Kataifi Rezept – Das beste griechische Engelshaar einfach erklärt

Viele Deutsche suchen nach einem einfachen Kataifi Rezept, um den feinen griechischen Engelshaar-Teig perfekt zuzubereiten. Kataifi, auch Kadayif genannt, wird traditionell für süße und herzhafte Spezialitäten genutzt und ist eng mit der orientalischen Küche verbunden. Ob du den Kataifi-Teig selbst herstellen möchtest oder wissen willst, wo man Kataifi kaufen kann hier findest du alle Antworten. Neben der klassischen griechischen Kataifi Variante lernst du auch, wie das Kadayif Rezept arabisch zubereitet wird und welche Alternativen es zu dem hauchdünnen Teig gibt.

Suchst du Inspiration für weitere feine Desserts? Dann schau dir auch das Rezept für Panna Cotta original italienisch an.

Print

Kataifi Rezept – Das beste griechische Engelshaar einfach erklärt

Knuspriges Kataifi Rezept mit Pistazien und Honigsirup

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Kataifi, auch als Engelshaar-Teig oder Kadayif bekannt, ist ein feiner, knuspriger Teig aus Mehl, Wasser und Stärke, der in der griechischen und orientalischen Küche für süße und herzhafte Spezialitäten verwendet wird. Ob gefüllt mit Nüssen, Honig, Pistazien oder herzhaft mit Spinat und Feta – dieses Rezept zeigt dir, wie du Kataifi perfekt zubereitest, kaufst oder sogar selbst herstellst.

  • Author: Aziz
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 35 Minuten
  • Total Time: 55 Minuten
  • Yield: 12 Röllchen 1x
  • Category: Dessert
  • Method: Backen
  • Cuisine: Griechisch
  • Diet: Gluten Free

Ingredients

Scale
  • 250 g Kataifi-Teig (frisch oder tiefgekühlt)
  • 150 g Walnüsse, Mandeln oder Pistazien (gehackt)
  • 80 g Butter (geschmolzen)
  • 150 ml Honig
  • 100 g Zucker
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Nelkenpulver (optional)

Instructions

  1. Den Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen.
  2. Den Kataifi-Teig vorsichtig auseinanderziehen und auflockern.
  3. Die gehackten Nüsse mit Zimt und Nelkenpulver mischen.
  4. Den Teig leicht mit geschmolzener Butter bestreichen und kleine Portionen der Nussmischung darauf verteilen.
  5. Die Teigfäden zu kleinen Röllchen oder Nestern formen und in eine gefettete Backform setzen.
  6. Die Röllchen mit der restlichen Butter bestreichen und ca. 30–35 Minuten goldbraun backen.
  7. Währenddessen Honig, Zucker und Zitronensaft in einem Topf zu einem Sirup einkochen lassen.
  8. Den heißen Sirup direkt nach dem Backen über die Kataifi gießen, damit sie saftig bleiben.
  9. Nach Belieben mit gehackten Pistazien dekorieren und vollständig auskühlen lassen.
  10. Servieren und genießen – perfekt zu Kaffee oder Tee.

Notes

Für die herzhafte Variante kannst du den Kataifi-Teig mit Spinat und Feta oder Garnelen füllen. Den Sirup immer erst nach dem Backen zugeben, damit der Teig knusprig bleibt.

Nutrition

  • Serving Size: 1 Röllchen
  • Calories: 210
  • Sugar: 14g
  • Sodium: 45mg
  • Fat: 12g
  • Saturated Fat: 5g
  • Unsaturated Fat: 6g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 22g
  • Fiber: 2g
  • Protein: 3g
  • Cholesterol: 18mg

Hast du das Rezept schon nachgekocht? 😊

Zeig uns dein Ergebnis! 📸 Markiere uns auf deinem Foto – wir teilen deinen köstlichen Erfolg gerne mit unserer Community!“

Was ist Kataifi-Teig?

Was ist Kataifi-Teig und woraus besteht er?

Kataifi-Teig, auch als Engelshaar oder Kadayif bekannt, ist ein hauchdünner Teig aus Mehl, Wasser und etwas Stärke, der in feinen Fäden verarbeitet wird. Anders als klassischer Filoteig wird Kataifi mit einer speziellen Technik hergestellt, sodass er wie zarte Nudeln aussieht. Diese feinen Stränge werden traditionell für süße Desserts wie das griechische Kataifi Rezept mit Nüssen und Honig oder für herzhafte Variationen verwendet.

