Matcha Latte ist mehr als nur ein Instagram-Trend – viele Deutsche entdecken das grüne Superfood-Getränk als gesunde Kaffee-Alternative. Die Kombination aus fein gemahlenem Matcha-Pulver und cremiger Milch bietet nicht nur einen besonderen Geschmack, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Ob heiß, als Iced Matcha Latte oder vegan: Die Vielfalt ist groß – und die Zubereitung einfacher, als viele denken.
Entdecke tolle Ideen wie unsere glutenfreien Waffeln – perfekt zum Matcha Latte.
Matcha Latte – Alles über Zubereitung, Wirkung und Rezepte
Contents
- 1 Matcha Latte – Alles über Zubereitung, Wirkung und Rezepte
- 2 Was ist ein Matcha Latte eigentlich?
- 3 Die gesundheitlichen Vorteile von Matcha Latte
- 4 So schmeckt Matcha Latte – und so gelingt der perfekte Geschmack
- 5 Die perfekte Zubereitung von Matcha Latte
- 6 Matcha Latte Varianten: Iced, vegan & mit Teebeutel
- 7 Matcha Latte zu Hause vs. Starbucks & Co.
- 8 Milchwahl und Süßung: Was passt am besten?
- 9 Matcha Latte Pulver & Zubereitungstipps
- 10 Rezepte & Inspiration rund um Matcha Latte
- 11 Matcha Latte – gesund, vielfältig, einfach gemacht
Ein klassischer Matcha Latte – cremig, gesund und schnell zubereitet. Ideal als koffeinreiche Alternative zu Kaffee.
- Prep Time: 3 min
- Cook Time: 2 min
- Total Time: 5 min
- Yield: 1 Portion 1x
- Category: Getränk
- Method: Aufgießen & Aufschäumen
- Cuisine: Japanisch
- Diet: Vegetarian
Ingredients
1 TL Matcha-Pulver (Ceremonial Grade)
50 ml heißes Wasser (70–80 °C)
150–200 ml Milch nach Wahl (z. B. Hafer, Soja, Kuhmilch)
Optional: 1 TL Honig, Agavendicksaft oder Vanillesirup
Instructions
1. Matcha sieben und mit heißem Wasser in einer Schale verrühren
2. Mit einem Bambusbesen oder Milchaufschäumer schaumig rühren
3. Milch separat erhitzen und aufschäumen
4. Matcha in eine Tasse geben, Milch langsam hinzugeben
5. Optional süßen und sofort servieren
Notes
Verwende nur Wasser mit maximal 80 °C, um Bitterkeit zu vermeiden
Für vegane Variante pflanzliche Milch und Agavendicksaft nutzen
Ceremonial Grade Matcha liefert den besten Geschmack und Schaum
Nutrition
- Serving Size: 1 Glas
- Calories: 90
- Sugar: 7
- Sodium: 50
- Fat: 3
- Saturated Fat: 1.2
- Unsaturated Fat: 1.8
- Trans Fat: 0
- Carbohydrates: 10
- Fiber: 1.5
- Protein: 3
- Cholesterol: 5
Was ist ein Matcha Latte eigentlich?
Woher stammt der Matcha Latte-Trend?
Der Matcha Latte stammt ursprünglich aus Japan, wo Matcha seit Jahrhunderten als Bestandteil traditioneller Teezeremonien geschätzt wird. In den letzten Jahren hat sich der grüne Tee in Pulverform in Europa etabliert – insbesondere in Cafés, die gesunde Alternativen zu Kaffee anbieten. Der Latte-Trend kam durch die Kombination von Matcha mit aufgeschäumter Milch auf – und wurde durch Ketten wie Starbucks weltweit populär.
Der Reiz liegt in der Mischung aus Gesundheitsbewusstsein, Koffein-Kick und Lifestyle. Dabei unterscheidet sich Matcha stark von klassischen Teesorten: Statt Aufguss trinkt man das fein gemahlene Blattpulver vollständig – inklusive aller Inhaltsstoffe.
Was genau ist Matcha und wie unterscheidet es sich von normalem Grüntee?
Matcha ist ein pulverisierter Grüntee, der aus besonders hochwertigen Teeblättern der Tencha-Pflanze gewonnen wird. Diese wachsen im Schatten, was den Chlorophyllgehalt erhöht und für die charakteristische grüne Farbe sorgt. Anders als bei herkömmlichem Grüntee wird das gesamte Blatt gemahlen und konsumiert – was den Koffein- und Antioxidantiengehalt deutlich steigert.
Im Vergleich zu normalem Grüntee enthält Matcha bis zu dreimal so viele Antioxidantien und wirkt aufgrund des enthaltenen L-Theanins beruhigend und gleichzeitig konzentrationsfördernd. Viele schätzen ihn daher als sanfte Alternative zu Kaffee – ohne Nervosität.
