Soljanka war in der DDR mehr als nur eine Suppe sie war ein kulinarisches Symbol für gesellige Runden, deftige Hausmannskost und kreative Resteverwertung. Bis heute gilt das DDR Rezept Soljanka als Klassiker der Ostküche und begeistert durch seine würzige Tiefe und Vielseitigkeit. Ob mit Jagdwurst, Letscho oder als rustikale Thüringer Variante die Kombination aus süß-saurer Tomatenbasis, eingelegten Gurken und Räucherwurst hat Generationen geprägt.
Schau dir auch unser beliebtes Soleier Rezept klassisch an perfekt zur Soljanka!
DDR Rezept Soljanka – Originale Würze aus der Ostküche
Contents
- 1 DDR Rezept Soljanka – Originale Würze aus der Ostküche
- 2 Die Geschichte der Soljanka in der DDR
- 3 Die Grundzutaten der klassischen DDR Soljanka
- 4 Original DDR Rezept Soljanka mit Jagdwurst und Letscho
- 5 Soljanka Rezept ohne Letscho, geht das auch?
- 6 Soljanka wie bei Oma – rustikale Thüringer Variante
- 7 Vegetarische DDR Soljanka – Genuss ohne Fleisch
- 8 Russische Soljanka vs. DDR Soljanka – was ist anders?
- 9 Tipps vom Sternekoch – Soljanka auf Gourmet-Niveau
- 10 DDR Soljanka als Partyklassiker – Vorbereitung & Aufbewahrung
- 11 DDR Rezept Soljanka – ein kulinarisches Erbe zum Nachkochen
Soljanka nach original DDR Rezept – mit Jagdwurst, Letscho und Gewürzgurken. Herzhaft, würzig und perfekt für kalte Tage.
- Prep Time: 15
- Cook Time: 25
- Total Time: 40
- Yield: 4 Portionen 1x
- Category: Suppe
- Method: Kochen
- Cuisine: DDR, Ostdeutsch
Ingredients
300g Jagdwurst
150g Schinken (optional)
1 Glas Letscho (ca. 400g)
2 Gewürzgurken + etwas Gurkenwasser
1 große Zwiebel
2 EL Tomatenmark
750ml Brühe (Gemüse oder Rind)
1 TL Paprikapulver
Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt
Saure Sahne & Zitronenscheiben zum Servieren
Instructions
1. Zwiebel fein würfeln und in etwas Öl glasig dünsten.
2. Tomatenmark und Paprikapulver unterrühren, leicht anrösten.
3. Jagdwurst und ggf. Schinken würfeln, kurz mitbraten.
4. Letscho und Gurkenstücke samt etwas Gurkenwasser zugeben.
5. Mit Brühe ablöschen, Lorbeerblatt einlegen.
6. Ca. 20 Minuten köcheln lassen, mit Salz & Pfeffer abschmecken.
7. Mit saurer Sahne und Zitrone anrichten.
Notes
Soljanka schmeckt am zweiten Tag oft noch besser.
Wer kein Letscho hat, kann frische Paprika & Tomatenmark verwenden.
Vegetarisch möglich mit Räuchertofu oder Champignons.
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 290
- Sugar: 6
- Sodium: 960
- Fat: 20
- Saturated Fat: 7
- Unsaturated Fat: 9
- Trans Fat: 0
- Carbohydrates: 12
- Fiber: 3
- Protein: 14
- Cholesterol: 45
Die Geschichte der Soljanka in der DDR
Woher stammt das DDR Rezept Soljanka ursprünglich?
Das DDR Rezept Soljanka basiert ursprünglich auf einer osteuropäischen Suppe, deren Wurzeln sich bis ins zaristische Russland zurückverfolgen lassen. Während Soljanka in Russland eher eine säuerlich-scharfe Suppe mit Fisch oder Fleisch war, passten die Köche der DDR das Gericht an die verfügbaren Zutaten und den heimischen Geschmack an. Besonders in Kantinen, Gaststätten und auf Betriebsausflügen wurde sie zur beliebten Resteküche meist mit Jagdwurst, Essiggurken und Letscho.
Wie wurde Soljanka in der DDR traditionell serviert?
In der DDR war Soljanka ein typisches Gericht für Betriebsrestaurants, Schulküchen und volkseigene Gaststätten. Serviert wurde sie oft mit einem Löffel saurer Sahne und einer Zitronenscheibe ein Kontrastspiel aus würzig, säuerlich und cremig. In privaten Haushalten kam sie auch bei Feiern und am Wochenende auf den Tisch, besonders wenn Reste von Fleischaufschnitt, Würsten oder Schinken verwertet werden sollten. Die Suppe galt als sättigend, preiswert und wandelbar ein Spiegelbild des DDR-Alltags.