Der Teig ist besonders beliebt in der griechischen und arabischen Küche und bildet die Basis für Spezialitäten wie Künefe Rezept, einer bekannten orientalischen Nachspeise mit Käsefüllung. Wenn du den besonderen Crunch von Kataifi schätzt, kannst du ihn auch für kreative Füllungen wie Spinat, Käse oder Pistazien nutzen.

Sind Kataifi und Filoteig dasselbe?

Nein, Kataifi und Filoteig sind nicht dasselbe, auch wenn beide aus denselben Grundzutaten bestehen. Filoteig wird als hauchdünne Blätter ausgerollt, während Kataifi in feinen Fäden verarbeitet wird. Dadurch eignet sich Kataifi perfekt für knusprige Röllchen oder Nester, die mit süßen oder herzhaften Zutaten gefüllt werden können. In der orientalischen Küche wird diese Teigvariante oft auch als Kadayif Rezept arabisch bezeichnet.

Wenn du keine Möglichkeit hast, Kataifi zu kaufen, kannst du zur Not Filoteig in dünne Streifen schneiden – das Ergebnis wird jedoch nie so luftig und knusprig sein wie beim Original.

Tipp: Möchtest du lieber ein cremiges Dessert probieren? Dann entdecke unser leckeres Buttercreme Rezept für feine Kuchen und Torten.

Herkunft und Varianten von Kataifi

Kataifi Rezept griechisch: Traditionelle Zubereitung

Das klassische Kataifi Rezept griechisch hat seine Wurzeln in der byzantinischen Küche und ist bis heute ein fester Bestandteil vieler Festtage. Der feine Engelshaar-Teig wird mit einer Mischung aus Walnüssen, Mandeln oder Pistazien gefüllt, anschließend gerollt und gebacken. Zum Schluss wird das Gebäck mit einem duftenden Sirup aus Honig und Zitrone überzogen ein typisches Merkmal vieler griechischer Desserts.
Viele Menschen verwechseln Kataifi und Kadayif, aber die griechische Variante ist oft süßer und wird traditionell mit Zimt und Nelken verfeinert. Wenn du den besonderen Geschmack magst, kannst du das Rezept auch mit griechischem Joghurt servieren.
Add Image

Kadayif Rezept arabisch: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

In der arabischen Küche ist das Kadayif Rezept arabisch sehr verbreitet, wobei es leichte Unterschiede in der Zubereitung gibt. Hier wird der Kataifi-Teig häufig mit einer cremigen Käsefüllung kombiniert und als heißes Dessert serviert, bekannt als Künefe Rezept. Besonders in der Türkei, im Libanon oder in Palästina ist diese Variante beliebt.
Während die griechische Version eher knusprig und trocken serviert wird, ist die arabische Variante oft weicher und wird warm gegessen. Beide Rezepte teilen jedoch den charakteristischen Engelshaar-Teig, der für seine besondere Textur sorgt.

Möchtest du noch mehr Ideen für orientalische Desserts entdecken? Dann schau dir auch das feine Schokoladen Buttercreme Rezept an, das perfekt zu festlichen Anlässen passt.

3: Kataifi-Teig selbst herstellen

Wie macht man Kataifi-Teig zu Hause?

Wenn du keinen fertigen Engelshaar-Teig findest, kannst du Kataifi-Teig selbst herstellen. Die Grundzutaten sind simpel: Mehl, Wasser, etwas Stärke und ein Hauch Salz. Der Teig wird sehr flüssig angerührt und mit einer feinen Düse auf eine heiße Platte gespritzt, sodass er in zarte Fäden zerläuft. Nach wenigen Sekunden ist der Teig trocken und kann vorsichtig abgehoben werden.
Zwar ist die Herstellung zu Hause etwas aufwendig, doch das Ergebnis lohnt sich. Gerade für ein authentisches Kataifi Rezept griechisch oder ein Kadayif Rezept arabisch sorgt frischer Teig für ein besonders knuspriges Ergebnis. Wer keinen speziellen Kataifi-Maker besitzt, kann auch eine feine Spritztülle verwenden, um ähnliche Fäden zu erzeugen.

