Gummibärchen mit Gelatine – Hausgemachte Fruchtgummis einfach selbst machen

Gummibärchen mit Gelatine selbst herzustellen ist nicht nur einfach, sondern auch gesünder als viele industriell gefertigte Varianten. Statt künstlicher Aromen und Farbstoffe kommen bei diesem Rezept natürliche Zutaten wie Fruchtsaft, Honig oder Zucker zum Einsatz – ideal für Familien mit Kindern oder ernährungsbewusste Genießer. Viele Deutsche fragen sich: Wie kann ich Gummibärchen selber machen, die so lecker wie Haribo sind, aber mit klaren Zutaten? Mit dieser Anleitung gelingt das im Handumdrehen. Mehr erfahren über Gelatine richtig auflösen

Zutaten & Küchenutensilien für Gummibärchen mit Gelatine

Welche Zutaten braucht man für Gummibärchen mit Gelatine?

Für klassische Gummibärchen mit Gelatine braucht man nur wenige, aber gezielt ausgewählte Zutaten. Entscheidend ist dabei die Qualität der verwendeten Gelatine, da sie die Konsistenz maßgeblich beeinflusst.

Grundzutaten für ca. 100 Gummibärchen:

ZutatMengeHinweis
Fruchtsaft (z. B. Apfel, Beere)200 ml100 % Direktsaft, ohne Zuckerzusatz
Gelatine (Blatt oder Pulver)6 Blatt / 10 gRindergelatine für klassische Konsistenz
Honig oder Zucker2–3 ELOptional: Agavendicksaft für mildere Süße
Zitronensaft1 TLHebt den Geschmack, wirkt konservierend

Wer experimentieren möchte, kann auch pürierte Früchte oder Joghurt untermischen. Wichtig: Die Gelatine darf nicht zu heiß werden, sonst verliert sie ihre Gelierkraft.

Welche Formen und Hilfsmittel sind sinnvoll?

Um echte Gummibärchen zu formen, braucht man spezielle Silikonformen mit kleinen Mulden. Diese gibt es online in verschiedenen Motiven: von klassischen Bärchen über Sterne bis hin zu Herzen.

Empfohlene Küchenutensilien:

  • Silikon-Gummibärchenformen
  • Dosierflasche oder Spritze (zum sauberen Einfüllen der Masse)
  • Kleiner Topf (zum Erwärmen der Zutaten)
  • Schneebesen (für klumpenfreies Einrühren der Gelatine)
  • Backblech oder Tablett (zum Unterstellen der Formen im Kühlschrank)

Diese Utensilien machen die Herstellung nicht nur leichter, sondern sorgen auch für ein professionelles Ergebnis. Schau dir auch den Zubereitung-Guide an

Schritt-für-Schritt-Rezept – So gelingen deine Gummibärchen

Wie bereitet man Gelatine richtig vor?

Die richtige Vorbereitung der Gelatine ist entscheidend für die Konsistenz der hausgemachten Gummibärchen. Am besten eignet sich Blattgelatine – sie wird zunächst in kaltem Wasser für etwa 5 Minuten eingeweicht. Danach drückst du sie vorsichtig aus und löst sie bei niedriger Temperatur im Fruchtsaft auf. Pulvergelatine funktioniert ebenfalls, muss aber nach Packungsangabe in Flüssigkeit quellen.

Wichtig:
Die Gelatinemasse darf nicht kochen – ideal ist eine Temperatur unter 60 °C.
Mehr über die richtige Anwendung von Gelatine erfahren

Wie wird die Gummibärchenmasse erhitzt und abgefüllt?

Sobald die Gelatine vorbereitet ist, folgt das Erhitzen und Mischen:

  1. Fruchtsaft in einem kleinen Topf erhitzen (nicht kochen!)
  2. Süßungsmittel einrühren (z. B. Honig oder Zucker)
  3. Gelatine einrühren, bis sie vollständig aufgelöst ist
  4. Optional: Etwas Zitronensaft für Frische und Haltbarkeit hinzufügen
  5. Masse mit einer Spritze oder Dosierflasche in Silikonförmchen füllen
  6. Für mindestens 4 Stunden kalt stellen – am besten über Nacht

Nach dem Aushärten lassen sich die Gummibärchen ganz leicht aus der Form lösen.

