Mirabellenlikör einfach selbst ansetzen – Rezept, Tipps und Haltbarkeit

Ein selbstgemachter Mirabellenlikör ist nicht nur ein aromatisches Highlight für Genießer, sondern auch eine kreative Möglichkeit, reife Mirabellen haltbar zu machen. Mit nur wenigen Zutaten entsteht ein fruchtiger Likör, der pur, auf Eis oder als Zutat in Desserts begeistert. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen eigenen Mirabellenlikör ansetzt, welche Alkoholbasis sich eignet und wie du den Geschmack verfeinern kannst. Entdecke weitere kreative Ideen rund um die Frucht in unseren 5 Mirabellen-Rezepten.

Print

Mirabellenlikör selber machen

Selbstgemachter Mirabellenlikör in der Flasche

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Fruchtig, aromatisch und vielseitig: Selbstgemachter Mirabellenlikör bringt den Sommer ins Glas. Perfekt als Geschenk oder zum Genießen auf Eis.

  • Author: Aziz
  • Prep Time: 15 Minuten
  • Cook Time: 0 Minuten
  • Total Time: 15 Minuten + 6 Wochen Ziehzeit
  • Yield: 1 Liter 1x
  • Category: Likör
  • Method: Ziehzeit
  • Cuisine: Deutsch
  • Diet: Vegan

Ingredients

Scale
  • 500 g reife, entsteinte Mirabellen
  • 750 ml Wodka (alternativ Korn, Rum oder Gin)
  • 200250 g Zucker
  • Optional: 1 Vanilleschote oder 1 Zimtstange

Instructions

  1. Mirabellen gründlich waschen, entsteinen und leicht andrücken oder anschneiden.
  2. Optional: Für intensiveren Geschmack kurz einfrieren und auftauen lassen.
  3. Früchte mit Zucker und Gewürzen in ein großes, sauberes Glasgefäß geben.
  4. Mit Alkohol vollständig übergießen, sodass alles bedeckt ist.
  5. Gefäß luftdicht verschließen und 6–8 Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen.
  6. Einmal pro Woche leicht schütteln, damit sich Zucker und Aromen gut verteilen.
  7. Nach der Ziehzeit durch ein feines Sieb oder Tuch filtern.
  8. In sterile Flaschen umfüllen und gut verschließen.
  9. Optional: Für mehr Süße mit Zuckersirup nachsüßen.

Notes

Der Likör schmeckt sofort, wird aber nach 2–3 Wochen Reife noch aromatischer. Kühl und dunkel gelagert mindestens 12 Monate haltbar. Ideal auch als Geschenk!

Nutrition

  • Serving Size: 20 ml
  • Calories: 65
  • Sugar: 6g
  • Sodium: 0mg
  • Fat: 0g
  • Saturated Fat: 0g
  • Unsaturated Fat: 0g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 7g
  • Fiber: 0g
  • Protein: 0g
  • Cholesterol: 0mg

Hast du das Rezept schon nachgekocht? 😊

Zeig uns dein Ergebnis! 📸 Markiere uns auf deinem Foto – wir teilen deinen köstlichen Erfolg gerne mit unserer Community!“

Zutaten & Varianten für Mirabellenlikör

Welche Früchte und Mengen braucht man für Mirabellenlikör?

Für einen intensiven und ausgewogenen Geschmack sollte man ausschließlich reife, aromatische Mirabellen verwenden. Ideal ist ein Verhältnis von etwa 500 g entsteinten Mirabellen pro 750 ml Alkohol. Die Früchte sollten unbeschädigt und frisch geerntet sein, denn nur so entfaltet sich das volle Aroma beim Ansetzen. Eine Handvoll überreifer Früchte kann den Geschmack zusätzlich abrunden.

Frische Mirabellen werden für Likör vorbereitet

Wer experimentieren möchte, kann auch Marillen (Aprikosen) oder eine Mischung aus Mirabellen und Pflaumen verwenden – das sorgt für spannende Nuancen. Wichtig ist dabei, das Fruchtverhältnis entsprechend anzupassen.

Tipp: Je nach Zuckergehalt der Früchte kannst du beim späteren Ansetzen den Zuckeranteil reduzieren. Schau dir auch unser Mirabellenkompott-Rezept für weitere Inspiration zur Fruchtverwertung an.

