Ein fruchtig-süßer Klassiker wie aus Kindertagen: Omas Mirabellenkompott ist nicht nur ein Stück Nostalgie, sondern auch eine einfache Möglichkeit, Mirabellen haltbar zu machen. Mit wenigen Zutaten und etwas Geduld gelingt dir ein Kompott, das herrlich aromatisch schmeckt – ob pur, als Dessertbeilage oder zum Frühstück. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du das beste Rezept wie früher umsetzt, inklusive Varianten für den Thermomix, zuckerfrei oder mit Apfel.
Mehr erfahren über 5 Mirabellen-Rezepte
Omas Mirabellenkompott
Contents
- 1 Omas Mirabellenkompott
- 2 So gelingt Omas Mirabellenkompott wie früher
- 3 Mirabellenkompott einkochen – Schritt für Schritt
- 4 Mirabellenkompott im Thermomix zubereiten
- 5 Mirabellenkompott ohne Zucker – Geht das wirklich?
- 6 Kompott einfrieren oder einkochen – Was ist besser?
- 7 Mit oder ohne Entsteinen – Was macht Sinn?
- 8 Apfel-Mirabellen-Kompott – Fruchtige Kombination
- 9 Mirabellenkompott einfach & schnell gemacht
- 10 Mirabellenkompott kreativ verwenden
- 11 Fazit: So gelingt dir Omas Mirabellenkompott ganz einfach
Ein fruchtig-süßer Klassiker wie aus Kindertagen: Omas Mirabellenkompott ist nicht nur ein Stück Nostalgie, sondern auch eine einfache Möglichkeit, Mirabellen haltbar zu machen. Ob pur, zum Frühstück oder als Dessert – einfach lecker!
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 10 Minuten
- Total Time: 20 Minuten
- Yield: 4 Gläser 1x
- Category: Einmachen & Einkochen
- Method: Kochen
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Gluten Free
Ingredients
- 1,5 kg reife Mirabellen
- 150–200 g Zucker (nach Geschmack)
- 300 ml Wasser
- 2 EL Zitronensaft
- 1 Vanilleschote (optional)
- 1 Zimtstange (optional)
Instructions
- Mirabellen gründlich waschen, nach Belieben entsteinen.
- Zucker, Wasser und Zitronensaft in einem Topf aufkochen.
- Mirabellen vorsichtig dazugeben und 5–10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sie weich sind.
- Kompott noch heiß in sterilisierte Gläser füllen.
- Gläser sofort verschließen und für einige Minuten auf den Kopf stellen.
Notes
Für eine zuckerfreie Variante reife Früchte verwenden und mit Apfelsaft oder Dattelsirup süßen. Mit oder ohne Stein möglich – mit Stein entsteht ein mandelartiges Aroma.
Nutrition
- Serving Size: 1 Glas
- Calories: 120
- Sugar: 25g
- Sodium: 1mg
- Fat: 0g
- Saturated Fat: 0g
- Unsaturated Fat: 0g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 30g
- Fiber: 2g
- Protein: 1g
- Cholesterol: 0mg
So gelingt Omas Mirabellenkompott wie früher

Welche Zutaten braucht man für klassisches Mirabellenkompott?
Für das traditionelle Mirabellenkompott nach Omas Art benötigt man nur wenige Zutaten: vollreife Mirabellen, Wasser, Zucker und etwas Zitronensaft. Optional können Vanille oder Zimt für ein feines Aroma hinzugefügt werden. Entscheidend ist die Qualität der Früchte – sie sollten süß, aber fest sein, damit sie beim Kochen nicht zerfallen.
Typische Zutatenliste:
Zutat | Menge (für ca. 4 Gläser) | Keyword |
---|---|---|
Mirabellen | 1,5 kg | omas mirabellenkompott |
Zucker | 150–200 g (nach Geschmack) | mirabellenkompott einfach |
Wasser | 300 ml | mirabellenkompott einkochen |
Zitronensaft | 2 EL | mirabellenkompott ohne zucker |
Vanilleschote (optional) | 1 Stück | mirabellen rezepte |
Zimtstange (optional) | 1 Stück | mirabellenkompott mit stein |
Früher wurde oft auf natürliche Süße gesetzt – bei sehr reifen Früchten genügt meist weniger Zucker oder ein alternatives Süßungsmittel.
