Viele Deutsche entdecken gerade die japanische Spezialität Mochi für sich – ob als zartschmelzendes Eis oder klassisch gefüllt mit süßer Bohnenpaste. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein authentisches Mochis Rezept ganz einfach zu Hause umsetzen kannst – mit und ohne Klebreismehl. Wir zeigen dir verschiedene Varianten, kreative Füllideen und Tipps, damit deine Mochis garantiert gelingen.
Suchst du eine passende Getränkebegleitung? Dann schau dir auch unser Matcha Latte Rezept an – ideal zu selbstgemachten Mochis!
Mochis Rezept
Contents
- 1 Mochis Rezept
- 2 Die Herkunft und Bedeutung von Mochis
- 3 Grundrezept für klassische Mochis
- 4 Varianten: Mit und ohne Klebreismehl
- 5 Mochi-Füllungen: Klassisch, fruchtig, kreativ
- 6 Mochi-Eis: Die kühle Trendvariante
- 7 Gesundheitliche Aspekte von Mochis
- 8 Mochis kaufen vs. selber machen
- 9 Häufige Fehler und Tipps bei der Mochi-Zubereitung
- 10 Mochis kreativ servieren und kombinieren
- 11 Fazit: Mochis Rezept für Genuss und Kreativität
Entdecke, wie du authentische japanische Mochis ganz einfach zu Hause zubereitest – mit oder ohne Klebreismehl. Inklusive klassischem Grundrezept, fruchtigen Füllungen, Mochi-Eis und Tipps zur perfekten Konsistenz.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 10 Minuten
- Total Time: 30 Minuten
- Yield: 6 Stück 1x
- Category: Dessert
- Method: Gedämpft oder Mikrowelle
- Cuisine: Japanisch
- Diet: Gluten Free
Ingredients
- 100 g Klebreismehl oder Reismehl
- 50 g Zucker
- 150–160 ml Wasser (je nach Mehlsorte)
- Kartoffelstärke zum Formen
- Füllung nach Wahl: z. B. Anko (rote Bohnenpaste), Früchte, Vanillepudding, Eiscreme
Instructions
- Klebreismehl oder Reismehl mit Zucker und Wasser gut vermischen.
- Die Masse in der Mikrowelle oder im Dampfgarer erhitzen, bis ein zäher Teig entsteht.
- Teig leicht abkühlen lassen und auf mit Kartoffelstärke bestäubter Fläche dünn ausrollen.
- In kleine Portionen teilen, Füllung einlegen und zu Kugeln formen.
- Optional bei Eisfüllung: Eiskugeln vorformen und einfrieren, dann mit Teig umhüllen und erneut einfrieren.
Notes
Für fruchtige Füllungen einfach Fruchtpüree mit etwas Zucker und Stärke aufkochen und portionsweise einfrieren. Beim Formen schnell arbeiten, da der Teig schnell klebrig wird.
Nutrition
- Serving Size: 1 Mochi
- Calories: 120
- Sugar: 10g
- Sodium: 5mg
- Fat: 0.5g
- Saturated Fat: 0g
- Unsaturated Fat: 0.5g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 27g
- Fiber: 1g
- Protein: 1g
- Cholesterol: 0mg
Die Herkunft und Bedeutung von Mochis
Was ist in Mochis drin?
Mochis bestehen traditionell aus Klebreis (Mochigome), der zu einer elastischen, klebrigen Masse gestampft wird. Diese Reisteigmasse wird meist mit süßen Füllungen wie Anko (rote Bohnenpaste), Erdbeeren oder Eiscreme kombiniert. Je nach Variante kommen auch Matcha, Sesam oder Mango zum Einsatz – besonders beliebt sind fruchtige Mochi-Füllungen mit frischem Geschmack.
Neben dem Klebreis-Teig enthalten moderne Rezepte oft Reismehl oder eine Kombination mit Zucker, Wasser und Kartoffelstärke. Das macht die Zubereitung einfacher und die Textur geschmeidiger.
Wie wird echtes Mochi hergestellt?
