Viele Deutsche schwören bei Erkältungssymptomen auf ein altbewährtes Hausmittel: Ingwer Zitronen Tee. Die Kombination aus scharfem Ingwer, vitaminreicher Zitrone und beruhigendem Honig gilt als natürlicher Immunbooster – besonders in der kalten Jahreszeit. Doch was macht diesen Tee so wirksam? In diesem Beitrag erfährst du, wie du Ingwer Zitronen Tee bei Erkältung richtig zubereitest, wie er auf den Körper wirkt und wie du ihn optimal anwendest. Nicht verpassen: Entdecke auch unseren Ingwer-Zitronen-Shot für einen Immun-Boost.
Warum Ingwer Zitronen Tee bei Erkältung so beliebt ist
Contents
- 1 Warum Ingwer Zitronen Tee bei Erkältung so beliebt ist
- 2 Die wichtigsten Inhaltsstoffe und ihre Wirkung auf den Körper
- 3 Rezept für Ingwer Zitronen Tee bei Erkältung
- 4 Anwendung & Dosierung – So trinkst du den Tee richtig
- 5 Hausmittel oder Mythos? Das sagt die Wissenschaft
- 6 Heiße Zitrone mit Ingwer vs. kalte Zubereitung
- 7 Tee selber machen oder fertig kaufen?
- 8 Zusätzliche Hausmittel gegen Erkältung – was passt dazu?
- 9 Häufige Fragen zu Ingwer Zitronen Tee bei Erkältung (FAQ)
- 10 Fazit: Natürliche Hilfe bei Erkältung mit Ingwer Zitronen Tee
- 11 Ingwer Zitronen Tee bei Erkältung
Wie wirken Ingwer und Zitrone bei einer Erkältung?
Ingwer und Zitrone wirken bei Erkältungen entzündungshemmend, schleimlösend und immunstärkend. Ingwer enthält ätherische Öle und Scharfstoffe wie Gingerol, die Durchblutung und Stoffwechsel anregen. Das fördert die Erwärmung des Körpers und hilft, Krankheitserreger schneller auszuscheiden. Zitrone liefert eine hohe Dosis Vitamin C, das die Abwehrkräfte stärkt und oxidativen Stress reduziert. Zusammen unterstützen sie den Körper effektiv bei der Bekämpfung von Erkältungssymptomen wie Husten, Schnupfen und Halsschmerzen.
Die Kombination ist besonders effektiv, weil die Inhaltsstoffe synergistisch wirken: Die Wärme durch den Ingwer öffnet die Poren, während das Vitamin C gezielt zur Stärkung des Immunsystems beiträgt.
Welche Vorteile bietet die Kombination mit Honig?
Honig wirkt antibakteriell und beruhigt gereizte Schleimhäute im Hals. Vor allem bei trockenem Husten oder kratzigem Hals verschafft er schnelle Linderung. In Verbindung mit warmem Wasser, Ingwer und Zitrone entsteht ein natürliches Heilmittel, das nicht nur die Symptome bekämpft, sondern auch den Heilungsverlauf positiv beeinflussen kann.
Wichtig: Der Honig sollte erst bei etwa 40 °C hinzugegeben werden, damit seine wertvollen Enzyme nicht zerstört werden.
Viele greifen zu dieser natürlichen Mischung, weil sie leicht herzustellen ist und ohne chemische Zusätze auskommt – ein echter Klassiker unter den Hausmitteln.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe und ihre Wirkung auf den Körper

Was steckt in Ingwer, Zitrone und Honig?
Ingwer enthält Gingerol, Shogaol und ätherische Öle, die entzündungshemmend, antioxidativ und leicht schmerzlindernd wirken. Zudem fördert er die Durchblutung und die Wärmebildung im Körper – besonders hilfreich bei Frösteln und Gliederschmerzen während einer Erkältung.
Zitrone liefert vor allem Vitamin C, aber auch sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide. Diese unterstützen das Immunsystem, neutralisieren freie Radikale und fördern die Bildung weißer Blutkörperchen.