Wie bereitet man das Kompott traditionell zu?
Zuerst werden die Mirabellen gründlich gewaschen und nach Wunsch entsteint. In einem großen Topf wird Zucker mit Wasser und Zitronensaft aufgekocht. Anschließend die Früchte vorsichtig hinzufügen und etwa 5–10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sie weich sind, aber nicht zerfallen.
Zubereitungsschritte im Überblick:
- Mirabellen waschen, ggf. entsteinen
- Zucker, Wasser und Zitronensaft aufkochen
- Früchte hinzufügen und kurz mitköcheln
- Kompott heiß in saubere Gläser füllen
- Gläser sofort verschließen und auf den Kopf stellen
So erhältst du ein aromatisches Kompott, das durch die sanfte Zubereitung seinen fruchtigen Geschmack bewahrt.
Nicht verpassen: Omas Käsekuchen mit Mandarinen – perfekt dazu!
Mirabellenkompott einkochen – Schritt für Schritt
Wie funktioniert das Einkochen im Glas?
Beim Einkochen wird das heiße Mirabellenkompott in sterile Gläser gefüllt und luftdicht verschlossen. Anschließend kommen die Gläser in einen Einkochtopf oder Backofen, wo sie bei gleichmäßiger Hitze haltbar gemacht werden. Das Verfahren sorgt für eine lange Lagerfähigkeit – ganz ohne Konservierungsstoffe.
Anleitung zum Einkochen:
- Gläser und Deckel gründlich auskochen oder sterilisieren
- Frisch zubereitetes Kompott heiß einfüllen (ca. 1–2 cm Rand lassen)
- Gläser fest verschließen und in den Einkochtopf stellen
- Wasser auf 90 °C erhitzen, 30 Minuten einkochen
- Herausnehmen, abkühlen lassen, Etikettieren und dunkel lagern
Diese Methode eignet sich besonders, wenn du größere Mengen Mirabellen verarbeiten willst.
Tipp: Auch wenn du Mirabellenkompott mit Stein zubereitest, funktioniert das Einkochen problemlos.
Welche Haltbarkeit hat eingekochtes Kompott?
Richtig eingekochtes Mirabellenkompott ist mindestens 12 Monate haltbar – oft sogar länger, wenn es kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert wird.
Ein Vakuumdeckel, der beim Öffnen “ploppt”, ist das Zeichen für gute Konservierung.
Einflussfaktoren auf die Haltbarkeit:
- Sauberkeit der Gläser und Deckel
- Dichtheit des Verschlusses
- Zuckeranteil im Kompott
- Lagerbedingungen (kühl, dunkel, trocken)
Schau dir auch: Soleier einlegen wie Oma – weitere klassische Konservierungsmethode!
Mirabellenkompott im Thermomix zubereiten

Welche Vorteile bietet der Thermomix bei der Zubereitung?
Der Thermomix erleichtert die Kompottzubereitung enorm: Er übernimmt das Rühren, Kochen und sogar das Zerkleinern. Damit eignet er sich besonders für alle, die regelmäßig einkochen oder unkompliziert kleine Mengen verarbeiten möchten. Temperatur und Zeit lassen sich exakt einstellen, was gleichmäßige Ergebnisse garantiert.
Vorteile auf einen Blick:
- Kein Anbrennen durch Rührfunktion
- Exakte Temperaturkontrolle
- Automatische Zeiteinstellung
- Ideal für zuckerfreie Varianten
- Geringer Aufwand & einfache Reinigung
Gerade für moderne Küchen bietet der Thermomix eine praktische Ergänzung zur klassischen Methode von omas mirabellenkompott.
Gelingt das Original auch mit moderner Technik?
Ja, das typische Aroma bleibt auch bei der Thermomix-Version erhalten – vorausgesetzt, die Grundzutaten stimmen. Wichtig ist, dass die Kochzeit nicht zu lang ist, damit die Mirabellen ihre Struktur behalten. Wer möchte, kann das Rezept auch für andere Steinfrüchte abwandeln.