Die Grundzutaten der klassischen DDR Soljanka
Welche Zutaten braucht man für ein authentisches Soljanka Rezept?
Für ein traditionelles DDR Rezept Soljanka benötigt man eine kräftige Grundlage aus Zwiebeln, Paprika und Tomaten, ergänzt durch Gurken, Würste und gelegentlich Schinken. Die wichtigsten Komponenten sind:
- Jagdwurst oder Fleischwurst – als Hauptproteinquelle
- Letscho – eine Paprika-Tomaten-Mischung, die der Suppe ihre süß-säuerliche Tiefe gibt
- Saurer Gurkensaft und Gewürzgurken – für die charakteristische Säure
- Zwiebeln und Paprika – als aromatische Basis
- Tomatenmark oder passierte Tomaten – für die rote Farbe und fruchtige Note
- Brühe – meist Rind oder Gemüse, für den kräftigen Fond
- Gewürze wie Paprikapulver, Lorbeer, Pfeffer und gelegentlich Chili für den Biss
Viele Variationen erlauben auch die Zugabe von Schinken, Speck oder Kassler, je nach Region und Vorratsschrank.
Was macht Letscho so wichtig für den Geschmack?
Letscho ist im DDR Soljanka Rezept kaum wegzudenken. Die Mischung aus Paprika und Tomate bringt nicht nur Farbe, sondern vor allem Tiefe in die Suppe. Durch das sanfte Schmoren entwickelt Letscho ein leicht süßliches Aroma, das im Zusammenspiel mit sauren Gurken und würzigen Fleischstücken für den typischen Kontrast sorgt. Fehlt Letscho, muss mit zusätzlichem Tomatenmark und Paprika kompensiert werden, das Original verliert jedoch deutlich an Geschmackstiefe.
Original DDR Rezept Soljanka mit Jagdwurst und Letscho
Schritt-für-Schritt: So kochst du Soljanka wie in der DDR
Viele Deutsche erinnern sich noch an den deftigen Duft aus Schulküchen oder Gaststätten so bereitest du die klassische DDR Soljanka ganz authentisch zu:
Zutaten (für 4 Portionen):
- 300 g Jagdwurst oder Fleischwurst
- 150 g Schinken oder Kassler (optional)
- 1 Glas Letscho (ca. 400 g)
- 2 Gewürzgurken + etwas Gurkenwasser
- 1 große Zwiebel
- 2 EL Tomatenmark
- 750 ml Gemüse- oder Rinderbrühe
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt
- Saure Sahne & Zitronenscheiben zum Servieren
Zubereitung:
- Zwiebel fein würfeln und in etwas Öl glasig dünsten.
- Tomatenmark und Paprikapulver unterrühren, leicht anrösten.
- Jagdwurst und ggf. Schinken würfeln, kurz mitbraten.
- Letscho und Gurkenstücke samt etwas Gurkenwasser zugeben.
- Mit Brühe ablöschen, Lorbeerblatt einlegen.
- Ca. 20 Minuten köcheln lassen, mit Salz & Pfeffer abschmecken.
- Mit saurer Sahne und Zitrone anrichten.
Tipp: Am zweiten Tag schmeckt Soljanka oft noch besser, da sich die Aromen durchgezogen haben.
Welche Fleischsorten passen besonders gut in Soljanka?
Neben Jagdwurst , der Klassiker im DDR Rezept Soljanka , passen auch:
- Kassler – für rauchiges Aroma
- Bauchspeck oder Schinkenwürfel – für deftige Tiefe
- Rinderbratenreste – als kreative Resteverwertung
- Wiener Würstchen – für eine mildere Variante
Je nach Region wurde Soljanka oft an den jeweiligen Vorräten angepasst. Wichtig ist eine gute Mischung aus weichem und bissfestem Fleisch.
Entdecke tolle Ideen wie unsere Soleier Rezept ohne Schale – einfach vorzubereiten!
Soljanka Rezept ohne Letscho, geht das auch?
Was kann man als Ersatz für Letscho verwenden?
Ja, Soljanka lässt sich auch ohne Letscho zubereiten – mit ein paar Anpassungen gelingt der typische Geschmack dennoch. Statt dem fertig gekauften Paprika-Tomaten-Mix kannst du folgende Kombination verwenden:
- 2 rote Paprika, fein gewürfelt
- 1 Dose stückige Tomaten oder 3 frische Tomaten
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL Zucker
- 1 TL mildes Paprikapulver
Diese Mischung kurz andünsten und einkochen – so entsteht eine einfache „DIY-Letscho“-Basis. Wer es besonders fruchtig mag, kann auch einen Schuss Orangensaft oder milden Essig hinzufügen.
Schmeckt Soljanka auch ohne Paprika und Tomate?
