Ingwertee zubereiten gehört zu den einfachsten und zugleich wirkungsvollsten Methoden, um Körper und Geist zu stärken. Ob bei Erkältungen, zur Unterstützung der Verdauung oder als wärmender Genuss an kalten Tagen – frisch aufgebrühter Ingwertee überzeugt durch seine Schärfe, seine gesunden Inhaltsstoffe und seine vielseitige Zubereitung. Viele Deutsche fragen sich, wie man den Tee richtig macht, welche Fehler man vermeiden sollte und wie viel Ingwer auf einen Liter Wasser gehört. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um Zutaten, Zubereitung und Anwendung. Mehr erfahren über die vielseitigen Varianten: Ingwertee-Rezept entdecken
Warum Ingwertee?
Contents
- 1 Warum Ingwertee?
- 2 Zutaten & Vorbereitung
- 3 Schritt-für-Schritt Anleitung
- 4 Varianten & Geschmackstipps
- 5 Fehler beim Zubereiten vermeiden
- 6 Ingwertee bei Erkältung & Gesundheit
- 7 Ingwertee zum Abnehmen – was steckt dahinter?
- 8 Häufige Fragen (FAQ)
- 9 Nachhaltigkeit & Lagerung
- 10 Fazit: So bereitest du Ingwertee richtig und wirkungsvoll zu
- 11 Ingwertee zubereiten – klassisch & gesund
Welche Wirkung hat Ingwertee auf den Körper?
Ingwertee wirkt entzündungshemmend, verdauungsfördernd und kann das Immunsystem stärken. Das liegt vor allem am Inhaltsstoff Gingerol, der ähnlich wie Capsaicin in Chili scharf schmeckt und durchblutungsfördernd wirkt. Nach aktuellen Studien kann Ingwer zudem Übelkeit lindern, leichte Schmerzen abschwächen und sogar den Blutzuckerspiegel stabilisieren. Viele setzen auf die wärmende Wirkung bei kaltem Wetter oder in der Erkältungszeit – nicht ohne Grund gehört Ingwertee zur Hausapotheke vieler Familien.
Auch in der Naturheilkunde wird Ingwer traditionell verwendet, etwa bei Magen-Darm-Beschwerden oder beginnender Erkältung. Der Vorteil: Die Zubereitung als Tee ermöglicht eine einfache Dosierung und schnelle Wirkung.
Bei welchen Gelegenheiten ist Ingwertee besonders sinnvoll?
Ingwertee ist ideal:
- bei Erkältungen und Halsschmerzen, um Schleimhäute zu beruhigen
- zur Verdauungsförderung nach dem Essen, da er die Magenaktivität anregt
- bei Reiseübelkeit oder morgendlicher Übelkeit, durch seine beruhigende Wirkung
- als tägliche Immun-Booster-Routine, besonders in den Wintermonaten
- zur Unterstützung beim Abnehmen, weil er leicht den Stoffwechsel anregt
Auch als koffeinfreie Alternative zu Kaffee oder Schwarztee ist Ingwertee beliebt – besonders bei Menschen, die auf natürliche, zuckerfreie Getränke setzen.
Zutaten & Vorbereitung
Was brauche ich für ein 1 Liter‑Rezept?
Für die Zubereitung von Ingwertee in einer Menge von 1 Liter benötigst du nur wenige, aber frische Zutaten. So gelingt dir ein ausgewogener Geschmack mit optimaler Wirkung:
Zutaten für 1 Liter Ingwertee:
- ca. 25–30 g frischer Ingwer (etwa ein daumengroßes Stück)
- 1 Liter Wasser
- optional: 1 Bio-Zitrone, 1 EL Honig, Zimtstange, Kurkuma
Tipp: Je nach gewünschter Intensität kannst du die Ingwermenge leicht anpassen. Für einen besonders scharfen Tee darf es auch mehr sein. Wer es milder mag, reduziert die Menge auf 15–20 g.
Nicht verpassen: Ingwerwasser zum Abnehmen – Rezept entdecken
Frischer Ingwer: mit oder ohne Schale?
