Meyer Zitrone: Herkunft, Geschmack & Verwendung der besonderen Zitrusfrucht

Die Meyer Zitrone ist eine echte Delikatesse unter den Zitrusfrüchten – milder, süßer und aromatischer als herkömmliche Zitronen. Ursprünglich aus China stammend, hat sie längst den Weg in deutsche Küchen und Gärten gefunden. Viele Hobbyköche und Pflanzenliebhaber fragen sich: Was macht die Meyer-Zitrone so besonders? In diesem Ratgeber erfährst du alles über die Herkunft, Pflege, den einzigartigen Geschmack und kreative Rezeptideen mit der Meyer Zitrone.
Nicht verpassen: Ingwer-Zitronen-Shot selber machen – ideal für die kalte Jahreszeit!

Was ist eine Meyer Zitrone?

Was macht die Meyer-Zitrone so besonders?

Die Meyer Zitrone ist eine Kreuzung aus Zitrone und Orange, was ihr ein mildes, fast süßliches Aroma verleiht. Im Vergleich zur klassischen Zitrone hat sie eine dünnere, tiefgelbe bis leicht orangene Schale und enthält weniger Säure. Diese Eigenschaften machen sie besonders beliebt für Desserts, Dressings und Getränke. Viele beschreiben ihren Geschmack als eine perfekte Balance zwischen Zitrone und Mandarine – fruchtig, floral und weniger scharf.

In den USA gilt sie als Geheimtipp unter Sterneköchen, in Europa ist sie vor allem bei Feinschmeckern und Hobbygärtnern auf dem Vormarsch. Ihre Vielseitigkeit und ihr elegantes Aroma unterscheiden sie deutlich von der herkömmlichen Zitronensorte.

Herkunft & botanische Einordnung (Citrus x limon ‘Meyer’)

Botanisch gehört die Meyer Zitrone zur Familie der Rautengewächse (Rutaceae) und trägt den Namen Citrus x limon ‘Meyer’. Entdeckt wurde sie Anfang des 20. Jahrhunderts von dem US-amerikanischen Pflanzenforscher Frank N. Meyer in China – daher auch der Name. Dort wurde sie traditionell in Töpfen kultiviert und als Zimmerpflanze geschätzt.

Inzwischen wird die Meyer-Zitrone vor allem in Kalifornien, Südspanien und Teilen Süditaliens kultiviert. Dank moderner Zucht ist sie auch in Deutschland als Kübelpflanze beliebt und eignet sich hervorragend für Balkon und Terrasse. Die Meyer-Zitrone blüht mehrfach im Jahr und trägt oft gleichzeitig Blüten und Früchte – ein echtes Highlight für Gartenfreunde.

Geschmack und Aroma im Vergleich zur normalen Zitrone

Wie schmeckt eine Meyer-Zitrone wirklich?

Die Meyer Zitrone schmeckt deutlich milder und süßer als die handelsübliche Zitrone. Viele beschreiben ihr Aroma als eine harmonische Mischung aus Zitrone, Mandarine und einem Hauch von Honig. Diese Frucht ist weniger sauer und besitzt dafür florale Noten, die sie ideal für feine Rezepte machen. Aufgrund ihres besonderen Aromas eignet sich die Meyer-Zitrone sowohl für süße als auch herzhafte Gerichte, ohne dabei zu dominant zu wirken.

Ihr Saft ist aromatisch, aber nicht so scharf – perfekt für Salatdressings, Cocktails oder Zitronenkuchen. Auch die Schale ist essbar und enthält deutlich weniger Bitterstoffe, was sie ideal für die Verwendung in Backwaren oder Konfitüren macht.

Unterschied zur klassischen Zitrone: Säure, Süße, Schale

Der größte Unterschied liegt im Säuregehalt: Die Meyer-Zitrone enthält weniger Zitronensäure, was sie angenehmer und vielseitiger in der Küche macht. Zudem ist sie:

  • Weicher in der Schale: Dünner und glatter, mit leichtem Orangeton
  • Saftiger: Mehr Flüssigkeit pro Frucht, ideal für Saftrezepte
  • Aromatischer: Mehr ätherische Öle, floraler Duft
  • Milder: Kein schneidender Säurekick wie bei herkömmlichen Zitronen

In der Küche wird sie deshalb bevorzugt für Speisen verwendet, bei denen der Zitronengeschmack nicht dominieren, sondern abrunden soll.

