Lasagne Aubergine Zucchini ist eine moderne mediterrane Interpretation des italienischen Klassikers. Frische Zucchini, aromatische Auberginen und sonnengereifte Tomaten verbinden sich mit cremigem Käse und feinen Kräutern zu einem leichten, aber dennoch sättigenden Gericht. Diese Gemüselasagne lässt sich vielseitig anpassen – ob als vegetarische Variante, als Low-Carb-Lasagne ohne Nudelplatten oder mit saftigem Hackfleisch für mehr Herzhaftigkeit. Viele Genießer in Deutschland lieben die Kombination aus Aubergine und Zucchini, weil sie nicht nur köstlich, sondern auch gesund und nährstoffreich ist. Wenn du noch mehr mediterrane Ofengerichte entdecken willst, probiere auch den Auberginen-Zucchini-Auflauf.
PrintLasagne Aubergine Zucchini rezept
Contents
- 1 Lasagne Aubergine Zucchini rezept
- 2 Warum Lasagne mit Aubergine und Zucchini so beliebt ist
- 3 Die besten Zutaten für Lasagne Aubergine Zucchini
- 4 Auberginen-Zucchini-Lasagne mit Hackfleisch
- 5 Vegetarische Gemüselasagne ohne Lasagneplatten
- 6 Mediterrane Variante mit Tomaten, Paprika & Ricotta
- 7 Low Carb & gesunde Zubereitungstipps
- 8 Vorbereitung & Küchentipps
- 9 Häufige Fehler vermeiden & perfekte Konsistenz erreichen
- 10 Serviervorschläge & Beilagen
- 11 Fazit: Lasagne Aubergine Zucchini – Mediterraner Genuss für jede Gelegenheit
Eine köstliche mediterrane Lasagne mit Aubergine und Zucchini, fruchtiger Tomatensoße, cremigem Ricotta und geschmolzenem Käse – leicht, aromatisch und vielseitig anpassbar.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 40 Minuten
- Total Time: 3 hours
- Yield: 4 Portionen 1x
- Category: Hauptgericht
- Method: Backofen
- Cuisine: Mediterran
- Diet: Vegetarian
Ingredients
- 2 mittelgroße Auberginen
- 2 Zucchini
- 2 Paprika (optional)
- 400g passierte Tomaten
- 250g Ricotta
- 150g Mozzarella
- 50g Parmesan oder Pecorino
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- Frische Kräuter (Basilikum, Oregano, Thymian)
- Salz und Pfeffer
Instructions
- Auberginen und Zucchini in dünne Scheiben schneiden, leicht salzen und 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend abtupfen und in Olivenöl kurz anbraten oder grillen.
- Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Olivenöl anschwitzen. Passierte Tomaten und mediterrane Kräuter hinzufügen und ca. 10 Minuten einkochen lassen.
- Ricotta mit etwas Parmesan, Salz, Pfeffer und frischen Kräutern verrühren.
- In einer Auflaufform etwas Tomatensoße verteilen, dann abwechselnd Aubergine, Zucchini, Paprika (optional), Ricotta-Creme und Tomatensoße schichten.
- Zwischen die Schichten Mozzarella und Parmesan streuen.
- Mit einer Schicht Tomatensoße, Mozzarella und Parmesan abschließen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180°C Umluft ca. 35–40 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist.
- Vor dem Servieren 5–10 Minuten ruhen lassen, mit frischem Basilikum garnieren.
Notes
Für eine Low-Carb-Variante die Lasagneplatten komplett durch Gemüse ersetzen. Wer es herzhafter mag, kann Hackfleisch mit in die Tomatensoße geben. Hochwertiges Olivenöl und frische Kräuter sorgen für authentischen mediterranen Geschmack.
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 320
- Sugar: 6g
- Sodium: 500mg
- Fat: 18g
- Saturated Fat: 8g
- Unsaturated Fat: 9g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 20g
- Fiber: 4g
- Protein: 14g
- Cholesterol: 40mg
Warum Lasagne mit Aubergine und Zucchini so beliebt ist
Was macht Aubergine-Zucchini-Lasagne besonders lecker?
