Kaum ein Obst steht so sehr für ländliche Herbstküche wie die Quitte – und nirgendwo wird sie so vielseitig und liebevoll verarbeitet wie in der Landfrauenküche. Ob als duftendes Quittenbrot, samtiges Quittenmus oder in herzhaften Varianten: Die alten Rezepte aus Omas Zeiten erleben heute eine wahre Renaissance. In diesem Artikel stellen wir dir die schönsten Quitten Rezepte der Landfrauen vor – von klassisch bis kreativ.
Nicht verpassen: Schau dir auch das klassische Quittenbrot an – ein süßer Dauerbrenner für die kalte Jahreszeit.
Ursprung & Bedeutung der Quitte in der Landfrauenküche
Contents
- 1 Ursprung & Bedeutung der Quitte in der Landfrauenküche
- 2 Die besten süßen Quittenrezepte der Landfrauen
- 3 Herzhaft & deftig – Quitten mal anders
- 4 Quitten richtig einkochen und haltbar machen
- 5 Raffinierte Ideen – Quitten neu interpretiert
- 6 Quittenkompott & Quittenmus – Einfache Klassiker
- 7 Tipps zur Auswahl, Lagerung und Verarbeitung von Quitten
- 8 Saisonale Genussmomente – Herbstrezepte mit Quitten
- 9 Häufige Fragen rund um Quitten und Landfrauenrezepte
- 10 Fazit: Quitten Rezepte der Landfrauen – ein kulinarisches Erbe für den Herbst
- 11 Quittenbrot nach Landfrauen-Art
Warum sind Quitten ein fester Bestandteil der Hausfrauenküche?
Quitten gehören seit Jahrhunderten zur klassischen Hausfrauenküche, insbesondere auf dem Land. Viele Deutsche erinnern sich an den intensiven Duft eingekochter Quitten, der im Herbst durchs Haus zog. In der Zeit, als Obstkonserven und Supermärkte nicht verfügbar waren, war das Einmachen von Quitten eine wichtige Möglichkeit, die Ernte haltbar zu machen. Die Frucht galt als edel, nährstoffreich und vielseitig – ideal für Oma Rezepte, die mit einfachen Mitteln viel Geschmack zauberten.
In vielen Regionen Deutschlands – etwa in Hessen oder Baden-Württemberg – war die Quitte ein Symbol für den ländlichen Wohlstand. Landfrauen sammelten die aromatischen Früchte oft aus eigenen Gärten oder Streuobstwiesen, um sie zu Gelee, Mus, Kompott oder Quittenbrot zu verarbeiten.
Welche Bedeutung hatten Quittenrezepte in Omas Zeit?
In Omas Küche waren Quittenrezepte ein fester Bestandteil der Herbsttradition. Die Frucht wurde nicht nur süß, sondern auch pikant verarbeitet – etwa zu Chutneys oder zu Fleischgerichten als Beilage. Besonders beliebt waren dabei Rezepte, die ohne viel Schnickschnack auskamen: Quittenstücke mit Zucker und Gewürzen eingekocht, im Backofen gegart oder getrocknet.
Die Rezepte wurden oft handschriftlich weitergegeben und gelten heute als echte Schätze der Landfrauenküche. Viele dieser traditionellen Zubereitungen sind in Vergessenheit geraten, erleben aber heute durch regionale Food-Bewegungen und das wachsende Interesse an authentischer, saisonaler Küche ein echtes Comeback.
Die besten süßen Quittenrezepte der Landfrauen

Wie macht man klassisches Quittenbrot wie früher?
Klassisches Quittenbrot ist eines der beliebtesten Landfrauenrezepte überhaupt – und ein echter Geheimtipp für den Vorratsschrank. Die Basis ist einfach: Quitten werden geschält, entkernt, weich gekocht und anschließend fein püriert. Dann wird das Mus mit Zucker im Verhältnis 1:1 vermischt und stundenlang eingekocht, bis eine zähe, glänzende Masse entsteht.
Diese Masse wird anschließend auf ein mit Backpapier belegtes Blech gestrichen, getrocknet – oft mehrere Tage – und dann in Stücke geschnitten. Das Ergebnis ist eine schnittfeste, fruchtig-süße Spezialität, die an Fruchtschnitten oder Konfekt erinnert. Besonders typisch: Die Stücke werden in Zucker gewälzt oder luftdicht in Dosen aufbewahrt.