Echtes Mochi wird in Japan traditionell durch das sogenannte Mochitsuki-Verfahren hergestellt – dabei wird gekochter Mochigome mit schweren Holzstößeln rhythmisch gestampft, während eine zweite Person den Teig wendet und anfeuchtet. Dieser Prozess ist aufwendig und wird meist nur zu besonderen Anlässen wie Neujahr durchgeführt.
In der heimischen Küche verwenden die meisten jedoch eine einfachere Methode: Reismehl oder Klebreismehl wird mit Wasser und Zucker gemischt, in der Mikrowelle oder im Dämpfer gegart und dann zu kleinen Teigportionen verarbeitet.
Grundrezept für klassische Mochis
Was braucht man, um Mochi zu machen?
Um klassische Mochis selbst zu machen, brauchst du nur wenige Zutaten:
- Klebreismehl (z. B. Shiratamako oder Mochiko)
- Zucker
- Wasser
- Kartoffelstärke (zum Formen)
Optional kommen noch natürliche Farbstoffe oder Aromen wie Matcha oder Fruchtsaft hinzu. Die Füllung kann variieren – beliebt sind rote Bohnenpaste, frische Früchte oder süße Cremes.
Wer keinen asiatischen Supermarkt in der Nähe hat, kann Mochis auch mit Reismehl oder sogar mit normalem Mehl zubereiten – dazu später mehr.
Mochis selber machen mit normalem Mehl – geht das?
Ja, aber mit Abstrichen: Normales Mehl liefert nicht die gleiche elastische Konsistenz wie Klebreismehl. Du kannst es jedoch mit Stärke und etwas mehr Wasser anreichern, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Für eine gelingsichere Alternative eignet sich aber besser Reismehl, das zumindest annähernd die typische Textur liefert.
Tipp: Besonders bei fruchtigen Füllungen wie Erdbeere oder Mango kommt es mehr auf die Balance zwischen Teig und Innenleben an – weniger auf die perfekte Dehnbarkeit.
Varianten: Mit und ohne Klebreismehl
Mochi Rezept ohne Klebreismehl
Für alle, die kein Klebreismehl zur Hand haben, gibt es einfache Alternativen. Eine davon ist die Verwendung von Reismehl (z. B. aus dem Asialaden oder aus Naturkostläden). Es sollte jedoch möglichst fein vermahlen sein, um ein glattes Ergebnis zu erzielen.
Rezeptidee ohne Klebreismehl:
- 100 g Reismehl
- 50 g Zucker
- 150 ml Wasser
- Kartoffelstärke zum Wenden
Alles gut vermischen, dämpfen oder in der Mikrowelle erhitzen, dann formen und füllen. Die Konsistenz ist etwas weniger dehnbar, aber dennoch angenehm weich.
Mochi Rezept mit Reismehl
Wenn du Reismehl statt Klebreismehl verwendest, solltest du die Wassermenge anpassen. Reismehl nimmt weniger Flüssigkeit auf, weshalb der Teig schneller bröckeln kann.
Tipp aus der Praxis: Etwas Speisestärke oder Tapiokastärke kann helfen, dem Teig mehr Elastizität zu geben. So erhältst du ein gutes Zwischenergebnis – ideal für süße Füllungen wie Vanillepudding oder Fruchtkompott.
Schau dir auch unser Mirabellenkompott Rezept an – perfekt als fruchtige Mochi-Füllung.
Mochi-Füllungen: Klassisch, fruchtig, kreativ

Welche Füllungen eignen sich für Mochis?
Für Mochis gibt es eine große Vielfalt an Füllungen – von traditionell bis experimentell. Hier einige beliebte Varianten:
- Klassisch: Rote Bohnenpaste (Anko), weiße Bohnenpaste
- Fruchtig: Erdbeeren, Mango, Himbeerpüree, Maracuja-Gelee
- Cremig: Vanillepudding, Schokoladen-Ganache, Matcha-Creme
- Modern: Spekulatiuscreme, Pistazienmus, Karamell
Fruchtige Füllungen wie Erdbeeren oder selbstgemachtes Kompott passen besonders gut zur zarten Textur des Reisteigs.