Welcher Alkohol eignet sich zum Ansetzen?

Für Mirabellenlikör eignen sich neutrale, hochprozentige Alkohole wie Wodka (mind. 37,5 %), klarer Korn oder auch weißer Rum. Diese Sorten überdecken das feine Fruchtaroma nicht und ermöglichen ein harmonisches Endergebnis. Viele bevorzugen Wodka, da er mild im Geschmack ist und die Mirabelle perfekt in Szene setzt.

Wer es ausgefallener mag, kann auch zu Gin greifen – das verleiht dem Likör eine interessante, kräuterige Note. Wichtig ist dabei, einen Gin mit zurückhaltender Botanicals-Balance zu wählen.

Grundregel: Der Alkohol sollte klar und geschmacksneutral sein – so bleibt die Mirabelle im Mittelpunkt.

Schritt-für-Schritt – So setzt du Mirabellenlikör richtig an

Wie bereitet man Mirabellen richtig für den Likör vor?

Vor dem Ansetzen müssen die Mirabellen gründlich gewaschen und sorgfältig entsteint werden. Es empfiehlt sich, die Früchte leicht anzudrücken oder anzuschneiden, damit sie ihre Aromen besser an den Alkohol abgeben. Beschädigte oder überreife Früchte solltest du aussortieren – sie können die Haltbarkeit negativ beeinflussen.

Für ein besonders intensives Aroma kannst du die Mirabellen zuvor kurz einfrieren und dann auftauen lassen. Diese Methode löst Zellstrukturen auf und erleichtert die Geschmacksübertragung. Wer mag, gibt bereits jetzt Gewürze wie Vanilleschote oder Zimtstange hinzu.

Wie läuft das Ansetzen und Lagern ab?

Die vorbereiteten Früchte kommen in ein großes, sauberes Gefäß (z. B. ein Bügelglas oder eine Weithalsflasche). Darauf gibst du Zucker (ca. 200–250 g pro 500 g Frucht) und übergießt alles vollständig mit Alkohol – z. B. Wodka oder Gin, je nach gewünschter Geschmacksrichtung.

Das Gefäß wird luftdicht verschlossen und für 6 bis 8 Wochen an einem dunklen, kühlen Ort gelagert. Einmal pro Woche solltest du den Likör leicht schütteln, damit sich Zucker und Aromen gleichmäßig verteilen. Danach wird der Likör durch ein feines Sieb oder Tuch gefiltert und in saubere Flaschen umgefüllt.

Hinweis: Die ausgefilterten Früchte kannst du weiterverwenden – z. B. als Topping für Desserts oder im Kuchen. Schau dir dazu unsere Mirabellen-Chutney-Idee an.

Rezeptvarianten für Mirabellenlikör – klassisch bis kreativ

Wie macht man Mirabellenlikör mit Wodka?

Die beliebteste Variante basiert auf Wodka, da er geschmacksneutral ist und das feine Aroma der Mirabelle ideal trägt. Für ein klassisches Rezept benötigst du:

  • 750 ml Wodka
  • 500 g entsteinte Mirabellen
  • 200–250 g Zucker
  • Optional: 1 Vanilleschote oder etwas Zimt

Alle Zutaten in ein großes, sauberes Glasgefäß geben, gut verschließen und 6 bis 8 Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen. Danach filtern und in Flaschen abfüllen. Der Likör ist sofort trinkbar, schmeckt aber nach weiteren 2–3 Wochen Reife noch besser.

Tipp: Wer es süßer mag, kann nach dem Filtern noch einen Zuckersirup ergänzen.

Welche kreativen Varianten gibt es – mit Gin oder Saft?

Statt Wodka kannst du auch Gin verwenden – besonders ein London Dry Gin bringt kräuterige Noten ins Spiel, die hervorragend mit der Süße der Mirabellen harmonieren. Verwende die gleichen Mengen wie im Grundrezept, aber achte auf ein ausgewogenes Aroma.

Eine alkoholfreie oder alkoholarme Alternative ist der Mirabellenlikör aus Saft. Hierfür kochst du frischen Mirabellensaft mit Zucker und Gewürzen auf, lässt die Mischung abkühlen und mischst sie mit einem kleinen Schuss Korn oder Rum – ideal für leichtere Varianten oder als Likörsirup für Desserts.