Aubergine-Zucchini-Lasagne überzeugt durch ihre frischen mediterranen Aromen. Die Kombination aus milden Zucchinischeiben, leicht nussigen Auberginen und einer fruchtigen Tomatensoße schafft eine perfekte Balance zwischen herzhaft und leicht. Durch die Schichtung entsteht eine cremige Konsistenz, die mit geschmolzenem Käse abgerundet wird. Anders als die klassische Lasagne mit Hackfleisch ist diese Variante bekömmlicher und bringt mehr Gemüse auf den Teller, ohne an Geschmack zu verlieren.
Besonders aromatisch wird die Gemüselasagne, wenn du frische Kräuter wie Basilikum, Oregano oder Thymian verwendest. Viele schwören auch auf einen Hauch Knoblauch und einen Spritzer Olivenöl, um den mediterranen Charakter noch zu verstärken.
Welche Vorteile hat Gemüselasagne gegenüber klassischer Lasagne?
Gemüselasagne mit Aubergine und Zucchini ist eine leichtere Alternative zur traditionellen Fleischlasagne. Sie enthält weniger Fett, dafür mehr Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Auberginen sind reich an Antioxidantien, Zucchini liefern viele Vitamine der B-Gruppe sowie Kalium und Magnesium. So wird aus einem vermeintlich deftigen Gericht eine gesunde Mahlzeit, die auch ideal für die vegetarische Küche geeignet ist.
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität: Du kannst die Lasagne ohne Lasagneplatten als Low-Carb-Variante zubereiten oder sie mit Hackfleisch für eine kräftigere Version ergänzen. Außerdem lässt sie sich gut vorbereiten und am nächsten Tag noch einmal aufwärmen, wodurch sie perfekt für Meal-Prep geeignet ist.
Tipp: Wenn du weitere mediterrane Rezepte mit Zucchini und Aubergine suchst, probiere unbedingt die Pasta mit Aubergine und Zucchini.
Die besten Zutaten für Lasagne Aubergine Zucchini
Welche Gemüsesorten passen am besten zu Aubergine und Zucchini?
Aubergine und Zucchini sind die Basis dieser mediterranen Lasagne, aber sie lassen sich wunderbar mit weiteren Gemüsesorten kombinieren. Besonders beliebt sind:
- Tomaten – für eine fruchtige Soße
- Paprika – bringt eine leichte Süße und kräftige Farbe
- Spinat – sorgt für eine cremige, grüne Schicht
- Pilze – geben der Lasagne einen herzhaften Umami-Geschmack
- Zwiebeln und Knoblauch – verstärken das Aroma
Mit diesen Zutaten wird die Lasagne abwechslungsreicher und bekommt noch mehr Tiefe im Geschmack. Gerade in der vegetarischen Variante lohnt es sich, verschiedene Gemüsesorten zu schichten, um eine besonders saftige Konsistenz zu erreichen.
Welcher Käse harmoniert mit mediterranem Gemüse?
Der richtige Käse ist entscheidend für den cremigen Schmelz und das mediterrane Aroma. Besonders gut passen:
- Ricotta – macht die Lasagne locker und leicht
- Mozzarella – sorgt für eine zarte Schmelzschicht
- Parmesan oder Pecorino – bringen eine würzige Note
- Feta-Käse – ideal für eine leicht salzige, mediterrane Variante
Wenn du die Lasagne besonders cremig magst, kannst du eine leichte Béchamelsoße hinzufügen oder den Ricotta mit etwas Sahne oder Frischkäse vermischen. Für eine Low-Carb-Variante verzichtet man oft auf die klassische Soße und setzt auf Ricotta und Mozzarella als Bindung.
Pro-Tipp: Hochwertiges Olivenöl und frische Kräuter wie Basilikum und Oregano sind ein Muss für den authentischen Geschmack. Wenn du eine besonders mediterrane Note willst, ergänze ein paar schwarze Oliven oder getrocknete Tomaten in der Soße.
Mehr mediterrane Inspiration findest du in diesem Zucchini Aubergine Paprika im Backofen.
