Eine Kürbissuppe mit Kartoffeln ist nicht nur cremig und herzhaft, sondern auch ideal für kühle Herbst- und Wintertage. Die Kombination aus süßlichem Kürbis und sättigenden Kartoffeln sorgt für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis, das Groß und Klein begeistert. Viele Deutsche setzen in der kalten Jahreszeit auf einfache, wärmende Gerichte – und genau hier überzeugt dieses Rezept mit seiner Vielseitigkeit und einfachen Zubereitung.
Suchst du eine Basisversion? Dann schau dir unser Kürbissuppe Rezept an und entdecke weitere Ideen.
Kürbissuppe mit Kartoffeln – Deftig & Sättigend
Contents
- 1 Kürbissuppe mit Kartoffeln – Deftig & Sättigend
- 2 Die besten Zutaten für Kürbissuppe mit Kartoffeln
- 3 Schritt-für-Schritt Zubereitung der Kürbissuppe
- 4 Varianten für jeden Geschmack
- 5 Häufige Fragen rund um Kürbissuppe mit Kartoffeln
- 6 Kürbissuppe mit Kartoffeln im Thermomix
- 7 So bewahrst du die Suppe richtig auf
- 8 Die besten Beilagen zur Kürbissuppe
- 9 Videoanleitungen & Tipps von Sterneköchen
- 10 Fazit – Warum Kürbissuppe mit Kartoffeln ein Muss im Herbst ist
Diese Kürbissuppe mit Kartoffeln ist genau das Richtige für kalte Tage: cremig, sättigend und voller Geschmack. Mit Hokkaido oder Butternut und mehligkochenden Kartoffeln entsteht eine wohltuende Suppe für die ganze Familie.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 25 Minuten
- Total Time: 45 Minuten
- Yield: 4 Portionen 1x
- Category: Suppe
- Method: Kochen
- Cuisine: Herbstküche
- Diet: Vegan
Ingredients
- 600g Hokkaido- oder Butternut-Kürbis
- 400g mehligkochende Kartoffeln
- 1–2 Zwiebeln
- 2 EL Öl oder Butter
- 800ml Gemüsebrühe
- 100ml Sahne oder 200ml Kokosmilch (optional)
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- Optional: 1 Knoblauchzehe, 1 Stück Ingwer
- Optional: Currypulver, Kreuzkümmel oder Chili
Instructions
- Kürbis (Hokkaido mit Schale, Butternut geschält) entkernen und würfeln.
- Kartoffeln schälen und ebenfalls in Stücke schneiden.
- Zwiebeln (und optional Knoblauch/Ingwer) fein hacken und in Öl anschwitzen.
- Kürbis und Kartoffeln zugeben, kurz mitbraten.
- Mit Gemüsebrühe aufgießen und ca. 20–25 Minuten weich kochen.
- Mit einem Stabmixer fein pürieren.
- Sahne oder Kokosmilch einrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Nach Wunsch mit Croutons, Kürbiskernen oder Kürbiskernöl servieren.
Notes
Für die vegane Variante einfach Kokosmilch oder Hafercuisine statt Sahne verwenden. Wer mehr Röstaromen möchte, kann Kürbis- und Kartoffelwürfel vor dem Kochen im Ofen anrösten.
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 180
- Sugar: 5g
- Sodium: 550mg
- Fat: 8g
- Saturated Fat: 3g
- Unsaturated Fat: 4g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 22g
- Fiber: 4g
- Protein: 3g
- Cholesterol: 10mg
Die besten Zutaten für Kürbissuppe mit Kartoffeln
Welche Kürbissorten eignen sich am besten?
Für eine Kürbissuppe mit Kartoffeln eignen sich vor allem Hokkaido und Butternut Kürbis. Hokkaido muss nicht geschält werden und bringt eine leicht nussige Note mit, während Butternut durch seine feine, süßliche Cremigkeit punktet. Beide Sorten lassen sich gut mit Kartoffeln kombinieren, da sie beim Kochen eine ähnliche Konsistenz entwickeln und sich ideal pürieren lassen.