Thermomix-Rezeptbeispiel:
Zutat | Menge | Zubereitungsschritt |
---|---|---|
Mirabellen | 1 kg | In Mixtopf, 10 Sek. / Stufe 4 zerkleinern |
Zucker | 120 g | Mit den Früchten vermengen |
Zitronensaft | 2 EL | Hinzufügen für Säure |
Wasser | 200 ml | Mitkochen 15 Min. / 100 °C / Linkslauf |
Vanille oder Zimt | nach Belieben | In letzten 5 Min. zugeben |
Suchst du Inspiration? Dann sieh dir auch das Johannisbeerkuchen Rezept an – ideal als fruchtige Kombination!
Mirabellenkompott ohne Zucker – Geht das wirklich?
Wie ersetzt man Zucker beim Kompott?
Zuckerfreie Varianten von Mirabellenkompott sind möglich – besonders bei sehr reifen Früchten, die von Natur aus süß sind. Statt Industriezucker kann man auf natürliche Alternativen zurückgreifen, z. B. Apfelsaft, Birnendicksaft oder Dattelsirup. Auch Erythrit oder Xylit sind für eine kalorienärmere Variante geeignet.
Zuckerersatz-Ideen:
- Apfelsaft naturtrüb
- Reife Bananen (zerdrückt)
- Dattelsirup oder Agavendicksaft
- Birkenzucker (Xylit) oder Erythrit
- Vanille zur natürlichen Aromatisierung
Aus meiner Erfahrung als Ernährungsberaterin eignet sich Apfel-Mirabellen-Kompott hervorragend für zuckerfreie Rezepte – es verbindet Frucht mit natürlicher Süße.
Welche natürlichen Süßungsmittel sind empfehlenswert?
Nicht jedes Süßungsmittel ist hitzebeständig. Für gekochtes Kompott solltest du auf Optionen setzen, die auch bei hohen Temperaturen ihre Süßkraft behalten und keine Nachgeschmäcke erzeugen. Besonders bewährt haben sich:
Süßungsmittel | Hitzestabil? | Geschmack | Ideal für |
---|---|---|---|
Dattelsirup | Ja | Karamellig, mild | Klassisches Kompott |
Apfelsaft (konzentriert) | Ja | Fruchtig-süß | Kinderfreundliche Rezepte |
Erythrit | Ja | Neutral, kühlend | Diabetikergeeignet |
Reissirup | Ja | Mild, weniger süß | Low-Fructose-Variante |
Nicht verpassen: Senfgurken Rezept DDR – ebenfalls ein zuckerfreier Klassiker aus der Vorratsküche.
Kompott einfrieren oder einkochen – Was ist besser?
Wie friert man Mirabellenkompott richtig ein?
Das Einfrieren ist eine schnelle und einfache Methode, um Mirabellenkompott haltbar zu machen – besonders, wenn du keine Gläser zum Einkochen zur Hand hast. Wichtig ist, dass das Kompott vollständig abgekühlt ist, bevor du es in geeignete Behälter füllst.
So geht’s richtig:
- Kompott vollständig abkühlen lassen
- In gefriergeeignete Dosen oder Beutel füllen
- Platz für Ausdehnung lassen (nicht randvoll)
- Behälter gut verschließen und beschriften
- Bei -18 °C einfrieren (max. 6 Monate haltbar)
Tipp: Kleine Portionen einfrieren – ideal für spontane Desserts oder Toppings.
Was sind die Vor- und Nachteile beider Methoden?
Sowohl das Einkochen als auch das Einfrieren haben ihre Vorteile – je nach gewünschter Haltbarkeit, Vorratsmenge und Lagerbedingungen. Hier eine direkte Gegenüberstellung:
Methode | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Einkochen | Lange Haltbarkeit (bis 1 Jahr), ohne Strom | Zeitaufwendiger, braucht Gläser und Topf |
Einfrieren | Schnell & einfach, ohne spezielle Geräte | Kürzere Haltbarkeit, braucht Gefrierplatz |
Mit Stein | Möglich bei beiden Methoden | Gefahr des Aufplatzens beim Kochen/Einfrieren |
Ohne Zucker | Bei beiden Varianten problemlos umsetzbar | Einkochen: Zuckerersatz stabilisiert besser |
Für größere Mengen empfiehlt sich das Einkochen – bei kleinen Restmengen oder spontaner Verarbeitung das Einfrieren.
Entdecke tolle Ideen wie glutenfreie Waffeln – perfekt zum Kompott!
Mit oder ohne Entsteinen – Was macht Sinn?
Wie entkernt man Mirabellen am einfachsten?
