings – mit Essig & Öl verrührt
- Dip zu Käseplatten – besonders zu Hartkäse wie Manchego oder Bergkäse
- Schichtdessert mit Joghurt & Nüssen – einfach und edel
Diese Ideen machen Quittenmarmelade das ganze Jahr über vielseitig einsetzbar – auch außerhalb des Frühstücks.
Was tun mit dem Trester? Quittenbrot & Quittengelee
Wer Quittenmarmelade selbst macht, hat oft Fruchtreste (Trester) übrig. Diese sind zu schade zum Wegwerfen und lassen sich hervorragend weiterverarbeiten:
- Quittenbrot – aus dem festen Mus entsteht eine fruchtige Konfektmasse, die im Ofen oder an der Luft getrocknet wird
- Quittengelee – klare Alternative zur Marmelade, hergestellt aus dem Kochwasser der Quitten
Beide Rezepte sind ideale Ergänzungen für dein Einmachsortiment – und helfen dabei, alle Bestandteile der Frucht nachhaltig zu nutzen.
Fazit: Quittenmarmelade – traditionell, vielseitig, aromatisch
Von der Auswahl und Vorbereitung der Früchte über klassische und kreative Rezeptvarianten bis hin zur Haltbarkeit und Resteverwertung bietet er einen vollständigen Leitfaden für alle, die Quittenmarmelade selbst machen möchten. Egal ob mit Ingwer, im Thermomix oder ganz ohne Zucker – mit ein wenig Vorbereitung wird aus der herbstlichen Frucht ein echtes Genussglas.
Nicht verpassen: Schau dir auch unsere Ideen für Quittenbrot aus Resten und Quittengelee zum Verschenken an.
Suchst du Inspiration? Dann sieh dir auch unsere Mirabellenmarmelade-Variationen an – perfekt für den Spätsommer.
Quittenmarmelade – Klassisch, fruchtig & einfach
Diese Quittenmarmelade ist ein herbstlicher Klassiker – mit intensivem Fruchtaroma, feiner Säure und angenehmer Süße. Perfekt aufs Brot, zum Backen oder als Geschenk aus der Küche.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 40 Minuten
- Total Time: 60 Minuten
- Yield: ca. 5 Gläser (à 200 ml)
- Category: Aufstrich / Marmelade
- Method: Einkochen
- Cuisine: Deutsch / Mediterran
- Diet: Gluten Free
Ingredients
- 1 kg Quitten (geschält, entkernt, gewürfelt)
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- 100 ml Apfelsaft
- 2–3 EL Zitronensaft
Instructions
- Quitten gründlich waschen, schälen, entkernen und in Stücke schneiden.
- Mit Apfelsaft in einem Topf ca. 30–40 Minuten weich kochen.
- Pürieren und mit Gelierzucker und Zitronensaft vermischen.
- Unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Gelierprobe machen. Anschließend heiß in sterile Gläser füllen, fest verschließen.
Notes
Für extra Aroma: Ingwer, Zimt oder Vanille mitkochen. Ohne Gelierzucker: Apfelpektin verwenden und Kochzeit verlängern. Haltbarkeit: 9–12 Monate ungeöffnet, kühl & dunkel gelagert.
Nutrition
- Serving Size: 1 EL (20 g)
- Calories: 32 kcal
- Sugar: 7.5 g
- Sodium: <1 mg
- Fat: 0.0 g
- Saturated Fat: 0.0 g
- Unsaturated Fat: 0.0 g
- Trans Fat: 0.0 g
- Carbohydrates: 8.1 g
- Fiber: 0.2 g
- Protein: 0.1 g
- Cholesterol: 0 mg