Was kann man als Ersatz für Kataifi-Teig verwenden?

Manchmal ist es schwierig, Kataifi-Teig frisch zu bekommen. In diesem Fall kannst du auf Alternativen zurückgreifen. Dünn geschnittene Streifen von Filoteig sind ein guter Ersatz, auch wenn die Textur nicht ganz identisch ist. Für herzhafte Varianten kannst du sogar Yufka- oder Blätterteig verwenden, der ebenfalls schön knusprig wird.
Wenn du Kataifi kaufen möchtest, findest du ihn in griechischen Feinkostläden, orientalischen Supermärkten oder online. Achte darauf, den Teig gut zu lagern, damit er nicht austrocknet.
Suchst du dazu eine cremige Begleitung? Dann probiere unser beliebtes Amerikanische Buttercreme Rezept – perfekt zum Verfeinern von süßen Kataifi-Desserts.

Süße Kataifi Rezepte

Kataifi mit Nüssen und Honig zubereiten

Das beliebteste Kataifi Rezept ist die süße Variante mit einer Füllung aus Walnüssen, Mandeln oder Pistazien. Dafür wird der feine Kataifi-Teig locker ausgebreitet, mit gehackten Nüssen bestreut und anschließend zu kleinen Röllchen aufgerollt. Nach dem Backen wird das Gebäck mit einem Sirup aus Honig, Zucker und Zitronensaft übergossen. So entsteht ein herrlich knuspriger und saftiger Genuss, der perfekt zu Kaffee oder Tee passt.
Diese griechische Spezialität erinnert an Baklava, ist aber durch die feinen Teigfäden noch knuspriger. Wer es besonders edel mag, verfeinert das Rezept mit Zimt oder einer Prise Nelkenpulver – typisch für die Kataifi Rezepte griechisch.

Kataifi Rezept mit Pistazien – orientalischer Genuss

Eine besonders luxuriöse Variante ist das Kataifi Rezept mit Pistazien. Dabei werden die grünen Edel-Nüsse als Hauptzutat genutzt, was dem Gebäck eine feine orientalische Note verleiht. Diese Version ist vor allem im Nahen Osten beliebt und ähnelt stark dem Kadayif Rezept arabisch.

Als Dekoration kannst du gehackte Pistazien über das fertige Gebäck streuen und mit Rosenwasser-Sirup aromatisieren. Diese orientalische Süße ist nicht nur ein Highlight für Gäste, sondern auch ein perfektes Mitbringsel.

Möchtest du noch ein cremiges Dessert für dein Menü? Dann sieh dir auch das klassische Johannisbeerkuchen Rezept an – fruchtig und leicht zugleich.

Herzhaftes Kataifi Rezept

Wie bereitet man Kataifi herzhaft zu?

Neben den süßen Klassikern gibt es auch viele Möglichkeiten für ein Kataifi Rezept herzhaft. Dafür wird der feine Engelshaar-Teig mit einer würzigen Füllung kombiniert. Beliebt sind Spinat und Feta, Hackfleisch mit orientalischen Gewürzen oder Meeresfrüchte wie Garnelen. Die Füllung wird in kleinen Portionen in den Kataifi-Teig gewickelt und anschließend im Ofen gebacken, bis sie goldbraun und knusprig ist.
Besonders praktisch: Diese herzhaften Kataifi-Röllchen lassen sich gut vorbereiten und sind ideal als Vorspeise oder Fingerfood für Partys geeignet. Auch in der türkischen und arabischen Küche findet man herzhafte Varianten, die an das Kadayif Rezept arabisch erinnern.

Welche Füllungen eignen sich für herzhafte Varianten?

Für ein gelungenes Kataifi Rezept herzhaft eignen sich viele kreative Füllungen:

  • Spinat und Schafskäse für eine griechische Note
  • Lachs oder Garnelen für mediterranen Geschmack
  • Hackfleisch mit Kreuzkümmel und Paprika für orientalisches Aroma
  • Gemüsefüllungen wie Zucchini, Auberginen oder Pilze

Ein kleiner Tipp: Bestreiche den Teig vor dem Backen mit etwas Butter oder Olivenöl, damit er schön knusprig wird. So entsteht eine perfekte Kombination aus zartem Inneren und knuspriger Hülle.