Mehr erfahren über Quittenbrot aus der Landfrauenküche
Quittenmarmelade und Quittengelee: So schmeckten sie bei Oma
Quittenmarmelade und Quittengelee galten in Omas Zeit als besonders edle Brotaufstriche – ihre Herstellung ist zwar einfach, erfordert aber etwas Geduld. Für Gelee wird reiner Quittensaft verwendet, der beim Kochen der Fruchtstücke mit Wasser entsteht. Nach dem Durchseihen wird dieser Saft mit Gelierzucker aufgekocht und heiß abgefüllt. Das Resultat: ein bernsteinfarbenes, fein duftendes Gelee mit einzigartigem Aroma.
Quittenmarmelade hingegen enthält meist das Fruchtmark und ist deutlich kräftiger im Geschmack. Häufig wird sie mit Vanille, Zimt oder Zitronensaft verfeinert.
Schau dir auch das Rezept für Quittenmarmelade und das klassische Quittengelee an – beide orientieren sich an traditionellen Rezepturen.
Herzhaft & deftig – Quitten mal anders

Welche herzhaften Quittenrezepte passen zum Herbst?
Viele Deutsche kennen Quitten nur in süßer Form – dabei eignen sie sich hervorragend für herzhafte Herbstgerichte. In der traditionellen Landfrauenküche wurde die Quitte oft als fruchtige Ergänzung zu Fleischgerichten verwendet. Ihr süß-säuerliches Aroma passt ideal zu Wild, Lamm oder Geflügel. Ein klassisches Rezept ist geschmortes Lamm mit Quitten, bei dem die Früchte mit Zwiebeln, Gewürzen und Brühe mitgeschmort werden.
Auch in Aufläufen oder zusammen mit Kürbis, Kartoffeln oder Süßkartoffeln machen Quitten eine gute Figur. Besonders in der Hausmannskost der ehemaligen DDR waren Schmorgerichte mit Quitten verbreitet. Sie geben den Gerichten Tiefe und eine angenehme Fruchtigkeit.
Quitten mit Fleisch oder Käse – geht das?
Ja, das geht nicht nur – es schmeckt hervorragend. Quitten harmonieren wunderbar mit herzhaften Komponenten wie Ziegenkäse, Schafskäse oder kräftigem Bergkäse. In der modernen Landfrauenküche werden sie z. B. als Topping für herzhafte Tartes, in herbstlichen Salaten oder als Chutney-Beilage zu Käseplatten serviert.
Ein beliebtes Gericht ist auch Hähnchen mit Quitten und Honig, das im Ofen gegart wird. Dabei entwickeln die Quitten eine weiche, karamellisierte Konsistenz, die perfekt zum Fleisch passt. Auch als Chutney zu Bratwürsten oder Leberpastete haben sich Quittenrezepte etabliert – oft mit einem Schuss Weißwein, Ingwer und Rosmarin verfeinert.
Suchst du Inspiration? Dann sieh dir auch die Schmorgurken DDR Rezepte für weitere deftige Klassiker an.
Quitten richtig einkochen und haltbar machen
Wie gelingt das Einkochen nach Landfrauen-Art?
Das Einkochen von Quitten ist eine traditionelle Konservierungsmethode, die seit Generationen in der Landfrauenküche praktiziert wird. Der Klassiker ist das sogenannte “nasse Einkochen”: Dabei werden geschälte und in Stücke geschnittene Quitten mit Wasser, Zucker und Gewürzen in Gläser gefüllt und anschließend im Wasserbad sterilisiert. Die Gläser werden gut verschlossen und etwa 30–40 Minuten bei 90 °C eingekocht.
Eine andere Methode ist das “trockene Einkochen” im Backofen: Die vorbereiteten Gläser kommen in eine Fettpfanne mit Wasser und werden bei ca. 150 °C erhitzt, bis Bläschen aufsteigen – dann schaltet man den Ofen ab und lässt die Gläser auskühlen.
Wichtig ist: Die Quitten sollten nicht überreif, aber auch nicht zu hart sein. Gewürze wie Zimt, Nelken oder Sternanis geben dem Kompott die typische herbstliche Note.
Welcher Gelierzucker eignet sich für Quitten?
