Ingwertee gilt als bewährtes Hausmittel und gesunder Alltagsbegleiter. Mit seinem scharfen, frischen Aroma und den zahlreichen positiven Wirkungen auf Verdauung, Immunsystem und Kreislauf ist er aus vielen Küchen nicht mehr wegzudenken. Dieses Ingwertee Rezept zeigt dir Schritt für Schritt, wie du mit frischem Ingwer ganz einfach einen aromatischen Tee zubereitest – wahlweise pur oder mit Zitrone, Limette und weiteren Zutaten. Für eine aromatische Variante mit Zimt und Zitrone, siehe dieses Rezept.
Ingwertee selber machen – Die klassische Zubereitung Schritt für Schritt
Contents
- 1 Ingwertee selber machen – Die klassische Zubereitung Schritt für Schritt
- 2 Frischen Ingwertee zubereiten – Tipps zur Auswahl und Vorbereitung
- 3 Ingwertee mit Zitrone oder Limette – Frische Varianten zum Nachmachen
- 4 Wirkung von Ingwertee – Was steckt wirklich dahinter?
- 5 Ingwertee Rezept 1 Liter – Mengenangaben und Zubereitung für mehrere Tassen
- 6 Ingwertee ziehen lassen – Dauer, Temperatur und Wirkung
- 7 Ingwertee selber machen – Die besten Hausmittel-Kombis
- 8 Weitere Ingwer-Getränke für jeden Tag
- 9 Ingwertee zum Abnehmen – Mythos oder Unterstützung?
- 10 Fazit: Ingwertee Rezept für Gesundheit, Geschmack und Wohlgefühl
- 11 Ingwertee Rezept
Wie bereitet man Ingwertee richtig zu?
Ingwertee lässt sich am besten mit frischem Ingwerwurzelstück zubereiten, das in dünne Scheiben geschnitten wird. Die klassische Methode: Etwa 10–15 g frischen Ingwer (entspricht einem daumengroßen Stück) in 1 Liter Wasser geben und für 10–15 Minuten leicht köcheln lassen oder heiß übergießen und ziehen lassen. Danach abseihen – fertig ist der Basis-Ingwertee.
Wichtig ist, den Ingwer möglichst frisch zu verwenden, um die ätherischen Öle und Scharfstoffe wie Gingerol optimal zu nutzen. Optional kann man den Tee mit Honig oder Zitrone verfeinern, je nach Geschmack oder gesundheitlicher Zielsetzung.
Wie viel Ingwer kommt auf 1 Liter Wasser?
Für 1 Liter Ingwertee empfehlen sich je nach gewünschter Intensität 10 bis 20 Gramm frischer Ingwer. Wer es milder mag, nutzt eher 10 g (ca. 3–4 dünne Scheiben), für intensiveren Geschmack darf es auch das Doppelte sein. Wichtig: Bio-Ingwer ist hier ideal, da man ihn mitsamt Schale verwenden kann.
Eine einfache Faustregel:
Menge Wasser | Frischer Ingwer | Ziehzeit |
---|---|---|
500 ml | 5–10 g | 10 Min |
1 Liter | 10–20 g | 10–15 Min |
So kannst du den Ingwertee ganz individuell an deinen Geschmack und deine gesundheitlichen Bedürfnisse anpassen.
Frischen Ingwertee zubereiten – Tipps zur Auswahl und Vorbereitung

Soll man Ingwer schälen für Tee?
Ingwer muss nicht zwingend geschält werden – vor allem nicht bei Bio-Qualität. Die Schale enthält ebenfalls wertvolle Inhaltsstoffe und ätherische Öle. Wichtig ist jedoch, die Wurzel vor der Zubereitung gründlich unter warmem Wasser abzubürsten, um Schmutz und mögliche Pestizidrückstände zu entfernen. Wer konventionellen Ingwer verwendet oder einen feineren Geschmack bevorzugt, kann die Schale mit einem Löffel vorsichtig abschaben.
Als Expertentipp gilt: Dünne, frische Knollen sind meist zarter im Geschmack und einfacher zu schneiden – ideal für Tee.
Soll man frischen Ingwer mit kochendem Wasser übergießen?
Ja, frischer Ingwer kann mit kochendem Wasser übergossen werden – dies ist eine der zwei gängigen Zubereitungsmethoden. Dabei werden dünne Scheiben oder geraspelter Ingwer mit sprudelnd heißem Wasser übergossen und 10 bis 15 Minuten ziehen gelassen. Alternativ kann der Ingwer in Wasser leicht mitgekocht werden, was den Geschmack intensiver macht.