Tipp: So klappt’s beim ersten Mal

  • Verwende Fruchtsaft ohne Fruchtstücke für glatte Gummibärchen
  • Rühre ständig beim Erwärmen, damit sich Zucker und Gelatine gut verbinden
  • Für eine intensivere Farbe: mit einem Schuss Rote-Bete-Saft oder Karottensaft färben Nicht verpassen: Rezept für fruchtige Mochis

Fruchtsäfte & natürliche Geschmacksrichtungen

Welche Fruchtsäfte eignen sich für hausgemachte Gummibärchen?

Viele Fruchtsäfte lassen sich hervorragend für selbstgemachte Gummibärchen mit Gelatine verwenden – wichtig ist nur, dass sie klar und möglichst ohne Fruchtfleisch sind. Das sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz und eine intensive Farbe.

Beliebte Säfte für Gummibärchen:

  • Erdbeersaft – süß und farbintensiv
  • Himbeersaft – aromatisch und leicht säuerlich
  • Orangensaft – fruchtig-frisch mit natürlicher Süße
  • Apfelsaft – mild und ideal für Kinder
  • Johannisbeersaft – kräftig im Geschmack, leicht herb
  • Traubensaft – dunkle Farbe, hohe Süßkraft

Fruchtsäfte mit viel Säure (z. B. Ananas oder Kiwi) sollten kurz erhitzt werden, da ihre Enzyme sonst die Gelatine abbauen und die Gummibärchen nicht fest werden.

Wie kann man Gummibärchen ohne Zucker oder mit Honig süßen?

Viele fragen sich: Geht das Rezept auch ohne Zucker? Ja – besonders für Kinder oder Diabetiker kann man auf alternative Süßungsmittel setzen. Wichtig ist nur, das Süßeverhältnis anzupassen, da Honig oder Sirup flüssiger sind als Kristallzucker.

Zucker-Alternativen für Gummibärchen:

SüßungsmittelGeschmackBesonderheit
Honigmild-süßAntibakteriell, ideal für Kinder
Agavendicksaftneutral-süßVegan, gut löslich
Reissirupmild & neutralWeniger süß, gute Fließeigenschaft
Erythrit/XylitzuckerfreiKalorienarm, bei empfindlichem Magen vorsichtig einsetzen

Tipp: Für intensivere Fruchtnoten kannst du auch Fruchtpüree unterrühren – z. B. aus Erdbeeren oder Mangos. Entdecke tolle Ideen wie Tanghulu selber machen

Unterschiede bei der Gelatine – Haribo vs. Maoam

Welche Gelatine ist in Haribo-Gummibärchen enthalten?

Haribo verwendet in Deutschland überwiegend Schweinegelatine, während in anderen Ländern – wie der Türkei – auch Halal-zertifizierte Rindergelatine eingesetzt wird. Diese Information ist für viele Konsumenten relevant, insbesondere für Menschen mit religiösen, ethischen oder gesundheitlichen Ernährungseinschränkungen.

Haribo-Produkte mit Schweinegelatine:

  • Goldbären
  • Colorado
  • Saure Bohnen

Haribo-Produkte mit Rindergelatine oder ohne Gelatine:
(Länderabhängig, Verpackung prüfen)

  • Haribo Halal (im Ausland)
  • Vegane Fruchtgummis (z. B. Fruitmania Vegan) Mehr erfahren über Gelatine-Alternativen

Was unterscheidet Maoam- und Haribo-Produkte in Bezug auf Gelatine?

Viele Deutsche fragen sich: Ist in Maoam ebenfalls tierische Gelatine enthalten? Die Antwort: Nein. Maoam-Produkte sind gelatinefrei, enthalten aber andere tierische Bestandteile wie Milch oder Laktose.

ProduktGelatine enthalten?Hinweise
Haribo GoldbärenJa (Schwein/Rind)Nicht vegan/vegetarisch
Haribo FruitmaniaNein (vegan)Vegan gekennzeichnet
Maoam KracherNeinEnthält Milch
Maoam BloxxNeinNicht vegan (Laktose)

Fazit: Wer Gummibärchen mit tierischer Gelatine bewusst meiden möchte, sollte genau auf die Deklaration achten. Für DIY-Rezepte bietet hausgemachte Gelatine auf Rindbasis eine kontrollierbare Alternative. Suchst du Inspiration? Dann sieh dir unser Dubai-Schokoladen-Rezept an

Gummibärchen selber machen mit Agar-Agar oder ohne Gelatine

Kann man Gummibärchen auch vegan herstellen?