Verwendung in der Küche – von süß bis herzhaft

Meyer Zitrone Rezeptideen für Alltag & Feinschmecker

Die Meyer Zitrone ist eine wahre Allrounderin in der Küche. Ihr mildes, süß-säuerliches Aroma verleiht sowohl süßen als auch herzhaften Gerichten eine besondere Note. Hier sind einige beliebte Rezeptideen:

  • Zitronen-Tarte mit Mandelboden – aromatisch und nicht zu sauer
  • Meyer-Zitronen-Vinaigrette – ideal für leichte Sommersalate
  • Zitronen-Hähnchen aus dem Ofen – mit Knoblauch, Thymian und Meyer-Zesten
  • Zitronen-Curd – perfekt als Brotaufstrich oder Tortenfüllung
  • Limonade oder Infused Water – frischer Geschmack ohne übermäßige Säure

Durch ihren ausgewogenen Geschmack lässt sich die Meyer Zitrone auch roh verwenden – zum Beispiel hauchdünn geschnitten auf Carpaccio, in Bowls oder auf Avocadotoast.

Perfekt für Glasuren, Dressings & Getränke

Ein echter Geheimtipp ist die Verwendung der Meyer-Zitrone für Glasuren und Frostings. Ihre milde Säure harmoniert hervorragend mit Puderzucker und ergibt einen zarten Überzug für Kuchen oder Gebäck.

Besonders beliebt ist sie auch in Getränken:

  • Hausgemachte Limonade mit frischer Minze
  • Ingwer-Meyer-Zitronen-Tee bei Erkältung
  • Aromatisiertes Wasser zur Unterstützung beim Abnehmen

Schau dir auch unser Rezept für Zitronen-Glasur an – ideal für Rührkuchen mit Meyer-Zitronen!

Pflege-Tipps für Meyer-Zitronenbäume

Wie pflanze und pflege ich einen Meyer-Zitronenbaum?

Ein Meyer-Zitronenbaum lässt sich in Deutschland problemlos als Kübelpflanze kultivieren. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen, windgeschützten Standort und ist besonders für Balkone oder Wintergärten geeignet. Beim Einpflanzen sollte auf durchlässige Zitruserde geachtet werden, um Staunässe zu vermeiden.

Hier die wichtigsten Schritte zur erfolgreichen Pflege:

  • Topf mit Wasserabzug verwenden
  • Zitruserde oder lockere Kübelpflanzenerde mit Sand
  • Frühjahr bis Spätsommer regelmäßig düngen (Zitrusdünger)
  • Im Sommer ins Freie, im Winter ins Haus (frostfrei, hell)
  • Regelmäßig gießen – aber Staunässe vermeiden

Die Meyer-Zitrone ist selbstbefruchtend und trägt bei guter Pflege mehrfach im Jahr Blüten und Früchte.

Standort, Erde, Dünger und Schnitt richtig wählen

Für ein gesundes Wachstum ist ein heller Standort mit direkter Sonneneinstrahlung entscheidend – mindestens 6 Stunden pro Tag. Ideal sind Süd- oder Südwestlagen. Im Winter eignet sich ein unbeheizter Wintergarten oder ein helles Treppenhaus mit Temperaturen um die 10–15 °C.

Pflegehinweise im Überblick:

PflegeaspektEmpfehlung
StandortSonnig, windgeschützt, im Sommer draußen
ErdeZitruserde, gut durchlässig, pH-Wert 5,5–6,5
GießenRegelmäßig, keine Staunässe
DüngenMärz bis September, alle 2 Wochen mit Zitrusdünger
RückschnittFrühling, fördert verzweigtes Wachstum
UmtopfenAlle 2–3 Jahre, im Frühjahr

Suchst du Inspiration für gesunde Getränke mit Zitrone? Dann sieh dir das Rezept für Ingwer-Zitronen-Wasser an!

Einkauf & Verfügbarkeit in Deutschland

Wo kann man Meyer-Zitronen kaufen – Supermarkt, Online, Bio?

Meyer-Zitronen sind in Deutschland nach wie vor eine Rarität, aber ihre Beliebtheit steigt stetig. Wer Meyer-Zitronen kaufen möchte, hat folgende Möglichkeiten:

  • Supermärkte mit gutem Sortiment – saisonal bei Rewe, Edeka oder Denn’s
  • Online-Shops – z. B. Orangen-Versand, Frischeparadies oder Pflanzenversender
  • Bio- und Feinkostläden – vor allem im Frühjahr und Herbst
  • Wochenmärkte in Großstädten – gelegentlich bei spezialisierten Obstständen

Tipp: Achte beim Kauf auf unbehandelte Schale („Schale zum Verzehr geeignet“) – besonders wichtig, wenn du die Frucht in der Küche ganz verwenden möchtest.