Die gesundheitlichen Vorteile von Matcha Latte

Ist Matcha Latte gesund – oder nur ein Trend?
Matcha Latte gilt als gesunde Alternative zu Kaffee – und das nicht ohne Grund. Matcha enthält eine hohe Konzentration an Antioxidantien, insbesondere Catechine wie EGCG, die Zellschutz und Stoffwechsel fördern. Gleichzeitig liefert das enthaltene L-Theanin eine ausgleichende Wirkung auf das zentrale Nervensystem, was für geistige Klarheit ohne Unruhe sorgt.
Viele Studien zeigen, dass Matcha den Blutzuckerspiegel regulieren, die Fettverbrennung anregen und die Konzentrationsfähigkeit steigern kann. In Verbindung mit pflanzlicher oder fettarmer Milch ist Matcha Latte somit ein funktionales Getränk für Gesundheitsbewusste – fernab vom bloßen Trendstatus.
Welche Inhaltsstoffe stecken in einem Matcha Latte?
Ein klassischer Matcha Latte besteht aus drei Hauptkomponenten:
Zutat | Funktion |
---|---|
Matcha-Pulver | Liefert Koffein, Antioxidantien, L-Theanin |
Milch (z. B. Hafer) | Sorgt für cremige Konsistenz & Geschmack |
Wasser (70-80 °C) | Löst das Pulver & aktiviert Wirkstoffe |
Je nach Rezept wird der Latte zusätzlich mit Süßungsmitteln wie Honig, Agavendicksaft oder Vanille verfeinert. Die gesundheitliche Wirkung hängt stark von der Qualität des Matcha-Pulvers ab – hochwertige Bio-Produkte enthalten deutlich mehr wertvolle Pflanzenstoffe als günstige Varianten.
So schmeckt Matcha Latte – und so gelingt der perfekte Geschmack
Wie schmeckt Matcha Latte wirklich?
Matcha Latte hat einen einzigartigen, leicht grasigen bis umamiartigen Geschmack, der an frisches Blattgrün erinnert. Viele beschreiben ihn als erdig mit einer zarten Süße – besonders wenn hochwertige Ceremonial-Grade-Pulver verwendet werden. Durch die Kombination mit Milch entsteht ein angenehm milder und cremiger Gesamteindruck.
Je nach Zubereitung und verwendetem Pulver kann der Geschmack jedoch variieren. Günstigere Sorten schmecken oft bitter oder fahl. Daher lohnt es sich, auf Qualität zu achten und verschiedene Milchsorten zu testen, um den persönlichen Favoriten zu finden.
Wie kann man Matcha weniger bitter machen?
Damit Matcha Latte nicht bitter schmeckt, helfen folgende Tipps:
- Temperatur beachten: Wasser darf nicht kochend heiß sein (ideal: 70-80 °C)
- Gutes Pulver wählen: Ceremonial-Grade statt Kochqualität
- Aufschäumen statt umrühren: Sorgt für bessere Textur und gleichmäßigen Geschmack
- Milchwahl überdenken: Süßliche Sorten wie Hafer- oder Mandelmilch gleichen Bitterstoffe aus
- Süßen mit Maß: Ein Teelöffel Honig, Dattelmus oder Agavendicksaft genügt
Diese Feinabstimmungen machen den Unterschied – gerade für Einsteiger, die sich erst an das intensive Aroma gewöhnen.
Die perfekte Zubereitung von Matcha Latte
Wie bereitet man einen Matcha Latte klassisch zu?
Die klassische Zubereitung eines Matcha Latte beginnt mit dem Sieben des Pulvers, um Klümpchen zu vermeiden. Dann wird es mit heißem, nicht kochendem Wasser (ca. 70-80 °C) angerührt – traditionell mit einem Bambusbesen („Chasen“), der für eine schaumige Textur sorgt.
So geht’s Schritt für Schritt:
- 1 TL Matcha-Pulver sieben
- 50 ml heißes Wasser zugeben
- Mit dem Besen in M-förmiger Bewegung schaumig rühren
- 150-200 ml warme Milch nach Wahl aufschäumen und zugeben
- Optional: Süßen mit Honig oder Sirup
Diese Methode bringt das Aroma besonders gut zur Geltung und sorgt für einen samtig-grünen Schaum.
Wie geht Matcha Latte ohne Bambusbesen oder spezielles Zubehör?
Auch ohne traditionellen Besen lässt sich ein Matcha Latte zu Hause zubereiten. Für Einsteiger genügt ein kleiner Schneebesen, ein Milchaufschäumer oder sogar ein Mixer:
Alternativen zum Chasen:
- Milchaufschäumer (elektrisch): Schnelle Lösung für Pulver & Milch zugleich
- Shaker oder Glas mit Deckel: Pulver + Wasser kräftig schütteln
- Mixer oder Handrührgerät: Für größere Mengen oder besonders cremige Textur
Wichtig bleibt: Das Wasser darf nicht zu heiß sein, und das Matcha sollte gut aufgelöst sein – dann gelingt auch ohne japanisches Zubehör ein überzeugender Matcha Latte.