Ja, Gummibärchen lassen sich problemlos ohne tierische Gelatine herstellen – der beliebteste Ersatz ist Agar-Agar, ein pflanzliches Geliermittel aus Rotalgen. Es ist geschmacksneutral, vegan und besonders hitzestabil. Wichtig ist jedoch: Die Dosierung und Handhabung unterscheidet sich deutlich von Gelatine.

Vorteile von Agar-Agar:

  • 100 % pflanzlich und vegan
  • Sehr gute Gelierkraft
  • Ideal für Fruchtsäfte und Smoothie-Gummis
  • Hitzestabil – muss kurz aufgekocht werden

Was sind gute Alternativen zu Gelatine?

Neben Agar-Agar gibt es weitere pflanzliche oder technische Alternativen für Gummibärchen ohne tierische Zusätze:

Geliermittel im Vergleich:

AlternativeHerkunftGelierkraftAnwendung
Agar-AgarRotalgenHochMuss aufgekocht werden
PektinObst (v. a. Äpfel)MittelGut für Fruchtgelees
CarrageenAlgenHochSelten in DIY-Küche
KonjacKonjakwurzelSehr hochWird industriell verwendet

Hinweis zur Konsistenz:
Agar-Gummibärchen werden etwas fester und weniger elastisch als Gelatine-Varianten. Viele bevorzugen das klare Mundgefühl – ideal für Kinder oder Allergiker. Nicht verpassen: Rezept für kalorienarmen Proffee-Drink

Tipps für Kinder & gemeinsames Zubereiten in der Familie

Wie wird das Gummibärchenmachen zum Familienspaß?

Gummibärchen mit Gelatine selber zu machen ist nicht nur lecker, sondern auch eine tolle Beschäftigung für Kinder – ideal für regnerische Nachmittage, Kindergeburtstage oder als kreatives Ferienprojekt. Kinder lieben es, Formen zu befüllen, Farben zu wählen und eigene Geschmacksrichtungen zu kreieren.

Tipps für kindgerechtes Zubereiten:

  • Verwende kleine Portionen mit verschiedenen Säften (z. B. Erdbeere, Mango, Apfel)
  • Biete eine Auswahl an bunten Silikonförmchen (Bärchen, Sterne, Dinosaurier)
  • Lass Kinder mit Dosierflaschen die Masse selbst einfüllen
  • Nutze natürlichen Farbstoff aus Rote-Bete oder Kurkuma für leuchtende Effekte
  • Gestalte ein kleines „Gummibärchen-Tasting“ nach dem Kühlen

Sicherheitstipp: Heiße Masse sollte immer von Erwachsenen gehandhabt werden – der kreative Part beim Einfüllen ist für Kinder reserviert.

Welche Rezepte eignen sich besonders für Kinder?

Kinder mögen süße, milde und farbenfrohe Gummibärchen – daher sind säurearme Fruchtsäfte und Honig als Süßungsmittel besonders gut geeignet. Auch kleine Joghurt-Gummibärchen sind beliebt, da sie besonders weich und cremig werden.

Ideen für kinderfreundliche Varianten:

  • Joghurt-Gummibärchen: Fruchtjoghurt mit Gelatine mischen
  • Gemüsefrucht-Gummis: Saft aus Karotte & Orange kombinieren
  • Bären mit Überraschung: kleine Fruchtstückchen einlegen
  • Bunte Regenbogen-Bärchen: mehrere Schichten mit verschiedenen Säften nacheinander einfüllen

Schau dir auch unser Matcha-Latte-Rezept für Eltern an

So werden Gummibärchen härter – Konsistenz optimieren

Wie lange müssen selbstgemachte Gummibärchen kühlen?