Suchst du noch eine cremige Ergänzung für dein Menü? Dann probiere unser feines Buttercreme Rezept, das sich auch herzhaft leicht variieren lässt.

Kataifi kaufen und richtig lagern

Wo kann man Kataifi-Teig kaufen?

Viele fragen sich, wo sie Kataifi kaufen können. Der Teig ist in gut sortierten griechischen oder türkischen Feinkostläden erhältlich. Auch in orientalischen Supermärkten oder im Online-Handel findest du sowohl frischen als auch tiefgekühlten Kataifi-Teig. Achte beim Kauf darauf, dass der Teig nicht ausgetrocknet ist, damit er beim Backen schön knusprig wird.
Manchmal wird Kataifi auch als Kadayif oder Engelshaar-Teig bezeichne alle Begriffe meinen dasselbe Produkt. Für ein traditionelles Kataifi Rezept griechisch oder das beliebte Kadayif Rezept arabisch ist frischer Teig immer die beste Wahl.

Wie lagert man Kataifi-Teig richtig?

Frischer Kataifi-Teig sollte gut verpackt im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verbraucht werden. Tiefgekühlter Teig hält sich mehrere Monate, sollte aber langsam im Kühlschrank aufgetaut werden, damit er nicht bricht. Einmal geöffneter Teig trocknet schnell aus, daher empfiehlt es sich, ihn in einem luftdichten Beutel oder mit Frischhaltefolie zu schützen.
Wenn du größere Mengen kaufst, kannst du den Teig portionsweise einfrieren und so immer griffbereit haben, wenn du ein Kataifi Rezept mit Pistazien oder eine herzhafte Variante zubereiten möchtest.
Suchst du ein weiteres Dessert, das du gut vorbereiten kannst? Dann probiere unser leckeres Panna Cotta original italienisch – eine cremige Ergänzung zu knusprigem Kataifi.

Beliebte Desserts mit Kataifi

Künefe Rezept: Der cremige Käseklassiker aus dem Nahen Osten

Ein besonders bekanntes Dessert mit Kataifi ist Künefe, ein traditionelles Rezept aus dem Nahen Osten. Dabei wird der Kataifi-Teig mit einer weichen Käsefüllung geschichtet, im Ofen goldbraun gebacken und anschließend mit Zuckersirup übergossen. Das Ergebnis ist eine perfekte Mischung aus knusprigem Teig und cremigem Käse.

Das Künefe Rezept ist vor allem in der Türkei, im Libanon und in Palästina beliebt und wird warm serviert. Wer mag, dekoriert das Dessert mit gehackten Pistazien oder Walnüssen. Es ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie vielseitig der Kadayif-Teig genutzt werden kann.

Welche Desserts lassen sich mit Kataifi kombinieren?

Der feine Engelshaar-Teig lässt sich mit vielen Desserts kombinieren und verleiht ihnen eine knusprige Textur. Beliebte Varianten sind:

  • Kataifi-Nester gefüllt mit Vanillecreme oder Mousse
  • Mini-Kataifi-Röllchen mit Schokolade oder Nougat
  • Kombination mit Obst wie Feigen, Datteln oder Beeren
  • Kataifi-Crumble als Topping für Eis oder Joghurt

Egal ob du ein klassisches Kataifi Rezept griechisch oder ein Kadayif Rezept arabisch bevorzugst die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos.

Willst du noch ein weiteres Dessert-Highlight entdecken? Dann schau dir unser feines Schokoladen Buttercreme Rezept an, das sich perfekt für festliche Anlässe eignet.

Tipps & Tricks für perfektes Kataifi

Wie gelingt knuspriges Kataifi garantiert?

Damit dein Kataifi Rezept perfekt gelingt, ist die richtige Vorbereitung entscheidend. Der Teig sollte immer gut durchfeuchtet, aber nicht zu nass sein. Bestreiche die Kataifi-Fäden vor dem Backen mit geschmolzener Butter oder neutralem Öl, damit sie schön goldbraun und knusprig werden. Ein gleichmäßig vorgeheizter Ofen ist ebenfalls wichtig ideal sind 170 bis 180 Grad Umluft.