Honig enthält neben Glukose und Fruktose auch antibakterielle Substanzen wie Wasserstoffperoxid und Polyphenole. Zusätzlich wirkt er schleimlösend und beruhigend – besonders bei Reizhusten.
Diese drei Zutaten liefern ein starkes, natürliches Arsenal gegen typische Erkältungssymptome – ganz ohne Nebenwirkungen.
So beeinflusst Ingwer-Zitronen-Tee dein Immunsystem
Ingwer-Zitronen-Tee aktiviert das Immunsystem auf mehreren Ebenen:
- Ingwer kurbelt die körpereigene Abwehr an, indem er die Produktion von Interferonen (Virusabwehr) stimuliert.
- Zitrone liefert Antioxidantien, die Immunzellen vor Stress schützen.
- Honig fördert die Wundheilung und schützt Schleimhäute vor Infektionen.
Laut aktuellen Studien kann regelmäßiger Konsum von Ingwer-Zitronen-Tee die Dauer von Erkältungssymptomen verkürzen und die Intensität mildern – vorausgesetzt, er wird frühzeitig eingesetzt.
Rezept für Ingwer Zitronen Tee bei Erkältung
Klassisches Rezept: Ingwer, Zitrone und Honig zubereiten
Für einen wirkungsvollen Ingwer Zitronen Tee bei Erkältung brauchst du nur wenige Zutaten – und etwa 10 Minuten Zeit. So gelingt die Zubereitung:
Zutaten (für 2 Tassen):
- 1 Stück frischer Ingwer (ca. 3–4 cm)
- 1 Bio-Zitrone
- 1–2 TL Honig
- 500 ml Wasser
Zubereitung:
- Ingwer gründlich waschen (ggf. schälen) und in dünne Scheiben schneiden.
- Wasser aufkochen, den Ingwer hinzugeben und ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen.
- Vom Herd nehmen, leicht abkühlen lassen (auf ca. 40–50 °C).
- Zitrone halbieren und den Saft frisch auspressen.
- Zitronensaft und Honig zum Tee geben, gut umrühren.
Dieser Tee kann mehrmals täglich getrunken werden – idealerweise morgens und abends.
Alternative Varianten mit Kurkuma, Pfeffer oder Minze
Wer den Tee geschmacklich oder gesundheitlich erweitern möchte, kann folgende Zutaten ergänzen:
- Kurkuma: Wirkt zusätzlich entzündungshemmend – ½ TL gemahlen reicht.
- Schwarzer Pfeffer: Verbessert die Bioverfügbarkeit von Kurkuma.
- Frische Minze: Lindert zusätzlich Kopfschmerzen und erfrischt den Geschmack.
- Zimt: Wärmt von innen und bringt eine süßlich-würzige Note.
Tipp: Für eine abwechslungsreiche Anwendung kannst du täglich leicht variieren – so bleibt der Tee interessant und vielseitig.
Anwendung & Dosierung – So trinkst du den Tee richtig
Wann ist der beste Zeitpunkt für Ingwer-Zitronen-Tee?
Am effektivsten wirkt Ingwer Zitronen Tee bei Erkältung, wenn du ihn bereits bei den ersten Symptomen trinkst – also bei leichtem Halskratzen, Frösteln oder beginnendem Husten. Der ideale Zeitpunkt ist:
- Morgens: Zum Anregen des Kreislaufs und zur Stärkung der Abwehr.
- Abends: Zur Beruhigung der Schleimhäute und Förderung der Regeneration im Schlaf.
Besonders wichtig: Trinke den Tee möglichst warm, aber nicht zu heiß, um die Wirkstoffe wie Vitamin C und Enzyme zu erhalten.
Wie viel Tee darf man täglich trinken?
Im Allgemeinen sind 2–3 Tassen pro Tag unbedenklich und ausreichend, um die positiven Effekte zu nutzen. Dabei solltest du folgende Hinweise beachten:
- Bei empfindlichem Magen: Ingwer kann stark reizen – mit kleinen Mengen beginnen.
