Ingwershot bei Erkältung – natürliches Hausmittel für die Abwehr stärken

Viele Deutsche schwören bei den ersten Anzeichen einer Erkältung auf einen selbstgemachten Ingwershot. Kein Wunder – denn Ingwer enthält wertvolle Inhaltsstoffe, die das Immunsystem unterstützen, entzündungshemmend wirken und die Schleimlösung fördern können. In diesem Artikel erfährst du, wie du den Ingwershot bei Erkältung optimal einsetzt, welche Varianten besonders effektiv sind und worauf du bei der Zubereitung achten solltest. Schau dir auch unser bewährtes Ingwer Shot Rezept mit Zitrone an – einfach, wirksam und perfekt für die kalte Jahreszeit.

Wirkung von Ingwer bei Erkältung

Warum hilft Ingwer bei Erkältungssymptomen?

Ingwer kann bei Erkältungssymptomen wie Halsschmerzen, Husten und Schnupfen lindernd wirken, weil er entzündungshemmende, schleimlösende und antibakterielle Eigenschaften besitzt.

Das macht ihn zu einem idealen Bestandteil von Hausmitteln wie dem Ingwershot. Die in der Wurzel enthaltenen Scharfstoffe – insbesondere Gingerol – regen die Durchblutung an und fördern das Schwitzen, was dem Körper hilft, Krankheitserreger schneller auszuscheiden. Viele Betroffene berichten außerdem von einer schnelleren Linderung der Symptome, wenn sie frühzeitig mit der Einnahme beginnen.

Zudem wirkt Ingwer anregend auf das Immunsystem. Durch die Aktivierung der körpereigenen Abwehrkräfte können Viren und Bakterien effektiver bekämpft werden. Gerade bei beginnenden Erkältungen kann ein frischer Ingwershot die Dauer und Intensität der Erkrankung positiv beeinflussen.

Welche Wirkstoffe machen den Ingwershot so effektiv?

Ein Ingwershot enthält eine hohe Konzentration an bioaktiven Inhaltsstoffen, die synergistisch wirken:

  • Gingerole und Shogaole: Verantwortlich für die Schärfe, entzündungshemmend und schleimlösend
  • Vitamin C (z. B. aus Zitrone): Unterstützt die Immunabwehr
  • Kurkuma (optional): Stark antioxidativ, kann die Wirkung von Ingwer ergänzen
  • Capsaicin (z. B. aus Chili): Fördert die Durchblutung und öffnet die Atemwege
  • Ätherische Öle: Wirken antibakteriell und antiviral

Diese Kombination aus natürlichen Wirkstoffen macht den Ingwershot zu einem kleinen Immunbooster, der gerade in der Erkältungszeit täglich unterstützend eingenommen werden kann. Wichtig ist dabei die Frische der Zutaten, da viele Wirkstoffe bei zu starker Erhitzung verloren gehen.

Ingwershot bei Erkältung richtig anwenden

Wann und wie oft sollte man Ingwershots trinken?

Ein Ingwershot kann bei den ersten Anzeichen einer Erkältung sowie zur Vorbeugung täglich getrunken werden – idealerweise morgens auf nüchternen Magen. Die empfohlene Menge liegt bei 20–40 ml pro Tag, was etwa einem kleinen Shotglas entspricht. In akuten Phasen mit Halsschmerzen oder beginnender Erkältung kann die Dosis auf bis zu zwei Shots täglich erhöht werden, verteilt auf morgens und nachmittags.

Wichtig ist jedoch, den Körper zu beobachten: Bei empfindlichem Magen oder Sodbrennen sollte die Dosis angepasst oder der Shot mit Wasser verdünnt werden. Besonders wirkungsvoll ist die Einnahme in Kombination mit Zitrone und Kurkuma, da diese zusätzliche immunstärkende Eigenschaften besitzen.

Für wen sind Ingwershots nicht geeignet?

Auch wenn Ingwershots als natürliches Hausmittel gelten, sind sie nicht für jeden unbedenklich:
Menschen mit empfindlichem Magen oder Reflux: Die Schärfe kann reizend wirken
Schwangere: Ingwer ist in Maßen meist unproblematisch, jedoch vorab mit Arzt abklären
Bei Blutverdünnern oder Gallenproblemen: Vorsicht, da Ingwer gerinnungshemmend wirkt
Kinder unter 6 Jahren: Die Schärfe kann zu stark sein und den Magen reizen

Bei bestehenden Vorerkrankungen oder Unsicherheiten sollte vor der regelmäßigen Einnahme ein ärztlicher Rat eingeholt werden. Auch bei sehr starker Erkältung mit Fieber ist eine medizinische Abklärung empfehlenswert, bevor man ausschließlich auf Hausmittel setzt.