Wer auf Regionalität achtet, greift zum Hokkaido aus deutschem Anbau. Für ein besonders feines Aroma empfiehlt sich Butternut, der sich gut mit Kokosmilch oder Sahne verfeinern lässt. Auch Muskatkürbis ist eine Alternative, allerdings etwas aufwändiger in der Zubereitung.
Welche Kartoffeln passen in die Suppe?
Am besten eignen sich mehligkochende Kartoffeln, da sie beim Kochen zerfallen und für eine natürliche Bindung der Suppe sorgen. Sie machen die Konsistenz besonders sämig und sorgen dafür, dass die Kürbissuppe ohne zusätzliche Stärke oder Mehlschwitze auskommt.
Beliebte Sorten sind:
- Adretta – ideal für Püree und Suppen
- Augusta – mild im Geschmack
- Melina – besonders weichkochend
Wer es gerne rustikal mag, kann auch eine kleine Menge festkochender Kartoffeln ergänzen – sie sorgen für einen angenehmen Biss.
Schritt-für-Schritt Zubereitung der Kürbissuppe
Wie wird die Suppe besonders cremig?
Die cremige Konsistenz der Kürbissuppe entsteht durch das harmonische Zusammenspiel von Kürbis und Kartoffeln – beide werden weich gekocht und anschließend fein püriert. Wer eine besonders seidige Textur möchte, sollte die Suppe durch ein feines Sieb passieren oder einen Hochleistungsmixer verwenden. Eine zusätzliche Cremigkeit erreichst du durch das Hinzufügen von Sahne, Kokosmilch oder einem Löffel Crème fraîche kurz vor dem Servieren.
Tipp: Röste die Kürbis- und Kartoffelwürfel vor dem Kochen kurz im Ofen an – das intensiviert den Geschmack und bringt eine feine Röstnote in die Suppe.
Wie lange müssen Kürbis und Kartoffeln kochen?
Die Kochzeit beträgt in der Regel 20 bis 25 Minuten, abhängig von der Größe der Würfel. Sobald Kürbis und Kartoffeln weich sind, lässt sich die Suppe einfach pürieren. Wichtig: Schneide das Gemüse in etwa gleich große Stücke, damit alles gleichmäßig gar wird.
Zubereitungsschritte im Überblick:
- Kürbis entkernen und würfeln (Hokkaido nicht schälen, Butternut schon)
- Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden
- Zwiebeln in etwas Öl anschwitzen
- Gemüse zugeben und mit Gemüsebrühe aufgießen
- Aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen
- Pürieren, abschmecken, verfeinern
Schau dir auch an, wie die Kürbissuppe im Thermomix besonders schnell gelingt – ideal für vielbeschäftigte Tage.
Varianten für jeden Geschmack

Was ist der Unterschied zwischen Hokkaido und Butternut Suppe?
Hokkaido- und Butternut-Kürbisse bringen jeweils ihren eigenen Charakter in die Suppe. Hokkaido Kürbissuppe ist schnell zubereitet, da man die Schale mitverwenden kann. Sie hat einen kräftigen, leicht nussigen Geschmack und eine intensive Farbe.
Butternut Kürbissuppe hingegen schmeckt milder und süßlicher. Ihre cremige Textur macht sie zur idealen Basis für raffinierte Kombinationen – etwa mit Ingwer, Orange oder Kokosmilch. Für beide Varianten gilt: Die Zugabe von Kartoffeln macht die Suppe sättigender und verleiht ihr eine angenehm samtige Konsistenz.
Mehr erfahren über die Hokkaido Kürbissuppe oder die Butternut Kürbissuppe.
Wie gelingt eine vegane Kürbissuppe mit Kartoffeln?
Vegane Kürbissuppe mit Kartoffeln ist einfach umzusetzen. Statt Sahne oder Butter verwendest du pflanzliche Alternativen wie:
- Kokosmilch (für exotisches Aroma)
- Hafer- oder Sojacuisine
- Mandelmus als natürlicher Emulgator
Das Anbraten in Olivenöl oder Alsan sorgt für zusätzliche Tiefe. Auch gerösteter Knoblauch, Kreuzkümmel oder Chili bringen Charakter in die Suppe.
Schau dir auch unsere vegane Kürbissuppe an oder probiere die klassische Omas Kürbissuppe für ein nostalgisches Geschmackserlebnis.