Gibt es Meyer-Zitronen bei Edeka oder Rewe?

Ja, allerdings meist nur saisonal. Die Verfügbarkeit hängt stark vom Liefergebiet und der Nachfrage ab. Viele größere Edeka- oder Rewe-Märkte führen Meyer-Zitronen zeitweise im Frühling oder Spätsommer, vor allem in urbanen Regionen mit Feinkost-Schwerpunkt.

Wer regelmäßig auf die Meyer-Zitrone zurückgreifen möchte, sollte folgende Optionen prüfen:

  • Edeka Selection oder Rewe Feine Welt – gelegentliche Angebote
  • Vorbestellung beim Marktleiter möglich
  • Bio-Supermärkte wie Alnatura oder Basic – in der Frischeabteilung
  • Pflanzenmärkte im Frühling – Verkauf ganzer Meyer-Zitronenbäumchen

Online-Bestellungen bieten oft größere Auswahl – von frischen Früchten bis hin zu Jungpflanzen.

Saison, Lagerung & Haltbarkeit

Wann gibt es Meyer-Zitronen?

Die Haupterntezeit der Meyer-Zitrone liegt zwischen Dezember und Mai, je nach Anbauregion sogar bis in den Spätsommer hinein. Da viele der in Europa erhältlichen Meyer-Zitronen aus Spanien oder Italien stammen, sind sie im deutschen Handel vor allem in den Winter- und Frühjahrsmonaten verfügbar.

Besonders bei Hobbygärtnern, die ihre eigenen Meyer-Zitronenbäume pflegen, ist die Ernte häufig mehrfach im Jahr möglich – denn diese Sorte neigt zu mehrmaliger Blüte und Fruchtbildung pro Saison.

Saisonübersicht (Deutschland & Südeuropa):

MonatVerfügbarkeit Meyer-Zitronen
Januar–MärzHoch
April–JuniMittel
Juli–SeptemberGering (nur Eigenanbau)
Oktober–DezemberSteigend

Richtig lagern – im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur?

Frisch geerntete oder gekaufte Meyer-Zitronen lassen sich – je nach Reifegrad – 7 bis 14 Tage aufbewahren. Die richtige Lagerung hilft, Aroma und Saftigkeit zu erhalten:

  • Im Kühlschrank (Gemüsefach): 1–2 Wochen haltbar
  • Bei Raumtemperatur: max. 5–7 Tage, eher für schnelle Verwendung
  • In luftdichter Box oder Netzbeutel: schützt vor Austrocknung
  • Tipp: Schale vorher gut abwaschen und trocken lagern

Meyer-Zitronen eignen sich auch hervorragend zum Einfrieren: einfach den Saft auspressen und portionsweise in Eiswürfelformen füllen – ideal für spätere Rezepte oder Getränke.

Meyer Zitrone & Gesundheit

Welche Vitamine und Nährstoffe enthält sie?

Die Meyer-Zitrone ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch reich an gesunden Inhaltsstoffen. Wie die klassische Zitrone liefert sie:

  • Vitamin C – stärkt das Immunsystem
  • Kalium – unterstützt den Elektrolythaushalt
  • Ballaststoffe – fördern die Verdauung
  • Flavonoide & Antioxidantien – schützen die Zellen
  • Citronensäure – wirkt basenbildend und entgiftend

Dank ihres milderen Aromas lässt sie sich häufiger und in größeren Mengen verwenden – z. B. im Wasser, Tee oder als Saftzusatz. Die essbare Schale enthält besonders viele ätherische Öle, die entzündungshemmend und antibakteriell wirken können.

Unterstützt sie beim Abnehmen?

Ja, die Meyer-Zitrone kann beim Abnehmen unterstützen – allerdings nicht als Wundermittel, sondern als sinnvoller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Die enthaltene Zitronensäure regt die Verdauung an und sorgt zusammen mit dem hohen Vitamin-C-Gehalt für einen aktiveren Stoffwechsel.

So lässt sich die Meyer-Zitrone in Diätpläne integrieren:

  • Als Zusatz zu Wasser oder Tee – fördert die Flüssigkeitsaufnahme
  • In Dressings & Marinaden – reduziert die Menge an Öl
  • Für leichte Süßspeisen – weniger Zucker nötig durch das natürliche Aroma
  • Als Zutat für Detox-Kuren oder Meal Prep-Gerichte

Entdecke tolle Ideen wie Ingwer-Zitronen-Wasser zum Abnehmen – mit Meyer-Zitrone noch milder im Geschmack.