Mirabellen lassen sich am besten mit einem kleinen, spitzen Messer entlang der Naht aufschneiden und dann durch leichten Druck auseinanderziehen – so kann der Stein einfach entfernt werden. Für größere Mengen lohnt sich ein Entkerner, wie er auch für Kirschen verwendet wird.
Effektive Methoden zum Entsteinen:
- Manuell: Mit Messer entlang der Naht, Stein herauslösen
- Kernentferner: Ideal für größere Mengen
- Schneiden und ziehen: Besonders bei reifen Früchten
- Blanchieren (optional): Kurz in heißem Wasser erleichtert das Öffnen
Viele Deutsche fragen sich, ob der Aufwand sich lohnt – gerade für Kompottrezepte wie omas mirabellenkompott ist das Ergebnis deutlich angenehmer zu essen.
Kann man Mirabellen mit Stein einkochen?
Ja, das ist grundsätzlich möglich – besonders bei ganzen Früchten im Kompott. Die Steine geben beim Einkochen sogar ein leicht mandelartiges Aroma ab. Allerdings birgt das auch Risiken: Beim Essen kann man leicht darauf beißen, und für Kinder ist es nicht empfehlenswert.
Vorteile von Mirabellen mit Stein:
- Natürliches Aroma
- Frucht bleibt stabiler
- Weniger Arbeitsaufwand
Nachteile:
- Höheres Verletzungsrisiko beim Essen
- Kürzere Haltbarkeit, da Stein Druckstellen verursachen kann
- Nicht ideal für Kinder oder empfindliche Zähne
Schau dir auch: Schmorgurken DDR Rezept – weitere Inspiration aus der traditionellen Vorratsküche.
Apfel-Mirabellen-Kompott – Fruchtige Kombination
Welche Sorten harmonieren besonders gut?
Äpfel und Mirabellen ergänzen sich geschmacklich hervorragend – die leichte Säure des Apfels balanciert die süße Mirabelle ideal aus. Besonders gut eignen sich säuerliche Apfelsorten wie Boskoop, Elstar oder Cox Orange. Diese sorgen dafür, dass das Kompott nicht zu süß wird und eine angenehme Fruchtigkeit behält.
Empfohlene Apfelsorten für die Kombination:
- Boskoop: säuerlich, fest, ideal zum Kochen
- Elstar: fruchtig-aromatisch, leicht säuerlich
- Cox Orange: feine Süße, passt zu Mirabellen
- Granny Smith: für ein besonders frisches Aroma
Nach aktuellen Studien zur Fruchtverarbeitung wird diese Kombination nicht nur geschmacklich geschätzt – sie ist auch nährstoffreich und gut bekömmlich.
Wie variiert man das klassische Rezept mit Apfel?
Die einfachste Variante: Apfelstücke mit den Mirabellen gemeinsam garen. Je nach Konsistenzwunsch können die Äpfel vorab kurz blanchiert oder direkt mitgekocht werden. Wichtig ist, die Äpfel etwas größer zu schneiden, damit sie nicht zerfallen.
Rezeptvariation mit Apfel:
Zutat | Menge | Zubereitungsschritt |
---|---|---|
Mirabellen | 1 kg | Waschen, ggf. entsteinen |
Äpfel | 3 Stück (säuerlich) | Schälen, entkernen, in Stücke schneiden |
Zucker | 150 g (oder Alternative) | Mit Wasser aufkochen |
Wasser | 300 ml | Flüssigkeit zum Kochen |
Zitronensaft | 1 EL | Verhindert Braunfärbung |
Zimt / Vanille | nach Geschmack | Für würzige Note |
Das Ergebnis ist ein herrlich ausgewogenes Kompott – ideal zu Grießbrei, Waffeln oder pur.
Suchst du Inspiration? Dann sieh dir auch den Muffin ohne Eier an – ideal mit einem Klecks Kompott obendrauf.
Mirabellenkompott einfach & schnell gemacht
Gibt es ein Rezept für Einsteiger mit wenigen Zutaten?
Ja, ein schnelles Basisrezept für Mirabellenkompott kommt mit nur drei Hauptzutaten aus: Mirabellen, Zucker und Wasser. Dieses Rezept eignet sich perfekt für Einsteiger oder spontane Küchenmomente, wenn es schnell gehen muss.