Für Quitten eignen sich Gelierzucker 1:1 oder 2:1 – je nach gewünschter Süße und Festigkeit. Da Quitten einen hohen natürlichen Pektingehalt besitzen, kann man in vielen Fällen sogar mit weniger Zucker auskommen oder alternativ mit Apfelsaft oder Zitronensaft nachhelfen, um die Gelierung zu unterstützen.
Wer es klassisch mag, greift zu Gelierzucker 1:1, wie es früher in den traditionellen Landfrauenrezepten üblich war. Für modernere, kalorienärmere Varianten bietet sich Gelierzucker 3:1 an – dieser enthält jedoch oft Konservierungsstoffe, was bei puristischen Rezepten weniger erwünscht ist.
Entdecke tolle Ideen wie Quittenmarmelade mit wenig Zucker – ideal für bewusste Genießer.
Raffinierte Ideen – Quitten neu interpretiert
Quitten Rezepte Landfrauen Thermomix – Tradition trifft Technik
Viele Landfrauen-Rezepte lassen sich heute hervorragend im Thermomix zubereiten, ohne dabei ihren rustikalen Charme zu verlieren. Gerade das Schälen und Pürieren der harten Früchte gelingt mit dem Gerät besonders effizient. Ein beliebtes Beispiel: Quittenmus im Thermomix, bei dem die Fruchtstücke mit Wasser, Zucker und Gewürzen gegart, püriert und direkt eingekocht werden – alles in einem Arbeitsgang.
Auch Quittengelee oder Chutney sind typische Kandidaten für moderne Küchentechnik. Wichtig bleibt dennoch: Das traditionelle Aroma entsteht durch die Wahl der richtigen Zutaten – wie naturtrüber Apfelsaft, echter Zimt oder Bio-Zitronenschale.
Diese Verbindung aus altem Wissen und moderner Zubereitung zeigt: Die Landfrauenküche bleibt lebendig – auch im digitalen Zeitalter.
Kreative Kombinationen: Von Quitten-Tiramisu bis Chutney
Neben den Klassikern erfreuen sich kreative Quittenrezepte wachsender Beliebtheit. Besonders Quitten-Tiramisu mit Zimt und Spekulatius, Quittensorbet mit Rosmarin, oder scharfes Quittenchutney mit Chili zeigen, wie wandelbar die goldgelbe Frucht ist.
Beliebte raffinierte Ideen aus der modernen Hausfrauenküche:
- Herbstlicher Flammkuchen mit Quitten und Ziegenkäse
- Orientalischer Couscous-Salat mit gedünsteten Quittenstücken
- Käseplatte mit Quittenpaste (Membrillo)
- Quittensuppe mit Sahne und Curry
- Gebratene Quitten mit Honig als Dessert
Nicht verpassen: Bergwurzel zum Abnehmen – ideal kombinierbar mit fruchtigen Herbstgerichten.
Quittenkompott & Quittenmus – Einfache Klassiker
Wie macht man Quittenmus wie bei Oma?
Quittenmus gehört zu den einfachsten und beliebtesten Hausfrauenrezepten und war in vielen Landküchen ein Muss im Vorratsregal. Die Zubereitung ist denkbar unkompliziert: Quitten schälen, entkernen, in Stücke schneiden und mit etwas Wasser, Zitronensaft sowie Zucker weich kochen. Danach wird alles fein püriert und in sterile Gläser abgefüllt.
Ein Hauch Vanille oder Zimt verleiht dem Mus eine warme Note. In der traditionellen Landfrauenküche wurde das Mus oft pur serviert – als Brotaufstrich, Beilage zu Grießbrei oder als Füllung für Gebäck.
Schau dir auch Quittenmarmelade mit Zimt an – sie ergänzt das Mus perfekt.
Quittenkompott mit Zimt & Nelken – so gelingt’s garantiert
Quittenkompott ist ein echter Herbstklassiker, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch sehr lange haltbar ist. Die Grundzubereitung: Quitten schälen, entkernen und in Spalten schneiden. Dann mit Zucker, Wasser, Zitronensaft und klassischen Gewürzen wie Zimtstangen, Nelken oder Sternanis aufkochen und etwa 30 Minuten leicht köcheln lassen.
Für die Konservierung wird das heiße Kompott sofort in Gläser gefüllt und fest verschlossen. Wer es rustikaler mag, lässt die Quitten in größeren Stücken und reduziert die Zuckermenge – wie es früher in der Landfrauenküche üblich war.