Häufige Fragen rund um Kürbissuppe mit Kartoffeln
Warum Kartoffeln in Kürbissuppe?
Kartoffeln sorgen in Kürbissuppe für eine natürliche Bindung und angenehme Sämigkeit, ganz ohne Sahne oder Stärke. Gleichzeitig erhöhen sie den Sättigungswert und machen die Suppe zu einer vollwertigen Hauptmahlzeit. Gerade bei veganen oder fettarmen Varianten bieten Kartoffeln eine ideale Basis.
Was darf in einer Kürbissuppe nicht fehlen?
Neben Kürbis und Kartoffeln sind Zwiebeln, Knoblauch und Gemüsebrühe die Grundpfeiler jeder guten Kürbissuppe. Für mehr Tiefe sorgen:
- Ein Spritzer Zitronensaft oder Apfelessig
- Gewürze wie Curry, Ingwer, Muskat oder Kreuzkümmel
- Frische Kräuter wie Petersilie oder Koriander
- Toppings wie geröstete Kürbiskerne, Croutons oder Chiliöl
Kürbissuppe mit Kartoffeln im Thermomix
Wie bekomme ich mehr Geschmack an die Suppe?
Röste Kürbis und Kartoffeln vorher im Ofen, das verstärkt die natürlichen Aromen. Auch das Anrösten der Zwiebeln und Gewürze in der Pfanne sorgt für mehr Tiefe. Statt nur Brühe kannst du auch ein Stück Sellerie oder Lauch mitkochen. Für Umami-Boosts sorgen Hefeflocken, Miso oder ein Schuss Sojasauce.
Wie funktioniert die Zubereitung mit dem Thermomix?
Im Thermomix gelingt Kürbissuppe mit Kartoffeln besonders zeitsparend und gleichmäßig. Der große Vorteil: Du brauchst nur ein Gerät für Schneiden, Garen und Pürieren. Alles wird automatisch auf die optimale Temperatur und Mixgeschwindigkeit abgestimmt – ideal für Anfänger und Vielbeschäftigte.
Grundablauf im Thermomix:
- Zwiebeln und Knoblauch zerkleinern (Stufe 5)
- Mit etwas Öl anbraten (Varoma, 3 Minuten)
- Kürbis- und Kartoffelwürfel zugeben, Brühe aufgießen
- 20 Minuten bei 100 °C, Stufe 1 garen
- Anschließend pürieren (Stufe 10, 30 Sekunden)
Je nach Vorliebe kannst du am Ende Kokosmilch oder Sahne ergänzen und mit Muskat oder Curry abschmecken.
Welche Stufen & Zeiten sind ideal?
Die optimale Garzeit liegt bei 20 Minuten bei 100 °C auf Stufe 1, anschließend empfiehlt sich eine schrittweise Steigerung der Mixstufe bis auf Stufe 10 für 30 Sekunden, um eine besonders cremige Textur zu erzielen.
Unser Tipp: Speichere dir unser bewährtes Rezept direkt im Gerät – oder nutze die detaillierte Anleitung im Artikel Kürbissuppe Thermomix für noch mehr Varianten.
So bewahrst du die Suppe richtig auf
Wie lange hält sich Kürbissuppe mit Kartoffeln im Kühlschrank?
Kürbissuppe mit Kartoffeln hält sich im Kühlschrank problemlos 2 bis 3 Tage, wenn sie gut abgedeckt und rasch abgekühlt wird. Am besten lagerst du sie in einem luftdichten Glas- oder Kunststoffbehälter. Achte darauf, die Suppe vor dem Wiederverschließen vollständig abkühlen zu lassen, um Kondenswasser zu vermeiden.
Vor dem Verzehr sollte die Suppe vollständig erhitzt werden – auf mindestens 75 °C, um mögliche Keime abzutöten.
Lässt sich die Suppe einfrieren?
Ja, Kürbissuppe mit Kartoffeln lässt sich sehr gut einfrieren. Sie bleibt im Gefrierschrank bis zu 3 Monate haltbar. Achte darauf, die Suppe portionsweise abzufüllen und nicht zu voll – Flüssigkeiten dehnen sich beim Gefrieren aus.