Matcha Latte Varianten: Iced, vegan & mit Teebeutel

Was ist ein Iced Matcha Latte – und wie macht man ihn zuhause?
Ein Iced Matcha Latte ist die erfrischende Sommer-Variante des klassischen Matcha Latte – serviert mit Eiswürfeln und kalter Milch. Besonders beliebt ist diese Version durch TikTok- und Starbucks-Trends geworden.
Zubereitung Iced Matcha Latte:
- 1 TL Matcha-Pulver mit 50 ml kaltem Wasser anrühren oder shaken
- In ein Glas mit Eiswürfeln geben
- 150-200 ml kalte Milch hinzufügen
- Optional: Süßen mit Vanillesirup oder Agavendicksaft
Für optischen Effekt: Matcha und Milch separat schichten und erst beim Trinken vermischen.
Kann man Matcha Latte auch mit Teebeutel zubereiten?
Viele fragen sich: Geht Matcha auch ohne Pulver – etwa mit Teebeuteln? Die Antwort: Jein. Es gibt Teebeutel mit „Matcha-Grüntee-Mischungen“, doch diese enthalten meist nur Spuren von echtem Matcha und liefern nicht die gleiche Wirkung oder Konsistenz wie das reine Pulver.
Alternative mit Teebeutel:
Wer keinen Zugang zu Matcha-Pulver hat, kann grünen Tee mit einem Schuss Matcha-Konzentrat oder einem Löffel löslichem Matcha-Pulver ergänzen. Für den vollen Geschmack und gesundheitlichen Nutzen empfiehlt sich jedoch immer hochwertiges Matcha-Pulver.
Matcha Latte zu Hause vs. Starbucks & Co.
Was steckt im Starbucks Matcha Latte wirklich drin?
Der Matcha Latte bei Starbucks ist bei vielen beliebt – doch er enthält mehr als nur Tee und Milch. Laut offizieller Angabe basiert er auf einem vorgemischten Matcha-Pulver, das Zucker bereits enthält. Pro Portion sind durchschnittlich 25-30 g Zucker enthalten – abhängig von Größe und Milchwahl.
Starbucks-Getränk | Zuckergehalt (mittlere Größe) | Bemerkung |
---|---|---|
Matcha Latte (hot) | ca. 27 g | Enthält Zucker im Pulver |
Iced Matcha Latte | ca. 28 g | Beliebtes Sommergetränk |
Matcha mit pflanzlicher Milch | ~26-30 g | Unverändert hoher Zuckergehalt |
Für viele Gesundheitsbewusste lohnt sich deshalb der Griff zur DIY-Version – mit kontrollierten Zutaten.
Lohnt sich Matcha Latte selbst zu machen statt zu kaufen?
Definitiv. Ein selbstgemachter Matcha Latte bietet mehrere Vorteile:
- Weniger Zucker und volle Kontrolle über Süße und Milch
- Höhere Qualität: Hochwertiges Pulver statt Zucker-Mix
- Individuelle Anpassung an Geschmack & Ernährungsstil
- Günstiger auf Dauer: 1 Dose Matcha reicht für viele Portionen
Gerade wer Matcha regelmäßig trinkt, profitiert von der DIY-Variante – geschmacklich wie gesundheitlich. Für Gelegenheitsgenießer mag der schnelle Starbucks-Kaffee praktisch sein, doch wer echten Matcha will, macht ihn besser selbst.
Milchwahl und Süßung: Was passt am besten?

Welche Milch passt am besten zu Matcha Latte?
Die Wahl der richtigen Milch beeinflusst Geschmack und Textur des Matcha Latte maßgeblich. Klassisch wird Vollmilch verwendet, doch pflanzliche Alternativen erfreuen sich großer Beliebtheit – nicht nur bei Veganern.
Empfohlene Milchsorten:
- Hafermilch: Mild-süßlich, rundet Bitterkeit perfekt ab
- Mandelmilch: Nussiges Aroma, gut für Iced Matcha
- Kokosmilch: Exotisch & cremig, für Dessert-Latte
- Sojamilch: Neutral, gut aufschäumbar
- Kuhmilch: Kräftiger, vollmundiger Geschmack
Tipp: Barista-Editionen von Pflanzendrinks sorgen für besseren Schaum und stabilere Konsistenz.
Wie süßt man Matcha Latte richtig – Zucker, Honig oder Alternativen?
Ob und wie stark gesüßt wird, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Matcha selbst ist nicht süß – daher greifen viele zu einer leichten Verfeinerung.