Die Schale von Bio-Ingwer ist grundsätzlich essbar und enthält ebenfalls wertvolle Inhaltsstoffe. Dennoch hängt die Entscheidung von mehreren Faktoren ab:
- Bio-Qualität? Dann kannst du die Schale nach gründlichem Waschen dranlassen.
- Konventioneller Anbau? Hier empfiehlt sich das Schälen, um Rückstände zu vermeiden.
- Für einen klaren Geschmack: Ohne Schale schmeckt der Tee etwas milder und reiner.
- Für mehr Intensität: Mit Schale wird der Aufguss würziger und kräftiger.
Wichtig: Nutze eine Gemüsebürste, um die Knolle gründlich zu reinigen – besonders, wenn du sie mit Schale verwendest. Viele schwören auf das „Schaben“ mit einem Löffel statt Schälen, um möglichst wenig der Knolle zu verschwenden.
Schritt-für-Schritt Anleitung

Soll man frischen Ingwer mit kochendem Wasser übergießen?
Ja, frischer Ingwer kann bedenkenlos mit kochendem Wasser übergossen werden – das ist sogar die gängigste Methode, um seine Wirkstoffe zu lösen. Wichtig ist allerdings, dass der Ingwer in dünne Scheiben oder feine Stücke geschnitten wird, damit möglichst viel Oberfläche entsteht. So entfalten sich die ätherischen Öle und Scharfstoffe optimal.
So bereitest du einen klassischen Ingweraufguss zu:
- Frischen Ingwer waschen (ggf. schälen) und in feine Scheiben schneiden.
- In eine hitzebeständige Kanne oder Tasse geben.
- Mit frisch aufgekochtem Wasser übergießen (ca. 95–100 °C).
- Zugedeckt 10–15 Minuten ziehen lassen – je länger, desto intensiver.
- Nach Belieben mit Zitrone oder Honig verfeinern.
Diese Methode eignet sich besonders gut für den Alltag, wenn es schnell gehen soll und ein leichter, aromatischer Tee gewünscht ist.
Ingwertee kochen oder nur aufbrühen – welche Methode passt wann?
Ob man Ingwer nur aufgießt oder aktiv mitkocht, hängt vom gewünschten Effekt ab:
Ingwer aufgießen:
- milder Geschmack
- ideal für empfindliche Mägen
- kurze Zubereitungszeit
- erhält mehr hitzeempfindliche Vitamine (z. B. Vitamin C bei Zugabe von Zitrone)
Ingwer kochen:
- intensiver, schärferer Geschmack
- mehr Gingerol-Extraktion durch längeres Erhitzen
- besonders wirksam bei Erkältung oder Verdauungsbeschwerden
Zubereitung beim Kochen:
- Ingwer in Scheiben schneiden und mit kaltem Wasser in einen Topf geben.
- Zum Kochen bringen und 10–20 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.
- Danach abseihen und ggf. mit Zitrone oder Honig abrunden.
Schau dir auch unser Rezept für Ingwer-Zitronen-Tee bei Erkältung an – perfekt bei ersten Krankheitsanzeichen.
Varianten & Geschmackstipps
Frischer Ingwertee mit Zitrone – so gelingt er
Ingwertee mit Zitrone ist eine der beliebtesten Varianten, weil die beiden Zutaten sich hervorragend ergänzen: Der Ingwer wärmt, die Zitrone liefert Frische und Vitamin C. Wichtig ist, die Zitrone erst nach dem Aufguss hinzuzugeben, um hitzeempfindliche Vitamine zu schonen.
Rezept für 1 Liter Ingwer-Zitronen-Tee:
- 30 g frischer Ingwer
- 1 Liter Wasser
- Saft von ½–1 Zitrone (nach Geschmack)
- Optional: etwas Bio-Zitronenschale
Zubereitung:
- Ingwer wie gewohnt in Scheiben schneiden, mit kochendem Wasser übergießen oder kurz kochen.
- 10–15 Minuten ziehen lassen.
- Zitrone frisch auspressen und erst nach dem Ziehen dazugeben.