Die Kühlzeit ist entscheidend für die Textur von Gummibärchen mit Gelatine. Damit sie richtig fest werden, sollten sie mindestens 4 bis 6 Stunden im Kühlschrank ruhen – idealerweise über Nacht. Die Gummibärchen härten während dieser Zeit vollständig aus und lassen sich danach leicht aus der Form lösen.

Tipp:
Lagere die Förmchen auf einem Tablett im Kühlschrank, um ein gleichmäßiges Gelieren zu gewährleisten.

Welche Tricks helfen für festere oder weichere Konsistenz?

Viele fragen sich: Wie bekomme ich meine Gummibärchen härter – wie die von Haribo? Das hängt vor allem vom Gelatineanteil und der Zubereitungstemperatur ab.

Tricks für härtere Gummibärchen:

  • Gelatinemenge erhöhen: z. B. 8 Blatt statt 6 auf 200 ml Saft
  • Längere Kühlzeit: mindestens 12 Stunden
  • Kühlung im Gefrierschrank: 10 Minuten vor dem Herauslösen (nicht lagern!)
  • Lagerung an der Luft: nach dem Kühlen 1–2 Tage offen trocknen lassen

Für weichere Gummibärchen:

  • Weniger Gelatine verwenden
  • Mit Joghurt oder Fruchtpüree mischen
  • Kürzere Kühlzeit für Soft-Texture

Häufige Fehler, die Gummibärchen zu weich machen:

  • Gelatine wurde gekocht → verliert Gelierkraft
  • Falsche Gelatine verwendet (z. B. Dessert-Gelatine ohne Stärke)
  • Zu viel Flüssigkeit im Verhältnis zur Gelatine

Entdecke tolle Ideen wie man Tanghulu richtig knackig bekommt

Lagerung & Haltbarkeit von selbstgemachten Gummibärchen

Wie lange sind hausgemachte Gummibärchen haltbar?

Selbstgemachte Gummibärchen mit Gelatine halten sich im Kühlschrank etwa 5 bis 7 Tage – abhängig von den verwendeten Zutaten. Ohne zusätzliche Konservierungsstoffe sollten sie möglichst luftdicht verschlossen und kühl gelagert werden.

Haltbarkeit im Überblick:

LagerartTemperaturHaltbarkeit
Kühlschrank (Box)4–7 °C5–7 Tage
Gefrierfach–18 °Cbis 1 Monat*
Raumtemperatur20–22 °C1–2 Tage (nicht empfohlen)

*Nach dem Auftauen werden Gummibärchen oft weicher und verlieren ihre Struktur – nur bei Bedarf einfrieren.

FAQ zu Gummibärchen mit und ohne Gelatine

Muss man Gummibärchen im Kühlschrank aufbewahren?

Ja – wegen der enthaltenen Fruchtsäfte und der frischen Zubereitung müssen hausgemachte Gummibärchen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bei Raumtemperatur können sie schnell verderben, besonders im Sommer.
Weitere Tipps für die Aufbewahrung:
Verwende luftdichte Glas- oder Kunststoffbehälter
Trenne verschiedene Sorten mit Butterbrotpapier
Halte sie von stark riechenden Lebensmitteln fern (z. B. Käse)
Für einen „Haribo-ähnlichen Biss“: 1 Tag offen bei Zimmertemperatur trocknen lassen
Mehr erfahren über das richtige Gelieren mit Alternativen zu Gelatine

Wie viel Blatt Gelatine für Gummibärchen?

Für eine Portion Gummibärchen (ca. 200 ml Flüssigkeit) werden 6 Blatt Gelatine empfohlen. Wer eine festere Konsistenz wünscht, kann bis zu 8 Blatt verwenden.

Welche Gummibärchen enthalten Rindergelatine?

Einige Haribo-Produkte, die im Ausland (z. B. Türkei) verkauft werden, enthalten Halal-zertifizierte Rindergelatine. In Deutschland wird hingegen meist Schweinegelatine verwendet. Die genaue Angabe findest du auf der Verpackung.

Welche Gelatine ist am besten für Gummibärchen?

Am besten eignet sich hochwertige Blattgelatine aus Rind oder Schwein. Sie sorgt für eine elastische, transparente Textur – ähnlich wie bei Haribo. Wer vegetarische Alternativen sucht, kann auf Agar-Agar umsteigen.

Wie bekomme ich meine Gummibärchen härter?