Ingwer-Shot Rezepte bei Erkältung

Klassisches Ingwershot-Rezept gegen Erkältung

Ein bewährtes Ingwershot-Rezept enthält nur wenige Zutaten, ist schnell zubereitet und liefert einen intensiven Immun-Kick:

Zutaten für ca. 3 Portionen (je 30 ml):

  • 50 g frischer Ingwer
  • 2 Bio-Zitronen (Saft)
  • 1 EL Honig (optional)
  • 100 ml Wasser

Zubereitung:

  1. Ingwer gründlich waschen und in Stücke schneiden (nicht schälen).
  2. Mit dem Zitronensaft und Wasser in einem Mixer fein pürieren.
  3. Durch ein feines Sieb gießen und optional mit Honig süßen.
  4. In ein kleines Fläschchen füllen und im Kühlschrank aufbewahren (max. 3 Tage).

Tipp: Für einen extra Frischekick kannst du auch etwas frische Minze oder ein paar Tropfen Orangensaft hinzufügen.

Mehr erfahren über die genaue Zubereitung des klassischen Ingwer-Shots mit zusätzlichen Tipps für Geschmack und Wirkung.

Ingwer-Kurkuma-Shot: Rezept mit extra Power

Der Ingwer-Kurkuma-Shot kombiniert die Schärfe des Ingwers mit der entzündungshemmenden Kraft von Kurkuma – ideal bei beginnenden Infekten.

Zutaten für 3 Portionen:

  • 50 g Ingwer
  • 1 Stück frische Kurkuma (oder 1 TL Kurkumapulver)
  • 1 Bio-Orange (Saft)
  • 1 Bio-Zitrone (Saft)
  • 1 Prise schwarzer Pfeffer (verbessert Kurkuma-Aufnahme)
  • 1 EL Ahornsirup oder Honig
  • 100 ml Wasser

Zubereitung:
Alle Zutaten im Mixer pürieren, optional durch ein Sieb filtern, in Glasfläschchen füllen und im Kühlschrank lagern.

Diese Variante ist besonders beliebt bei Menschen, die ihre Abwehrkräfte gezielt stärken möchten.
Nicht verpassen: unser Ingwer-Kurkuma-Shot Rezept mit zusätzlichen Anwendungstipps für kalte Tage.

Thermomix & Ingwershot – Schnell zubereitet

Ingwershot im Thermomix zubereiten – so geht’s

Mit dem Thermomix lässt sich ein Ingwershot besonders schnell und gleichmäßig mixen – ideal, wenn du regelmäßig frische Shots zubereiten möchtest. So gelingt dir der Shot in wenigen Minuten:

Zutaten für ca. 5 Portionen (à 30 ml):

  • 80 g frischer Ingwer
  • 2 Bio-Zitronen (geschält, halbiert)
  • 1 EL Honig
  • 150 ml Wasser

Zubereitung im Thermomix:

  1. Ingwer in grobe Stücke schneiden.
  2. Zusammen mit Zitronen, Honig und Wasser in den Mixtopf geben.
  3. 30 Sek. / Stufe 10 pürieren.
  4. Bei Bedarf durch ein feines Sieb gießen.
  5. In Fläschchen abfüllen und kühl lagern (max. 3 Tage).

Diese Methode eignet sich hervorragend für Haushalte, die täglich einen frischen Shot genießen möchten – ohne viel Aufwand.

Entdecke tolle Ideen wie Ingwershot bei Erkältung im Thermomix mit zusätzlichen Tipps zur Variation.

Tipps zur Haltbarkeit und Aufbewahrung

Ein frisch zubereiteter Ingwershot hält sich im Kühlschrank etwa 3 Tage. Um die Haltbarkeit zu verlängern und Vitamine zu schonen, solltest du Folgendes beachten:

  • Dunkle Glasflaschen verwenden (am besten 100 ml Portionsgrößen)
  • Luftdicht verschließen und sofort nach dem Mixen kühlen
  • Nicht erhitzen – Vitamine wie Vitamin C sind hitzeempfindlich
  • Reste zügig verbrauchen – bei Veränderungen im Geruch oder Geschmack sofort entsorgen

Wer auf Vorrat produzieren möchte, kann die Shots auch in Eiswürfelformen einfrieren – das bewahrt viele Nährstoffe und ermöglicht eine flexible Dosierung.