Variationen im Überblick:

VarianteAlkoholbasisBesonderheitKeyword enthalten
KlassischWodkaNeutral, mildmirabellenlikör mit wodka
KräuterigGinWacholder, würzigmirabellenlikör mit gin
Saftig & leichtSaft + KornWenig Alkohol, süßlichmirabellenlikör aus saft

Haltbarkeit, Lagerung & Genuss – So bewahrst du Mirabellenlikör optimal auf

Wie lange hält sich selbstgemachter Mirabellenlikör?

Selbstgemachter Mirabellenlikör ist bei richtiger Lagerung mindestens 12 Monate haltbar – oft sogar länger. Entscheidend ist, dass du ihn nach dem Filtern in sterile, gut verschließbare Flaschen füllst und ihn kühl, dunkel und trocken lagerst – etwa im Keller oder Vorratsschrank.

Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, denn UV-Licht kann Geschmack und Farbe negativ beeinflussen. Liköre mit frischen Gewürzen oder Saftzusatz solltest du innerhalb von 6 Monaten verbrauchen. Achte auf Veränderungen in Geruch oder Farbe – dann ist es Zeit für frischen Nachschub.

Wie trinkt man Mirabellenlikör am besten?

Mirabellenlikör genießt man am besten pur und gut gekühlt, z. B. als Digestif nach dem Essen oder bei besonderen Anlässen. Auch auf Eiswürfeln mit einem Spritzer Zitrone oder als Topping über Vanilleeis entfaltet er sein volles Aroma.

In der Patisserie ist er beliebt für fruchtige Desserts und Cremes. Für Cocktails eignet sich der Likör in Kombination mit Sekt oder Tonic – probier z. B. einen sommerlichen Mirabellen-Spritz.

Serviervorschläge auf einen Blick:

  • Klassisch im Schnapsglas, gut gekühlt
  • Über Vanille- oder Joghurt-Desserts
  • Als Likör-Zutat in Kuchenfüllungen
  • Gemixt mit Sekt oder Bitter Lemon
  • In feinen Soßen zu Wildgerichten

Mirabellenlikör im Thermomix – einfach & schnell zubereitet

Wie funktioniert die Zubereitung im Thermomix?

Mirabellenlikör lässt sich auch im Thermomix schnell und sauber vorbereiten – ideal für alle, die Zeit sparen wollen. Dabei werden die entsteinten Früchte zusammen mit dem Zucker im Mixtopf auf Stufe 5 für 5 Sekunden zerkleinert und anschließend bei 70 °C für etwa 10 Minuten (Stufe 2) erhitzt.

Wichtig: Der Alkohol wird erst nach dem Abkühlen hinzugegeben, um Verdampfung zu vermeiden. Danach füllst du den Likör in saubere Flaschen und lässt ihn wie gewohnt 6–8 Wochen reifen.

Warum ist der Thermomix dafür besonders praktisch?

Der Thermomix spart nicht nur Arbeitsschritte wie Pürieren und Erhitzen – er sorgt auch für gleichmäßige Wärmeverteilung und hygienisches Arbeiten. Das ist besonders hilfreich bei Likörrezepten mit frischen Früchten.

Tipp: Auch andere Herbstrezepte gelingen damit hervorragend – probier z. B. unsere Kürbissuppe im Thermomix.

Häufige Fragen rund um Mirabellenlikör

Kann man Mirabellenlikör auch aus Saft machen?

Ja, Mirabellenlikör lässt sich auch aus Saft herstellen – ideal, wenn keine frischen Früchte zur Verfügung stehen. Dafür verwendest du 500 ml reinen Mirabellensaft, kochst ihn mit ca. 200 g Zucker auf und gibst nach dem Abkühlen etwa 250 ml klaren Alkohol (z. B. Wodka oder Korn) hinzu. Der Likör sollte einige Tage ruhen, bevor du ihn genießt.

Welche Gewürze passen gut zu Mirabellenlikör?

Zu Mirabellenlikör passen vor allem Vanille, Zimt und Nelken. Auch ein kleines Stück Ingwer oder Sternanis verleiht dem Likör eine besondere Note – vor allem zur Winterzeit. Wer es mediterran mag, kann mit Rosmarin oder Thymian experimentieren, allerdings sparsam dosiert.