Achte darauf, die Röllchen oder Nester nicht zu eng zu rollen, damit die Hitze beim Backen gut zirkulieren kann. Für süße Varianten wie Kataifi Rezept mit Pistazien oder Nüssen sollte der Sirup immer erst nach dem Backen zugegeben werden, damit der Teig nicht aufweicht.

Häufige Fehler beim Kataifi backen und wie man sie vermeidet

Viele Anfänger machen den Fehler, den Kataifi-Teig zu lange zu lagern dadurch trocknet er aus und lässt sich schwer formen. Auch zu wenig Fett beim Bestreichen führt dazu, dass der Teig eher hart statt knusprig wird.

Hier die häufigsten Fehler im Überblick:

  • Teig nicht luftdicht verpackt → trocknet schnell aus
  • Zu hohe Backtemperatur → Teig wird hart statt zart
  • Sirup vor dem Backen zugegeben → weicher Teig statt knusprig
  • Zu enge Röllchen → keine gleichmäßige Hitzeverteilung

Wenn du diese Tipps beachtest, gelingen dir sowohl süße als auch herzhafte Varianten wie beim Kadayif Rezept arabisch perfekt.

Willst du noch ein weiteres köstliches Rezept ausprobieren? Dann entdecke unser Amerikanische Buttercreme Rezept für cremige Torten und Desserts.

FAQ rund um Kataifi

Ist Kadayif das Gleiche wie Engelshaar?

Ja, Kadayif und Kataifi sind im Grunde dasselbe. In der griechischen Küche wird der feine Engelshaar-Teig Kataifi genannt, während er in der türkischen und arabischen Küche Kadayif heißt. Beide bestehen aus den gleichen Zutaten und unterscheiden sich nur in der Namensgebung und der Art der Zubereitung etwa beim klassischen Kataifi Rezept griechisch oder beim Kadayif Rezept arabisch.

Kann man Kataifi einfrieren oder vorbereiten?

Ja, du kannst Kataifi-Teig problemlos einfrieren. Am besten portionierst du ihn in luftdichte Beutel, damit er seine Struktur behält. Auch fertig gefüllte Röllchen lassen sich gut einfrieren und bei Bedarf frisch backen. So hast du immer eine Portion griffbereit, egal ob für ein süßes Kataifi Rezept mit Pistazien oder eine herzhafte Variante.

Sind Kataifi und Filoteig dasselbe?

Nein, auch wenn beide aus Mehl, Wasser und Stärke bestehen, unterscheidet sich die Verarbeitung. Filoteig wird als hauchdünne Blätter ausgerollt, während Kataifi-Teig in feine Fäden gespritzt wird. Dadurch entsteht die typische Engelshaar-Optik, die für Kataifi Rezepte charakteristisch ist.

Was kann ich anstelle von Kataifi-Teig verwenden?

Als Ersatz kannst du Filoteig in sehr feine Streifen schneiden, wenn du keinen Kataifi kaufen kannst. Für herzhafte Rezepte funktioniert auch Yufka- oder Blätterteig, allerdings erhältst du damit nicht die gleiche knusprige Struktur wie beim Original.

Suchst du noch mehr Dessert-Inspirationen? Dann probiere unser fruchtiges Johannisbeerkuchen Rezept eine frische Alternative zu süßem Kataifi.

Kataifi Rezept – süß, herzhaft und immer ein Highlight

Das Kataifi Rezept ist ein vielseitiger Klassiker, der in der griechischen und arabischen Küche gleichermaßen beliebt ist. Ob du den Kataifi-Teig selbst herstellen, ihn für süße Desserts wie Kataifi mit Pistazien nutzen oder ihn als knusprige Hülle für herzhafte Füllungen einsetzen möchtest – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos.

Durch die richtige Zubereitung und Lagerung gelingt dir das Engelshaar garantiert knusprig und aromatisch. Besonders spannend ist der kulinarische Vergleich zwischen dem traditionellen Kataifi Rezept griechisch und dem orientalischen Kadayif Rezept arabisch.

Wenn du deine Gäste überraschen willst, kombiniere knuspriges Kataifi mit cremigen Desserts wie Panna Cotta original italienisch oder einem feinen Schokoladen Buttercreme Rezept.

Nicht verpassen: Probiere neue Varianten aus und entdecke, wie vielseitig Kataifi sein kann!

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star