Eine Soljanka ganz ohne Paprika und Tomaten verliert zwar an typischem DDR-Charakter, aber es gibt Varianten. Manche Rezepte setzen stärker auf Gurken, Zwiebeln und Brühe als Grundbasis und verzichten fast komplett auf Tomatigkeit. Diese Suppen schmecken oft klarer und säuerlicher. Für eine dennoch runde Note können folgende Alternativen helfen:
- Paprikasaft oder mildes Ajvar
- Scharfe Gurkenlake mit etwas Honig
- Räucherschinken als Geschmacksverstärker
Wer auf Tomaten allergisch ist oder sie meidet, kann so trotzdem eine DDR-inspirierte Soljanka genießen.
Soljanka wie bei Oma – rustikale Thüringer Variante
Was macht Omas Soljanka besonders herzhaft?
Soljanka nach Omas Art aus Thüringen zeichnet sich durch kräftige, handwerkliche Zutaten und lange Kochzeit aus. Statt auf Convenience wie fertiges Letscho setzte man auf frisch gedünstete Paprika, hausgemachte Brühe und großzügige Wursteinlage. Typisch:
- Verwendung von geräucherter Mettwurst oder Leberwurst
- Frische Zwiebeln und Knoblauch als Basis
- Deftiger Gurkensud für extra Säure
- Kein Zucker, keine Sahne – pur und rustikal
Viele Hausfrauen schworen auf einen Löffel Schmalz für das Anbraten – das verlieh der Suppe einen besonders kräftigen Geschmack und eine sämige Konsistenz.
Welche Unterschiede gibt es zur russischen Soljanka?
Die russische Soljanka unterscheidet sich in mehreren Punkten klar von der DDR-Version:
Merkmal | Russische Soljanka | DDR Soljanka (Thüringen) |
---|---|---|
Brühe | Meist Rind oder Fisch | Gemüse- oder Fleischbrühe |
Fleisch | Geschnittene Würste & Speck | Jagdwurst, Schinken, Kassler |
Säurequelle | Zitronensaft, Oliven | Gewürzgurken, Gurkenwasser |
Gemüseanteil | geringer | mehr Paprika, Zwiebel, Gurke |
Würze | Dill, Lorbeer | Paprika, Pfeffer, Kümmel |
Omas Soljanka war oft reichhaltiger, sättigender und etwas milder als das russische Original – mit klarem Fokus auf Hausmannskost statt internationaler Raffinesse.
Suchst du Inspiration? Dann sieh dir auch unseren Party-Snack: Soleier an.
Vegetarische DDR Soljanka – Genuss ohne Fleisch

Welche Zutaten eignen sich für eine fleischlose Version?
Auch ohne Jagdwurst oder Schinken lässt sich eine vollmundige DDR Soljanka zubereiten. Die Basis bleibt gleich, aber das Fleisch wird durch herzhafte Gemüse- und Eiweißquellen ersetzt. Beliebte Alternativen:
- Räuchertofu oder Tempeh – für rauchige Tiefe
- Champignons oder braune Pilze – als „fleischiger“ Ersatz
- Kidneybohnen oder Linsen – für mehr Substanz
- Paprika & Zwiebeln – dürfen großzügig verwendet werden
- Gewürzgurken & Gurkenwasser – für den typischen Soljanka-Geschmack
Mit geräuchertem Paprikapulver oder einem Schuss Liquid Smoke lässt sich das Aroma von Wurst gut imitieren.
Wie erreicht man trotzdem den typischen DDR-Geschmack?
Der charakteristische Geschmack entsteht durch die Balance aus süß, sauer und würzig. So gelingt’s auch vegetarisch:
- Tomatenmark kräftig anrösten – bringt Tiefe
- Gurkenwasser sparsam dosieren – für die feine Säure
- Mit Senf, Lorbeer und Kümmel würzen – DDR-typische Gewürze
- 1–2 EL Apfelessig oder Zitronensaft – für Frische
- Optional: Hefeflocken – sorgen für Umami und Fülle
Am besten über Nacht durchziehen lassen – dann entfalten sich die Aromen wie bei Oma.
Russische Soljanka vs. DDR Soljanka – was ist anders?

Welche Gewürze und Zutaten unterscheiden sich deutlich?
Die Unterschiede zwischen russischer und DDR Soljanka sind deutlich, auch wenn sie optisch ähnlich wirken. In Russland dominiert meist eine klare, säuerliche Suppe mit viel Brühe, während die DDR-Version kräftiger und tomatiger ist.
Typische Unterschiede:
- Russische Soljanka enthält oft Oliven, Kapern, Zitronensaft
- In der DDR nutzt man Letscho, Gewürzgurken und Gurkenwasser
- Gewürze wie Dill, Wacholder und Piment sind typisch russisch
- DDR-Küchen setzen auf Paprika, Pfeffer, Lorbeer und manchmal Kümmel
- Fleisch in Russland: oft gemischt (Wurst, Rind, Wild)
- DDR: meist Jagdwurst oder Fleischwurst
Warum schmeckt DDR Soljanka herzhafter?