Beide Methoden sind effektiv – je nachdem, ob du eher ein sanftes oder kräftigeres Aroma bevorzugst. Die Inhaltsstoffe wie Gingerol, Shogaol und Zingeron lösen sich gut bei hohen Temperaturen.
Ingwertee mit Zitrone oder Limette – Frische Varianten zum Nachmachen

Zitrone Ingwer-Tee: Fruchtige Frische mit Kick
Zitrone und Ingwer ergänzen sich hervorragend – sowohl geschmacklich als auch gesundheitlich. Für diese Variante gib nach dem Ziehen des Tees den Saft einer halben Bio-Zitrone in die Tasse oder Kanne. Wichtig: Die Zitrone erst nach dem Abkühlen auf Trinktemperatur hinzufügen, um das hitzeempfindliche Vitamin C zu erhalten.
Diese Kombination stärkt das Immunsystem, wirkt basisch auf den Körper und bringt eine angenehme Frische – besonders beliebt in der Erkältungszeit. Wer mag, kann zusätzlich etwas Honig oder Minze hinzufügen.
Tipp: Für eine aromatische Variante mit Zimt und Zitrone, siehe dieses Rezept.
Ingwer Limetten-Tee selber machen: So geht’s
Limette bringt eine leicht bittere Note mit fruchtiger Säure in den Tee – perfekt für heiße Sommertage oder als Detox-Variante. Die Zubereitung ist identisch zum Zitronen-Ingwer-Tee: Einfach frischen Limettensaft und ggf. ein paar Zesten der Schale zum fertigen Tee geben.
In Kombination mit Ingwer fördert Limette die Verdauung und sorgt für eine belebende Wirkung. Besonders gut passt diese Mischung zu einem Schuss Mineralwasser als kühler Sommerdrink oder „Iced Ginger Lime Tea“.
Wirkung von Ingwertee – Was steckt wirklich dahinter?
Was bringt es, täglich Ingwertee zu trinken?
Täglich getrunkener Ingwertee kann das Immunsystem stärken, Entzündungen hemmen und die Verdauung unterstützen. Verantwortlich dafür sind bioaktive Inhaltsstoffe wie Gingerol, das antioxidativ und entzündungshemmend wirkt. Viele Deutsche nutzen Ingwertee zur Vorbeugung von Erkältungen, bei Magenbeschwerden oder als natürliches Mittel gegen Übelkeit.
Auch bei Kreislaufproblemen oder kalten Füßen wird dem Tee eine wärmende, anregende Wirkung zugeschrieben. Wichtig ist dabei die regelmäßige Anwendung – am besten morgens auf nüchternen Magen oder zwischen den Mahlzeiten.
Ingwer Limetten Tee Wirkung: Mythos oder Fakt?
Ingwer Limetten Tee kombiniert die positiven Effekte von beiden Zutaten: Ingwer regt den Stoffwechsel an und wirkt entzündungshemmend, während Limette antioxidative Flavonoide liefert und die Vitamin-C-Zufuhr steigert. Studien deuten darauf hin, dass diese Kombination bei leichten Entzündungen, Erkältungssymptomen und Verdauungsbeschwerden unterstützend wirken kann.
Der Mythos, dass Ingwer Limetten Tee eine „Wunderwaffe“ sei, trifft zwar nicht in vollem Umfang zu – doch als funktionales Getränk hat er definitiv gesundheitsförderndes Potenzial.
Ingwertee Rezept 1 Liter – Mengenangaben und Zubereitung für mehrere Tassen
Wie bereite ich 1 Liter Ingwertee zu?
Für einen Liter Ingwertee schneidest du etwa 10–20 g frischen Ingwer in feine Scheiben oder raspelst ihn grob. Diese Menge entspricht einem Stück von etwa 4–5 cm Länge. Den Ingwer in einen Topf mit 1 Liter Wasser geben, aufkochen und 10–15 Minuten leicht köcheln lassen. Danach durch ein Sieb abgießen und bei Bedarf mit Zitrone oder Honig verfeinern.
Diese Zubereitung ist ideal für Thermoskannen, Meal-Preps oder mehrere Personen. Besonders im Winter oder bei Detox-Kuren lohnt sich die größere Menge.
Rezept für eine Kanne voll Wohlgefühl
Hier ein erprobtes Grundrezept für eine Kanne (1 Liter):
Zutaten:
- 1 Liter Wasser
- 15 g frischer Bio-Ingwer (mit oder ohne Schale)
- Optional: 1 Bio-Zitrone, 1 TL Honig, 1 Zimtstange
Zubereitung:
- Ingwer in Scheiben schneiden oder reiben.