Mochi Füllung fruchtig: So geht’s
Fruchtige Füllungen lassen sich leicht selbst machen – ideal für Sommer-Mochis oder als frischer Akzent im Dessert. Ein einfaches Grundrezept:
Zutaten:
- 100 g Fruchtpüree (z. B. Mango oder Himbeere)
- 1 EL Zucker
- 1 TL Speisestärke
Alles kurz aufkochen, abkühlen lassen und in kleinen Portionen einfrieren – so lässt sich die Füllung später leicht in den Mochi-Teig einarbeiten.
Tipp: Auch unser Mirabellenlikör Rezept lässt sich als fruchtiger Akzent in cremigen Füllungen verwenden.
Mochi-Eis: Die kühle Trendvariante

Mochi-Eis Rezept – einfach selbst gemacht
Mochi-Eis ist eine moderne Variante der japanischen Reisküchlein, bei der die Füllung aus Speiseeis besteht. Die Kombination aus kühlem Kern und zähem Reisteig sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
Zutaten für 6 Mochi-Eis-Kugeln:
- 100 g Klebreismehl
- 50 g Zucker
- 160 ml Wasser
- Kartoffelstärke zum Bestäuben
- 6 Kugeln Eis nach Wahl (vorab einfrieren)
Zubereitung:
- Eis in kleinen Halbkugeln vorformen und gut durchfrieren lassen
- Klebreismehl, Zucker und Wasser verrühren, Teig dampfgaren oder mikrowellieren
- Teig abkühlen lassen, dünn ausrollen, mit Stärke bestäuben
- Eiskugeln einwickeln und erneut einfrieren
Tipps für perfekte Mochi-Eis-Konsistenz
- Schnell arbeiten: Der Teig wird schnell klebrig – zügiges Formen ist entscheidend
- Eis gut gefroren: Nur sehr feste Eiskugeln lassen sich gut einarbeiten
- Lagerung: Fertige Mochi-Eis-Kugeln lassen sich mehrere Tage im Tiefkühler aufbewahren
Nicht verpassen: Unser Schokoladen-Buttercreme Rezept passt perfekt als Füllung in cremige Mochi-Varianten für Schoko-Fans.
Gesundheitliche Aspekte von Mochis
Sind Mochi gesund?
Mochis enthalten zwar keinen zugesetzten Industriefett, sind aber reich an Kohlenhydraten – vor allem aus Klebreis und Zucker. Traditionelle Varianten mit Bohnenpaste oder Früchten sind vergleichsweise ballaststoffreich, während Mochi-Eis oder Varianten mit süßen Cremes mehr Zucker und Kalorien liefern.
Gesundheitsvorteile bei moderatem Genuss:
- Glutenfrei
- Ohne künstliche Zusatzstoffe (bei Eigenherstellung)
- Reich an pflanzlichen Kohlenhydraten
- Energielieferant bei Sport oder Stress
Weniger gesund sind industriell hergestellte Mochis mit Konservierungsmitteln oder Füllungen mit Palmöl.
Alternative: Schau dir unsere glutenfreien Waffeln an ideal für eine bewusste Ernährung neben Mochis.
Mochi Todesfälle – ist der Verzehr gefährlich?
In Japan kommt es regelmäßig zu tragischen Unfällen durch Mochis – insbesondere bei älteren Menschen. Der extrem klebrige Teig kann beim Kauen und Schlucken stecken bleiben und zu Erstickungen führen.
Vorsichtsmaßnahmen:
- Mochis in kleinen Bissen essen
- Nicht in Eile verzehren
- Kinder und ältere Menschen sollten besonders vorsichtig sein
Diese Risiken betreffen vor allem klassische Mochis aus purem gestampftem Mochigome. Bei den hier vorgestellten Rezepten mit Reismehl oder gefüllten Varianten ist die Gefahr deutlich geringer.
Mochis kaufen vs. selber machen
Wo kann man Mochis kaufen?
Mochis sind mittlerweile in vielen Supermärkten und Online-Shops erhältlich – besonders beliebt sind die Eis-Varianten mit Mango, Matcha oder Vanille. Folgende Bezugsquellen sind gängig:
Offline:
- Asiatische Supermärkte (z. B. Go Asia, Asia Markt)
- Rewe, Edeka, Kaufland (meist TK-Ware)
- Bioläden mit japanischer Feinkost
Online:
- Amazon, Asiafoodland, Reishunger
- Spezialshops für japanische Produkte
Preis: Zwischen 0,80 € und 2,50 € pro Stück – abhängig von Sorte und Marke
Vorteile beim Selbermachen
Selbstgemachte Mochis sind nicht nur günstiger, sondern auch individueller und gesünder. Du kannst Füllungen frei wählen, Zuckergehalt reduzieren und auf künstliche Zusatzstoffe verzichten.