Tipp: Besonders gut schmeckt Quittenkompott zu Milchreis, Joghurt oder als Füllung in Buchteln.
Tipps zur Auswahl, Lagerung und Verarbeitung von Quitten
Wie lange kann man Quitten lagern?
Frisch geerntete Quitten lassen sich unter den richtigen Bedingungen mehrere Wochen, teils sogar Monate lagern. Entscheidend ist eine kühle, trockene und gut durchlüftete Umgebung – ideal sind Temperaturen zwischen 2 °C und 8 °C. Am besten bewahrt man Quitten einzeln auf, da sie stark duften und andere Früchte beeinflussen können.
Wichtig: Die Schale sollte nicht beschädigt oder faulig sein. Druckstellen führen schnell zu Fäulnis. Wer Quitten langfristig aufbewahren möchte, sollte sie nicht waschen, sondern erst vor der Verarbeitung reinigen.
Worauf sollte man beim Schälen und Entkernen achten?
Quitten sind bekannt für ihre harte, leicht filzige Schale. Vor der Verarbeitung sollte die Frucht daher gründlich mit einem rauen Tuch abgerieben werden, um den Flaum zu entfernen. Je nach Rezept wird die Quitte geschält – bei Gelee oder Saft ist das meist nicht nötig, da die Schale viel Aroma enthält.
Das Entkernen kann knifflig sein: Ein scharfes, stabiles Messer ist unerlässlich, da das Fruchtfleisch sehr fest ist. Am besten schneidet man die Quitte zuerst in Viertel, entfernt das Kerngehäuse und verarbeitet die Stücke dann nach Rezept.
Entdecke tolle Ideen wie Quittengelee ohne Schälen – ideal, wenn es schnell gehen soll.
Saisonale Genussmomente – Herbstrezepte mit Quitten
Welche Quittenrezepte passen perfekt zum goldenen Oktober?
Im Oktober haben Quitten Hochsaison – und bieten unzählige Möglichkeiten für herbstliche Rezepte. Besonders beliebt sind warmes Quittenkompott, gebackene Quitten mit Honig, oder würzige Quitten-Chutneys als Beilage zu Käse oder Fleisch. Auch Klassiker wie Quittenkuchen mit Streuseln oder ein herbstliches Ofengericht mit Quitten, Kürbis und Rosmarin sind typisch für diese Jahreszeit.
Viele dieser Rezepte lassen sich leicht vorbereiten und sind ideal für gemütliche Familiennachmittage, Erntedankfeste oder Landpartys. Ihre wärmenden Aromen und natürlichen Farben passen perfekt in die goldene Herbstküche der Landfrauen.
Mit welchen Gewürzen harmonieren Quitten besonders gut?
Quitten haben ein fein-säuerliches, leicht parfümiertes Aroma, das sich hervorragend mit wärmenden Gewürzen kombinieren lässt. Besonders gut passen:
- Zimt – klassisch für Marmelade und Kompott
- Nelken – intensiv, für Gelees und Chutneys
- Sternanis – feine Note in süßen und herzhaften Gerichten
- Vanille – rundet süße Quittenrezepte ab
- Ingwer – für frische Schärfe, besonders im Chutney
- Rosmarin – ideal für herzhafte Quitten mit Fleisch
- Kardamom – orientalisch, z. B. in Quitten-Tee oder Tiramisu
Diese Gewürze unterstreichen das natürliche Aroma der Quitte und machen sie zur idealen Herbstzutat in der traditionellen wie modernen Küche.
Häufige Fragen rund um Quitten und Landfrauenrezepte
Was kann man alles mit Quitten machen?
Quitten lassen sich zu einer Vielzahl an Gerichten verarbeiten: von Quittenbrot, Marmelade und Gelee über Kompott, Mus, Chutney bis hin zu herzhaften Schmorgerichten, Ofenrezepten oder Kuchen. Auch als Zutat für Tee oder Likör sind sie beliebt – die Vielfalt ist größer als viele denken.
Wie gesund ist Quittenmarmelade?
Quittenmarmelade enthält viele gesunde Inhaltsstoffe der Frucht – etwa Vitamin C, Kalium und Pektin. Sie ist jedoch auch zuckerreich, weshalb sie in Maßen genossen werden sollte. Dank der natürlichen Gelierkraft der Quitte kann man die Zuckermenge in traditionellen Rezepten oft reduzieren oder durch gesündere Alternativen ersetzen.