Alternative Zitronensorten im Vergleich

Amalfi-Zitrone, Bergamotte & Co – was ist ähnlich?

Neben der Meyer-Zitrone gibt es weltweit zahlreiche weitere Zitrusvarianten mit besonderem Aroma. Doch nur wenige kommen geschmacklich und in der Verwendung an sie heran. Hier ein Vergleich mit beliebten Sorten:

ZitronensorteHerkunftGeschmackBesonderheit
Meyer ZitroneChina/USAMilder, süßlich, floralKreuzung mit Orange
Amalfi-ZitroneItalienIntensiv, duftend, säurearmSehr große Frucht, dicke Schale
BergamotteSüditalienBitter, komplex, herbGrundlage für Earl Grey Tee
LimoneraSpanienKlassisch sauer, vielseitigStandardzitrone im Handel

Die Meyer-Zitrone überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und Sanftheit, während die Amalfi-Zitrone durch ihre Schale und Größe besticht. Für Liebhaber intensiver Zitrusnoten ist auch die Bergamotte eine interessante Alternative – allerdings nur bedingt essbar im rohen Zustand.

Warum die Meyer-Zitrone einzigartig bleibt

Die Kombination aus süßlichem Geschmack, dünner Schale und hoher Saftausbeute macht die Meyer-Zitrone zur idealen Frucht für Feinschmecker. Ihre floralen Noten und das milde Aroma sind einzigartig und lassen sich in der Küche gezielt einsetzen – ohne zu dominieren.

Darüber hinaus ist sie eine der wenigen Zitronensorten, die sich auch in kühleren Regionen als Topfpflanze kultivieren lässt – was sie sowohl für Gourmets als auch für Gartenfreunde attraktiv macht.

Suchst du ein einfaches Hausmittel bei Erkältung? Dann sieh dir unser Ingwer-Zitronen-Tee Rezept an – ideal auch mit Meyer-Zitronen.

FAQ zur Meyer-Zitrone

Wie unterscheidet sich die Meyer-Zitrone von anderen Zitrusfrüchten?

Die Meyer-Zitrone ist milder, süßer und aromatischer als klassische Zitronen. Sie ist eine natürliche Kreuzung aus Zitrone und Orange, was sich im Geschmack und in der Schale widerspiegelt.

Ist die Meyer-Zitrone giftig für Haustiere?

Ja, wie alle Zitrusfrüchte enthält auch die Meyer-Zitrone ätherische Öle, die für Hunde und Katzen schädlich sein können. Der Verzehr größerer Mengen kann zu Magenproblemen führen – insbesondere bei kleinen Haustieren.

Kann man einen Meyer-Zitronenbaum in Deutschland überwintern?

Ja, aber nur im Haus oder Wintergarten. Die Pflanze ist nicht winterhart und sollte ab Temperaturen unter 10 °C an einen hellen, frostfreien Ort umziehen. Ein unbeheiztes, helles Treppenhaus ist ideal.

Wann trägt ein Meyer-Zitronenbaum Früchte?

Bei guter Pflege blüht und fruchtet er mehrmals im Jahr – oft gleichzeitig. Erste Früchte entwickeln sich meist im zweiten Standjahr nach dem Kauf oder Umtopfen.

Kann man die Schale der Meyer-Zitrone essen?

Ja, sofern es sich um unbehandelte Bio-Ware handelt. Die Schale ist dünn, aromatisch und enthält weniger Bitterstoffe – ideal für Backwaren, Konfitüren oder als Zesten.

Gibt es Rezepte zur Meal-Prep mit Meyer-Zitrone?

Ja – durch ihren milden Geschmack eignet sie sich hervorragend für frische, vorbereitbare Gerichte. Schau dir auch unsere Meal Prep Rezepte zum Abnehmen an – viele davon lassen sich mit Meyer-Zitrone verfeinern.

Fazit: Meyer-Zitrone – mehr als nur eine Frucht

Die Meyer Zitrone ist weit mehr als eine exotische Zitrusfrucht – sie vereint milden Geschmack, vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Küche und attraktive Pflegeeigenschaften als Kübelpflanze. Ob in süßen Rezepten, sommerlichen Getränken oder als dekorativer Zitronenbaum für Balkon und Terrasse: Die Meyer-Zitrone bietet Aroma, Eleganz und gesunde Inhaltsstoffe in einem.

Nicht verpassen: Unsere Anleitung zum Ingwer-Zitronen-Shot selber machen ideal mit Meyer-Zitrone!

Leave a Comment