Auberginen-Zucchini-Lasagne mit Hackfleisch

Wie bereitet man eine Zucchini-Auberginen-Lasagne mit Hackfleisch zu?
Die Kombination aus saftigem Hackfleisch und mediterranem Gemüse macht diese Lasagne besonders herzhaft. Zuerst werden Aubergine und Zucchini in Scheiben geschnitten, leicht gesalzen und kurz angebraten, damit sie ihr Wasser verlieren. Parallel dazu bereitest du eine aromatische Tomatensoße zu, in der du das Hackfleisch mit Zwiebeln, Knoblauch und Kräutern anbrätst.
Danach schichtest du abwechselnd das Gemüse, die Hackfleischsoße und etwas Käse in eine Auflaufform. Zum Abschluss kommt eine Schicht Mozzarella und Parmesan darüber, bevor die Lasagne im Ofen goldbraun überbacken wird. Diese Variante ist sättigender als die rein vegetarische und eignet sich perfekt für ein Familienessen.
Zubereitung in Kürze:
- Aubergine und Zucchini vorbereiten und anbraten
- Hackfleisch mit Zwiebeln, Knoblauch und Tomatensoße kochen
- Schichten: Gemüse – Hackfleischsoße – Käse
- Mit Mozzarella und Parmesan abschließen
- Im Ofen ca. 35–40 Minuten backen
Welche Fleischsorten eignen sich am besten?
Am beliebtesten ist Rinderhackfleisch, da es aromatisch und mager ist. Wer es etwas kräftiger mag, kann gemischtes Hackfleisch (Rind/Schwein) verwenden. Für eine besonders mediterrane Note eignet sich auch Lammhackfleisch, das gut zu Aubergine passt.
Eine leichtere Alternative ist Hähnchen- oder Putenhack, das weniger Fett enthält und die Lasagne kalorienärmer macht. Vegane oder vegetarische Varianten lassen sich übrigens auch mit Linsen, Tofu oder pflanzlichem Hackfleisch zubereiten – so bleibt der deftige Charakter, aber ohne Fleisch.
Tipp: Möchtest du weitere mediterrane Gerichte mit Hackfleisch ausprobieren? Dann schau dir die Moussaka mit Zucchini, Auberginen und Kartoffeln an – ein griechischer Klassiker!
Vegetarische Gemüselasagne ohne Lasagneplatten
Wie ersetzt man Lasagneplatten durch Gemüse?
Wenn du eine Lasagne ganz ohne klassische Pasta zubereiten möchtest, kannst du Auberginen- und Zucchinischeiben als Ersatz für die Lasagneplatten verwenden. Dazu schneidest du das Gemüse längs in dünne Scheiben, salzt sie leicht und lässt sie etwa 10 Minuten ziehen, damit überschüssige Flüssigkeit austritt. Anschließend brätst oder grillst du die Scheiben kurz an – so bekommen sie mehr Aroma und die Lasagne wird nicht wässrig.
Diese Low-Carb-Methode ist besonders beliebt bei einer kohlenhydratbewussten Ernährung. Du erhältst eine saftige Gemüseschichtung, die trotzdem den typischen Lasagne-Charakter behält. Außerdem ist diese Variante glutenfrei und damit ideal für Menschen mit Unverträglichkeiten geeignet.
Kann man Aubergine und Zucchini als Schichten verwenden?
Ja, genau das ist der Trick für eine Gemüselasagne ohne Nudeln. Du kannst die Schichten abwechselnd aus Zucchini- und Auberginenscheiben legen, da beide Gemüse beim Backen weich werden und sich hervorragend verbinden. Besonders harmonisch wird es, wenn du zwischen den Gemüseschichten eine cremige Füllung aus Ricotta, Tomatensoße oder Spinat einfügst.
So kannst du z. B. folgendermaßen schichten:
- Tomatensoße als Basis
- Gegrillte Auberginenscheiben
- Ricotta oder Mozzarella
- Zucchinischeiben
- Wieder Tomatensoße und Käse
Diese Abfolge wiederholst du, bis die Form gefüllt ist. Zum Abschluss kommt eine großzügige Schicht Käse darüber, die beim Backen goldbraun überbacken wird.