Muss man den Likör nach dem Filtern nochmal erhitzen?

Nein, das ist nicht nötig. Alkohol wirkt konservierend, sodass der Likör nach dem Filtern direkt in sterile Flaschen gefüllt werden kann. Eine Nachbehandlung durch Erhitzen ist nicht erforderlich – sie würde sogar den Geschmack beeinträchtigen.

Wie erkennt man, ob der Likör schlecht geworden ist?

Ein unangenehmer Geruch, Farbveränderungen oder Trübungen sind Anzeichen für verdorbenen Likör. Bei sauberem Arbeiten und korrekter Lagerung ist das jedoch sehr selten. Wichtig ist eine hygienische Zubereitung und die Lagerung in dunklen Glasflaschen.

Welche Alternative zu Zucker kann man verwenden?

Statt Haushaltszucker kannst du auch Honig, Agavendicksaft oder Birkenzucker (Xylit) verwenden. Beachte dabei, dass sich die Haltbarkeit und der Geschmack leicht verändern können. Besonders Honig passt gut zur fruchtigen Note der Mirabelle.

Kann man Mirabellenlikör auch verschenken?

Ja, Mirabellenlikör ist ein beliebtes DIY-Geschenk – etwa in dekorativen Flaschen mit persönlichem Etikett. Besonders gut kommt er an, wenn du ihn mit selbstgemachter Marmelade oder Chutney aus Mirabellen kombinierst. Schau dir auch unsere Mirabellen-Marmelade-Variationen an.

Ideen zur Verwendung – Desserts, Drinks & mehr

Sommerlicher Cocktail mit Mirabellenlikör auf Terrasse

Wie kann man Mirabellenlikör in der Küche einsetzen?

Mirabellenlikör ist vielseitig einsetzbar – nicht nur zum Trinken, sondern auch als Zutat in feinen Süßspeisen und kreativen Gerichten. Besonders beliebt ist er in Desserts wie Panna Cotta, Mousse oder Obstsalat, wo er eine fruchtige Tiefe verleiht. Auch in Kuchenfüllungen, z. B. in Biskuitrollen oder Crème-Schichten, sorgt er für ein elegantes Aroma.

Einige Genießer verfeinern sogar Soßen zu Wildgerichten mit einem Schuss Mirabellenlikör – das Ergebnis ist ein harmonisches Zusammenspiel aus Süße und Fruchtigkeit.

Inspirationen aus unserer Rezeptsammlung:

Welche Drinks kann man mit Mirabellenlikör mixen?

Neben dem klassischen Genuss pur eignet sich Mirabellenlikör hervorragend als Basis für Cocktails oder Longdrinks. Besonders im Sommer kannst du daraus erfrischende Kreationen zaubern – fruchtig, leicht und ein echter Hingucker.

Drink-Ideen mit Mirabellenlikör:

  • Mirabellen-Spritz: 4 cl Mirabellenlikör, 100 ml Sekt, 50 ml Mineralwasser, Eis
  • Mirabelle-Tonic: 4 cl Likör, 150 ml Tonic Water, Zitronenscheibe
  • Golden Sunset: 4 cl Likör, 2 cl Orangenlikör, 1 Spritzer Limette, Crushed Ice

Weitere spannende Getränke findest du auch in unserer Drinks-Rubrik:
Entdecke den Proffee-Drink oder das virale Oatzempic-Rezept.

Fazit: Selbstgemachter Mirabellenlikör – aromatisch, einfach und vielseitig

Ein selbst angesetzter Mirabellenlikör ist mehr als nur ein Getränk – er ist eine geschmackvolle Hommage an die sommerliche Fruchtzeit. Mit wenigen Zutaten und etwas Geduld entsteht ein edler Likör, der sowohl pur als auch in Desserts und Drinks überzeugt. Ob klassisch mit Wodka, kreativ mit Gin oder fruchtig aus Saft – die Varianten sind so vielfältig wie dein Geschmack.

Achte auf saubere Verarbeitung, hochwertige Zutaten und ausreichend Reifezeit – dann wirst du mit einem aromatischen Likör belohnt, der sich auch wunderbar verschenken lässt. Suchst du weitere Ideen mit Mirabellen? Dann schau dir unsere 5 Mirabellen-Rezepte für Marmelade, Kompott & Chutneys an.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star