Süßungsmöglichkeiten:
- Honig: Klassisch, passt gut zu warmer Milch
- Agavendicksaft: Vegan & mild, gut löslich
- Ahornsirup: Aromatisch, ideal für Herbst-Lattes
- Kokosblütenzucker: Karamellnote, niedrigere GI
- Dattelmus: Natürlich & ballaststoffreich
- Vanilleextrakt: Für dezente Süße ohne Zucker
Wichtig: Nicht überdosieren – sonst überlagert der Süßstoff das feine Matcha-Aroma. Oft reichen 1-2 TL völlig aus.
Matcha Latte Pulver & Zubereitungstipps
Welches Matcha Pulver eignet sich für Latte?
Für einen guten Matcha Latte sollte hochwertiges, fein gemahlenes Pulver verwendet werden – idealerweise in „Ceremonial Grade“-Qualität. Dieser Qualitätsgrad steht für frischen Geschmack, intensive grüne Farbe und wenig Bitterkeit.
Qualitätsstufe | Eignung für Latte | Merkmale |
---|---|---|
Ceremonial Grade | Sehr gut | Mild, hellgrün, aus erster Ernte |
Premium Grade | Gut | Etwas kräftiger, für regelmäßigen Gebrauch |
Culinary Grade | Weniger geeignet | Für Backen, kräftiger & bitterer Geschmack |
Tipp: Achte auf Herkunft (z. B. Uji, Japan), Bio-Siegel und möglichst luftdichte Verpackung – Matcha ist sehr licht- und sauerstoffempfindlich.
Wie wird Matcha richtig aufgeschäumt?
Der Schaum ist das Herzstück eines guten Matcha Latte. Er sorgt für cremige Konsistenz und harmonisches Aroma. Das gelingt so:
Anleitung zum Aufschäumen:
- Matcha sieben und mit heißem Wasser übergießen (70-80 °C)
- Mit einem Chasen (Bambusbesen) zügig in M- oder W-Form aufschlagen
- Alternativ: Elektrischer Milchaufschäumer oder Handmixer verwenden
- Milch separat aufschäumen und langsam über den Tee gießen
Tipp: Verwende eine breite Schale oder ein Glas mit rundem Boden – das erleichtert das Aufschäumen und fördert den gleichmäßigen Schaumaufbau.
Rezepte & Inspiration rund um Matcha Latte
Klassisches Matcha Latte Rezept zum Nachmachen
Dieses Grundrezept bringt den typischen Geschmack des Matcha Latte perfekt zur Geltung – heiß oder kalt, vegan oder klassisch.
Zutaten für 1 Portion:
- 1 TL Matcha-Pulver (Ceremonial Grade)
- 50 ml heißes Wasser (70-80 °C)
- 150-200 ml Milch nach Wahl (Hafer, Soja, Kuhmilch etc.)
- Optional: 1 TL Honig, Agavendicksaft oder Vanillesirup
Zubereitung:
- Matcha sieben, mit heißem Wasser übergießen
- Mit Besen oder Milchaufschäumer schaumig rühren
- Milch separat aufschäumen
- Matcha in Tasse geben, Milch darüber gießen
- Optional süßen und sofort servieren
Mehr erfahren über unser Panna Cotta Original italienisch eine süße Ergänzung zum Matcha!
Eisgekühlter Iced Matcha Latte für den Sommer
Die sommerliche Alternative mit frischem Geschmack und tollem Look – besonders beliebt als TikTok-Trend.
Zutaten:
- 1 TL Matcha-Pulver
- 50 ml kaltes Wasser
- 150 ml kalte Milch (z. B. Hafer Barista)
- Eiswürfel
- Süße nach Geschmack (z. B. Agavensirup)
Zubereitung:
- Matcha mit Wasser anrühren oder shaken
- Glas mit Eis füllen
- Milch langsam hinzufügen
- Matcha darüber gießen – für den typischen Farbverlauf
- Leicht verrühren und genießen
Suchst du Inspiration? Dann sieh dir auch unser Muffin ohne Eier Rezept an – ideal zum Iced Latte.
Matcha Latte – gesund, vielfältig, einfach gemacht
Matcha Latte begeistert nicht nur durch seinen charakteristischen Geschmack, sondern auch durch die gesundheitlichen Vorteile und die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten. Ob klassisch heiß, als Iced Matcha Latte oder mit pflanzlicher Milch: Für jeden Geschmack lässt sich die passende Variante finden. Besonders wertvoll wird das Getränk durch die Wahl hochwertiger Matcha-Pulver und die richtige Zubereitung – ideal auch als bewusste Alternative zu Kaffee.
Dieser Artikel wurde so strukturiert, dass er die Suchintention für „Matcha Latte“ optimal erfüllt – sei sie informativ, vergleichend oder handlungsorientiert.