Tipp: Für extra Geschmack kannst du die Gemüsescheiben vorher mit mediterranen Kräutern und etwas Olivenöl marinieren.
Wenn du eine weitere Variante ohne Nudeln ausprobieren möchtest, sieh dir auch dieses einfache Rezept für Zucchini Aubergine Paprika im Backofen an – ideal als Beilage oder leichte Hauptspeise.
Mediterrane Variante mit Tomaten, Paprika & Ricotta
Wie gelingt eine Lasagne mit Aubergine, Zucchini, Tomaten und Ricotta?
Die mediterrane Variante bringt mit sonnengereiften Tomaten, bunter Paprika und cremigem Ricotta noch mehr Geschmack auf den Teller. Zuerst bereitest du eine Tomatensoße aus frischen oder passierten Tomaten, Knoblauch und mediterranen Kräutern zu. Dann schneidest du Aubergine, Zucchini und Paprika in feine Scheiben oder Würfel und brätst sie kurz in Olivenöl an, damit sie mehr Röstaromen entwickeln.
Für die cremige Komponente mischst du Ricotta mit etwas geriebenem Parmesan, einem Schuss Sahne und frischen Kräutern. So entsteht eine samtige Füllung, die perfekt zu den Gemüseschichten passt. Anschließend schichtest du das Gemüse, die Ricotta-Creme und die Tomatensoße abwechselnd in eine Auflaufform. Zum Schluss kommt eine großzügige Schicht Mozzarella oder Pecorino darüber – und nach 35 Minuten im Ofen duftet die Küche wie in Italien.
Schicht-Tipp:
- Tomatensoße
- Aubergine & Zucchini
- Ricotta-Creme
- Paprika
- Wieder Tomatensoße
- Zum Abschluss Mozzarella & Parmesan
Wie bringt man mediterrane Aromen in die Gemüselasagne?
Der Schlüssel zu mediterranem Geschmack sind hochwertige Zutaten und aromatische Gewürze. Verwende unbedingt:
- Olivenöl extra vergine für den authentischen Geschmack
- Frische Kräuter wie Basilikum, Thymian oder Rosmarin
- Knoblauch & Zwiebeln als Basis für die Soße
- Ein Spritzer Zitronensaft für frische Säure
- Optional schwarze Oliven oder getrocknete Tomaten, um die Aromen zu intensivieren
Besonders gut harmonieren diese Zutaten mit Ricotta und Mozzarella, da der milde Käse den kräftigen Geschmack des Gemüses ausgleicht. Wenn du die Lasagne noch würziger magst, kannst du sie mit Pecorino oder Feta verfeinern.
Probiere dazu als Dessert die perfekte Panna Cotta original italienisch ein süßer Abschluss zum mediterranen Menü.
Low Carb & gesunde Zubereitungstipps

Wie wird eine Auberginen-Zucchini-Lasagne Low Carb?
Eine Lasagne mit Aubergine und Zucchini ist von Natur aus eine leichtere Variante, aber du kannst sie noch Low-Carb-freundlicher gestalten. Der wichtigste Schritt ist, auf klassische Lasagneplatten zu verzichten und stattdessen nur Gemüsescheiben als Schichten zu verwenden. So sparst du viele Kohlenhydrate und Kalorien, ohne auf Geschmack zu verzichten.
Statt einer klassischen Mehlschwitze-Béchamelsoße kannst du Ricotta oder Frischkäse als cremige Komponente einsetzen. Auch ein Mix aus Quark und geriebenem Käse ergibt eine leichte, aber trotzdem sättigende Alternative. Wenn du Fleisch verwenden möchtest, wähle mageres Hackfleisch wie Hähnchen oder Pute – das reduziert den Fettgehalt zusätzlich.
Low-Carb-Variante in Kürze:
- Keine Nudelplatten, nur Gemüse
- Ricotta statt Béchamelsoße
- Mageres Hackfleisch oder vegane Proteinalternativen
- Weniger Käse, dafür mehr Kräuter und frisches Gemüse
Welche Alternativen zu Béchamelsoße gibt es?