Varianten für besondere Beschwerden

Ingwershot bei Halsschmerzen – was beachten?

Bei Halsschmerzen wirkt ein Ingwershot besonders wohltuend, wenn er mild zubereitet wird und die Schleimhäute nicht zusätzlich reizt. Dafür empfiehlt sich folgende Variante:

  • Weniger Ingwer verwenden (30–40 g auf 100 ml)
  • Mit Honig süßen, da Honig entzündungshemmend wirkt und den Rachen beruhigt
  • Lauwarm trinken, nicht eiskalt, um den Hals zu schonen
  • Optional: etwas Salbei oder Kamille zufügen

Ingwer enthält Gingerole, die schmerzlindernd wirken können und gleichzeitig die Durchblutung im Rachenraum fördern. Das hilft dabei, entzündetes Gewebe zu versorgen und die Heilung zu unterstützen.

Schau dir auch den Ingwer-Zitronen-Tee bei Erkältung an – eine sanfte Alternative für empfindlichere Personen.

Ingwershot bei Fieber oder Gliederschmerzen

Ingwer fördert das Schwitzen und kann bei leichtem Fieber hilfreich sein, um den Körper bei der Temperaturregulation zu unterstützen. In dieser Phase empfiehlt sich:

  • Ingwer mit Kurkuma und Zimt kombinieren
  • Ein Schuss Apfelessig kann entzündungshemmend wirken
  • In kleinen Schlucken trinken, um den Kreislauf nicht zu belasten

Achte jedoch bei Fieber darauf, keine zu scharfen Shots zu trinken, da diese den Körper zusätzlich belasten können. In schweren Fällen oder bei anhaltend hohem Fieber sollte ein Arzt konsultiert werden.

Nicht verpassen: Rezeptideen für vitaminreiche Rezepte bei Erkältung – ideal zur Unterstützung in der Genesungsphase.

Ingwershot vorbeugend einsetzen

Wie schützt ein Ingwershot vor Erkältung?

Ein regelmäßig eingenommener Ingwershot kann vorbeugend wirken, weil er das Immunsystem stärkt und entzündungsfördernde Prozesse hemmt. Die enthaltenen Scharfstoffe wie Gingerol regen die Durchblutung an, fördern die Schleimhautabwehr in Nase und Rachen und aktivieren körpereigene Abwehrzellen.

Täglich ein Shot – idealerweise morgens auf nüchternen Magen – kann laut Erfahrungswerten helfen, die Anfälligkeit für Infekte zu reduzieren. Besonders in der kalten Jahreszeit oder bei hoher Belastung (z. B. Stress, wenig Schlaf) ist ein Immun-Booster aus frischen Zutaten wie Ingwer, Zitrone und Kurkuma sinnvoll.

Suchst du Inspiration? Dann sieh dir unseren Ingwer-Zitronen-Shot zum Selbermachen an – ideal zur Vorbeugung.

Ingwer als Bestandteil einer vitaminreichen Ernährung

Ingwer allein reicht nicht aus – er wirkt am besten im Zusammenspiel mit einer ausgewogenen, vitaminreichen Ernährung. Für eine wirksame Erkältungsprävention sind wichtig:

  • Vitamin C (Zitrusfrüchte, Paprika, Brokkoli)
  • Zink (Kürbiskerne, Haferflocken, Linsen)
  • Omega-3-Fettsäuren (Leinsamen, Walnüsse, Fisch)
  • Antioxidantien (Beeren, grünes Gemüse, Kurkuma)

Ein Ingwershot kann diese Nährstoffe nicht komplett ersetzen – aber er ist ein praktisches Ergänzungsmittel, das sich leicht in den Alltag integrieren lässt. Zusammen mit frischem Gemüse, Obst und Bewegung trägt er zu einem gestärkten Immunsystem bei.

Was sagt die Wissenschaft zu Ingwer & Immunsystem?

Studienlage zur antiviralen Wirkung von Ingwer

Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen: Ingwer besitzt antivirale und antibakterielle Eigenschaften, die das Immunsystem gezielt unterstützen können. Eine im „Journal of Ethnopharmacology“ veröffentlichte Studie zeigte, dass frischer Ingwer das Wachstum bestimmter Viren hemmen kann – insbesondere Rhinoviren, die für viele Erkältungen verantwortlich sind.

