Ein klassisches Burger Sauce Rezept ist der Schlüssel zu einem echten Geschmackserlebnis. Die cremig-würzige Mischung aus Mayo, Ketchup und feinen Gewürzen verleiht jedem Burger das gewisse Etwas – egal ob saftiger Rindfleisch-Patty, Veggie-Burger oder BBQ-Kreation. Viele Deutsche fragen sich, wie man die perfekte Burger Sauce selber machen kann – ohne Fertigprodukte, dafür mit echtem Geschmack. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie einfach das geht. Nicht verpassen: Burger Sauce ohne Ketchup – cremig & leicht
PrintKlassische Burger Sauce
Contents
- 1 Klassische Burger Sauce
- 2 Die Basis der klassischen Burger Sauce
- 3 Varianten & individuelle Anpassungen
- 4 Zubereitung Schritt für Schritt
- 5 Tipps für die perfekte Konsistenz und Haltbarkeit
- 6 Burger Sauce ohne Zucker, ohne Ei & vegan
- 7 Verwendungsideen & Kombinationen
- 8 Klassische Burger Sauce vs. Big Mac Sauce
- 9 Häufige Fehler bei der Zubereitung
- 10 Rezeptkarte zum Nachmachen
- 11 Fazit: Klassische Burger Sauce einfach selbst gemacht
Eine cremig-würzige Burger Sauce, die jedem Burger das gewisse Etwas verleiht – perfekt für Cheeseburger, Veggie-Patties oder BBQ-Kreationen.
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 0 Minuten
- Total Time: 10 Minuten
- Yield: 4 Portionen 1x
- Category: Sauce
- Method: Ohne Kochen
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Gluten Free
Ingredients
- 6 EL Mayonnaise
- 3 EL Ketchup
- 1 EL mittelscharfer Senf
- 1 kleine Gewürzgurke, fein gewürfelt
- ½ kleine Zwiebel, sehr fein gehackt
- ½ TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL Gurkenwasser oder Zitronensaft
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- 1 Prise Knoblauchpulver (optional)
Instructions
- Mayonnaise, Ketchup und Senf in einer Schüssel glatt verrühren.
- Gurke und Zwiebel sehr fein hacken und unterrühren.
- Mit Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Knoblauch würzen.
- Einen Spritzer Gurkenwasser oder Zitronensaft einrühren.
- Sauce abschmecken, mindestens 10 Minuten ziehen lassen.
Notes
Die Sauce passt hervorragend zu Burgern, Sandwiches, Pommes oder Wraps. Im Kühlschrank 3–5 Tage haltbar.
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 180
- Sugar: 3g
- Sodium: 350mg
- Fat: 18g
- Saturated Fat: 3g
- Unsaturated Fat: 14g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 4g
- Fiber: 0g
- Protein: 1g
- Cholesterol: 10mg
Die Basis der klassischen Burger Sauce

Was gehört in eine klassische Burger Sauce?
In eine klassische Burger Sauce gehören in der Regel Mayonnaise, Ketchup und Senf – diese Grundzutaten bilden das typische, cremig-würzige Aroma. Ergänzt wird die Basis oft durch fein gehackte Zwiebeln, Gewürzgurken, Paprikapulver, Knoblauch und ein Spritzer Gurkenwasser oder Zitronensaft. Diese Kombination sorgt für die perfekte Balance aus Süße, Säure und Würze, die besonders gut mit gegrilltem Fleisch oder pflanzlichen Patties harmoniert.
Typische Zutaten in der klassischen Burger Sauce:
- Mayonnaise (klassisch oder vegan)
- Ketchup (optional ersetzbar durch Tomatenmark)
- Senf (mittelscharf oder Dijon)
- Gewürzgurken, fein gewürfelt
- Zwiebeln, sehr fein gehackt
- Paprikapulver (edelsüß oder geräuchert)
- Salz, Pfeffer, Knoblauch
- Spritzer Gurkenwasser oder Zitronensaft
Welches Verhältnis von Mayo zu Ketchup ist ideal?