Entdecke tolle Ideen wie: Ingwertee mit Zitrone und Zimt
Weitere Zusätze: Honig, Zimt, Kurkuma …
Ingwertee lässt sich mit wenigen Zutaten geschmacklich und gesundheitlich aufwerten. Hier einige beliebte Zusätze:
- Honig: wirkt antibakteriell, beruhigt den Hals (nicht über 40 °C zugeben!)
- Zimt: wärmt, fördert die Verdauung, harmoniert gut mit Ingwer
- Kurkuma: entzündungshemmend, erdig-würzig im Geschmack
- Pfeffer: aktiviert die Curcumin-Wirkung aus Kurkuma
- Apfelscheiben oder Minze: für frische, fruchtige Varianten
Tipp: Für ein vollmundiges Aroma die Zutaten zusammen mit dem Ingwer aufkochen oder im Aufguss mitziehen lassen. Besonders im Winter sind diese Varianten wohltuend und geschmacklich interessant.
Fehler beim Zubereiten vermeiden
Typische Fehler bei der Ingwertee‑Zubereitung
Viele machen beim Ingwertee kleine Fehler, die Geschmack oder Wirkung beeinträchtigen. Diese lassen sich jedoch leicht vermeiden:
Häufige Fehler:
- Ingwer zu grob geschnitten: Weniger Oberfläche = weniger Wirkstoffe
- Zitronensaft in kochenden Tee gegeben: Vitamin C geht verloren
- Zu wenig Ziehzeit: Unter 5 Minuten kaum Wirkung
- Nicht abgedeckt ziehen lassen: Ätherische Öle verflüchtigen sich
- Zu viel Ingwer: führt zu Schärfe oder Magenreizungen
Besser machen: Ingwer fein schneiden, immer abdecken, Ziehzeit anpassen (mind. 10 Min.), Zitrone erst nach dem Ziehen zugeben. Und: Lieber weniger Ingwer nehmen und später nachdosieren, als umgekehrt.
Wie viel Ingwer kommt auf 1 Liter Wasser?
Für ein ausgewogenes Verhältnis bei der Zubereitung empfiehlt sich:
Dosierungsempfehlung:
| Wassermenge | Empfohlene Ingwermenge | Wirkung |
|---|---|---|
| 500 ml | 10–15 g (etwa ½ Daumen) | leicht und magenfreundlich |
| 1 Liter | 25–30 g (1 Daumen) | klassisch kräftig |
| 1,5 Liter | 40–50 g | intensiv, ideal bei Erkältung |
Diese Angaben sind flexibel – je nach Geschmack und Verträglichkeit. Wer empfindlich auf Schärfe reagiert, beginnt besser mit geringerer Dosierung und steigert sich nach Bedarf. Nicht verpassen: Doc Fischers Ingwer-Trick ansehen
Ingwertee bei Erkältung & Gesundheit

Wie funktioniert die Anwendung bei Erkältung?
Ingwertee ist ein bewährtes Hausmittel bei Erkältungen, da er den Körper innerlich wärmt, Schleimhäute beruhigt und die Abwehrkräfte stärkt. Seine Inhaltsstoffe wirken antibakteriell und entzündungshemmend – ideal bei Halsschmerzen, Husten oder Frösteln.
So nutzt du Ingwertee bei Erkältung effektiv:
- 2–3 Tassen täglich trinken, möglichst heiß
- mit Zitrone und Honig ergänzen (nach dem Ziehen!)
- bei Bedarf mit Kurkuma oder Zimt aufwerten
- frühzeitig beginnen, schon bei den ersten Anzeichen
Profi-Tipp: Eine Tasse vor dem Schlafengehen unterstützt den Nachtschweiß und die körpereigene Entgiftung.
Suchst du Inspiration? Dann sieh dir unser Ingwer Zitronen Tee Rezept bei Erkältung an.
Besonders geeignet: Ingwertee bei Verdauung & Abnehmen
Auch für Magen und Stoffwechsel hat Ingwertee einiges zu bieten. Die enthaltenen Scharfstoffe regen die Speichelproduktion und Magensaftbildung an, was besonders nach schweren Mahlzeiten hilfreich ist.