Auch Laborstudien deuten darauf hin, dass Gingerole – die aktiven Scharfstoffe im Ingwer – die Immunzellen stimulieren und Entzündungen eindämmen. Diese Effekte treten vor allem bei frischem Ingwer auf; getrocknete Pulverprodukte zeigen eine abgeschwächte Wirkung.

Zudem gibt es Hinweise darauf, dass Ingwer antioxidativ wirkt, also freie Radikale im Körper neutralisieren kann. Das ist besonders relevant bei Infekten, da oxidativer Stress das Immunsystem zusätzlich schwächt.

Erfahrungsberichte und Experteneinschätzungen

Viele Naturheilkundlerinnen und Ernährungsexperten empfehlen Ingwershots als tägliches Hausmittel zur Immunstärkung. Sie betonen die einfache Anwendung, die hohe Bioverfügbarkeit der Inhaltsstoffe und die gute Kombinierbarkeit mit anderen natürlichen Mitteln wie Kurkuma, Zitrone oder Honig.

Erfahrungsberichte zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Ingwershots trinken:

  • Weniger häufig krank werden
  • Erkältungssymptome schneller überwinden
  • Sich insgesamt vitaler und energiegeladener fühlen

Natürlich ersetzt ein Ingwershot keine medizinische Behandlung bei schweren Infektionen – doch als Teil einer ganzheitlichen Gesundheitsstrategie hat er sich vielfach bewährt.

Entdecke auch den Ingwertee bei Erkältung – eine sanftere Alternative mit ähnlicher Wirkung.

Ingwershot oder Ingwertee – was ist besser?

Unterschiede in Wirkung und Anwendung

Sowohl Ingwershots als auch Ingwertee liefern die wertvollen Inhaltsstoffe der Ingwerwurzel – doch sie unterscheiden sich deutlich in Konzentration, Wirkung und Anwendungsweise.

MerkmalIngwershotIngwertee
KonzentrationHochdosiert (roher Ingwer)Mäßig (gekocht oder gezogen)
AnwendungKurz, direkt (1–2 Schlucke)Langsam, über Zeit getrunken
ZubereitungMixen, kein ErhitzenAufkochen oder Ziehen mit heißem Wasser
Geeignet fürImmunsystem-Boost, VorbeugungReizung lindern, Wärme spenden
Empfindlicher MagenVorsicht bei SchärfeBesser verträglich

Ein Ingwershot ist ideal, wenn du schnell und gezielt dein Immunsystem stärken möchtest – z. B. morgens oder bei den ersten Krankheitszeichen. Ingwertee hingegen eignet sich besser, wenn du bereits Symptome hast und auf eine sanfte, wärmende Wirkung setzt.

Wann welcher Ingwer-Drink sinnvoll ist

Viele fragen sich: Wann trinke ich besser einen Shot – und wann einen Tee? Die Antwort hängt vom Ziel ab:

Ingwershot bevorzugen bei:

  • Erkältung vorbeugen
  • Kurzer Energieschub am Morgen
  • Bedarf an hochkonzentrierter Wirkung
  • Kombination mit Kurkuma, Zitrone oder Chili

Ingwertee bevorzugen bei:

  • Halsschmerzen, Husten oder Heiserkeit
  • Wärmebedürfnis und inneres Frösteln
  • Magenempfindlichkeit
  • Flüssigkeitszufuhr bei Fieber oder Schüttelfrost

Am besten nutzt du beide Varianten gezielt im Wechsel – je nach Tageszeit und Beschwerden.

FAQ – Die häufigsten Fragen zu Ingwershots bei Erkältung

Sind Ingwer-Shots gut bei einer Erkältung?

Ja, Ingwer-Shots können bei einer Erkältung sehr hilfreich sein. Sie enthalten entzündungshemmende und antivirale Wirkstoffe wie Gingerol, die das Immunsystem stärken, die Schleimbildung regulieren und die Heilung unterstützen können – besonders in den frühen Stadien einer Erkältung.

Wie viel Ingwershot darf man pro Tag trinken?

In der Regel genügt ein Shot à 20–40 ml pro Tag. Bei akuten Beschwerden sind zwei Portionen möglich – zum Beispiel morgens und am späten Nachmittag. Wichtig: Nicht überdosieren, da die Schärfe den Magen reizen kann.