Das ideale Verhältnis von Mayo zu Ketchup liegt in der klassischen Variante bei 2:1 – zwei Teile Mayonnaise und ein Teil Ketchup. Dieses Verhältnis ergibt eine cremige, aber nicht zu süße Sauce, die die weiteren Zutaten geschmacklich gut aufnimmt. Wer es etwas fruchtiger mag, kann das Verhältnis auf 1:1 anpassen. Für eine besonders ausgewogene Konsistenz ist es wichtig, die Sauce gut zu verrühren und etwa 10 Minuten ziehen zu lassen, bevor sie serviert wird.
Tabelle: Verhältnis & Wirkung
Verhältnis Mayo:Ketchup | Geschmack | Konsistenz | Anwendung |
---|---|---|---|
2:1 | würzig, ausgewogen | cremig-dick | Klassiker für Cheeseburger |
1:1 | süßlich, mild | mitteldick | Ideal für BBQ-Burger |
3:1 | eher mild, weniger süß | sehr cremig | Gut für Kindergerichte |
Varianten & individuelle Anpassungen
Wie kann man eine Burger Sauce ohne Ketchup zubereiten?
Eine Burger Sauce ohne Ketchup gelingt problemlos – besonders für alle, die weniger Zucker oder einen weniger tomatigen Geschmack bevorzugen. Die einfachste Variante ersetzt Ketchup durch Tomatenmark, Ajvar oder sogar griechischen Joghurt mit Paprikapulver. Dadurch wird die Sauce etwas herzhafter und weniger süß, ohne an Cremigkeit zu verlieren.
Alternative Zutaten statt Ketchup:
- Tomatenmark (1 EL pro Portion, leicht süßlich)
- Paprika-Ajvar (würzig und fruchtig)
- BBQ-Sauce ohne Zucker
- Joghurt + Paprikapulver (leicht & frisch)
Ein bewährtes Rezept findest du hier: Burger Sauce ohne Ketchup – cremig & leicht
Welche Gewürze und Zutaten bringen Abwechslung?
Gewürze geben deiner Burger Sauce den finalen Schliff. Besonders beliebt sind geräuchertes Paprikapulver, Curry, Chili oder Knoblauchpulver. Auch getrocknete Kräuter wie Oregano oder Dill bringen interessante Nuancen. Für einen leicht asiatischen Touch kannst du etwas Sojasauce oder Sesamöl verwenden.
Würzige Ideen zur Verfeinerung:
- Geräuchertes Paprikapulver für BBQ-Aroma
- Currypulver oder Garam Masala für Exotik
- Sriracha oder Tabasco für Schärfe
- Honig oder Agavendicksaft für Süße
- Frischer Schnittlauch oder Dill für Kräutrigkeit
- Essiggurkenwasser für Säure-Balance
Tipp: Teile deine Sauce auf und verfeinere kleine Portionen unterschiedlich – so findest du deine Lieblingsvariante.
Zubereitung Schritt für Schritt
Wie bereite ich eine klassische Burger Sauce zu?
Die Zubereitung einer klassischen Burger Sauce ist denkbar einfach: Alle Zutaten werden in einer Schüssel miteinander verrührt – ohne Kochen oder besondere Hilfsmittel. Wichtig ist, dass alle Komponenten fein gehackt und gut vermischt werden, damit sich die Aromen optimal entfalten.
So geht’s in 5 einfachen Schritten:
- Mayonnaise, Ketchup und Senf im gewünschten Verhältnis in eine Schüssel geben
- Zwiebeln und Gewürzgurken sehr fein hacken und unterheben
- Mit Paprikapulver, Pfeffer und Knoblauchpulver abschmecken
- Einen Spritzer Gurkenwasser oder Zitronensaft hinzugeben
- Alles gründlich verrühren und 10–15 Minuten ziehen lassen
Je feiner die Zutaten geschnitten sind, desto harmonischer wird das Geschmackserlebnis.
Welche Reihenfolge ist bei den Zutaten wichtig?
Auch wenn alle Zutaten letztlich vermischt werden, macht die Reihenfolge einen Unterschied für Konsistenz und Geschmack. Die Grundregel: Erst die cremigen Zutaten, dann die feuchten und festen Komponenten, zuletzt die Gewürze. Dadurch wird die Sauce gleichmäßiger und du vermeidest Klumpenbildung oder Überwürzen.