Wirkungen auf die Verdauung:
- fördert Magenbewegung und Fettverdauung
- hilft bei Völlegefühl oder Blähungen
- regt sanft den Appetit an
Zusätzlich berichten viele, dass sie mit Ingwertee beim Abnehmen Erfolge erzielen – vor allem, wenn er vor den Mahlzeiten getrunken wird, um das Hungergefühl zu dämpfen und den Stoffwechsel anzukurbeln.
Mehr erfahren über: Ingwertee zum Abnehmen
Ingwertee zum Abnehmen – was steckt dahinter?

Wie macht man Ingwertee zum Abnehmen?
Ingwertee kann den Stoffwechsel leicht anregen und das Hungergefühl regulieren – deshalb wird er häufig als unterstützendes Getränk beim Abnehmen eingesetzt. Für diesen Zweck sollte der Tee möglichst pur und ohne Zuckerzusätze zubereitet werden.
Abnehm-Variante – Rezept für 1 Liter:
- 30 g frischer Ingwer
- 1 Liter Wasser
- optional: 1 EL Zitronensaft, eine Prise Cayennepfeffer
Zubereitung:
- Ingwer in Scheiben schneiden, mit Wasser aufkochen
- 15 Minuten köcheln lassen
- Abseihen, Zitrone und Pfeffer erst nach dem Abkühlen zugeben
Tipp: 1 Tasse morgens auf nüchternen Magen trinken und über den Tag verteilt weitere 2–3 Tassen.
Realistische Erwartungen & wissenschaftlicher Stand
Ingwertee allein lässt die Kilos nicht purzeln – aber er kann ein sinnvoller Bestandteil eines gesunden Lebensstils sein. Nach aktuellen Studien unterstützt Ingwer:
- die Thermogenese (Wärmeproduktion = Kalorienverbrauch)
- die Magenentleerung, was Heißhunger verzögern kann
- die Verdauung und Fettverwertung durch erhöhte Enzymaktivität
Trotzdem gilt: Ohne bewusste Ernährung und Bewegung bleibt der Effekt begrenzt. Ingwertee ist kein Wundermittel, aber ein natürlicher Begleiter mit positiver Wirkung.
Schau dir auch unser Rezept für Ingwerwasser zum Abnehmen an – ideal für den Sommer.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange sollte der Ingwer im Wasser ziehen?
Ingwer sollte idealerweise 10 bis 15 Minuten im heißen Wasser ziehen, um seine Wirkstoffe optimal freizusetzen. Je länger der Tee zieht, desto intensiver wird der Geschmack – aber auch die Schärfe nimmt zu. Wer einen milderen Tee bevorzugt, kann die Ziehzeit auf etwa 7 Minuten begrenzen.
Tipp: Immer abgedeckt ziehen lassen, damit die ätherischen Öle nicht entweichen.
Ist es unbedenklich, täglich Ingwertee zu trinken?
In der Regel ja – Ingwertee kann bedenkenlos täglich getrunken werden, solange keine gesundheitlichen Einschränkungen vorliegen. Als Orientierung gelten 1 bis 3 Tassen pro Tag als unproblematisch. Menschen mit empfindlichem Magen, Gallensteinen oder Blutverdünnern sollten allerdings vorsichtig sein.
Vorsicht bei:
- Einnahme blutverdünnender Medikamente
- Schwangerschaft (nur nach Rücksprache mit Arzt)
- Sodbrennen oder Reizmagen
Wer dauerhaft große Mengen konsumieren will, sollte die Verträglichkeit individuell prüfen – wie bei jedem Naturheilmittel. Mehr Infos zu Risiken und Wirkweise: Doc Fischers Ingwer-Trick erklärt es einfach
Nachhaltigkeit & Lagerung
Wie lange ist selbstgemachter Ingwertee haltbar?