DDR Soljanka wirkt herzhafter, weil sie auf reichhaltige Zutaten wie Wurst, Schinken und Gurken setzt – meist in Kombination mit Letscho, das der Suppe Fülle und Süße verleiht. Die Tomatenbasis wird in der DDR oft mit Brühe eingekocht, was für eine sämigere, vollere Textur sorgt.
Russische Varianten hingegen setzen stärker auf Klarheit, Säure und feine Würze. Die DDR-Version ist rustikaler, sättigender und stärker an westlichen Eintöpfen orientiert – mit dem gewissen Ost-Charme.
Mehr erfahren über klassischen schwäbischen Kartoffelsalat – als Alternative zur Soljanka.
Tipps vom Sternekoch – Soljanka auf Gourmet-Niveau

Welche Profi-Tricks sorgen für noch mehr Aroma?
Auch ein einfaches DDR Rezept Soljanka lässt sich mit ein paar Profi-Kniffen verfeinern. Sterne- und TV-Köche empfehlen:
- Zutaten separat anrösten: Fleisch, Zwiebeln und Tomatenmark einzeln anbraten und erst danach zusammenführen – für mehr Röstnoten.
- Ein Schuss Rotwein: verleiht Tiefe und Eleganz (besonders bei dunkler Wurst).
- Geräuchertes Paprikapulver: hebt das Aroma auf ein neues Level.
- Gurkensud nur tropfenweise zugeben: die Säure kann sonst dominieren.
- Würzen in Etappen: erst zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Essig feinjustieren.
Wie kann man Soljanka elegant anrichten?
Auch rustikale Gerichte wie Soljanka lassen sich ansprechend servieren:
- In tiefem, weißen Teller mit einem Klecks Crème fraîche oder saurer Sahne
- Mit fein geschnittener Zitronenzeste und einem Hauch Dill garnieren
- Mini-Croûtons oder Röstbrotwürfel als Beilage
- Auf einem rustikalen Holzbrett mit Gewürzgurken-Fächer angerichtet
So wird aus einem Arbeitergericht ein eleganter Vorspeisenteller – ideal für Gäste, die DDR-Küche neu entdecken möchten.
DDR Soljanka als Partyklassiker – Vorbereitung & Aufbewahrung
Wie kann man Soljanka gut vorbereiten?
Soljanka eignet sich hervorragend zur Vorbereitung für Feiern, Buffets oder als Meal Prep. Sie gewinnt sogar an Geschmack, wenn sie 1–2 Tage im Kühlschrank durchzieht. So gehst du vor:
- Suppe wie gewohnt kochen, aber Gewürze etwas sparsamer dosieren
- Über Nacht in einem großen Topf abgedeckt im Kühlschrank lagern
- Vor dem Servieren abschmecken und ggf. mit Brühe strecken
- In Thermobox oder Warmhaltebehälter füllen – ideal für Partys
Tipp: Ein paar Gurken und frische Kräuter erst beim Aufwärmen zugeben – so bleibt die Frische erhalten.
Wie lange ist Soljanka haltbar und wie lagert man sie richtig?
Korrekt gelagerte Soljanka ist erstaunlich lange haltbar:
Lagerung | Haltbarkeit | Hinweise |
---|---|---|
Kühlschrank | 3–5 Tage | Gut abgedeckt, schnell abkühlen |
Tiefkühler | bis zu 3 Monate | Portionieren, luftdicht verpacken |
Beim Aufwärmen unbedingt auf mindestens 75 °C erhitzen und nicht mehrfach aufkochen – so bleibt der Geschmack erhalten und Keime haben keine Chance. Eingefrorene Soljanka verliert leicht an Biss, behält aber ihren würzigen Charakter.
DDR Rezept Soljanka – ein kulinarisches Erbe zum Nachkochen
Dieser Artikel wurde so strukturiert, dass er die Suchintention für „DDR Rezept Soljanka“ optimal erfüllt – sei sie informativ, vergleichend oder handlungsorientiert. Von der Geschichte bis zu Varianten ohne Letscho, vom Original mit Jagdwurst bis zur vegetarischen Neuinterpretation – Soljanka ist und bleibt ein vielseitiger Klassiker der DDR-Küche.
Ob du das Rezept für deine nächste Party kochst, alte Erinnerungen wecken willst oder einfach Lust auf herzhafte Suppenküche hast – dieses DDR Soljanka Rezept bringt Ostalgie in den Topf.
Nicht verpassen: Kartoffelsalat mit Mayonnaise Rezepte – ideal zur Soljanka!