- Während der Schwangerschaft: Höchstens 1 Tasse täglich, nach Rücksprache mit der Hebamme oder Ärztin.
- Bei Blutverdünnern oder Gallenproblemen: Vorher ärztlich abklären, da Ingwer Wechselwirkungen zeigen kann.
Ein übermäßiger Konsum ist nicht nötig – die Kombination aus Wärme, Antioxidantien und ätherischen Ölen entfaltet ihre Wirkung bereits in moderaten Mengen.
Hausmittel oder Mythos? Das sagt die Wissenschaft
Gibt es Belege für die Wirkung bei Erkältung?
Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass Ingwer Zitronen Tee bei Erkältung tatsächlich eine unterstützende Wirkung entfalten kann. Die antiviralen und antioxidativen Eigenschaften von Ingwer und Zitrone sind wissenschaftlich gut dokumentiert. In-vitro-Studien zeigen, dass Gingerol Viren hemmen kann, während Vitamin C die Immunabwehr unterstützt. Honig wiederum wirkt entzündungshemmend und lindernd bei Husten – was auch von der WHO als positiv bewertet wird.
Obwohl es keine groß angelegten klinischen Studien speziell zum Tee gibt, sprechen Erfahrungswerte und Einzelstudien deutlich für die Wirksamkeit als ergänzendes Hausmittel.
Was sagen Ärzt:innen und Studien zu Ingwer-Zitrone?
Laut Expert:innen der Naturheilkunde kann Ingwer-Zitronen-Tee vor allem in der Anfangsphase einer Erkältung helfen, das Immunsystem zu aktivieren und Symptome abzumildern. Ein regelmäßiger Konsum während der Erkältungszeit kann sogar präventiv wirken.
Studien betonen auch, dass eine gesunde Ernährung und natürliche Immunstimulanzien wie Ingwer, Zitrone und Honig besonders im Herbst und Winter die körpereigene Abwehr sinnvoll unterstützen.
Schau dir auch unseren Beitrag über Ingwer-Tee zum Abnehmen an – dort erfährst du mehr über die ganzheitliche Wirkung von Ingwer auf den Körper.
Heiße Zitrone mit Ingwer vs. kalte Zubereitung

Was ist besser – heiß oder kalt trinken?
Ob man Ingwer Zitronen Tee bei Erkältung lieber heiß oder kalt trinken sollte, hängt vom gewünschten Effekt ab. Heißer Tee wirkt wärmend, fördert das Schwitzen und lindert Kältegefühle – ideal bei Frösteln oder Halsschmerzen. Kalte oder lauwarme Varianten sind hingegen sinnvoll, wenn du fiebrig bist oder empfindlich auf heiße Getränke reagierst.
Wichtig zu wissen: Die Wirkstoffe in Zitrone und Honig sind temperaturempfindlich. Wer ihren vollen Nutzen erhalten möchte, sollte weder zu heiß noch zu lange ziehen lassen.
Tipp: Heiß aufgießen, dann abkühlen lassen auf ca. 40 °C – erst dann Zitrone und Honig hinzufügen.
So bleiben Vitamine bei der Zubereitung erhalten
Vitamin C beginnt sich ab etwa 60 °C zu zersetzen – deshalb sollte der Zitronensaft immer erst zum leicht abgekühlten Tee gegeben werden. Gleiches gilt für die Enzyme und antibakteriellen Substanzen im Honig.
So gelingt eine schonende Zubereitung:
- Wasser kochen und Ingwer darin 10 Minuten ziehen lassen.
- Etwas abkühlen lassen.
- Zitronensaft und Honig erst danach einrühren.
Mehr erfahren über die kalte Variante in unserem Artikel Ingwer-Zitronen-Wasser zubereiten – ideal für den Sommer oder zur Vorbeugung.
Tee selber machen oder fertig kaufen?