Ist Ingwer Shot schleimlösend?

Ja, Ingwershots wirken schleimlösend. Die Scharfstoffe fördern die Durchblutung der Schleimhäute und regen den Abtransport von festsitzendem Schleim in den Atemwegen an. Besonders in Kombination mit Zitrone und Honig kann dieser Effekt verstärkt werden.

Wie verwendet man Ingwer bei Erkältung?

Ingwer kann als Shot, Tee, in Suppen oder frisch gerieben eingenommen werden. Für akute Phasen sind frische Zubereitungen am effektivsten, da sie die volle Wirkung der ätherischen Öle und Gingerole enthalten. Die Einnahme sollte idealerweise regelmäßig über mehrere Tage erfolgen.

Was hilft besser – Ingwertee oder Ingwershot?

Beides hat Vorteile: Der Shot ist hochkonzentriert und ideal zur Vorbeugung oder beim ersten Kratzen im Hals. Der Tee wirkt sanfter und wärmend – perfekt bei bestehenden Symptomen wie Halsschmerzen. Eine Kombination beider Formen ist oft besonders wirksam.

Wann sollte man keinen Ingwer-Shot trinken?

Nicht geeignet ist ein Ingwershot für Menschen mit:

  • Magenschleimhautreizungen oder Reflux
  • Blutverdünner-Einnahme (nach Rücksprache mit dem Arzt)
  • Gallensteinproblemen
  • Kindern unter 6 Jahren

Auch in der Schwangerschaft ist Zurückhaltung geboten – kleine Mengen gelten meist als unbedenklich, sollten aber ärztlich abgeklärt werden.

Fazit: Natürlich stark durch die Erkältungszeit mit Ingwershots

Der Ingwershot bei Erkältung ist mehr als nur ein Trend – er vereint wissenschaftlich belegte Wirkstoffe mit einfacher Anwendung und intensiver Wirkung. Ob zur Vorbeugung oder bei ersten Anzeichen: Frisch zubereitete Shots mit Ingwer, Zitrone und Kurkuma können das Immunsystem effektiv unterstützen und typische Symptome lindern.

Für viele Menschen gehört er längst zur täglichen Gesundheitsroutine – zurecht, denn die Kombination aus natürlichen Zutaten, hoher Nährstoffdichte und unkomplizierter Zubereitung macht den Ingwershot zu einem wertvollen Begleiter im Alltag.

Print

Ingwershot bei Erkältung

Ingwershot bei Erkältung mit frischem Ingwer und Zitrone im Glas

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Ein schneller, natürlicher Immun-Booster gegen Erkältung – mit frischem Ingwer, Zitrone und Honig. Ideal zur Vorbeugung und bei ersten Symptomen.

  • Author: Aziz
  • Prep Time: 5 Minuten
  • Cook Time: 0 Minuten
  • Total Time: 5 Minuten
  • Yield: ca. 3 Shots (à 30 ml)
  • Category: Schnell & Alltag
  • Method: Mixen
  • Cuisine: Hausmittel
  • Diet: Low Calorie

Ingredients

Scale
  • 50 g frischer Ingwer
  • Saft von 2 Bio-Zitronen
  • 1 EL Honig (optional)
  • 100 ml Wasser

Instructions

  1. Ingwer waschen und grob schneiden (nicht schälen).
  2. Zusammen mit Zitronensaft und Wasser in einem Mixer fein pürieren.
  3. Optional mit Honig süßen.
  4. Durch ein feines Sieb gießen.
  5. In eine saubere Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Notes

Für zusätzliche Wirkung kann Kurkuma oder ein Spritzer Orangensaft ergänzt werden. Kühl lagern und innerhalb von 3 Tagen verbrauchen.

Nutrition

  • Serving Size: 30 ml
  • Calories: 18 kcal
  • Sugar: 3 g
  • Sodium: 1 mg
  • Fat: 0.1 g
  • Saturated Fat: 0 g
  • Unsaturated Fat: 0.1 g
  • Trans Fat: 0 g
  • Carbohydrates: 4.5 g
  • Fiber: 0.3 g
  • Protein: 0.2 g
  • Cholesterol: 0 mg

Hast du das Rezept schon nachgekocht? 😊

Zeig uns dein Ergebnis! 📸 Markiere uns auf deinem Foto – wir teilen deinen köstlichen Erfolg gerne mit unserer Community!“

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star