Eine höhere Gelatinemenge, längere Kühlzeit und das Trocknen an der Luft helfen, die Gummibärchen fester zu machen. Auch der Verzicht auf Joghurt oder pürierte Früchte verbessert die Härte.

Kann man Gummibärchen ohne Zucker machen?

Ja, Gummibärchen lassen sich auch mit Honig, Agavendicksaft oder Zuckerersatzstoffen wie Erythrit süßen. Wichtig ist, die Dosierung anzupassen, um Geschmack und Konsistenz zu erhalten.

Wie viele Kalorien haben selbstgemachte Gummibärchen?

Das hängt von den Zutaten ab. Im Schnitt enthalten 10 selbstgemachte Gummibärchen etwa 25–35 kcal, wenn Fruchtsaft und Honig verwendet werden. Zuckerfreie Varianten sind deutlich kalorienärmer.

Nicht verpassen: Kalorienarme Rezepte für Süßes ohne Zucker

Fazit: Gummibärchen mit Gelatine einfach selber machen – lecker, natürlich, vielseitig

Gummibärchen mit Gelatine selbst herzustellen ist nicht nur unkompliziert, sondern auch eine gesündere und kreativere Alternative zu industriellen Fruchtgummis. Mit wenigen Zutaten, natürlichen Säften und ein wenig Geduld lassen sich hausgemachte Leckereien zaubern, die geschmacklich überzeugen – ganz ohne künstliche Zusätze. Ob für Kinder, als Geschenk oder zum Naschen zwischendurch: Dieses DIY-Rezept verbindet Spaß mit bewusster Ernährung.

Print

Gummibärchen mit Gelatine – Hausgemachte Fruchtgummis einfach selbst machen

Hausgemachte Gummibärchen mit Gelatine auf Holzplatte

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Hausgemachte Gummibärchen mit Gelatine – natürlich, lecker und ganz ohne künstliche Zusätze. Ideal für Familien, Kinder und DIY-Fans. Mit wenigen Zutaten zum perfekten Fruchtgummi – einfach selbst gemacht!

  • Author: Aziz
  • Prep Time: 10 Minuten
  • Cook Time: 5 Minuten
  • Total Time: 15 Minuten + Kühlzeit
  • Yield: ca. 100 Stück
  • Category: Snack
  • Method: Kalt
  • Cuisine: Deutsch
  • Diet: Vegan

Ingredients

Scale
  • 200 ml Fruchtsaft (z. B. Apfel, Himbeere, Orange – 100 % Direktsaft ohne Zuckerzusatz)
  • 6 Blatt Gelatine oder 10 g Gelatinepulver
  • 23 EL Honig oder Zucker
  • 1 TL Zitronensaft

Instructions

  1. Gelatine in kaltem Wasser (Blatt) oder laut Anleitung (Pulver) einweichen bzw. quellen lassen.
  2. Fruchtsaft in einem kleinen Topf erwärmen (nicht kochen!).
  3. Honig oder Zucker einrühren, bis alles gut gelöst ist.
  4. Gelatine ausdrücken bzw. gequollene Gelatine zugeben und unter Rühren vollständig auflösen.
  5. Zitronensaft zugeben und alles gut verrühren.
  6. Masse in Dosierflasche oder Spritze füllen und in Silikonförmchen geben.
  7. Mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank aushärten lassen.
  8. Gummibärchen vorsichtig aus der Form lösen und kühl lagern.

Notes

Achte darauf, die Masse nie zu kochen – sonst verliert Gelatine ihre Gelierkraft. Für intensivere Farben eignen sich Rote-Bete-Saft oder Karottensaft als natürliche Färbemittel.

Nutrition

  • Serving Size: 10 Stück
  • Calories: 30
  • Sugar: 4g
  • Sodium: 1mg
  • Fat: 0g
  • Saturated Fat: 0g
  • Unsaturated Fat: 0g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 5g
  • Fiber: 0g
  • Protein: 2g
  • Cholesterol: 0mg

Hast du das Rezept schon nachgekocht? 😊

Zeig uns dein Ergebnis! 📸 Markiere uns auf deinem Foto – wir teilen deinen köstlichen Erfolg gerne mit unserer Community!“

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star