Zum Auftauen die Suppe am besten über Nacht im Kühlschrank lagern und anschließend langsam erhitzen. Bei Bedarf kannst du beim Aufwärmen etwas frische Brühe oder Kokosmilch zugeben, um die ursprüngliche Konsistenz wiederherzustellen.
Weitere Tipps zur Haltbarkeit findest du auch in unseren Mirabellenmarmelade Variationen – gerade beim Einmachen & Lagern sehr hilfreich.
Die besten Beilagen zur Kürbissuppe

Was passt gut zu Kürbissuppe mit Kartoffeln?
Kürbissuppe mit Kartoffeln ist bereits eine vollwertige Mahlzeit, aber mit der richtigen Beilage wird sie zum perfekten Herbstgericht. Besonders gut passen:
- Frisches Bauernbrot oder Sauerteigbrot
- Knusprige Croutons aus altbackenem Brot mit Knoblauch und Olivenöl
- Geröstete Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne als Topping
- Lauch- oder Zwiebelkuchen als herzhafte Ergänzung
Auch ein Klecks Crème fraîche, Kürbiskernöl oder ein Stück Ziegenkäse harmonieren hervorragend mit der süßlichen Note des Kürbisses.
Suppe als Hauptgericht kombinieren?
Wenn du die Suppe als Hauptgang servierst, lohnt sich ein leichter Beilagensalat. Besonders gut eignen sich:
- Feldsalat mit Birne & Walnüssen
- Rucolasalat mit Balsamicodressing
- Kartoffelsalat mit Mayonnaise, wenn es etwas deftiger sein darf
Zum Abschluss bietet sich ein saisonales Dessert an. Ein Klassiker: Pflaumenkuchen mit Streuseln – fruchtig, saftig und perfekt zur Suppe.
Schau dir auch unseren Kartoffelsalat mit Mayonnaise an – eine tolle Ergänzung zur herzhaften Kürbissuppe.
Videoanleitungen & Tipps von Sterneköchen
Wie machen Profis Kürbissuppe mit Kartoffeln?
Sterneköche setzen bei Kürbissuppe mit Kartoffeln auf eine ausgewogene Balance aus Süße, Säure und Würze. Viele rösten Kürbis, Zwiebeln und Knoblauch vor dem Kochen im Ofen, um Röstaromen zu intensivieren. Auch das Ansetzen mit Weißwein oder das Verfeinern mit Trüffelöl, Muskat oder Ingwer gehört zu den Profi-Tricks.
Ein weiterer Tipp: Die Suppe zum Schluss durch ein feines Sieb streichen – das sorgt für eine samtige, fast luxuriöse Textur. Besonders beliebt ist bei Sterneköchen auch die Kombination mit Apfelstückchen oder gerösteten Maronen als Topping.
Welche Tricks gibt es für noch mehr Aroma?
Viele Videos zeigen, wie einfache Handgriffe die Suppe geschmacklich aufwerten. Hier einige erprobte Tricks:
- Kürbiswürfel vor dem Kochen karamellisieren
- Gewürze wie Curry, Zimt oder Kurkuma kurz im Öl anrösten
- Apfel oder Birne mitkochen für eine fruchtige Note
- Mit Sojasauce, Misopaste oder Hefeflocken umami verfeinern
Fazit – Warum Kürbissuppe mit Kartoffeln ein Muss im Herbst ist
Kürbissuppe mit Kartoffeln ist mehr als nur ein saisonaler Klassiker – sie vereint Wärme, Sättigung und Geschmack auf ideale Weise. Durch die Kombination aus süßlichem Kürbis und herzhaften Kartoffeln entsteht eine samtige Suppe, die einfach zuzubereiten und dennoch vielseitig variierbar ist. Ob klassisch mit Sahne, vegan mit Kokosmilch oder raffiniert mit Gewürzen – diese Suppe passt perfekt zu kühlen Herbsttagen und geselligen Abenden.
Als Familiengericht, Meal-Prep-Lösung oder Festtagsvorspeise: Diese Kürbissuppe trifft den Geschmack der Saison.
Entdecke tolle Ideen wie unsere Kürbissuppe mit Kokosmilch – perfekt für alle, die exotische Noten lieben.