Vorteile von selbstgemachtem Ingwer-Zitronen-Tee
Selbstgemachter Ingwer Zitronen Tee bei Erkältung hat klare Vorteile: Er ist frisch, wirkstoffreich und du kannst Qualität sowie Zusammensetzung selbst bestimmen. Im Gegensatz zu vielen Fertigtees enthalten frische Zutaten keine Zusatzstoffe, Aromen oder Konservierungsmittel.
Weitere Vorteile:
- Du kannst die Intensität des Geschmacks anpassen.
- Die Wirkstoffe sind frischer und stärker konzentriert.
- Du vermeidest versteckten Zucker oder Füllstoffe.
Für viele ist die Zubereitung auch ein beruhigendes Ritual – ein Moment der Selbstfürsorge im stressigen Alltag.
Worauf du beim Kauf achten solltest
Wenn du keine Zeit hast, den Tee selbst zuzubereiten, gibt es gute Alternativen im Handel – jedoch mit Einschränkungen. Achte beim Kauf auf folgende Punkte:
- 100 % natürliche Zutaten (ohne Aromen oder Zusatzstoffe)
- Getrockneter Ingwer und Zitronenschalen in Bio-Qualität
- Keine künstlichen Süßstoffe oder Zuckermischungen
- Idealerweise lose Teemischungen statt Teebeutel
Nicht verpassen: Unser Beitrag über die Meyer-Zitrone erklärt, warum diese Sorte besonders aromatisch und vitaminreich ist – perfekt für deine Teemischung!
Zusätzliche Hausmittel gegen Erkältung – was passt dazu?

Kombination mit Hühnersuppe, grüner Tee & Co.
Ein Ingwer Zitronen Tee bei Erkältung lässt sich ideal mit anderen natürlichen Hausmitteln kombinieren, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Besonders bewährt haben sich:
- Hühnersuppe: Liefert Elektrolyte und Aminosäuren, wirkt entzündungshemmend
- Grüner Tee mit Zitrone: Antioxidantien + Vitamin C für doppelte Abwehr
- Salbeitee: Beruhigt Halsschmerzen und wirkt antibakteriell
- Dampfbäder mit ätherischen Ölen: Befreien die Atemwege
Durch die Kombination verschiedener Mittel kannst du gezielt Symptome lindern und dein Immunsystem ganzheitlich stärken.
Entdecke tolle Ideen wie unsere Hühnersuppe gegen Erkältung oder den Grünen Tee mit Zitrone – beide perfekt zur Ergänzung deines Erkältungstees.
So integrierst du den Tee in deinen Erkältungs-Tag
Ein strukturierter Tagesablauf hilft, schneller wieder gesund zu werden. So könnte dein „Erkältungstag“ mit Tee aussehen:
- Morgens: 1 Tasse lauwarmen Ingwer-Zitronen-Tee nach dem Aufstehen
- Mittags: Warme Suppe + 1 Glas Zitronenwasser mit Ingwer
- Nachmittags: Ruhepause mit einer zweiten Tasse Tee
- Abends: Dritte Tasse zum Einschlafen, evtl. mit Kamille kombinieren
Suchst du Inspiration? Dann sieh dir auch unser Rezept für den Ingwer Zitronen Shot an – ideal als Kur während der Erkältungszeit.
Häufige Fragen zu Ingwer Zitronen Tee bei Erkältung (FAQ)
Sind Ingwer und Zitrone gut bei Erkältung?
Ja, Ingwer und Zitrone gelten als bewährte Hausmittel gegen Erkältung. Ingwer wirkt entzündungshemmend und wärmend, während Zitrone reich an Vitamin C ist und das Immunsystem stärkt. Gemeinsam unterstützen sie den Körper dabei, schneller gesund zu werden.
Hilft Zitronen-Ingwer-Tee bei einer Erkältung?
Zitronen-Ingwer-Tee kann die Symptome einer Erkältung lindern und die Genesung fördern. Er wirkt schleimlösend, stärkt die Abwehr und hilft gegen Frösteln, Husten und Halsschmerzen – besonders in Kombination mit Honig.
Was macht Ingwer-Zitronen-Tee mit dem Körper?