Vorteile im Überblick:
- Weniger Zucker, keine Konservierungsmittel
- Kreative Freiheit bei Füllung und Farbe
- Günstiger bei größeren Mengen
- Vegane, glutenfreie Anpassung möglich
Schau dir auch unser Muffin ohne Eier Rezept an – ideal, wenn du vegan backst oder Ei-Allergien hast.
Häufige Fehler und Tipps bei der Mochi-Zubereitung
Warum reißen Mochis beim Formen?
Ein häufiger Fehler bei der Zubereitung ist, dass der Teig zu trocken oder zu heiß verarbeitet wird. Wenn Mochis reißen, kann das an folgenden Ursachen liegen:
- Der Teig wurde nicht ausreichend geknetet
- Er war noch zu heiß beim Formen
- Die Füllung war zu groß oder zu feucht
- Zu wenig Kartoffelstärke zum Wenden verwendet
Tipp: Lass den Teig leicht abkühlen, aber verarbeite ihn, solange er noch warm und formbar ist. Die Füllung am besten vorher einfrieren, um die Teigspannung zu verringern.
Wie gelingt die perfekte Mochi-Konsistenz?
Die perfekte Konsistenz ist weich, elastisch und leicht klebrig – aber nicht flüssig. Damit das gelingt, sind drei Dinge entscheidend:
- Exaktes Abmessen: Klebreismehl und Wasser sollten im richtigen Verhältnis stehen
- Richtige Garmethode: Dampfgaren oder Mikrowelle mit Pausen
- Stärke beim Formen: Genügend Kartoffelstärke verhindert Ankleben
Mehr erfahren über klassische Teigarten: Unser Buttercreme-Pudding Rezept zeigt, wie du stabile Cremes für Füllungen herstellst – auch für Mochis geeignet.
Mochis kreativ servieren und kombinieren

Wie kann man Mochis anrichten?
Mochis lassen sich optisch und geschmacklich vielfältig in Szene setzen. Besonders beliebt ist das Anrichten auf kleinen Tellern mit japanischen Details wie Bambusblättern, Sesam oder Matcha-Pulver.
Serviervorschläge:
- Mit Puderzucker oder Kokosraspeln bestäubt
- In Kombination mit Matcha-Tee oder Matcha Latte
- Mit Obstspalten (z. B. Mango, Erdbeere) dekoriert
- Auf Eiscreme angerichtet als Mochi-Sundae
Welche Gerichte passen zu Mochis?
Mochis eignen sich als Dessert nach asiatisch inspirierten Hauptgerichten oder als Highlight auf dem Sweet Table. Sie harmonieren besonders gut mit:
- Leichten Gerichten wie Sushi oder Reisbowls
- Getränken wie grünem Tee, Matcha oder Sojamilch
- Süßen Akzenten wie Fruchtkompott, Sorbet oder Pudding
Entdecke tolle Ideen wie unser Panna Cotta Rezept es lässt sich wunderbar mit fruchtigen Mochis kombinieren.
Fazit: Mochis Rezept für Genuss und Kreativität
Du hast erfahren, wie vielseitig die japanischen Reisküchlein sind, wie du sie mit und ohne Klebreismehl zubereiten kannst und welche Füllungen sich besonders eignen. Egal ob klassisch, fruchtig oder als Eis – Mochis lassen sich leicht anpassen und kreativ servieren.
Nicht verpassen:
- Kataifi Rezept – orientalisch knusprig
- Johannisbeerkuchen Rezept – fruchtig und saftig
- Glutenfreie Waffeln – perfekt als Beilage
- Mirabellenkompott – fruchtig als Mochi-Füllung
Suchst du Inspiration? Dann sieh dir unsere Rezeptideen für süße Klassiker und neue Food-Trends an.