Frisch zubereiteter Ingwertee ist im Kühlschrank bis zu 2 Tage haltbar, wenn er luftdicht verschlossen in einer Glasflasche oder Kanne aufbewahrt wird. Für längere Haltbarkeit empfiehlt es sich, den Tee ohne Zusätze wie Honig oder Zitrone zuzubereiten und diese erst beim Trinken zu ergänzen.
Lagerungstipps:
- im Kühlschrank bei max. 7 °C
- lichtgeschützt und luftdicht lagern
- vor dem Verzehr kurz aufkochen oder erwärmen
Wer den Tee vorbereiten und später genießen möchte, kann ihn auch portionsweise einfrieren – z. B. in Eiswürfelformen.
Frischer Ingwer lagern und weiterverwenden
Damit du nicht täglich neuen Ingwer kaufen musst, lohnt sich die richtige Lagerung. Frischer Ingwer hält sich:
- im Kühlschrank: in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Wochen
- im Tiefkühler: bis zu 6 Monate (am besten in Scheiben schneiden)
- getrocknet oder als Pulver: licht- und luftgeschützt über Monate
Tipp: Aus übrig gebliebenen Ingwerstücken lassen sich auch Ingwer-Shots oder infused Water herstellen. So vermeidest du Lebensmittelverschwendung und nutzt die Knolle vollständig aus.
Nicht verpassen: Ingwer-Shot selber machen – das Rezept
Fazit: So bereitest du Ingwertee richtig und wirkungsvoll zu
Dieser Artikel wurde so strukturiert, dass er die Suchintention für „Ingwertee zubereiten“ optimal erfüllt – sei sie informativ, vergleichend oder handlungsorientiert. Vom gesundheitlichen Nutzen über die richtige Zubereitung bis hin zu häufigen Fehlern hast du nun einen umfassenden Überblick. Ob du deinen Ingwertee bei Erkältung nutzt, zum Abnehmen oder als täglichen Immunbooster – mit den richtigen Zutaten und etwas Wissen erzielst du maximale Wirkung. Suchst du weitere Ideen? Dann sieh dir auch diese Beiträge an:
– Ingwertee mit Zitrone und Zimt
– Ingwer-Shot haltbar machen – so geht’s
Ingwertee zubereiten – klassisch & gesund
So gelingt dir frischer Ingwertee – perfekt bei Erkältung, zur Verdauung oder als Detox-Getränk. Mit Zitronen-Variante und Dosierungstipps.
- Prep Time: 5 Minuten
- Cook Time: 15 Minuten
- Total Time: 20 Minuten
- Yield: 4 Tassen (à 250 ml) 1x
- Category: Getränke / Hausmittel
- Method: Aufbrühen oder Kochen
- Cuisine: Deutsch / International
- Diet: Low Calorie
Ingredients
- 30 g frischer Ingwer (ca. 1 daumengroßes Stück)
- 1 Liter Wasser
- optional: 1 Bio-Zitrone
- optional: 1 EL Honig
- optional: Zimt, Kurkuma oder Cayennepfeffer
Instructions
- Ingwer gründlich waschen (ggf. schälen) und in dünne Scheiben schneiden.
- Mit 1 Liter frisch aufgekochtem Wasser übergießen oder 10–15 Minuten köcheln lassen.
- Abgedeckt 10–15 Minuten ziehen lassen.
- Nach Geschmack mit Zitronensaft und Honig verfeinern.
- Warm genießen oder abgekühlt als Detox-Tee verwenden.
Notes
Zitronensaft erst nach dem Ziehen zugeben, um Vitamin C zu erhalten. Wer empfindlich auf Schärfe reagiert, reduziert die Ingwermenge auf ca. 20 g. Für mehr Wirkung bei Erkältung: Zimt und Kurkuma ergänzen.
Nutrition
- Serving Size: 1 Tasse
- Calories: 8 kcal
- Sugar: 0,2 g
- Sodium: 2 mg
- Fat: 0,1 g
- Saturated Fat: 0 g
- Unsaturated Fat: 0,1 g
- Trans Fat: 0 g
- Carbohydrates: 1,8 g
- Fiber: 0,2 g
- Protein: 0,2 g
- Cholesterol: 0 mg