Der Tee regt die Durchblutung an, fördert die Entgiftung über die Haut (durch Schwitzen) und liefert antioxidative Substanzen. Dadurch wird das Immunsystem aktiviert, Erkältungserreger werden schneller bekämpft und die Schleimhäute beruhigt.
Wie viel Ingwer-Zitronen-Tee darf man trinken?
In der Regel sind 2–3 Tassen pro Tag unbedenklich. Bei empfindlichem Magen, Schwangerschaft oder bestehenden Erkrankungen solltest du die Menge individuell anpassen und ggf. ärztlich abklären.
Kann man Ingwer-Zitronen-Tee auch bei Fieber trinken?
Ja, aber lauwarm oder leicht abgekühlt. Bei Fieber sollte der Körper nicht zusätzlich durch heiße Getränke belastet werden. Ein kühlerer Tee mit denselben Wirkstoffen kann helfen, die Temperatur zu regulieren und das Immunsystem zu unterstützen.
Darf man den Tee in der Schwangerschaft trinken?
In kleinen Mengen ist Ingwer-Zitronen-Tee in der Schwangerschaft meist unbedenklich. Da Ingwer jedoch wehenfördernd wirken kann, solltest du vorher mit deiner Ärztin oder Hebamme sprechen – besonders im letzten Trimester.
Fazit: Natürliche Hilfe bei Erkältung mit Ingwer Zitronen Tee
Ingwer Zitronen Tee bei Erkältung ist weit mehr als ein altes Hausmittel – er vereint die Kraft dreier natürlicher Helfer: Ingwer, Zitrone und Honig. Ihre entzündungshemmenden, antiviralen und immunstärkenden Eigenschaften machen den Tee zur idealen Unterstützung bei ersten Erkältungssymptomen.
Ob selbstgemacht oder in hochwertiger Bio-Qualität gekauft – wer den Tee richtig zubereitet und dosiert, kann die Erkältungsdauer verkürzen und Beschwerden spürbar lindern. In Kombination mit weiteren Hausmitteln wie Hühnersuppe oder grünem Tee entfaltet er sein volles Potenzial.
PrintIngwer Zitronen Tee bei Erkältung
Natürliches Hausmittel bei Husten, Schnupfen und Halsschmerzen: Ingwer Zitronen Tee mit Honig wirkt entzündungshemmend, immunstärkend und wohltuend bei Erkältung.
- Prep Time: 5 Minuten
- Cook Time: 10 Minuten
- Total Time: 15 Minuten
- Yield: 2 Tassen 1x
- Category: Hausmittel / Getränk
- Method: Kochen
- Cuisine: Natürlich / Gesund
- Diet: Gluten Free
Ingredients
- 1 Stück frischer Ingwer (ca. 3–4 cm)
- 1 Bio-Zitrone
- 1–2 TL Honig
- 500 ml Wasser
- Optional: ½ TL Kurkuma oder Zimt
- Optional: einige Blätter frische Minze
Instructions
- Ingwer gründlich waschen oder schälen und in dünne Scheiben schneiden.
- Wasser in einem Topf aufkochen und Ingwer zugeben.
- 10 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.
- Topf vom Herd nehmen und ca. 5 Minuten abkühlen lassen (auf etwa 40–50 °C).
- Zitrone halbieren, den Saft auspressen und zum Tee geben.
- Honig einrühren und optional mit Kurkuma, Minze oder Zimt verfeinern.
Notes
Für optimale Wirkung 2–3 Tassen täglich trinken – am besten morgens und abends. Honig und Zitrone erst nach dem Abkühlen hinzufügen, um Vitamine und Enzyme zu erhalten. Nicht geeignet bei Gallenproblemen oder in der Schwangerschaft ohne Rücksprache mit Arzt.
Nutrition
- Serving Size: 1 Tasse
- Calories: 20
- Sugar: 4g
- Sodium: 1mg
- Fat: 0g
- Saturated Fat: 0g
- Unsaturated Fat: 0g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 5g
- Fiber: 0g
- Protein: 0g
- Cholesterol: 0mg