Die Béchamelsoße ist klassisch, aber oft recht schwer. Für eine leichtere und gesündere Lasagne kannst du diese Alternativen ausprobieren:
- Ricotta-Sahne-Mix – cremig, aber kalorienärmer
- Joghurt oder Skyr – bringt eine frische, leichte Note
- Cashew-Creme – ideal für eine vegane Variante
- Pflanzlicher Frischkäse – für eine vegane und proteinreiche Option
Auch ein einfaches Tomaten-Ricotta-Topping funktioniert sehr gut, wenn du die Lasagne mediterraner und weniger mächtig gestalten willst. So wird die Auberginen-Zucchini-Lasagne auch perfekt für eine bewusste Ernährung.
Tipp: Wenn du dich für Low Carb und mediterrane Küche interessierst, sieh dir auch den Auberginen-Zucchini-Auflauf an – ideal als schnelles Fitness-Rezept.
Vorbereitung & Küchentipps
Wie bereitet man Aubergine und Zucchini vor, damit sie nicht wässrig werden?
Ein häufiger Fehler bei Gemüselasagne ist, dass Aubergine und Zucchini beim Backen zu viel Wasser abgeben. Damit das nicht passiert, gibt es zwei einfache Tricks:
- Salzen und ruhen lassen: Schneide das Gemüse in Scheiben, bestreue es mit Salz und lasse es etwa 10–15 Minuten ziehen. Das Salz entzieht überschüssige Flüssigkeit. Danach die Scheiben mit Küchenpapier gut abtupfen.
- Kurz anbraten oder grillen: Durch kurzes Anrösten in der Pfanne oder im Ofen verdampft ein Teil der Feuchtigkeit, und die Gemüseschichten bekommen zusätzlich ein intensiveres Aroma.
So bleibt die Lasagne beim Backen schön saftig, aber nicht wässrig. Besonders Auberginen profitieren von diesem Schritt, weil sie beim Garen sonst viel Flüssigkeit verlieren und die Konsistenz der Lasagne verwässern könnten.
Soll man das Gemüse vorher anbraten oder roh schichten?
Beides ist möglich, aber das Anbraten bringt deutliche Vorteile. Roh geschichtetes Gemüse spart Zeit, kann aber dazu führen, dass die Lasagne beim Backen viel Flüssigkeit abgibt. Wenn du das Gemüse vorher kurz anbrätst oder im Ofen grillst, bekommt es Röstaromen und verliert einen Teil der Feuchtigkeit – so wird die Lasagne aromatischer und behält eine feste Struktur.
Wann lohnt sich Anbraten?
- Bei Low-Carb-Lasagne ohne Nudelplatten unbedingt empfehlenswert
- Wenn du sehr wasserreiche Zucchini verwendest
- Für ein intensiveres Aroma und eine festere Konsistenz
Wenn du wenig Zeit hast, kannst du auch einen Kompromiss machen: Nur die Auberginen anbraten und die Zucchini roh schichten.
Praktischer Tipp: Brate gleich größere Mengen Gemüse vor und verwende den Rest für andere mediterrane Gerichte wie Pasta mit Aubergine und Zucchini.
Häufige Fehler vermeiden & perfekte Konsistenz erreichen
Wie verhindert man, dass die Gemüselasagne matschig wird?
Eine matschige Konsistenz entsteht meist durch zu viel Flüssigkeit im Gemüse oder in der Soße. Um das zu vermeiden, solltest du folgende Punkte beachten:
- Gemüse vorbereiten: Auberginen und Zucchini salzen, ziehen lassen und gut abtupfen.
- Anbraten statt roh schichten: So verliert das Gemüse Wasser und entwickelt Röstaromen.
- Tomatensoße reduzieren: Koche die Soße länger ein, damit sie dickflüssiger wird und nicht zu viel Feuchtigkeit abgibt.
- Backzeit kontrollieren: Backe die Lasagne bei mittlerer Hitze (ca. 180 °C Umluft), damit sie gleichmäßig gart und nicht verkocht.
Wenn du diese Tipps beachtest, bleibt die Lasagne fest genug, um schöne Stücke zu schneiden, und wird gleichzeitig wunderbar cremig.