Welcher Gelierzucker für Quitten?
Quitten eignen sich besonders gut für Gelierzucker 1:1 oder 2:1, da sie viel natürliches Pektin enthalten. Wer eine leichtere Variante möchte, kann auch 3:1 Gelierzucker verwenden oder auf natürliche Geliermittel wie Apfelpektin zurückgreifen. Entscheidend ist das gewünschte Verhältnis von Süße zu Festigkeit.
Wie lange kann man geerntete Quitten lagern?
Frische Quitten lassen sich 2–8 Wochen lang lagern, wenn sie kühl (2–8 °C), trocken und luftig aufbewahrt werden. Sie sollten dabei nicht gewaschen oder gestapelt werden. Einzeln gelagert und regelmäßig kontrolliert, halten sie sich am besten.
Welche herzhaften Rezepte kann man mit Quitten zubereiten?
Herzhafte Rezepte mit Quitten umfassen Schmorgerichte mit Lamm oder Rind, herbstliche Ofengerichte mit Gemüse, sowie Chutneys zu Käse oder Wild. Auch als Belag für Flammkuchen oder Zutat in Salaten mit Feta oder Nüssen sind sie hervorragend geeignet.
Wie gelingt das Einkochen von Quitten nach traditioneller Landfrauen-Art?
Quitten einkochen wie früher gelingt am besten durch nasses Einkochen im Wasserbad oder trockenes Einkochen im Ofen. Wichtig ist, die Früchte vorher zu schälen, entkernen, kurz vorzugaren und mit Gewürzen in sterile Gläser zu füllen. Durch die hohe Haltbarkeit ist das Einkochen ideal für Vorräte.
Fazit: Quitten Rezepte der Landfrauen – ein kulinarisches Erbe für den Herbst
Besonders in der Herbstküche haben sie ihren festen Platz – sei es als Marmelade, Kompott oder als raffinierte Zutat zu Fleisch und Käse. Wer sich an diesen Rezepten orientiert, bewahrt nicht nur kulinarisches Wissen vergangener Generationen, sondern bringt auch echte Saisonalität und Tradition auf den Teller.
➤ Nicht verpassen: Omas Kürbissuppe – ein weiteres herbstliches Highlight aus der Landfrauenküche.
➤ Suchst du Inspiration? Dann sieh dir Quittenmarmelade und Gelee für deinen Vorratsschrank an.
➤ Entdecke tolle Ideen wie Schmorgurken DDR Rezepte für weitere nostalgische Klassiker.
➤ Mehr erfahren über das beliebte Quittenbrot der Landfrauen – ein süßer Vorratsliebling.
Quittenbrot nach Landfrauen-Art
Traditionelles Quittenbrot wie von Oma – fruchtig, süß und perfekt für den Vorratsschrank.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 2 Stunden
- Total Time: 2 Std 30 Min
- Yield: 1 Backblech / ca. 50 Stücke 1x
- Category: Süßspeisen, Vorrat
- Method: Einkochen, Trocknen
- Cuisine: Deutsch / Landfrauenküche
- Diet: Low Fat
Ingredients
- 1 kg Quitten (gewaschen, geschält, entkernt)
- 1 kg Zucker
- Saft einer Zitrone
- Optional: Zimt oder Vanille
Instructions
- Quitten waschen, schälen, vierteln und entkernen.
- In einem Topf mit wenig Wasser weich kochen (ca. 30 Min).
- Die Masse pürieren und mit dem Zucker und Zitronensaft mischen.
- Unter ständigem Rühren langsam einkochen (ca. 1–2 Std), bis die Masse dicklich ist.
- Auf ein Backblech streichen, mehrere Tage lufttrocknen lassen.
- In Rauten oder Würfel schneiden und ggf. in Zucker wenden.
Notes
In luftdicht verschlossenen Dosen monatelang haltbar. Ideal als süße Beilage oder Nascherei.
Nutrition
- Serving Size: 1 Stück
- Calories: 45 kcal
- Sugar: 9 g
- Sodium: 0 mg
- Fat: 0 g
- Saturated Fat: 0 g
- Unsaturated Fat: 0 g
- Trans Fat: 0 g
- Carbohydrates: 11 g
- Fiber: 0.3 g
- Protein: 0.1 g
- Cholesterol: 0 mg