Empfohlene Reihenfolge:
- Mayonnaise + Ketchup + Senf
- Essig oder Gurkenwasser
- Fein gehackte Gurken & Zwiebeln
- Gewürze & Kräuter
Tipp: Verwende ein Schneebesen statt Löffel – so entsteht eine besonders glatte, fluffige Sauce.
Tipps für die perfekte Konsistenz und Haltbarkeit
Wie dick oder flüssig sollte die Sauce sein?
Die perfekte Burger Sauce hat eine cremige, streichfähige Konsistenz – weder zu flüssig noch zu fest. Sie sollte sich leicht auf dem Burger verteilen lassen, ohne herunterzulaufen. Ist sie zu dick, kannst du sie mit etwas Gurkenwasser oder Zitronensaft verdünnen. Ist sie zu flüssig, helfen mehr Mayonnaise oder ein kleiner Löffel Frischkäse, um sie zu binden.
Konsistenz-Check:
- Perfekt: haftet am Löffel, ohne zu tropfen
- Zu flüssig: füge 1 TL Mayo oder Frischkäse hinzu
- Zu fest: etwas Gurkenwasser oder Joghurt unterrühren
Tipp: Lass die Sauce vor dem Servieren 10 Minuten im Kühlschrank ziehen – das verbessert sowohl Geschmack als auch Textur.
Wie lange ist klassische Burger Sauce haltbar?
Selbstgemachte Burger Sauce hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Glasgefäß etwa 3–5 Tage. Wichtig ist, dass du saubere Löffel verwendest und sie gut gekühlt aufbewahrst. Enthält die Sauce frische Zwiebeln oder Joghurt, solltest du sie innerhalb von 3 Tagen verbrauchen.
Haltbarkeit auf einen Blick:
Zutatentyp | Haltbarkeit im Kühlschrank |
---|---|
Mit Mayo & Ketchup | 4–5 Tage |
Mit Joghurt oder Frischkäse | 2–3 Tage |
Ohne frische Zutaten | bis zu 1 Woche |
Nicht einfrieren: Durch die Mayo gerinnt die Sauce beim Auftauen und verliert ihre Cremigkeit.
Burger Sauce ohne Zucker, ohne Ei & vegan
Gibt es eine gesunde Alternative zur klassischen Burger Sauce?
Ja, eine gesunde Alternative zur klassischen Burger Sauce lässt sich ganz einfach selbst zubereiten – ohne Zucker, ohne künstliche Zusätze und auf Wunsch auch ohne Ei. Statt klassischer Mayonnaise kannst du z. B. ungesüßten Sojajoghurt, Skyr oder pflanzliche Mayo verwenden. Zuckerhaltigen Ketchup ersetzt du durch Tomatenmark oder Paprikapaste (Ajvar). Das Ergebnis ist eine leichtere, kalorienärmere Sauce, die trotzdem intensiv schmeckt.
Zuckerfreie Alternativen:
- Mayo-Ersatz: pflanzliche Mayo, Sojajoghurt, Skyr
- Ketchup-Ersatz: Tomatenmark, Ajvar, BBQ-Sauce ohne Zucker
- Süße-Ausgleich: Apfelessig oder Senf
- Würze: Curry, Knoblauchpulver, geräuchertes Paprikapulver
Diese Variante ist ideal für alle, die auf Zucker oder verarbeitete Zutaten bewusst verzichten möchten – ohne geschmackliche Kompromisse.
Wie gelingt Burger Sauce in veganer Variante?
Für eine vegane Burger Sauce ersetzt du die klassische Mayonnaise durch vegane Mayo auf Soja-, Erbsen- oder Sonnenblumenbasis. Auch pflanzlicher Joghurt eignet sich hervorragend als Grundlage. Achte darauf, dass alle weiteren Zutaten – insbesondere Senf und Gewürzgurken – frei von tierischen Zusätzen sind.
Vegane Grundzutaten für Burger Sauce:
- Vegane Mayonnaise (z. B. auf Sojabasis)
- Tomatenmark oder Ketchup ohne Honig
- Senf ohne Ei oder Honig
- Gewürze: Paprika, Knoblauch, Pfeffer
- Zitronensaft oder Gurkenwasser
Profi-Tipp: Ein Löffel Cashewmus oder Mandelmus macht die Sauce besonders cremig und rundet sie geschmacklich ab.