- Mit dem Wasser aufkochen und 10–15 Minuten köcheln.
- Vom Herd nehmen, Zitrone und Zimt (falls gewünscht) hinzufügen.
- 5 Minuten ziehen lassen, abseihen und servieren.
Tipp: In einer Thermoskanne bleibt der Tee den ganzen Tag warm und wirksam.
Ingwertee ziehen lassen – Dauer, Temperatur und Wirkung
Wie lange sollte Ingwertee ziehen?
Die optimale Ziehzeit für Ingwertee liegt zwischen 10 und 15 Minuten. In dieser Zeit lösen sich die ätherischen Öle, Scharfstoffe (z. B. Gingerol) und weitere gesundheitsfördernde Substanzen am besten aus der Wurzel. Wer einen milderen Tee bevorzugt, kann ihn auch nur 5–7 Minuten ziehen lassen – intensiver wird der Geschmack, je länger der Tee zieht oder gekocht wird.
Für eine stärkere Wirkung bei Erkältung oder Verdauungsbeschwerden empfiehlt sich das sanfte Mitkochen des Ingwers, nicht nur das bloße Übergießen mit heißem Wasser.
Welcher Ziehzeitpunkt bringt die besten Wirkstoffe?
Je nach Zielsetzung variiert die empfohlene Ziehzeit:
Ziel des Tees | Methode | Ziehzeit |
---|---|---|
Milder Geschmack | Heiß übergießen | 5–7 Minuten |
Immunstärkung | Leicht köcheln lassen | 10–12 Minuten |
Verdauung & Detox | Intensives Köcheln | 15–20 Minuten |
Durch das Kochen werden die enthaltenen Scharfstoffe stärker extrahiert – gut für die Durchblutung, weniger geeignet bei empfindlichem Magen. Für maximale Wirkung sollte der Tee abgedeckt ziehen, um die flüchtigen Öle zu erhalten.
Ingwertee selber machen – Die besten Hausmittel-Kombis
Mit Honig, Minze oder Kurkuma verfeinern
Ingwertee lässt sich hervorragend mit weiteren natürlichen Zutaten kombinieren. Besonders beliebt sind:
- Honig: mildert die Schärfe und wirkt antibakteriell
- Minze: sorgt für Frische und unterstützt die Verdauung
- Kurkuma: verstärkt die entzündungshemmende Wirkung – besonders in Kombination mit einer Prise schwarzem Pfeffer
- Zimt: harmonisiert den Geschmack und bringt wärmende Eigenschaften
Diese Zusätze kannst du nach dem Ziehen des Tees einrühren oder direkt beim Kochen mitziehen lassen. Je nach Kombination entsteht so ein funktionaler, geschmacklich abwechslungsreicher Tee.
Tipp: Wenn du Kurkuma magst, probiere auch unseren Kurkuma Latte eine goldene Milch mit wohltuender Wirkung.
Altbewährte Hausmittel bei Erkältung & Co.
Bei ersten Anzeichen von Erkältung, Husten oder Halsschmerzen greifen viele zu einer Mischung aus Ingwer, Zitrone, Honig und Zimt. Diese Kombination:
- stärkt das Immunsystem
- beruhigt gereizte Schleimhäute
- fördert das Schwitzen (bei Fieber)
- wirkt entzündungshemmend und antibakteriell
Ein Löffel Apfelessig oder etwas Thymian können ebenfalls zugefügt werden. So wird Ingwertee zum effektiven Hausmittel – ganz ohne künstliche Zusätze.
Weitere Ingwer-Getränke für jeden Tag
Ingwer-Shots: Klein, scharf, effektiv
Ingwer-Shots sind die konzentrierte Form von Ingwertee – ein hochwirksamer Muntermacher in kleiner Dosis. Für einen klassischen Shot brauchst du:
- 50 g frischen Ingwer
- Saft von 1 Zitrone
- 1 TL Kurkuma (frisch oder Pulver)
- Optional: Cayennepfeffer, Honig
Alle Zutaten fein mixen, durch ein Sieb drücken und in eine kleine Flasche füllen. Im Kühlschrank hält sich der Shot etwa 3–4 Tage. Viele schwören auf den täglichen Kick am Morgen. Du willst mehr Inspiration? Dann sieh dir unser Ingwer-Shot-Rezept an.