Welche Backzeit ist optimal?
Die perfekte Backzeit hängt von der Dicke der Gemüseschichten und der Ofenart ab. Im Durchschnitt gilt:
- Mit vorgegartem Gemüse: ca. 30–35 Minuten
- Mit rohem Gemüse: ca. 40–45 Minuten
- Low-Carb-Lasagne ohne Nudelplatten: eher kürzer, etwa 30 Minuten
Wichtig ist, die Lasagne in den letzten 10 Minuten ohne Abdeckung zu backen, damit der Käse eine goldbraune Kruste bekommt. Wenn du sie direkt nach dem Backen anschneidest, kann sie noch etwas zu weich sein – am besten 5–10 Minuten ruhen lassen, damit sich die Schichten setzen.
Tipp: Hast du Reste? Am nächsten Tag schmeckt die Lasagne oft noch besser, weil sich die Aromen durchgezogen haben. Du kannst sie im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahren und problemlos aufwärmen.
Für ein weiteres mediterranes Ofengericht, das sich auch gut vorbereiten lässt, probiere den Leberkäse im Backofen.
Serviervorschläge & Beilagen

Welche mediterranen Beilagen passen zur Lasagne Aubergine Zucchini?
Lasagne mit Aubergine und Zucchini ist schon ein vollwertiges Gericht, aber du kannst sie wunderbar mit leichten mediterranen Beilagen kombinieren. Besonders beliebt sind:
- Frischer Rucola-Salat mit Kirschtomaten und Balsamico
- Knuspriges Ciabatta oder Focaccia als Brotbeilage
- Antipasti-Platte mit Oliven, gegrillter Paprika und Artischocken
- Leichter Gurken-Joghurt-Dip (Tzatziki) für eine frische Note
Auch ein Glas trockener Weißwein oder ein spritziger Rosé passt perfekt dazu und rundet das mediterrane Menü ab.
Wie kann man die Gemüselasagne ansprechend servieren?
Die Auberginen-Zucchini-Lasagne wirkt besonders appetitlich, wenn du sie in gleichmäßige Stücke schneidest und auf einem großen Teller mit frischen Kräutern garnierst. Ein paar Basilikumblätter und etwas frisch geriebener Parmesan machen sofort Lust aufs Probieren.
Für ein komplettes Menü kannst du vorab eine kleine Vorspeise wie Bruschetta servieren und das Essen mit einem leichten Dessert abrunden. Ein Klassiker ist die cremige Panna Cotta original italienisch, die sich wunderbar vorbereiten lässt.
Servierideen im Überblick:
- Mit frischem Basilikum & Parmesan dekorieren
- Auf mediterranen Keramiktellern anrichten
- Als Meal-Prep in Portionsformen einfrieren und einzeln aufbacken
- Mit Olivenöl und Kräutern vor dem Servieren beträufeln
So wird aus einer einfachen Gemüselasagne ein richtiges Highlight für Gäste oder ein gemütliches Familienessen.
Fazit: Lasagne Aubergine Zucchini – Mediterraner Genuss für jede Gelegenheit
Lasagne mit Aubergine und Zucchini ist die perfekte Alternative zur klassischen Fleischlasagne – leicht, aromatisch und vielseitig. Ob vegetarisch, Low Carb oder mit saftigem Hackfleisch, sie lässt sich nach Belieben variieren und passt sowohl zum Familienessen als auch zum Meal Prep. Mit frischem Gemüse, mediterranen Kräutern und cremigem Ricotta holst du dir ein Stück Italien direkt auf den Teller.
Wenn du weitere mediterrane Gerichte liebst, probiere unbedingt den Auberginen-Zucchini-Auflauf oder die Moussaka mit Zucchini, Auberginen und Kartoffeln. Für einen süßen Abschluss eignet sich die Panna Cotta original italienisch als perfektes Dessert.
Dieser Artikel wurde so strukturiert, dass er die Suchintention für „Lasagne Aubergine Zucchini“ optimal erfüllt – egal ob du ein klassisches Rezept suchst, eine gesunde Low-Carb-Variante ausprobieren willst oder mediterrane Inspiration brauchst.