Verwendungsideen & Kombinationen

Wozu passt klassische Burger Sauce außer Burgern?
Klassische Burger Sauce ist ein echter Allrounder – nicht nur auf Burgern macht sie eine gute Figur. Sie passt perfekt zu Pommes, Sandwiches, Wraps, Hot Dogs oder gegrilltem Gemüse. Auch als Dip für Nachos oder als Dressing in Salaten ist sie überraschend vielseitig einsetzbar. Ihre cremige Textur und würzige Note verleihen vielen Gerichten das gewisse Etwas.
Ideen für den Einsatz der Burger Sauce:
- Als Dip zu Pommes, Ofenkartoffeln oder Süßkartoffelspalten
- In Wraps mit Hähnchen oder Falafel
- Als Sandwich-Creme oder Toast-Belag
- Als Grill-Dip zu Würstchen oder Grillkäse
- Als Topping für Hot Dogs oder Burritos
- In Kartoffel- oder Nudelsalat als cremige Basis
Schau dir auch unseren Kartoffelsalat mit Mayonnaise an – mit Burger Sauce ein echter Geheimtipp!
Kann man die Sauce auch zum Grillen verwenden?
Ja, gerade beim Grillen ist klassische Burger Sauce ein echter Hit. Sie eignet sich nicht nur zum Bestreichen von Burger-Brötchen, sondern auch als Marinade für gegrilltes Fleisch oder Gemüse, oder als Dip zum Servieren. Ihre Kombination aus Süße, Säure und Würze ergänzt gegrillte Aromen ideal.
Grill-Tipps mit Burger Sauce:
- Verwende sie als Finish auf Grillgut (z. B. Hähnchen oder Grillkäse)
- Reiche sie als cremigen Dip zu Maiskolben oder Gemüsespießen
- Nutze sie als Basis für eine Sandwich-Füllung direkt vom Grill
- Kombiniere sie mit BBQ-Sauce für mehr Raucharoma
Nicht verpassen: Bratwurst in der Heißluftfritteuse – mit Burger Sauce doppelt lecker.
Klassische Burger Sauce vs. Big Mac Sauce
Was unterscheidet klassische Burger Sauce vom Big Mac Style?
Die klassische Burger Sauce und die Big Mac Sauce unterscheiden sich vor allem im Geschmacksprofil und in den Zutaten. Während die klassische Variante auf einer Basis aus Mayo, Ketchup und Senf beruht, enthält die Big Mac Sauce zusätzlich Relish (eine süß-saure Gurkenmischung), Zwiebelgranulat, Essig und oft Paprikapulver. Dadurch ist sie süßer, würziger und besitzt eine komplexere Textur.
Tabelle: Klassische vs. Big Mac Sauce
Eigenschaft | Klassische Burger Sauce | Big Mac Sauce |
---|---|---|
Basiszutaten | Mayo, Ketchup, Senf | Mayo, Gurkenrelish, Zwiebelgranulat |
Geschmack | Ausgewogen, cremig, würzig | Süßlicher, würziger, komplexer |
Textur | Glatt bis leicht stückig | Cremig mit Relish-Stückchen |
Farbton | Rötlich-beige | Blassgelb mit Kräuterstücken |
Süßegrad | Mittel | Hoch durch Relish und Zucker |
Neugierig? Hier geht’s zum Rezept: Burger Sauce im Big Mac Style selber machen
Welche Sauce passt besser zu welchem Burger?
Welche Sauce besser passt, hängt ganz vom Burger-Typ und persönlichem Geschmack ab. Die klassische Sauce ist universell einsetzbar und eignet sich hervorragend für Cheeseburger, Veggie-Burger und klassische BBQ-Varianten. Die Big Mac Sauce harmoniert besonders gut mit doppelten Fleisch-Patties, Pickles und Zwiebeln, wie man es vom berühmten Vorbild kennt.
Empfohlene Kombinationen:
- Klassische Sauce: Cheeseburger, Bacon-Burger, Veggie-Patties, Grill-Burger
- Big Mac Style: Doppelburger, Pickle-Burger, Smash Burger, Fast-Food-Style
Tipp: Probiere beide Saucen im direkten Vergleich – so findest du deinen Favoriten.