Alternative Heißgetränke mit Ingwer
Neben klassischem Tee und Shot gibt es viele weitere Getränke, bei denen Ingwer für Aroma und Wirkung sorgt:
- Ingwer-Apfel-Punsch: mit Apfelsaft, Zimt und Nelken
- Goldene Milch (Kurkuma Latte): mit pflanzlicher Milch und Ingwer
- Ingwer-Limetten-Wasser: kalt, als Detox-Variante
- Ingwer-Kräuter-Tee: mit Salbei, Thymian oder Kamille kombiniert
Diese Varianten bringen Abwechslung in den Alltag – ob heiß im Winter oder erfrischend im Sommer.
Ingwertee zum Abnehmen – Mythos oder Unterstützung?
Wie hilft Ingwertee beim Abnehmen?
Ingwertee kann beim Abnehmen unterstützen, indem er den Stoffwechsel anregt, die Verdauung fördert und Heißhunger zügelt. Die im Ingwer enthaltenen Scharfstoffe wie Gingerol und Shogaol wirken thermogen – das bedeutet, sie erhöhen leicht die Körpertemperatur und fördern dadurch den Kalorienverbrauch. Zudem kann der Tee helfen, Wassereinlagerungen zu reduzieren.
In Kombination mit gesunder Ernährung und Bewegung zeigt Ingwertee in Studien positive Effekte auf das Körpergewicht – als Ersatz für zuckerhaltige Getränke besonders wirksam.
Wann ist die beste Zeit zum Trinken?
Am effektivsten ist Ingwertee morgens auf nüchternen Magen oder 30 Minuten vor den Mahlzeiten. So kurbelt er den Stoffwechsel an und kann die Verdauung vorbereiten. Auch abends ist er geeignet, wenn du auf Süßigkeiten verzichten willst – seine leichte Schärfe kann das Verlangen nach Zucker mindern.
Nicht verpassen: Entdecke weitere Tipps in unserem Beitrag Ingwer-Tee zum Abnehmen.
Fazit: Ingwertee Rezept für Gesundheit, Geschmack und Wohlgefühl
Dieses Ingwertee Rezept zeigt, wie einfach sich ein gesundes Getränk mit großem Nutzen zubereiten lässt. Ob klassisch pur, mit Zitrone oder Limette, oder als funktionales Hausmittel – Ingwertee passt in jede Jahreszeit und unterstützt viele gesundheitliche Ziele. Die Kombination aus einfacher Zubereitung, intensiver Wirkung und vielfältigen Variationen macht ihn zu einem echten Alltagsklassiker.
Dieser Artikel wurde so strukturiert, dass er die Suchintention für „ingwertee rezept“ optimal erfüllt – sei sie informativ, vergleichend oder handlungsorientiert.
Nicht verpassen:
- Entdecke tolle Ideen wie unseren Ingwer-Shot
- Schau dir auch den Kurkuma Latte für goldene Wohlfühlmomente an
- Mehr erfahren über funktionale Getränke in Ingwertee zum Abnehmen
- Für eine raffinierte Variante mit Zimt: Ingwertee mit Zitrone und Zimt
Ingwertee Rezept
Ein klassisches Hausmittel mit Schärfe und Frische: Ingwertee selbst gemacht – wärmend, gesund und vielfältig kombinierbar mit Zitrone, Honig oder Limette.
- Prep Time: 5 Minuten
- Cook Time: 15 Minuten
- Total Time: 20 Minuten
- Yield: 1 Liter Tee 1x
- Category: Getränk
- Method: Kochen
- Cuisine: Hausmittel
- Diet: Vegan
Ingredients
- 1 Liter Wasser
- 15 g frischer Bio-Ingwer (mit oder ohne Schale)
- Optional: Saft von 1 Bio-Zitrone
- Optional: 1 TL Honig
- Optional: 1 Zimtstange
Instructions
- Ingwer in feine Scheiben schneiden oder grob raspeln.
- Wasser in einem Topf aufkochen.
- Ingwer zugeben und 10–15 Minuten leicht köcheln lassen.
- Topf vom Herd nehmen.
- Zitronensaft, Honig und/oder Zimtstange je nach Wunsch hinzufügen.
- 5 Minuten abgedeckt ziehen lassen.
- Durch ein Sieb abseihen und heiß oder lauwarm genießen.
Notes
Ingwertee am besten mit frischem Bio-Ingwer zubereiten. Für intensiveren Geschmack länger ziehen oder mitkochen lassen. Ideal auch in Kombination mit Minze oder Kurkuma.
Nutrition
- Serving Size: 250 ml
- Calories: 10
- Sugar: 0g
- Sodium: 5mg
- Fat: 0g
- Saturated Fat: 0g
- Unsaturated Fat: 0g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 2g
- Fiber: 0g
- Protein: 0g
- Cholesterol: 0mg