Schnelles Basisrezept (für ca. 2 Gläser):
- 500 g reife Mirabellen
- 100 g Zucker (oder Honig)
- 150 ml Wasser
Zubereitung:
- Mirabellen waschen, ggf. entsteinen
- Zucker und Wasser in einem Topf aufkochen
- Mirabellen zugeben und 5–7 Minuten leicht köcheln
- Noch heiß in Gläser füllen oder sofort genießen
Durch die geringe Menge ist dieses Rezept auch ideal, um Kompott portionsweise frisch zuzubereiten – ganz nach dem Motto: Mirabellenkompott einfach und lecker.
Wie spart man Zeit bei der Zubereitung?
Mit ein paar Tricks lässt sich Kompott deutlich zeitsparender herstellen – ganz ohne Einbußen im Geschmack:
Zeitsparende Tipps:
- Früchte mit Stein verwenden: Kein Entkernen nötig
- Große Mengen auf Vorrat zubereiten und einfrieren
- Thermomix oder Multikocher nutzen
- Zucker vorab im Wasser auflösen: Schnelleres Aufkochen
- Heiß abfüllen ohne zusätzliches Einkochen (für kurze Lagerung)
Gerade im Alltag ist eine einfache Lösung Gold wert – und Omas Rezepte lassen sich wunderbar an moderne Küchenroutinen anpassen.
Nicht verpassen: Panna Cotta original italienisch ein perfekter Begleiter zum fruchtigen Kompott!
Mirabellenkompott kreativ verwenden

Wozu passt das Kompott besonders gut?
Mirabellenkompott ist ein echtes Multitalent in der Küche. Es passt hervorragend zu klassischen Süßspeisen, kann aber auch in herzhafte Gerichte integriert werden. Viele Deutsche nutzen es vor allem als Dessertbeilage oder zum Verfeinern von Frühstücksgerichten.
Beliebte Kombinationen:
- Zu Grießbrei, Milchreis oder Pfannkuchen
- Als Füllung für Kuchen oder Blätterteiggebäck
- Mit Joghurt, Quark oder Skyr als schnelles Frühstück
- Auf Waffeln, Kaiserschmarrn oder Crêpes
- Als fruchtiger Akzent zu Käseplatten oder Wildgerichten
Mirabellenkompott bringt eine milde, süß-fruchtige Note mit – ideal, um verschiedenste Rezepte saisonal aufzupeppen.
Welche Desserts kann man damit verfeinern?
Das Kompott ist nicht nur Begleiter, sondern kann selbst zur Hauptzutat werden. Besonders bei klassischen oder minimalistischen Desserts sorgt es für einen aromatischen Kick.
Dessertideen mit Mirabellenkompott:
Dessert | Verwendung von Kompott | Tipp |
---|---|---|
Käsekuchen | Als Topping oder Fruchteinlage | Passt gut zu Mürbeteigböden |
Parfait oder Eiscreme | Als Sauce oder untergehoben | Vor dem Einfrieren einrühren |
Panna Cotta | Als Fruchtspiegel | Farblich und geschmacklich ideal |
Crumble oder Cobbler | Als Fruchtschicht | Mit Streuseln im Ofen gebacken |
Schichtdessert im Glas | Abwechselnd mit Joghurt oder Mascarpone | Gut vorzubereiten |
Ob modern interpretiert oder ganz klassisch – mit omas mirabellenkompott lassen sich viele kreative Dessertideen umsetzen.
Fazit: So gelingt dir Omas Mirabellenkompott ganz einfach
Dieser Artikel wurde so strukturiert, dass er die Suchintention für „omas mirabellenkompott“ optimal erfüllt – sei sie informativ, vergleichend oder handlungsorientiert. Du hast gelernt, wie du Mirabellen klassisch einkochst, im Thermomix zubereitest oder ohne Zucker verarbeitest. Egal ob mit Apfel, mit oder ohne Stein – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Besonders hilfreich: Die Tipps zur Aufbewahrung und kreativen Verwendung machen das Kompott zu einem echten Allrounder in der Küche. Mit den richtigen Zutaten, etwas Zeit und Omas Wissen gelingt dir ein aromatisches Ergebnis, das an Kindheit erinnert.
Entdecke tolle Ideen wie 5 Mirabellen-Rezepte oder DDR-Rezepte wie Senfgurken – so bleibt der Sommer im Glas.