Häufige Fehler bei der Zubereitung
Warum wird meine Sauce zu dünn oder flockig?
Eine zu dünne oder gar flockige Sauce entsteht meist durch falsche Reihenfolge der Zutaten oder übermäßiges Rühren. Wird z. B. Gurkenwasser zu früh hinzugegeben oder die Sauce zu stark gemixt, kann sich die Emulsion aus Mayo und Ketchup trennen. Auch zu viel Säure (Zitronensaft oder Essig) kann die Sauce instabil machen.
So vermeidest du Konsistenzprobleme:
- Flüssige Zutaten erst am Ende und langsam einrühren
- Nicht mixen, sondern vorsichtig mit dem Schneebesen verrühren
- Verwende möglichst kalte Zutaten
- Lasse die Sauce mindestens 10 Minuten ziehen
Ist die Sauce bereits zu dünn, hilft 1 TL Frischkäse, Quark oder zusätzliche Mayo, um sie wieder zu binden.
Was tun, wenn die Sauce zu sauer oder zu süß ist?
Ein unausgewogener Geschmack entsteht häufig, wenn das Verhältnis von Ketchup, Senf und Essig nicht abgestimmt ist. Eine zu süße Sauce enthält meist zu viel Ketchup, während übermäßiger Senf oder Essig sie zu sauer macht. Mit einfachen Gegenmaßnahmen lässt sich das leicht korrigieren.
Gleichgewicht wiederherstellen – so geht’s:
- Zu süß: Mehr Senf, etwas Zitronensaft oder ein Spritzer Essig
- Zu sauer: Etwas Honig, Agavendicksaft oder eine Prise Zucker
- Zu scharf: Joghurt, Frischkäse oder mehr Mayo unterrühren
- Zu lasch: Mit Salz, Paprika oder Knoblauch nachwürzen
Tipp: Nachwürzen immer schrittweise – kleine Mengen machen den Unterschied.
Rezeptkarte zum Nachmachen
Zutatenliste für klassische Burger Sauce (für 4 Portionen)
Zutat | Menge |
---|---|
Mayonnaise | 6 EL |
Ketchup | 3 EL |
Senf (mittelscharf) | 1 EL |
Gewürzgurke (fein gewürfelt) | 1 Stück (klein) |
Zwiebel (sehr fein gehackt) | ½ kleine Zwiebel |
Paprikapulver (edelsüß) | ½ TL |
Gurkenwasser oder Zitronensaft | 1 TL |
Salz & Pfeffer | nach Geschmack |
Knoblauchpulver (optional) | 1 Prise |
Anleitung zum Selbermachen – kompakt & druckbar
- Mayo, Ketchup und Senf in einer Schüssel glatt verrühren
- Gurke und Zwiebel sehr fein hacken und unterrühren
- Mit Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Knoblauch würzen
- Einen Spritzer Gurkenwasser oder Zitronensaft einrühren
- Sauce abschmecken, mindestens 10 Minuten ziehen lassen
Aufbewahrung: In ein sauberes Glas füllen, gut verschließen und im Kühlschrank lagern. Haltbar: 3–5 Tage.
Tipp: Diese Rezeptkarte lässt sich ideal ausdrucken oder abspeichern – für den nächsten Grillabend oder Burger-Abend.
Fazit: Klassische Burger Sauce einfach selbst gemacht
Dieser Artikel wurde so strukturiert, dass er die Suchintention für „klassisches Burger Sauce Rezept“ optimal erfüllt – sei sie informativ, vergleichend oder handlungsorientiert. Mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung, vielfältigen Varianten und praktischen Tipps kannst du ab sofort deine Burger Sauce genau nach deinem Geschmack zubereiten. Ob klassisch mit Mayo und Ketchup oder als vegane Alternative – die Möglichkeiten sind vielfältig und der Geschmack hausgemacht einfach besser.
Suchst du Inspiration? Dann sieh dir auch diese Saucen-Highlights an:
Burger Sauce im Big Mac Style
Burger Sauce ohne Ketchup
Kartoffelsalat mit Mayonnaise – ideal mit Burger Sauce kombiniert